LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Das «Werbebild» von Smart Cow bringe es bestens auf den Punkt, findet Francesco De Benedetto.
Tagebuch

Francesco De Benedetto arbeitet im Stall mit Smart Farming – dem Handy sei Dank

Die neuen Technologien haben viele Vorteile, egal, ob im Stall, auf der Weide oder auf der Alp. Auch Junglandwirt Francesco De Benedetto ist häufig froh, dass das Natel viele smarte Funktionen ermöglicht.

Montag, 16. Oktober 2023
Abo
Analyse

Ersetzt der Roboter bald auch die Landwirte?

In rasantem Tempo schreitet die Digitalisierung voran und macht auch vor den Toren der Schweizer Landwirtschaft keinen Halt. Doch wie verändert diese Entwicklung das Berufsfeld der Landwirt(innen)? Und wo liegen die Grenzen der digitalen Transformation?

Montag, 16. Oktober 2023
Abo
Glasfasernetz

Bauern brauchen gute Datenverbindung

Bald stimmen viele Luzerner Landgemeinden über das selber forcierte Erschliessungsprojekt ab.

Montag, 9. Oktober 2023
Werbung
Abo
RTK-Landtechnik

Wie das RTK-Lizenzmodell von Swisstopo funktioniert

Wir haben Swisstopo gefragt, warum das RTK-System hierzulande teurer ist als in Deutschland und wie die Preisbildung zustande kommt.

Freitag, 28. Juli 2023
Werbung
Abo
GPS-gesteuerte Bewässerung

Der «Raindancer» ist eine Revolution für die Feldbewässerung

Dank GPS-Technologie auf der Regenkanone bleibt alles Wasser innerhalb der Parzelle. Interessant ist die Raindancer-Software für Betriebe mit hohen Wasserkosten und unförmigen Parzellen, sagt Lukas Keller von der Keller Technik AG.

Freitag, 7. Juli 2023
Abo
Zu Marco Landis Lieblingskulturen gehört Soja, die schön in Reih und Glied wachsen. Der Reihenabstand beträgt 45 cm.
Betriebsbesuch

Marco Landis hat keine Scheuklappen, aber Prinzipien

Marco Landis ist der Smartfarming-Papst des Strickhofs. Setzt er auf seinem Hof auch alles auf diese Karte? Er will saubere Felder und zeigen, dass man mit Bio produzieren und auch etwas für die Umwelt tun kann, beispielsweise mit Speisesoja - die eine seiner Lieblingskulturen ist.

Mittwoch, 5. Juli 2023
 

Abschlussreise nach dem HAFL-Studium: So funktioniert der moderne Kartoffelbau im Ausland

Die angehenden Agronominnen und Agronomen haben eine unvergessliche Reise quer durch Mitteleuropa erlebt. Zwei von ihnen berichten von der Präzisionslandwirtschaft in den Niederlanden.

Dienstag, 4. Juli 2023
Digitalisierung

BFH-HAFL bietet CAS zu Smart Farming an – jetzt anmelden

Die Landwirtschaft der Zukunft arbeitet mit modernsten Technologien wie Robotern und GPS-Daten. Wer die Hintergründe und Funktionsweisen dieser Systeme kennen und die Technologien anwenden will, erhält mit der Ausbildung eine optimale Basis.

Freitag, 23. Juni 2023
Abo
Mais-Themen an der BBZN-Flurbegehung vergangene Woche.
Flurbegehung

Mais interessiert Praktiker und Forschung

Viele Luzerner Landwirte setzen auf die Futterpflanze. Entsprechend wird geforscht. Auch BFF im Ackerbau war Thema in Hohenrain.

Freitag, 23. Juni 2023
Abo
Landtechnik

Eine grosse Maschine erntet kleine Trauben am Schaffhauser Sommerhöck

Der Verband Landtechnik Schaffhausen organisierte am Sommerhöck in Löhningen einen Einblick in moderne Verfahren auf dem Acker und im Rebberg.

Freitag, 23. Juni 2023
Werbung
Abo
Im Feldbau ist die Digitaliserung schon weit fortgeschritten, aber auch in der Tierhaltung und im Betriebsmanagement ist vieles möglich.
Smart Farming

Digitalisierung ohne Tech-Giganten

Mit eigenen Lösungen versucht die Schweiz, bei der Digitalisierung Konzerne wie Microsoft oder Amazon draussen zu halten.

Mittwoch, 7. Juni 2023
Swiss Future Farm

Das Düngen mittels Satelliten und Sensoren an die Verhältnisse anpassen

Das Projekt «Smart-N» untersucht die satellitengestützte, teilflächenspezifische Düngung beim Weizen. Das erste Versuchsjahr 2022 stellte sich als erfolgreich heraus.

Samstag, 25. März 2023
Galerie
Ausstellung

Agromek: Im Norden sind auch die Messen eine Nummer grösser

Die dänische Agromek ist die grösste Landwirtschaftsmesse Nordeuropas. Präsentiert wird auf dem riesigen Gelände alles, was es auf Betrieben braucht. Unsere Fotogalerie gibt einen Eindruck davon.

Dienstag, 6. Dezember 2022
Landtechnik

Die Groupe Serco gründet eine Tochtergesellschaft für die Digitalisierung

Die Sevra Suisse SA ist auf digitale Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft spezialisiert und soll bei der Erfüllung der Absenkpfade unterstützen. Als Tochtergesellschaft der Groupe Serco ist sie mit Trimble eine Partnerschaft eingegangen.

Donnerstag, 24. November 2022
Werbung
Abo
Smart Farming

Auch der Traktor wird immer autonomer

Roboter halten zunehmend Einzug in der Landwirtschaft. Dabei wird zwischen Spezialisten und Generalisten unterschieden.

Mittwoch, 9. November 2022
Abo
Der autonom fahrende, elektrisch betriebene Bergmäher Amea 4.0 ist als Prototyp im Einsatz.
Digitalisierung

Roboter arbeiten bald auch im Berggebiet

Die Chancen der Digitalisierung würden in der Berglandwirtschaft zu wenig erkannt. Es gebe allerdings noch Schwierigkeiten, beispielsweise eine ungenügende Netzabdeckung und somit Funklöcher in Randregionen. Das wurde an einer Fachtagung der Stiftung Lebensraum Gebirge festgestellt.

Sonntag, 16. Oktober 2022
Landtechnik

Mit einer kleinen Telemetriebox lassen sich auch spontane Arbeiten dokumentieren

An der internationalen Tagung Freilandgemüse wurde ein System vorgestellt, welches die Dokumentationspflichten für Gemüsebaubetriebe und Lohnunternehmer vereinfacht.

Dienstag, 4. Oktober 2022
Melkroboter

Mit neuster Technik die Herde im Blick

In grossen Tierbeständen muss die Tierbeobachtung nicht schlechter sein als in kleinen. Moderne Technik hilft Milchviehhaltern zu erkennen, ob eine Kuh brünstig wird und wie es um ihre Fruchtbarkeit steht. Ein Besuch auf dem Grundhof in Bözberg AG.

Samstag, 17. September 2022
Abo
Robotik in der Landwirtschaft

«Der Mulchroboter Scarabaeus bewegt sich leicht und flach wie ein Käfer»

Der ab 2023 erhältliche Mulchroboter läuft mit Sonnenenergie und orientiert sich in der Obstanlage mit Sensoren, Fühlern, GPS und RTK. Damit kann er sich autonom bewegen und schont gleichzeitig die Früchte.

Mittwoch, 31. August 2022
Abo
Autonome Traktoren

Die Serco Landtechnik setzt künftig auch auf Feldroboter

Keine Zukunftsmusik mehr: Die autonomen Traktoren des niederländischen Unternehmens Agxeed sind vielseitig einsetzbar und schon in wenigen Monaten verkaufsbereit. Die Groupe Serco ist Schweizer Partnerin.

Freitag, 19. August 2022
Werbung
Werbung
Digitalisierung

Es braucht noch mehr Kunden: Barto sucht den Weg zur Profitabilität

Barto zählt nach 7 Jahren knapp 3000 Kunden. Diese Zahl soll weiter erhöht werden. Gleichzeitig ist offen, ob der Break even erreicht werden kann, weitere Finanzierungsrunden seien möglich, so der Geschäftsführer im Gespräch.

Mittwoch, 18. Mai 2022
Abo
Digitalisierung

Roboter haben viel Potenzial für den Umweltschutz

In der Landwirtschaft kommen vermehrt autonome Systeme zum Einsatz. Einen Überblick über Robotik und autonome mobile Systeme in der Landwirtschaft gab es an einer Tagung von agridigital.

Freitag, 13. Mai 2022
Abo
Berglandwirtschaft

Dieser Geräteträger mäht bald ganz allein

Das Bündner Unternehmen Altatek GmbH entwickelt einen autonomen Einachs-Gerätertäger, der auch in Hanglagen arbeiten kann. Dafür hat sich das Team einen starken Partner mit ins Boot geholt.

Donnerstag, 28. April 2022
Abo
Pflanzenschutz

So unterstützt künstliche Intelligenz im Kampf gegen Blacken

Im Rahmen eines Projekts testet Agroscope die automatisierte Blackenbekämpfung. Dabei kommt modernste Technik zum Einsatz.

Donnerstag, 21. April 2022
Abo
AGFF-Strickhof-Tag

Virtuelles Zäunen: Ersetzen Halsbänder bald Weidezäune?

In der Schweiz gibt es erste Versuche zu virtuellen Zäunen. Am AGFF-Strickhof-Tag wurde das System der norwegischen Firma Nofence vorgestellt.

Montag, 11. April 2022
Abo
Eine Drohne fliegen zu lassen, ist nicht schwierig: Alle Teilnehmer des Einführungskurses durften nach einer theoretischen Einführung erste Flugversuche mit einer Fotodrohne machen.
Neue Technologien

So hebt man mit einer Drohne richtig ab

Bevor man eine Drohne einsetzt, sollte man als Landwirt(in) wissen, worauf man achten muss. Im Artikel finden Sie eine Übersicht.

Montag, 4. April 2022
Neue Pilotanlage

Führt Vertical Farming nun endlich zum Erfolg?

Das ETH-Spin-Off Yasai und die Schweizer Agrargenossenschaft Fenaco nahmen Ende letztes Jahr eine Vertical-Farming-Pilotanlage im zürcherischen Niederhasli in Betrieb, die nun die erste Ernte abwirft. Bisher sind einige solcher Projekte gescheitert – Yasai und Fenaco wollen Vertical Farming in der Schweiz nun zur Erfolgsgeschichte werden lassen.

Samstag, 19. März 2022
Werbung
Abo
Dominique Dietiker (l.) und Hansruedi Schoch (r.) sind überzeugt, dass Albert sehr schnell lernen wird und den Landwirt(innen) nützliche Antworten liefern kann.
Beratung per Chatbot

Der Praktiker meint: «Es steht noch 1 : 0 für Google»

Die Agridea macht erste Versuche mit einem Chatbot im Bereich der landwirtschaftlichen Beratung. Wir haben beim Projektverantwortlichen Dominique Dietiker und bei Landwirt Hansruedi Schoch nachgefragt, wie praxistauglich der Chatbot bereits ist.

Freitag, 4. Februar 2022
Abo
Roboter

Der Scarabeus mulcht eigenständig in der Obstplantage

Brüggli Industrie aus Romanshorn hat einen autonomen Mulchroboter für die schonende Bodenbearbeitung im Obstbau entwickelt.

Donnerstag, 3. Februar 2022
Werbung
Abo
Fährt wie von Geisterhand: Der neue autonome Traktor von John Deere braucht keinen Fahrer mehr, sobald er auf dem Feld steht. Das Lenken übernimmt eine künstliche Intelligenz. Der auf einem 8R basierende Traktor soll noch in diesem Jahr in den Verkauf kommen.
Künstliche Intelligenz

Dieser John Deere ist ganz alleine auf dem Feld unterwegs

Immer mehr Hersteller arbeiten an autonomen Landmaschinen. Wie der neueste Traktor von John Deere zeigt, sind diese Maschinen schon sehr bald keine Zukunftsmusik mehr.

Dienstag, 18. Januar 2022
«Innovationsforum Ernährungswirtschaft»

Das Smartphone ist so wichtig wie die Mistgabel

Mit smarter Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit: Im Dezember 2021 fand bei der Eidgenössischen Forschungsanstalt Agroscope in Tänikon (TG) das zweite «Innovationsforum Ernährungswirtschaft» statt.

Samstag, 1. Januar 2022
Landtechnik 4.0

Die «Weidedrohne» analysiert das Graswachstum aus der Vogelperspektive

Ein Forschungsteam der HAFL hat eine neue Lösung zum effizienteren Weide-Management erarbeitet. Zum Einsatz kommen eine Drohne und künstliche Intelligenz.

Montag, 27. Dezember 2021
Abo
Auf der Swiss Future Farm in Tänikon wird der autonome Werkzeugträger «Robotti» der dänischen Firma Agrointelli eingesetzt.
Smart Farming

Roboter mischen die Landwirtschaft auf

Landmaschinen werden immer mehr mit digitalen Technologien ausgerüstet. Ihre Entwicklung geht schnell voran, das zeigte sich auch am Innovationsforum Ernährungswirtschaft auf der Swiss Future Farm.

Freitag, 17. Dezember 2021
Abo
Administrative Vereinfachung

Für einen digitalen Datenaustausch ist ein Datenstandard zentral

Für einen einfachen Datenaustausch, arbeiten private Anbieterinnen und das Bundesamt für Landwirtschaft an digitalen Lösungen. Im Februar 2022 startet Farm-Management-Anbieter Barto mit einem Pilotprojekt.

Montag, 6. Dezember 2021
Präsentation

Grosse Resonanz an der Serco-Night und am Serco-Day in Oberbipp

Das Landtechnik-Unternehmen mit Sitz im bernischen Oberbipp veranstaltete Ende November 2021 zwei gut besuchte Anlässe.

Samstag, 4. Dezember 2021
Werbung
Geld für ETH Zürich

Fenaco investiert 1,2 Millionen Franken in die Forschung zu Smart Farming

Die Genossenschaft baut ihre Forschungs-Partnerschaft mit der ETH aus. Die ersten Projekte der neuen Forschungsinitiative sollen im Herbst 2022 starten.

Mittwoch, 27. Oktober 2021
Abo
Das Zusammentreffen von Landmaschinen-Generationen verdeutlicht die technische Entwicklung innerhalb eines halben Jahrhunderts.
John Deere

Zum 50. Jubiläum zwei neue Häcksler und eine TV-Show

Mit zwei neuen Modellen für die 9000er-Serie erweitert John Deere sein Feldhäckslersortiment. Die neuen Modelle wurden in einer eigenen «Häckslershow» präsentiert.

Montag, 18. Oktober 2021
Abo
Analyse

Wie sieht die Landwirtschaft in ein paar Jahrzehnten aus?

Ein Blick zurück in die Vergangenheit hilft vielleicht dabei, sich Gedanken über die Zukunft zu machen, denkt sich Redaktorin Belinda Balmer.

Montag, 20. September 2021
Abo
Rebbau

Wie dank gezielter Behandlung Rückstände reduziert werden können

Am ersten Fach- und Praxistag Rebbau wurden verschiedene Möglichkeiten erörtert, wie sich Pflanzenschutzmittel sorgfältig und sparsam applizieren lassen.

Donnerstag, 2. September 2021
Moderne Maschine können unter anderem Abdrift minimieren. (Bilder lid/ji)
Smart Farming

Smart Farming: Im Vorwärtsgang zu mehr Nachhaltigkeit

Nur sprühen, wo das Unkraut ist und zentimetergenaues Arbeiten. Die Pflanzenschutztechnik hat sich in den letzten Jahren massiv entwickelt. Und wird es auch in Zukunft tun.

Sonntag, 30. Mai 2021
Mit Smart-Farming-Technologien wird heute viel experimentiert, z. B. hier bei einem Versuch an der Swiss Future Farm mit einem GPS-gesteuerten Hackgerät. (Bild BauZ)
Umfrage

Studentin sucht Teilnehmer für Smart-Farming-Umfrage

Die Masterarbeit von Luana Schneider beschäftigt sich mit dem heutigen Stand und dem Potenzial von Smart Farming in der Schweiz sowie Meinungen gegenüber diesen Technologien. Dazu gehört auch eine Umfrage.

Donnerstag, 6. Mai 2021
Abo
Cover Crop Banding: Im Herbst wurden Gründüngungen in Streifen angesät. In die ausgesparten Reihen kommt im Frühling die Maissaat (Bild SFF).
Swiss Future Farm

Die Swiss Future Farm ist auf der Suche nach praktischen Lösungen

Nicht nur die Entwicklung digitaler Technologie hat in der Landwirtschaft Zukunft, sondern auch die Optimierung mechanischer Verfahren.

Dienstag, 20. April 2021
Der digital-vernetzte Traktor von der Landag AG ist mit der Einzelkornsämaschine bei der Zuckerrübensaat unterwegs – nebst dem Saatgut können zwei flüssige sowie zwei feste Produkte (beispielsweise Startdüngung, Biostimulation etc.) gleichzeitig und sehr genau platziert und verteilt werden. (Bild Peter Röthlisberger)
Smart Farming

Smart Farming – vielversprechend und herausfordernd

Die Digitalisierung in der Landwirtschaft schreitet stetig voran. Präzisionslandwirtschaft veranschaulicht die Chancen, aber auch die Herausforderungen der Digitalisierung.

Samstag, 17. April 2021
Abo
Sobald Blacken im Feld durch die Drohne erkannt wurden, sendet die Drohne über das 5G-Netz die Koordinaten an einen Feldroboter. Dieser behandelt das Unkraut punktuell via Spotspraying umweltschonend und effizient. (Bild Fenaco)
Landtechnik

Smart Farming: 5G-Netz öffnet Grenzen für Robotik

Fenaco lanciert ein Innosuisse-Projekt, das die Unkrautbekämpfung auf ein neues Level bringt. Involviert ist dabei die künstliche Intelligenz.

Mittwoch, 31. März 2021
Abo
Mit der «Agroplus-Technik» lassen sich Massnahmen für den Feldbau schnell und einfach erfassen. (Bilder Agroplus)
Smart Farming

Agroplus – das einfachste Online-Tool für den Feldbau

Wer nicht viel Schnickschnack in einem Programm sucht und lieber ein einfaches Konzept bevorzugt, der ist mit dem digitalen Hofmanager auf der richtigen Seite. Allerdings lassen sich nur Feldbau-Massnahmen dokumentieren. Ein Herdenmanager fehlt.

Freitag, 15. Januar 2021
Abo
Barto powered by 365FarmNet ist eine webbasierte Plattform zum Verwalten des ganzen Betriebes und zum Erfüllen der Dokumentationspflicht. Über die 365Crop App lassen sich Massnahmen auch unterwegs eintragen. (Bild Barto)
Smart Farming

«Barto» – der Alleskönner

Barto bietet via 365FarmNet einen digitalen Hofmanager mit dem alle Vorgänge auf dem Hof (Feld und Stall) ausführlich dokumentiert werden können. Kostenlose Grundfunktionen können mit zum Teil kostenpflichtigen Gadgets ergänzt werden. Im Zentrum stehen das kostenlose Modul Tierverkehr Rinder (TVD), die Suisse-Bilanz und das Wiesen- und Auslaufjournal.

Freitag, 15. Januar 2021
Abo
Mit der eFeldkalender App lassen sich alle Massnahmen im Feldbau am Tablet oder Smartphone eintragen. (Bilder eFeldkalender GmbH)
Smart Farming

eFeldkalender – der Allrounder für den Feldbau

Mit dem «eFeldkalender» wurde laut Entwickler ein Online-Tools geschaffen, mit dem die Feldbau-Massnahmen einfach und unkompliziert ohne Anleitung erfasst werden können.

Freitag, 15. Januar 2021
Abo
Mit Online-Tools lassen sich betriebsrelevante Massnahmen erfassen und auswerten. (Bild eFeldkalender)
Smart Farming

Schluss mit dem Papierkrieg dank Online-Tools

Online-Tools ermöglichen eine einmalige Erfassung betriebsrelevanter Massnahmen via Smartphone, Tablet oder PC. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter auf dem Markt. Wir geben einen Überblick, um die Wahl für Ihren Betrieb zu vereinfachen.

Freitag, 15. Januar 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG