Abo

Zuckerrüben – Ernte 2023
Endspurt dank der Niederschläge, die Zuckerrüben holen auf
Trotz schwierigem Start gute Erträge und zufriedenstellende Zuckergehalte in den Rüben möglich. Vor allem im Osten konnten die Rüben wieder Zucker wettmachen.
Abo

Ackerbau – Zuckerproduktion
Die ersten Zuckerrüben sind da, es geht los mit der Verarbeitung
Nach Jahren des Rückgangs steigt dieses Jahr wieder die Gesamtanbaufläche an. Bei der Schweizer Zucker AG hofft man auf eine gute und reibungslose Ernte.

Neue Partnerschaft
Zucker: Ricola und IP-Suisse gehen süsse Allianz ein
Ricola und IP-Suisse spannen für eine langjährige Partnerschaft zusammen: Die Schweizer Kräuterproduzentin unterstütze so den nachhaltigen Anbau von jährlich 25'000 Tonnen Zucker mit dem Marienkäferlogo respektive von rund 190'000 t Zuckerrüben.
Werbung

Trockenheit
Die Zuckerrüben leiden unter der Hitze
Zum Teil sind die Blätter komplett vertrocknet und erholen sich nicht mehr. Auf Betrieben mit Parzellen auf Kiesadern sind die Bilder teilweise brutal.
Werbung

Zuckerrüben
Die Ertragserwartungen beim Zucker sind gedämpft
Der Zuckerertrag liegt laut ersten Erhebungen unter dem fünfjährigen Durchschnitt. Aber trotz schwierigen Bedingungen konnte bei zahlreichen Parzellen bereits Ende Mai der Reihenschluss beobachtet werden.

Schweizer Zucker AG
Rübenpreise 2022 werden voll ausbezahlt, IP-Prämie bleibt
Die Schweizer Zucker AG verzeichnet ein gutes Betriebsergebnis und betont die attraktiven Rübenpreise in einem aussergewöhnlichen Marktumfeld. Zusätzlich gibt es Anpassungen in der Branchenvereinbarung, von denen die Produzenten profitieren sollen.

Generalversammlung
Rübenring Seeland stimmt neuem Transport- und Abrechnungsmodell zu
Man richte die Segel, da sich der Wind nicht ändern lasse – so bildlich beschreibt der Rübenring Seeland seinen Entscheid. Christian Wyss wurde an der GV zum neuen Präsidenten gewählt.

Auf Preiserhöhung geeinigt
2024 gibt es 3 Franken mehr pro Tonne Zuckerrüben
Auf dem Weltmarkt bezahlt man derzeit Höchstpreise für Zucker. Man setze daher wiederum ein Zeichen und erhöht den Richtpreis für den Anbau 2024.

Fusion
Die «Historische Reorganisation» der Rübenpflanzer ist abgeschlossen
An ihrer GV haben die Westschweizer Zuckerrübenpflanzer den vollständigen Zusammenschluss mit dem Schweizerischen Verband entschieden. Die Fusion von WVZ, OVZ und SVZ sei ein gemeinsamer Wunsch und die logische Konsequenz verschiedener Entwicklungen.
Werbung
Abo

Küche
Zucker reduzieren beim Backen? Nur mit Einschränkungen
Zucker reduzieren liegt im Trend. Doch bei einem Teig sind die süssen Kristalle nicht nur für den Geschmack zuständig.

Interview mit Josef Meyer
«Wir haben das Glück, dass der Zuckerpreis extrem gestiegen ist»
Josef Meyer, Präsident des Verbands der Schweizer Zuckerrübenpflanzer erklärt, warum der Zuckermarkt-Fonds an einem Tiefpunkt angelangt ist und was das für die Zuckerrüben-Pflanzer bedeutet. Und: Er wagt eine erfreuliche Prognose für die Anbaufläche 2023.
Abo

Rübentransport
Die Abstimmung des Rübenrings Seeland muss warten
Der Entscheid, ob der Rübenring in eine Transportorganisation umgewandelt wird, fällt erst im Mai 2023 und nicht bereits im Dezember.
Abo

Zuckerrüben-Kampagne
Im Boden sind die Zuckerrüben am besten gelagert
Aktuell besteht die Gefahr, dass die gerodeten Rüben in der Miete zu faulen beginnen. Die Abfuhrtermine sind nur schwer anpasspar.
Werbung
Abo

Zuckerrüben-Kampagne
Der Zuckergehalt ist innerhalb einer Woche gesunken
Der Regen und die hohen Temperaturen im Oktober beeinflussten die Rübenqualität negativ. Zudem droht die Veratmung des Zuckers.
Abo

Landtechnik
Roden mit dem Rübenvollernter: «Es sieht komplex aus und ist es auch»
20 Tonnen Zuckerrüben kann der Ropa Euro-Tiger V8-3 in seinem 40 m3-Bunker laden. Die BauernZeitung drehte mit dem Roder eine Runde auf dem Rübenfeld.

Erste Zuckerrüben verarbeitet
Erfreulich grosse Rübenmengen verschieben den Start der konventionellen Kampagne
Die Verarbeitung von deutschen Bio-Zuckerrüben in Frauenfeld hat begonnen. Die Qualität ist gut, das neue Waschhaus eingeweiht und man erwartet grössere Liefermengen dank schwerer Rüben.

Zuckerrübenbau
Die vereinzelten Niederschläge sind wohltuend, könnten sich aber negativ auf den Zuckergehalt auswirken
Weil viele Rübenblätter nach dem Regen neu ausgetrieben haben, ging viel Energie in Form von Zucker verloren. Die Zuckereinlagerung war jedoch bis anhin sehr erfreulich. Wie sich die Bestände nun entwickeln, wird sich in den kommenden Tagen und Wochen zeigen.

Verhandlungen abgeschlossen
Der Zuckerpreis steigt 2023 bei konventionell und bio um Fr. 8.-/t
Die Preise für Zuckerrüben werden im nächsten Jahr angehoben, womit sich Produzenten wie auch die Schweizer Zucker AG zufrieden zeigen. Ausserdem gibt es ein neues System, um die Ausdehnung der Flächen finanziell zu fördern.
Werbung
Werbung

Kein Referendum
Mindestgrenzschutz und Beiträge für Zucker sind bis 2026 fix
Die Änderung des Landwirtschaftsgesetz zur Weiterführung der Zuckerstützung tritt am 1. März in Kraft. Für den Vollzug musste der Bundesrat den Begriff «integrierte Produktion» erst definieren.
Abo

Zuckerrüben
«Ohne Flächensteigerung ist die ganze Zuckerbranche gefährdet»
Im Interview mit der BauernZeitung spricht Raphael Wild über das Thema Zuckerrübenanbau und sagt klar: «Wir wollen den Negativtrend stoppen – die Bedingungen sind so gut wie noch nie». Fünf Fragen, fünf Antworten.
Abo

20 Prozent mehr Anbaufläche erwartet
Reicht die Menge, um eine ganze IP-Suisse Zuckerrüben-Anlage zu betreiben?
Es soll nochmals einen Sprung bei der Zuckerrübenanbaufläche geben – ob es in Zukunft gar für eine ganze Fabrik reichen wird, ist unklar. Wir haben mit IP Suisse und der Schweizer Zucker AG gesprochen.

Zuckerrüben
Kampagne 2021: Bis Ende Woche erfolgt die erste Akontozahlung
Für die restlichen Zuckerrüben-Lieferungen erfolgt die Akontozahlung vor Weihnachten. Die letzten Rüben werden bis zum 23. Dezember 2021 verarbeitet. Die Schweizer Zucker AG zieht eine positive Bilanz.
Abo

Zuckerrübenkampagne 2021
Endspurt bei der Zuckerrübenverarbeitung im Werk Frauenfeld
Der schöne Herbst machte die Defizite des nassen Sommers etwas wett. Trotzdem wird es kein Spitzen-Rübenjahr werden.

Zuckerrüben
Schweizer Zuckerfabriken könnten mehr produzieren
Die Zuckerernte fällt zwar unterdurchschnittlich aus, angesichts der schwierigen Bedingungen für Ackerkulturen aber nicht so schlecht wie zuerst befürchtet. Dennoch könnten sowohl das Zuckerwerk in Aarberg wie auch das Zuckerwerk in Frauenfeld mehr Zuckerrüben verarbeiten.
Werbung
Abo

Licht am Horizont
Wie der Zuckerrübenanbau 2022 attraktiver wird
Die Anbaubedingungen werden attraktiver. Die Liste der neuen Vorteile ist lang und die Stützung gerechtfertigt, heisst es beim Schweizerischen Verband der Zuckerrübenpflanzer.

Vorteilhafte Branchenvereinbarungen
2022 gibt es mehr Geld für Zuckerrüben und weniger Abzüge für Produzenten
Mit dem Ziel einer Anbausteigerung verbessert die Interprofession Zucker die finanziellen Rahmenbedingungen für Rübenpflanzer. Dazu gehören höhere Richt- und Grundpreise sowie tiefere Abzüge.

Rübenkampagne 2021
Viel lose Erde trotz guter Bedingungen
Die Ernte der konventionellen Rüben ist gestartet. Der Zuckergehalt entspricht der Proberodung. Der Fremdbesatz ist zu hoch.
Werbung

Zuckerrüben
Schlechtwetter führt zu vielen Abmeldungen von Bioflächen
Die Ernte der ersten Biorüben hat begonnen. Es ist ungewiss, ob das Ziel von 9000 Tonnen erreicht wird.

Infografik
Die Schweizer Zuckerproduktion im Überblick
Ein Grossteil der Schweizer Zuckerrüben wurden 2020 in der Nordwestschweiz angebaut. Während der konventionelle Anbau tendenziell abnimmt, sind die Biorübenflächen erneut gewachsen.

Zuckerrüben
Dritte Proberodung: Überdurchschnittlicher Erntezuwachs in der Ostschweiz
Der Rübenertrag liegt aktuell bei 83,7 t/ha in der Ostschweiz mit einem Zuckergehalt von 14,7 %. In der Westschweiz fällt der Ertrag und Zuckergehalt bescheidener aus.
Werbung
Abo

Ackerbau
Rübenpflanzer sind parat für die neue Kampagne
Bald startet die Genossenschaft Rübenumschlag Mittelland den Verlad. Erwartet wird eine mässige Ernte. Unterschiede gibt es von Parzelle zu Parzelle.

Verlängerung
Der Mindestgrenzschutz für Zucker bleibt bis Ende Jahr bestehen
Auf ersuchen der Ständeratskommission verlängert der Bundesrat die geltenden Regeln für den Grenzschutz von Zucker bis Ende 2021. Dies wurde nötig, da es in der Verhandlung im Parlament zu Verzögerungen kam.

Zucker
Ständerat will über gesetzlichen Grenzschutz für Zucker reden
Der Ständerat will über einen im Gesetz verankerten Schutz für die einheimische Zuckerproduktion beraten. Auf eine Vorlage, die Beiträge an Rübenkulturen und Zölle festschreibt, ist er am Donnerstag eingetreten.

Zucker
Ständeratskommission gegen gesetzlichen Grenzschutz für Zucker
Die Wirtschaftskommission des Ständerats (WAK-S) ist dagegen, die Stützung des Zuckerrübenanbaus gesetzlich zu verankern. Sie hat sich knapp gegen entsprechende Pläne des Nationalrats ausgesprochen.

Zuckerrüben
Nationalrat will die Schweizer Zuckerproduktion weiterhin stützen
Der Nationalrat will die Zuckerproduktion in der Schweiz weiterhin stützen. Gegen den Willen des Bundesrates sowie von Grünen, FDP und GLP hat er dazu Änderungen im Landwirtschaftsgesetz beschlossen. Als nächstes befindet der Ständerat darüber.

Zucker
Studie: Zucker bringt hohe Wertschöpfung in Frauenfeld und Aarberg
Die Zuckerproduktion der Schweiz deckt rund 70 Prozent des einheimischen Verbrauchs. Sie bringt eine Wertschöpfung von 180 Millionen Franken. Zwei Drittel davon fallen in Aarberg (Bern) und Frauenfeld (Thurgau) an.

Viröse Vergilbung
Forschungsnetzwerk zur Rettung des schweizerischen Rübenanbaus befasst sich mir der Vergilbung – aber nicht nur
Das Ziel des Forschungsnetzwerks ist namensgebend. Um es zu erreichen, wird neben der Bekämpfung der Virösen Vergilbung auch nach Lösungen für weitere Herausforderungen im Rübenbau gesucht.

Zuckerrüben
Gute erste Erfahrungen mit dem Setzen statt Säen von Bio-Zuckerrüben
In diesem Jahr erreichen die Flächen mit gesetzten statt gesäten Zuckerrüben erstmals einen marktrelevanten Umfang. Die Erträge sind höher und der Arbeitsaufwand kleiner, zeigen erste Erfahrungen.

Zucker
Der Bundesrat will den Mindestgrenzschutz für Zucker nicht weiterführen, aber Einzelkulturbeiträge hoch halten
In einer Stellungnahme begründet der Bundesrat seine Ablehnung gegenüber dem Mindestgrenzschutz vor allem mit einer Schwächung der verarbeitenden Zuckerindustrie in der Schweiz. Die Einzelkulturbeiträge auf Verordnungsebene festzulegen, sei der richtige Weg.

Schweizer Zucker
Die Schweizer Zucker AG schreibt einen Verlust und appelliert: «Jetzt braucht es alle»
Wegen grosser Investitionen macht die Schweizer Zucker AG 2020 einen Verlust von 0,1 Millionen Franken. Die Branche brauche nun stabile wirtschaftliche Bedingungen, um sich auf den Anbau mit weniger Pflanzenschutzmitteln konzentrieren zu können.

Zuckerrüben
Ein Zähldienst für Blattläuse soll in diesem Jahr die Viröse Vergilbung unter Kontrolle halten
An seiner schriftlichen DV erläutert der Schweizerische Verband der Zuckerrübenpflanzer, wie künftig ohne Gaucho die Viröse Vergilbung bekämpft werden soll. Im Zentrum steht die Blattlaus.
Werbung