
Verhandlungen abgeschlossen
Der Zuckerpreis steigt 2023 bei konventionell und bio um Fr. 8.-/t
Die Preise für Zuckerrüben werden im nächsten Jahr angehoben, womit sich Produzenten wie auch die Schweizer Zucker AG zufrieden zeigen. Ausserdem gibt es ein neues System, um die Ausdehnung der Flächen finanziell zu fördern.
Werbung
Abo

Zuckerproduktion
Josef Meyer zum inländischen Zuckerrübenbau: «Jetzt ist die Talsohle erreicht»
Trotz den Bemühungen aus der Politik und der Branche nimmt die Anbaufläche weiter ab. Ein Gespräch mit Andreas Blank und Josef Meyer über die Zukunft des Zuckers.

Geschäftsjahr 2020 / 2021
Die Schweizer Zucker AG schreibt nach Jahren wieder Gewinn
Höhere Zuckerpreise trugen dazu bei, dass 2020/2021 für die Schweizer Zucker AG ein ausgeglichenes Resultat einbrachte. Aktuell seien die Aussichten am Zuckermarkt «so gut wie lange nicht mehr», die Kosten aber gestiegen.
Werbung

Zuckerrüben-Branche
Ein breit abgestütztes Komitee beauftragt das Lanat, eine Motion für den Erhalt des inländischen Zuckers zu prüfen
Die parlamentarische Gruppe Landwirtschaft reichte gestern die Motion «Den Selbstversorgungsgrad der Schweiz mit Schweizer Zucker erhalten» ein. Es ist ein weiterer Versuch, die inländische Zuckerversorgung aufrecht zu erhalten.

Bevorstehende Kampagne
Die Zuckerrüben-Branche fragt sich: «Haben wir morgen noch Diesel und Saatgut?»
Josef Meyer, der Präsident der Zuckerrübenpflanzer (SVZ), stellte an der Delegiertenversammlung in Bern Fragen, die momentan niemand wirklich beantworten kann. Besonders dann nicht, wenn es so kriegerisch weitergeht, wie bisher.

Kein Referendum
Mindestgrenzschutz und Beiträge für Zucker sind bis 2026 fix
Die Änderung des Landwirtschaftsgesetz zur Weiterführung der Zuckerstützung tritt am 1. März in Kraft. Für den Vollzug musste der Bundesrat den Begriff «integrierte Produktion» erst definieren.
Abo

Zuckerrüben
«Ohne Flächensteigerung ist die ganze Zuckerbranche gefährdet»
Im Interview mit der BauernZeitung spricht Raphael Wild über das Thema Zuckerrübenanbau und sagt klar: «Wir wollen den Negativtrend stoppen – die Bedingungen sind so gut wie noch nie». Fünf Fragen, fünf Antworten.
Abo

20 Prozent mehr Anbaufläche erwartet
Reicht die Menge, um eine ganze IP-Suisse Zuckerrüben-Anlage zu betreiben?
Es soll nochmals einen Sprung bei der Zuckerrübenanbaufläche geben – ob es in Zukunft gar für eine ganze Fabrik reichen wird, ist unklar. Wir haben mit IP Suisse und der Schweizer Zucker AG gesprochen.
Werbung

Zuckerrüben
Schweizer Zuckerfabriken könnten mehr produzieren
Die Zuckerernte fällt zwar unterdurchschnittlich aus, angesichts der schwierigen Bedingungen für Ackerkulturen aber nicht so schlecht wie zuerst befürchtet. Dennoch könnten sowohl das Zuckerwerk in Aarberg wie auch das Zuckerwerk in Frauenfeld mehr Zuckerrüben verarbeiten.
Abo

Kampagne 2021
Die Zuckerrübenpflanzer beissen zwar an – es braucht aber mehr
Während die Branche immer noch nach Produzenten und Produzentinnen sucht, klettert der Fremdbesatz auf 7 % an. Der Zuckergehalt hat sich aber stabilisiert.

Lebensmittelpreise
Lebensmittelpreise weltweit so hoch wie seit 10 Jahren nicht mehr
Der Nahrungsmittelpreisindex der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist im Oktober weiter angestiegen und hat ein Zehnjahreshoch erreicht.
Werbung

Agrarpolitik
Mindestgrenzschutz für Zucker wird bis Februar 2022 verlängert
Der Bundesrat verlängert den geltenden Mindestschutz der einheimischen Zuckerproduktion. Mit der Verlängerung bis Ende Februar 2022 wird verhindert, dass bis zur Inkraftsetzung des revidierten Landwirtschaftsgesetzes eine Lücke entsteht.
Abo

Licht am Horizont
Wie der Zuckerrübenanbau 2022 attraktiver wird
Die Anbaubedingungen werden attraktiver. Die Liste der neuen Vorteile ist lang und die Stützung gerechtfertigt, heisst es beim Schweizerischen Verband der Zuckerrübenpflanzer.

Vorteilhafte Branchenvereinbarungen
2022 gibt es mehr Geld für Zuckerrüben und weniger Abzüge für Produzenten
Mit dem Ziel einer Anbausteigerung verbessert die Interprofession Zucker die finanziellen Rahmenbedingungen für Rübenpflanzer. Dazu gehören höhere Richt- und Grundpreise sowie tiefere Abzüge.
Werbung
Werbung

«Zu einem guten Jahr wird es nicht mehr reichen»
Das sonnige und warme Wetter kommt für die Zuckerrüben zu spät
Deutlich unterdurchschnittliche Zuckergehalte und kleinere Mengen lassen für die anlaufende Ernte wenig Euphorie aufkommen. Trotzdem: Zuckerrüben seien eine sinnvolle Kultur mit Zukunft, Pflanzer sind gesucht.
Abo

Ackerbau
Rübenpflanzer sind parat für die neue Kampagne
Bald startet die Genossenschaft Rübenumschlag Mittelland den Verlad. Erwartet wird eine mässige Ernte. Unterschiede gibt es von Parzelle zu Parzelle.

Verlängerung
Der Mindestgrenzschutz für Zucker bleibt bis Ende Jahr bestehen
Auf ersuchen der Ständeratskommission verlängert der Bundesrat die geltenden Regeln für den Grenzschutz von Zucker bis Ende 2021. Dies wurde nötig, da es in der Verhandlung im Parlament zu Verzögerungen kam.

Zucker
Ständerat will über gesetzlichen Grenzschutz für Zucker reden
Der Ständerat will über einen im Gesetz verankerten Schutz für die einheimische Zuckerproduktion beraten. Auf eine Vorlage, die Beiträge an Rübenkulturen und Zölle festschreibt, ist er am Donnerstag eingetreten.

Zucker
Ständeratskommission gegen gesetzlichen Grenzschutz für Zucker
Die Wirtschaftskommission des Ständerats (WAK-S) ist dagegen, die Stützung des Zuckerrübenanbaus gesetzlich zu verankern. Sie hat sich knapp gegen entsprechende Pläne des Nationalrats ausgesprochen.

Zuckerrüben
Nationalrat will die Schweizer Zuckerproduktion weiterhin stützen
Der Nationalrat will die Zuckerproduktion in der Schweiz weiterhin stützen. Gegen den Willen des Bundesrates sowie von Grünen, FDP und GLP hat er dazu Änderungen im Landwirtschaftsgesetz beschlossen. Als nächstes befindet der Ständerat darüber.
Werbung

Zucker
Der Bundesrat will den Mindestgrenzschutz für Zucker nicht weiterführen, aber Einzelkulturbeiträge hoch halten
In einer Stellungnahme begründet der Bundesrat seine Ablehnung gegenüber dem Mindestgrenzschutz vor allem mit einer Schwächung der verarbeitenden Zuckerindustrie in der Schweiz. Die Einzelkulturbeiträge auf Verordnungsebene festzulegen, sei der richtige Weg.

Schweizer Zucker
Die Schweizer Zucker AG schreibt einen Verlust und appelliert: «Jetzt braucht es alle»
Wegen grosser Investitionen macht die Schweizer Zucker AG 2020 einen Verlust von 0,1 Millionen Franken. Die Branche brauche nun stabile wirtschaftliche Bedingungen, um sich auf den Anbau mit weniger Pflanzenschutzmitteln konzentrieren zu können.

Zuckerrüben
Ein Zähldienst für Blattläuse soll in diesem Jahr die Viröse Vergilbung unter Kontrolle halten
An seiner schriftlichen DV erläutert der Schweizerische Verband der Zuckerrübenpflanzer, wie künftig ohne Gaucho die Viröse Vergilbung bekämpft werden soll. Im Zentrum steht die Blattlaus.
Werbung

Corona
Pandemie und «standortschädliche Politik» führen zu heftigem Umsatzrückgang bei Zuckerwaren
Die Lust auf Süsses scheint mit der Corona-Krise mehrheitlich vergangen zu sein. Es wurden gemäss Biscosuisse 5 Prozent weniger Zuckerwaren verkauft, der Umsatz brach indes um 12 Prozent ein.
Abo

Zuckerrüben
Sind wir wegen sinkender Zuckerproduktion bald gar nicht mehr so «Swiss»?
Sinkt der Selbstversorgungsgrad von Zucker unter 50 Prozent, wird die Swissness-Regelung entsprechend nach unten angepasst. Das hat weitreichende Folgen.
Abo

Zuckerrüben
SVZ-Präsident Josef Meyer: «Die Grossabnehmer müssen mitziehen»
Der Einzelkulturbeitrag bleibt vorerst bestehen aber der Bonus pro zusätzliche 100 ha Zuckerrüben im Rahmen des neuen Anreizsystems soll nur eine temporäre Lösung sein.

Zuckerrüben
Schweizer Zucker AG stellt pflanzlichen Emulgator aus Zuckerrüben vor
Die Schweizer Zucker AG stellt neu einen pflanzlichen Emulgator, das sogenannte Pektin, aus Zuckerrüben her. Das Swiss Beta Pectin verspricht neben tiefen Kosten Schweizer Qualität und Herkunft, so die Schweizer Zucker AG.
Werbung

SVZ
SVZ: «Die Kürzung des Einzelkulturbeitrages gefährdet die Schweizer Zuckerproduktion»
Der Schweizerische Verband der Zuckerrübenpflanzer begrüsst zwar den Beschluss der WAK-N, einen Mindestgrenzschutz von 70 Franken pro Tonne Zucker festzulegen, ist aber mit der Kürzung des Einzelkulturbeitrags nicht einverstanden. Diese gefährde den Zuckerrübenanbau in der Schweiz.

Zucker
Süssen ohne Kristallzucker: Es geht auch schweizerischer als mit Reissirup
Alternativen zu Kristallzucker sind beliebt, aber oft exotisch. Wir haben uns nach süssenden Lebensmitteln aus der Schweiz erkundigt und vielversprechende Aromen sowie Schweizer Tradition gefunden.

WAK
Mögliche Kürzung der Einzelkulturbeiträge sei ein fatales Zeichen für die ganze Zuckerbranche
Nur mit einem Einzelkulturbeitrag für Zuckerrüben in angemessener Höhe könne die Produktion in der Schweiz aufrecht erhalten werden, so die Schweizer Zucker AG. Die WAK-N habe sich gegen den Schweizer Zucker ausgesprochen, so ihr Fazit.

zahlen
Landwirtschaft in Zahlen: 30 % des Zuckerbedarfs deckt das Ausland
Die Schweiz importiert sowohl fertigen Zucker als auch Rüben, letztere ausschliesslich aus Deutschland.

Zucker
Gleicher Geschmack bei weniger Zucker im Joghurt – Agroscope zeigt wie
Um den Zuckerkonsum der Schweizerinnen und Schweizer zu reduzieren, wird an Joghurt-Rezepturen mit weniger Zucker geforscht. Je nach Aroma muss dabei anders vorgegangen werden.

Zucker
In ganz Europa wird der Rübenzucker knapp
Bis zu 15 Prozent weniger Zucker konnte 2020 in der EU produziert werden. Das liegt auch, aber nicht nur an tiefen Zuckergehalten infolge der Virösen Vergilbung.
Werbung