LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Interview mit Josef Meyer

«Wir haben das Glück, dass der Zuckerpreis extrem gestiegen ist»

Josef Meyer, Präsident des Verbands der Schweizer Zuckerrübenpflanzer erklärt, warum der Zuckermarkt-Fonds an einem Tiefpunkt angelangt ist und was das für die Zuckerrüben-Pflanzer bedeutet. Und: Er wagt eine erfreuliche Prognose für die Anbaufläche 2023.

Donnerstag, 23. Februar 2023
Abo
Die Mitglieder des Rübenrings entscheiden an der ordentlichen GV über eine allfällige Änderung der Abfuhrorganisation.
Rübentransport

Die Abstimmung des Rübenrings Seeland muss warten

Der Entscheid, ob der Rübenring in eine Transportorganisation umgewandelt wird, fällt erst im Mai 2023 und nicht bereits im Dezember.

Montag, 28. November 2022
Abo
Zuckerrüben-Kampagne

Im Boden sind die Zuckerrüben am besten gelagert

Aktuell besteht die Gefahr, dass die gerodeten Rüben in der Miete zu faulen beginnen. Die Abfuhrtermine sind nur schwer anpasspar.

Samstag, 12. November 2022
Werbung
Abo
Zuckerrüben-Kampagne

Der Zuckergehalt ist innerhalb einer Woche gesunken

Der Regen und die hohen Temperaturen im Oktober beeinflussten die Rübenqualität negativ. Zudem droht die Veratmung des Zuckers.

Samstag, 5. November 2022
Werbung
Abo
Im Idealfall lagern die Rüben eine Woche in der Miete und trocknen ab, bevor sie von einer Rübenmaus verladen werden.
Landtechnik

Roden mit dem Rübenvollernter: «Es sieht komplex aus und ist es auch»

20 Tonnen Zuckerrüben kann der Ropa Euro-Tiger V8-3 in seinem 40 m3-Bunker laden. Die BauernZeitung drehte mit dem Roder eine Runde auf dem Rübenfeld.

Freitag, 4. November 2022
Erste Zuckerrüben verarbeitet

Erfreulich grosse Rübenmengen verschieben den Start der konventionellen Kampagne

Die Verarbeitung von deutschen Bio-Zuckerrüben in Frauenfeld hat begonnen. Die Qualität ist gut, das neue Waschhaus eingeweiht und man erwartet grössere Liefermengen dank schwerer Rüben.

Dienstag, 27. September 2022
Zuckerrübenbau

Die vereinzelten Niederschläge sind wohltuend, könnten sich aber negativ auf den Zuckergehalt auswirken

Weil viele Rübenblätter nach dem Regen neu ausgetrieben haben, ging viel Energie in Form von Zucker verloren. Die Zuckereinlagerung war jedoch bis anhin sehr erfreulich. Wie sich die Bestände nun entwickeln, wird sich in den kommenden Tagen und Wochen zeigen.

Samstag, 10. September 2022
Verhandlungen abgeschlossen

Der Zuckerpreis steigt 2023 bei konventionell und bio um Fr. 8.-/t

Die Preise für Zuckerrüben werden im nächsten Jahr angehoben, womit sich Produzenten wie auch die Schweizer Zucker AG zufrieden zeigen. Ausserdem gibt es ein neues System, um die Ausdehnung der Flächen finanziell zu fördern.

Mittwoch, 6. Juli 2022
Schweizer Zucker AG diversifiziert

Aus Schweizer Rüben gibt es Zucker, Futter, Erde – und Ethanol

In der Zuckerfabrik Aarberg wird jetzt auch Alkohol hergestellt. Das neu entwickelte Verfahren liefert Ethanol für Spirituosen, künftig aber auch den Rohstoff für Desinfektionsmittel.

Dienstag, 21. Juni 2022
Jahreszahlen Biscosuisse

Sinkende Nachfrage und teurer Zucker machen Zuckerwarenhersteller zu schaffen

Die Schweizer Hersteller süsser Leckereien haben im vergangenen Jahr erneut einen schweren Stand gehabt. Der Branchenverband beklagt auch die politischen Rahmenbedingungen.

Dienstag, 5. April 2022
Werbung
Abo
Andreas Blank: «Im Falle einer Schliessung müsste der Verwaltungsrat entscheiden, ob Investitionen noch sinnvoll sind, wenn dann auch die verbleibende Fabrik nach einigen Jahren gefährdet wäre».
Zuckerproduktion

Josef Meyer zum inländischen Zuckerrübenbau: «Jetzt ist die Talsohle erreicht»

Trotz den Bemühungen aus der Politik und der Branche nimmt die Anbaufläche weiter ab. Ein Gespräch mit Andreas Blank und Josef Meyer über die Zukunft des Zuckers.

Freitag, 1. April 2022
Geschäftsjahr 2020 / 2021

Die Schweizer Zucker AG schreibt nach Jahren wieder Gewinn

Höhere Zuckerpreise trugen dazu bei, dass 2020/2021 für die Schweizer Zucker AG ein ausgeglichenes Resultat einbrachte. Aktuell seien die Aussichten am Zuckermarkt «so gut wie lange nicht mehr», die Kosten aber gestiegen.

Montag, 28. März 2022
Zuckerrüben-Branche

Ein breit abgestütztes Komitee beauftragt das Lanat, eine Motion für den Erhalt des inländischen Zuckers zu prüfen

Die parlamentarische Gruppe Landwirtschaft reichte gestern die Motion «Den Selbstversorgungsgrad der Schweiz mit Schweizer Zucker erhalten» ein. Es ist ein weiterer Versuch, die inländische Zuckerversorgung aufrecht zu erhalten.

Dienstag, 15. März 2022
Bevorstehende Kampagne

Die Zuckerrüben-Branche fragt sich: «Haben wir morgen noch Diesel und Saatgut?»

Josef Meyer, der Präsident der Zuckerrübenpflanzer (SVZ), stellte an der Delegiertenversammlung in Bern Fragen, die momentan niemand wirklich beantworten kann. Besonders dann nicht, wenn es so kriegerisch weitergeht, wie bisher.

Donnerstag, 10. März 2022
Kein Referendum

Mindestgrenzschutz und Beiträge für Zucker sind bis 2026 fix

Die Änderung des Landwirtschaftsgesetz zur Weiterführung der Zuckerstützung tritt am 1. März in Kraft. Für den Vollzug musste der Bundesrat den Begriff «integrierte Produktion» erst definieren.

Mittwoch, 2. Februar 2022
Werbung
Abo
Zuckerrüben

«Ohne Flächensteigerung ist die ganze Zuckerbranche gefährdet»

Im Interview mit der BauernZeitung spricht Raphael Wild über das Thema Zuckerrübenanbau und sagt klar: «Wir wollen den Negativtrend stoppen – die Bedingungen sind so gut wie noch nie». Fünf Fragen, fünf Antworten.

Sonntag, 23. Januar 2022
Abo
Sobald genug IP-Suisse-Zuckerrüben angebaut werden, will die Labelorganisation von der aktuellen Mengenbilanzierung wegkommen. Wie realistisch ist das?
20 Prozent mehr Anbaufläche erwartet

Reicht die Menge, um eine ganze IP-Suisse Zuckerrüben-Anlage zu betreiben?

Es soll nochmals einen Sprung bei der Zuckerrübenanbaufläche geben – ob es in Zukunft gar für eine ganze Fabrik reichen wird, ist unklar. Wir haben mit IP Suisse und der Schweizer Zucker AG gesprochen.

Sonntag, 23. Januar 2022
Zuckerrüben

Kampagne 2021: Bis Ende Woche erfolgt die erste Akontozahlung

Für die restlichen Zuckerrüben-Lieferungen erfolgt die Akontozahlung vor Weihnachten. Die letzten Rüben werden bis zum 23. Dezember 2021 verarbeitet. Die Schweizer Zucker AG zieht eine positive Bilanz.

Samstag, 18. Dezember 2021
Abo
Einer der letzten Zuckerrübenhaufen auf dem Feld: Die Kampagne 2021 neigt sich dem Ende zu.
Zuckerrübenkampagne 2021

Endspurt bei der Zuckerrübenverarbeitung im Werk Frauenfeld

Der schöne Herbst machte die Defizite des nassen Sommers etwas wett. Trotzdem wird es kein Spitzen-Rübenjahr werden.

Samstag, 11. Dezember 2021
Zuckerrüben

Schweizer Zuckerfabriken könnten mehr produzieren

Die Zuckerernte fällt zwar unterdurchschnittlich aus, angesichts der schwierigen Bedingungen für Ackerkulturen aber nicht so schlecht wie zuerst befürchtet. Dennoch könnten sowohl das Zuckerwerk in Aarberg wie auch das Zuckerwerk in Frauenfeld mehr Zuckerrüben verarbeiten.

Sonntag, 21. November 2021
Werbung
Werbung
Rübenkampagne 2021

Viel lose Erde trotz guter Bedingungen

Die Ernte der konventionellen Rüben ist gestartet. Der Zuckergehalt entspricht der Proberodung. Der Fremdbesatz ist zu hoch.

Samstag, 16. Oktober 2021
Zuckerrüben

Schlechtwetter führt zu vielen Abmeldungen von Bioflächen

Die Ernte der ersten Biorüben hat begonnen. Es ist ungewiss, ob das Ziel von 9000 Tonnen erreicht wird.

Sonntag, 3. Oktober 2021
Infografik

Die Schweizer Zuckerproduktion im Überblick

Ein Grossteil der Schweizer Zuckerrüben wurden 2020 in der Nordwestschweiz angebaut. Während der konventionelle Anbau tendenziell abnimmt, sind die Biorübenflächen erneut gewachsen.

Sonntag, 3. Oktober 2021
Zuckerrüben

Dritte Proberodung: Überdurchschnittlicher Erntezuwachs in der Ostschweiz

Der Rübenertrag liegt aktuell bei 83,7 t/ha in der Ostschweiz mit einem Zuckergehalt von 14,7 %. In der Westschweiz fällt der Ertrag und Zuckergehalt bescheidener aus.

Samstag, 2. Oktober 2021
Zuckerbranche erleichtert

Parlament stimmt Stützungsmassnahmen für Schweizer Zucker definitiv zu

Gesicherte Einzelkulturbeiträge und moderater Grenzschutz geben der Zuckerbranche Planungssicherheit. Damit gewinne man vor allem Zeit, um den Anbau sowohl ökologischer als auch ökonomischer zu gestalten.

Freitag, 1. Oktober 2021
Sortenzucht

Die diesjährige Zuckerrübenkampagne startet

Die Fachstelle für Zuckerrübenbau zieht eine erste Bilanz des aktuellen Rübenjahres und ist bezüglich Rübenfäule besorgt.

Samstag, 18. September 2021
Parlament

Stützung der Zuckerwirtschaft im Gesetz verankert

Die Schweizer Zuckerproduktion soll einen im Gesetz verankerten Schutz erhalten. Als Zweitrat hat der Ständerat Beiträge an Rübenkulturen und Mindestzölle gutgeheissen, gegen den Willen des Bundesrates. Umstritten ist, ob der Mindestgrenzschutz befristet sein soll.

Dienstag, 14. September 2021
Werbung
Verlängerung

Der Mindestgrenzschutz für Zucker bleibt bis Ende Jahr bestehen

Auf ersuchen der Ständeratskommission verlängert der Bundesrat die geltenden Regeln für den Grenzschutz von Zucker bis Ende 2021. Dies wurde nötig, da es in der Verhandlung im Parlament zu Verzögerungen kam.

Mittwoch, 25. August 2021
Die Motion der WAK-N, die den ökologischen Anbau von Zuckerrüben mit Direktzahlungen fördern wollte, ist vom Tisch. Das Verlangte werde bereits umgesetzt, so der Bundesrat. (Bild Ehrecke / Pixabay)
Zucker

Ständerat will über gesetzlichen Grenzschutz für Zucker reden

Der Ständerat will über einen im Gesetz verankerten Schutz für die einheimische Zuckerproduktion beraten. Auf eine Vorlage, die Beiträge an Rübenkulturen und Zölle festschreibt, ist er am Donnerstag eingetreten.

Donnerstag, 3. Juni 2021
Werbung
Die Debatte dreht sich unter anderem darum, ob die Regelungen ins Landwirtschaftsgesetz sollen, oder in die Verordnung. (Bild Darkmoon_Art / Pixabay)
Zucker

Ständeratskommission gegen gesetzlichen Grenzschutz für Zucker

Die Wirtschaftskommission des Ständerats (WAK-S) ist dagegen, die Stützung des Zuckerrübenanbaus gesetzlich zu verankern. Sie hat sich knapp gegen entsprechende Pläne des Nationalrats ausgesprochen.

Freitag, 28. Mai 2021
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats debattierte in der Sondersession über die Motion Munz und die Parlamentarische Initiative «Stopp dem ruinösen Preisdumping (...)», welche vorsehen, den Einzelkulturbeitrag für Zuckerrüben bei 2100 Franken pro Hektare und Jahr zu belassen. Diese Motion wurde nun im Nationalrat angenommen. (Bild Screenshot)
Zuckerrüben

Nationalrat will die Schweizer Zuckerproduktion weiterhin stützen

Der Nationalrat will die Zuckerproduktion in der Schweiz weiterhin stützen. Gegen den Willen des Bundesrates sowie von Grünen, FDP und GLP hat er dazu Änderungen im Landwirtschaftsgesetz beschlossen. Als nächstes befindet der Ständerat darüber.

Montag, 3. Mai 2021
Die Schweizer Zucker AG betont, nur eine Zuckerfabrik zu betreiben, wäre weder wirtschaftlich noch ökologisch sinnvoll. (Bild BauZ)
Zucker

Studie: Zucker bringt hohe Wertschöpfung in Frauenfeld und Aarberg

Die Zuckerproduktion der Schweiz deckt rund 70 Prozent des einheimischen Verbrauchs. Sie bringt eine Wertschöpfung von 180 Millionen Franken. Zwei Drittel davon fallen in Aarberg (Bern) und Frauenfeld (Thurgau) an.

Montag, 3. Mai 2021
In der Westschweiz führt die Viröse Vergilbung 2020 zu Ernteausfällen bis 50 Prozent. Auch weitere Krankheiten führen dazu, dass die Anbaubereitschaft wegen finanzieller Risiken rückläufig ist. (Bild BauZ)
Viröse Vergilbung

Forschungsnetzwerk zur Rettung des schweizerischen Rübenanbaus befasst sich mir der Vergilbung – aber nicht nur

Das Ziel des Forschungsnetzwerks ist namensgebend. Um es zu erreichen, wird neben der Bekämpfung der Virösen Vergilbung auch nach Lösungen für weitere Herausforderungen im Rübenbau gesucht.

Dienstag, 20. April 2021
Die Pflanzkosten für Zuckerrüben sind hoch, die Investitionen scheinen sich aber zu lohnen. (Bild Thomas Alföldi / FiBL)
Zuckerrüben

Gute erste Erfahrungen mit dem Setzen statt Säen von Bio-Zuckerrüben

In diesem Jahr erreichen die Flächen mit gesetzten statt gesäten Zuckerrüben erstmals einen marktrelevanten Umfang. Die Erträge sind höher und der Arbeitsaufwand kleiner, zeigen erste Erfahrungen.

Montag, 19. April 2021
Verschiedene Entwicklungen haben dazu geführt. dass Zuckerrüben keine so attraktive Kultur mehr sind, wie es einst der Fall war. (Bild aixklusiv / Pixabay)
Zucker

Der Bundesrat will den Mindestgrenzschutz für Zucker nicht weiterführen, aber Einzelkulturbeiträge hoch halten

In einer Stellungnahme begründet der Bundesrat seine Ablehnung gegenüber dem Mindestgrenzschutz vor allem mit einer Schwächung der verarbeitenden Zuckerindustrie in der Schweiz. Die Einzelkulturbeiträge auf Verordnungsebene festzulegen, sei der richtige Weg.

Freitag, 2. April 2021
Werbung
Passend zur Pandemie wurden zwar mehr von Swissmedic registrierte Zuckerprodukte gekauft, das kann die gesamte Bilanz aber kaum aufhellen. (Bild 1045373 / Pixabay)
Corona

Pandemie und «standortschädliche Politik» führen zu heftigem Umsatzrückgang bei Zuckerwaren

Die Lust auf Süsses scheint mit der Corona-Krise mehrheitlich vergangen zu sein. Es wurden gemäss Biscosuisse 5 Prozent weniger Zuckerwaren verkauft, der Umsatz brach indes um 12 Prozent ein.

Montag, 15. März 2021
Abo
Fällt der Inlandanteil aber bis zu einem Selbstversorgungsgrad von 25 %, sinkt auch das benötigte Niveau für die Auslobung «Swissness». (Bild Pixabay)
Zuckerrüben

Sind wir wegen sinkender Zuckerproduktion bald gar nicht mehr so «Swiss»?

Sinkt der Selbstversorgungsgrad von Zucker unter 50 Prozent, wird die Swissness-Regelung entsprechend nach unten angepasst. Das hat weitreichende Folgen.

Montag, 15. März 2021
Abo
In der Zuckerbranche ist der Staub wiedermal aufgewirbelt. Ein neues Anreizsystem soll neue Pflanzer(innen) anlocken. (Bild FiBL)
Zuckerrüben

SVZ-Präsident Josef Meyer: «Die Grossabnehmer müssen mitziehen»

Der Einzelkulturbeitrag bleibt vorerst bestehen aber der Bonus pro zusätzliche 100 ha Zuckerrüben im Rahmen des neuen Anreizsystems soll nur eine temporäre Lösung sein.

Dienstag, 9. März 2021
Das Pektin wird aus der Zuckerrübe extrahiert und bietet so eine Alternative zu tierischen Emulgatoren. (Bild Pixabay)
Zuckerrüben

Schweizer Zucker AG stellt pflanzlichen Emulgator aus Zuckerrüben vor

Die Schweizer Zucker AG stellt neu einen pflanzlichen Emulgator, das sogenannte Pektin, aus Zuckerrüben her. Das Swiss Beta Pectin verspricht neben tiefen Kosten Schweizer Qualität und Herkunft, so die Schweizer Zucker AG.

Dienstag, 2. März 2021
Die Anbaubereitschaft muss genügend hoch gehalten werden, um die Fabriken auszulasten. (Bild Pixabay)
Zuckerrüben

Neues Anreizsystem für Rübenpflanzer

Die Branche will einen Rückgang der Anbaufläche von Zuckerrüben verhindern. Sie setzt deshalb einmalig ein Anreizsystem für die Produzenten um.

Dienstag, 16. Februar 2021
Die aus dem Notfallfonds finanzierte Prämie soll dafür sorgen, dass auch in Zukunft viele Zuckerrübenhaufen im Kanton Freiburg bereitliegen. (Bild ulleo/Pixabay)
Zucker

Freiburger Rübenpflanzer stimmen solidarischem Notfallfonds zur Rettung der Zuckerproduktion zu

Mit dem Fonds sollen Ernteausfälle finanziell teilweise kompensiert werden. Dazu zahlen Kanton und Rübenbauern jeweils vier Franken pro Tonne Zuckerrüben ein.

Dienstag, 9. Februar 2021
Der Einzelkulturbeitrag soll noch unter die Marke von 2018 sinken, meint die Mehrheit der WAK-N. (Bilder lid/ji)
Zuckerrüben

Zuckerbranche fürchtet Kürzung der Beiträge

Ein Entscheid sorgt in der Zuckerbranche für Kopfschütteln: Die Wirtschaftskommission des Nationalrates will den Einzelkulturbeitrag nach Produktionsweise splitten. Für konventionelle Rüben würde dies einen Rückgang von 600 Franken pro Hektare bedeuten. Bio-Bauern erhielten 100 Franken mehr als bisher.

Sonntag, 7. Februar 2021
Der SVZ hält den Nationalrat dazu an, beim Einzelkulturbeitrag den Minderheitsantrag zu unterstützen. (Bild Pixabay)
SVZ

SVZ: «Die Kürzung des Einzelkulturbeitrages gefährdet die Schweizer Zuckerproduktion»

Der Schweizerische Verband der Zuckerrübenpflanzer begrüsst zwar den Beschluss der WAK-N, einen Mindestgrenzschutz von 70 Franken pro Tonne Zucker festzulegen, ist aber mit der Kürzung des Einzelkulturbeitrags nicht einverstanden. Diese gefährde den Zuckerrübenanbau in der Schweiz.

Freitag, 5. Februar 2021
Haushalts- oder Kristallzucker besteht praktisch ausschliesslich aus Saccharose. In Alternativen wie Fruchtdicksäften hingegen hat es neben Fruktose (Fruchtzucker) auch weitere Inhaltsstoffe oder andere Zuckerarten, die ihr Aroma prägen. (Bild Bru-nO/Pixabay)
Zucker

Süssen ohne Kristallzucker: Es geht auch schweizerischer als mit Reissirup

Alternativen zu Kristallzucker sind beliebt, aber oft exotisch. Wir haben uns nach süssenden Lebensmitteln aus der Schweiz erkundigt und vielversprechende Aromen sowie Schweizer Tradition gefunden.

Mittwoch, 3. Februar 2021
Die Schweizer Zucker AG ist sich sicher, dass das Schweizer Volk auch in Zukunft Zucker aus dem Inland haben will. (Bild AktivierungsCoach-Geier/Pixabay)
WAK

Mögliche Kürzung der Einzelkulturbeiträge sei ein fatales Zeichen für die ganze Zuckerbranche

Nur mit einem Einzelkulturbeitrag für Zuckerrüben in angemessener Höhe könne die Produktion in der Schweiz aufrecht erhalten werden, so die Schweizer Zucker AG. Die WAK-N habe sich gegen den Schweizer Zucker ausgesprochen, so ihr Fazit.

Mittwoch, 3. Februar 2021
Fertiger Zucker, der in die Schweiz importiert wird, stammt vor allem aus Frankreich. (Grafik mi/Quelle EZV)
zahlen

Landwirtschaft in Zahlen: 30 % des Zuckerbedarfs deckt das Ausland

Die Schweiz importiert sowohl fertigen Zucker als auch Rüben, letztere ausschliesslich aus Deutschland.

Samstag, 30. Januar 2021
Wie viel Zeit zwischen den einzelnen Zuckerreduktionsschritten verstreichen sollte, wurde bisher für Joghurts noch nicht untersucht. Für Schokoladenmilch mit 7 bis 9 Prozent Zuckergehalt wurden zwei Schritte à je 6.7 Prozent in einem Jahr vorgeschlagen. (Bild Agroscope)
Zucker

Gleicher Geschmack bei weniger Zucker im Joghurt – Agroscope zeigt wie

Um den Zuckerkonsum der Schweizerinnen und Schweizer zu reduzieren, wird an Joghurt-Rezepturen mit weniger Zucker geforscht. Je nach Aroma muss dabei anders vorgegangen werden.

Freitag, 22. Januar 2021
Wo Isolations-Massnahmen gegen das Corona-Virus ergriffen wurden, sank die Nachfrage nach Zucker. (Bild 422737/PIxabay)
Zucker

In ganz Europa wird der Rübenzucker knapp

Bis zu 15 Prozent weniger Zucker konnte 2020 in der EU produziert werden. Das liegt auch, aber nicht nur an tiefen Zuckergehalten infolge der Virösen Vergilbung.

Montag, 18. Januar 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG