Abo

Pflanzenbau
«Alle reden von pflanzlicher Ernährung, aber auf dem Feld geht es in die andere Richtung»
Schweizer Ackerkulturen haben es zunehmend schwer. Mit einer gemeinsamen Medienkonferenz rufen der Schweizer Bauernverband, Bio Suisse und IP-Suisse dazu auf, bessere Rahmenbedingungen zu bieten.

IP-Suisse
Brotgetreidelager reichen bis zur neuen Ernte
Trotz einer kleinen Ernte im vergangenen Jahr, hat es genug IP-Suisse-Getreide, um die Nachfrage zu decken.
Abo

Coop-Chef im Interview
Coop wünscht sich mehr Bio-Poulets und setzt weiterhin auf die Knospe
Umsatzrelevant bei Coop ist vor allem das Knospe-Label, das mit über 4000 Artikeln im Naturaplan-Sortiment eine zentrale Rolle spielt. Doch auch der Umsatz mit IP-Suisse-Produkten wächst kontinuierlich, und eine Sortimentserweiterung wird laufend geprüft.
Werbung
Abo

IP-Suisse
Mehr Kupfer für Zuckerrüben: «Zum Schutz der resistenten Sorten»
Um einen Resistenzdurchbruch bei den CR+-Sorten zu verhindern, erhöht die IP-Suisse die maximale Kupferdüngemenge auf maximal 900 g pro Hektare und Jahr.
Werbung
Abo

Podium Berner Landwirtschaft
Vorschriften geben zu reden: Alle gegen IP-Suisse?
Preisforderungen finden beim Handel und beim Konsumenten meist wenig Gehör. Dies waren die zentralen Aussagen und Themen an der Podiumsdiskussion der Berner Landwirtschaft.
Abo

Eiweiss
Pflanzliche Proteine als Alternative für Produzenten und Konsumenten
Ackerkulturen sind eine alternative Quelle für Protein, aber auch landwirtschaftliche Wertschöpfung. IP-Suisse will auf den Trend eines sinkenden Fleischkonsums reagieren und hat bereits ein erfolgreiches Produkt lanciert.
Abo

Delegiertenversammlung
IP-Suisse will trotz Herausforderungen Brücken bauen
Die Labelorganisation will weiter für die Nachhaltigkeit und gute Preise am Markt einstehen.
Abo

Detailhandel
Big-M wirft Coop Preisdrückerei vor
Die Detailhändlerin verzeichnet weiterhin ein Wachstum. Die Produktlinien Bio und Prix Garantie sollen ausgebaut werden. Big-M wirft Coop vor, hohe Nachhaltigkeit zum Spottpreis anzubieten. Im Visier ist die IP-Suisse-Wiesenmilch.
Werbung
Abo

Smartfarm
Beim neuen Feldkalender von IP-Suisse passt das Silodenken
Ende August kommt der weiterentwickelte Feldkalender namens Smartfarm auf den Markt. Er soll Vereinfachungen bringen und steht auch Nicht-IP-Suisse-Mitgliedern offen.
Abo

Herbizidverzicht
Pestizidfreier Weizen: «Anspruchsvoll», aber trotz Nässe nicht am Anschlag
Dem ständig nassen Wetters zum Trotz sieht der pestizidfreie Weizen vielerorts gut aus. Die Nachfrage ist riesig, sagt Reto Ryser von IP-Suisse. Und er erklärt, worauf es beim Schritt von Extenso hin zu Pestizidfrei ankommt.
Abo

Ackerbau
«Jetzt an Gründüngungen denken», hiess es am IP-Suisse-Produzententag
Der zweite Produzententag von IP-Suisse befasste sich mit herbizidlosem Getreide, dauerbedeckten Böden und den dazu benötigten Maschinen. Durchgeführt wurde er auf dem Betrieb von Walter Lüthi und Simone Barth in Märchligen.
Werbung
Abo

Milchpodium
«Die Konsumenten müssen bereit sein für einen Mehrwert zu bezahlen»
Am Podium der Wiesenmilch war das Thema Mehrwert zentral. Sich nachhaltiger zu positionieren, wenn schlussendlich niemand dafür bezahlt, wäre laut SMP-Präsident Boris Beuret kontraproduktiv.
Abo

IPS Getreide
Getreide und Ölsaaten: Erwartungen wurden erfüllt
Hohe Lagerkosten und Zinsen belasten die Erlöse für das IP-Suisse-Getreide. Insgesamt waren die Erträge gut, noch besser die Qualität.
Abo

Frage an den Fachmann
So kann die Abkühlung im Schweinestall umgesetzt werden
Ab Sommer braucht es für Schweine für IP-Suisse Abkühlmöglichkeiten. Unterschiedliche Methoden stehen zur Wahl, alle mit Vor- und Nachteilen.
Werbung
Werbung
Abo

Nachhaltigkeit im Detailhandel
40'000 IP-Suisse-Schweine weniger: Migros baut beim Tierwohl ab
Nachdem die Detailhändlerin eben erst gegenüber der BauernZeitung versicherte, die Label-Produzenten hätten nichts zu befürchten, wird innert Wochenfrist der Rotstift bei der nachhaltigen Produktion angesetzt.
Abo

Nischensorte
Rütti 40, ein «fast vergessener Schatz»
28 Berner Landwirte bauen die Landsorte «Rütti 40» an. Das Brot, das daraus entsteht, erzählt eine Geschichte.
Abo

Detailhandel
Kein Label-Abbau in den Migrosregalen geplant
Vom «Fitnessprogramm» der Detailhändlerin hätten die Bauern nichts zu befürchten, heisst es vonseiten der Migros. Man wolle hauptsächlich im Konzern selbst das Potenzial nutzen.
Abo

Digitaler Feldkalender
IP-Suisse geht eigene Wege und Bio Suisse lässt freie Wahl
IP-Suisse hat den eigenen Feldkalender auf Vordermann gebracht. Bio Suisse ist für alle Plattformen und Anbieter offen, schliesst es aber aus, gänzlich eigene Wege zu gehen.

Premiere Proteinpflanzen
IP-Suisse: Über elf Millionen Franken Prämien
Die Prämiensumme für die IP-Suisse-Produzenten bewegt sich auf ähnlichem Niveau wie im letzten Jahr.
Werbung
Abo

IP-Suisse
«Der Weg der Nachhaltigkeit wird verlassen»
Die Biodiversität gerät weiter unter Druck. Die Produzentenorganisation, die auch gleichzeitig das grösste Label der Schweiz besitzt, will Detailhandel und Konsument stärker in die Verantwortung nehmen.
Abo

Ein Vollgas-Typ hat extensiviert
Christian Schürch: Nun tritt der Vizepräsident der IP-Suisse ab
Christian Schürch ist ein Biodiversitäts-Macher. Nun gibt er nach der Pacht des Neuhofs auch das Vizepräsidium bei IP-Suisse ab. «Diese Funktion muss ein aktiver Landwirt ausüben», sagt er.
Werbung
Abo

«Absolute Fehlplanung»
Geht der Marktausgleich zulasten von Suisse-Garantie-Bauern?
Dass aus IP-Suisse-Getreide Suisse Garantie gemacht wird, stösst auf Unverständnis. Damit werde aber ein teures Überlagern vermieden und gleichzeitig löse man ein Problem auf dem Suisse-Garantie-Markt, erklärt der SGPV.
Abo

Der nächste Solothurner Bauernpräsident
Nicht in erster Linie Direktzahlungsempfänger sondern KMU
Robert Dreier liebt China und sein Alphorn. Er will sich für die Bauern starkmachen und kandidiert daher im Februar als neuer Präsident des Solothurner Bauernverbands. Die Bauernzeitung hat ihn besucht.
Abo

Tiergesundheit braucht Neuerungen
«Wir müssen uns langfristig überlegen, wie man Kälber hält»
Beat Hauser von der IP-Suisse will über Kälberställe reden. Das BLW bleibt bei seinem Standpunkt, dass RAUS für Kälber genügend ist, und hält das bisherige Engagement für ausreichend.
Abo

«Explorer of the Year»
IP-Suisse-«Pflanzenhack» räumt Preis für neue Markenartikel ab
Das pflanzliche Hack und Geschnetzelte der Protaneo SA besteht nur aus Schweizer Zutaten und ist hierzulande hergestellt. Garantiert ohne Soja und Zusatzstoffe, lobt Promarca.

IP-Suisse wird Suisse Garantie
Ungleichgewicht im Getreidemarkt zwingt zu «Um-Labelisierung»
Während die Lager mit IP-Suisse-Brotgetreide übermässig gut gefüllt sind, mangelt es insbesondere an Suisse-Garantie-Ware mit hohem Proteingehalt. Der Schweizerische Getreideproduzentenverband reagiert.
Abo

Detailhändlerin Migros
Was legt ein Gigant in seinen Einkaufskorb?
Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit werden bei der Migros sehr gross geschrieben. Auch innovativ soll es sein. Von Kostenwahrheit weiss man in Zürich noch wenig, kennt aber den Wert der Programme Bio und IP-Suisse, wenn es ums Einzahlen auf die Nachhaltigkeitsstrategie geht.
Werbung
Abo

Umsetzung des Herbizidverzichts
Das Erfolgsrezept für Herbizidfrei ist bekannt – so gehts
Manches erleichtert den herbizidfreien Anbau, man muss die Kulturen aber gut beobachten und zeitig handeln. Bernhard Streit von der HAFL beantwortet die wichtigsten Fragen.

Biodiversität
Liebegg bekommt Gold-Auszeichnung für naturnahes Betriebsareal
Das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg hat als erste öffentliche Institution die Auszeichnung «Hof+» erhalten. Dieses Zertifikat vergeben IP Suisse und die Schweizerische Vogelwarte Sempach an Landwirtschaftsbetriebe für ein naturfreundliches Betriebsareal.

Einstufung verbessert
IP-Suisse als Label erhält das Prädikat «sehr empfehlenswert»
Anhand unabhängiger Bewertungskriterien sei IP-Suisse als sehr empfehlenswertes Label zu bezeichnen. In allen vier beurteilten Kategorien konnte sich der Käfer seit 2015 verbessern.
Abo

Weniger Methan
Bessert Mineralfutter für Kühe das Klima-Image der Migros auf?
Das eine tun und das andere nicht lassen – scheint die Detailhändlerin «zu denken» und buttert mittels M-Klimafonds in eine Mineralfutter-Innovation der Fenaco.

Neue Partnerschaft
Zucker: Ricola und IP-Suisse gehen süsse Allianz ein
Ricola und IP-Suisse spannen für eine langjährige Partnerschaft zusammen: Die Schweizer Kräuterproduzentin unterstütze so den nachhaltigen Anbau von jährlich 25'000 Tonnen Zucker mit dem Marienkäferlogo respektive von rund 190'000 t Zuckerrüben.
Abo

Interne Unstimmigkeiten
Beim Schweizer Tierschutz brodelt es – IP-Suisse organisiert Kontrollen neu
Der Schweizer Tierschutz STS ist eine wichtige und glaubwürdige Kontrollstelle für die Landwirtschaft. Fachkräfte-Mangel und grosse Unstimmigkeiten schwächen den Verband aber, er kann nicht mehr alle Kontrollaufgaben bewältigen.
Abo

Umstellung auf IP-Suisse
Das Migros-Poulet muss raus dürfen – so sieht das in der Praxis aus
Die Migros stellt schrittweise auf IP-Suisse-Poulet um. Die Weide verspricht mehr Tierwohl und ist für Landwirt Walter Stucki nicht ganz neu. Er erklärt, wie er die Vorschriften umsetzt und die Hühner der alternativen Hybridlinie erlebt.
Abo

Interview
IP-Suisse-Geschäftsführer Christophe Eggenschwiler: «Nachhaltigkeit ist kompliziert»
Christophe Eggenschwiler zieht im Interview eine kurze Bilanz zu seinem ersten Jahr als Geschäftsführer von IP-Suisse und äussert sich zu den Schwierigkeiten mit dem Thema Nachhaltigkeit.
Abo

Milchproduktion
MuKa-Bauer wird beschuldigt: «Ihr liebt nicht, ihr tötet»
Lukas Jost aus Wohlen bei Bern lässt die Kälber bei deren Mütter, die auch Milchkühe sind. Das macht er auf seinem Hof, der an einem Wanderweg liegt, sehr transparent. Nun wurde seine Wiesenmilch-Tafel verschmiert. Die Produktion sei eine Milchlüge.

Absatz stockt
200 Rübenpflanzer müssen warten, weil Verarbeiter keinen IP-Suisse-Zucker wollen
80 Prozent des hierzulande konsumierten Zuckers geht in die Lebensmittel-Industrie. Doch diese lässt sich nur schwer für IP-Suisse-Zucker begeistern, obschon gerne mit Nachhaltigkeit geworben wird.
AboGalerie

Lebensmittel für die Schweiz
Ein IP-Suisse-Betrieb liefert Milch für 1'500 Personen
Auf dem «Sunne Hubel» bewirtschaftet die Betriebsleiterfamilie 26 ha und hält 50 Milchkühe sowie Legehennen. Die Arbeit im Stall und auf dem Acker trägt je nach Produkt zur Versorgung von 33 bis zu knapp 1'500 Personen bei.

Schweizer Bauernverband
Zum Food-Overshoot-Day eine Erklärung, warum der Selbstversorgungsgrad sinkt
Am Sonntag haben Schweizer(innen) alles gegessen, was statistisch für dieses Jahr produziert worden ist und sind somit auf Importware angewiesen. IP-Suisse und der SBV haben eine klare Meinung, was zu tun ist.
Werbung