Vogelgrippe
Die Vogelgrippe ist auch unter dem Namen aviäre Influenza oder Geflügelpest bekannt. Sie befällt, wie der Name schon sagt, vor allem Vögel, seien es Enten, Zugvögel oder Nutzgeflügel. Besonders betroffen sind Hühner und Truten.

Permakultur
Vogelgrippe: Massnahmen-Gegner unterliegt vor Gericht
Das Winterthurer Bezirksgericht hat am Montag einen Permakultur-Bauern zu einer Busse von 1500 Franken verurteilt. Der 40-Jährige ignorierte die Massnahmen gegen die Vogelgrippe, weil sie Aufwand bedeuteten und seiner alternativen Ideologie widersprachen.

Gerichtsverfahren
Hühnerhalter wegen fehlender Vogelgrippe-Massnahmen angeklagt
Ein 40-jähriger Hühnerhalter hat sich geweigert, die Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe umzusetzen. Er liess seine Hühner frei herumrennen, statt ihr Gehege zu überdachen. Dafür muss er sich vor dem Bezirksgericht verantworten.
Werbung

Empfehlung des BAG
Geflügelhalter(innen) sollen sich gegen Grippe impfen lassen
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt die Grippeimpfung neu auch Menschen, die regelmässigen Kontakt zu Geflügel oder Wildvögeln haben. So soll verhindert werden, dass eine Person sich gleichzeitig mit einem Vogelgrippevirus und einem menschlichen Grippevirus infiziert.
Werbung
Abo

Geflügelhaltung
So bereitet man sich auf den nächsten Vogelgrippe-Winter vor
Im nächsten Halbjahr ist wieder mit behördlichen Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe zu rechnen. Vorbereiten können sich Geflügelhaltende jetzt schon.

Finnland
Tausende Nerze gekeult, um Mutation der Vogelgrippe zu verhindern
Die Pelztiere können sowohl mit der Vogelgrippe als auch menschlichen Grippeviren infiziert werden. Das erhöht die Gefahr für mutierte Viren, weshalb die finnische Lebensmittelbehörde durchgreift.

Verordnung verlängert
Weitere 2,5 Monate lang gelten lokale Massnahmen gegen Vogelgrippe
Nach wie vor tritt die Vogelgrippe lokal auf, so das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). Daher sollen auch weiterhin die Kantone auf ihrem Gebiet Massnahmen ergreifen, wenn Fälle festgestellt werden.

Die nächste Pandemie?
WHO mahnt nach Vogelgrippe-Ausbruch unter Katzen zur Wachsamkeit
Nach dem weltweit ersten bekannten Ausbruch von Vogelgrippe unter Katzen in Polen hat die Weltgesundheitsorganisation zu grosser Wachsamkeit aufgerufen. Zuvor waren über 29 bestätigte Fälle von H5N1-Infektionen unter Katzen in mehreren Landesteilen bekannt geworden.

BLV delegiert an Kantone
Örtlich begrenzte Vogelgrippe-Massnahmen bei Bedarf
Wenn ein erhöhtes Risiko für die Verbreitung der Aviären Influenza durch Wildvögel besteht, sollen die Kantone regional Massnahmen ergreifen. Eine grossflächige Ausbreitung des Virus hält das BLV für unwahrscheinlich.

Tierseuche
Vogelgrippe im Voralberger Naturschutz Rheindelta nachgewiesen
Im Vorarlberger Naturschutzgebiet Rheindelta am Bodensee ist das Vogelgrippe-Virus H5N1 nachgewiesen worden. Am vergangenen Wochenende habe sich dort ein «auffälliges Vogelsterben» ereignet.
Werbung

Vogelgrippe
Ab 1. Mai 2023 gibt es wieder «echte» Schweizer Freilandhühner
Der Bund hebt alle Massnahmen zum Schutz des Geflügels vor der Vogelgrippe auf. Die Situation soll aber weiterhin beobachtet werden.

Seuche
Die Vogelgrippe verbreitet sich laut neuer Studie unbemerkt
Vogelgrippe-Viren können schon mehrere Monate vor ihrer Entdeckung zirkulieren. Das hat eine Gen-Analyse eines Vogelgrippe-Ausbruchs in China zwischen 2013 und 2017 gezeigt. Forschende raten deshalb zu einer kontinuierlichen Überwachung der Gesundheit der Tiere.

Bafu bewilligt Versuch
Zoos in Bern und Basel testen gentechnisch veränderten Impfstoff gegen Vogelgrippe
Versuche an Zoovögeln sollen zeigen, ob die Impfung wirksam ist. Der Freisetzungsversuch ist bewilligt und soll unter geeigneten Biosicherheits-Massnahmen durchgeführt werden.

Seuche eingeschleppt
Legehennen in Zürich mit Vogelgrippe infiziert – wahrscheinlich durch Eierkunden
In einer Privathaltung mit 40 Legehennen ist die Vogelgrippe ausgebrochen. Es ist der dritte Fall bei Hausgeflügel in der Schweiz und man geht nicht von einer Infektion durch Wildvögel aus.
Werbung

Erster Fall im Kanton Schwyz
Vogelgrippevirus bei mehreren Wildvögeln nachgewiesen
In der Schweiz sind weitere Vogelgrippefälle bei Wildvögeln bekannt geworden. Im Kanton Schwyz wurde der kantonsweit erste Fall nachgewiesen, und zwar bei einer Möwe aus dem Zürichsee. Mehrere Vogelgrippefälle gab es zudem am Bodensee.

Freilandgeflügel darf nicht raus
Schutzmassnahmen gegen Vogelgrippe neu bis Ende April – Kennzeichnung in Arbeit
Es gebe Hinweise auf eine neue Seuchensituation, begründet das BLV die Verlängerung der schweizweiten Massnahmen. Für Freiland-Produkte muss nun eine Lösung gefunden werden.

Weltweit auch Säugetiere betroffen
Im Kanton Zug wurden zwei Möwen mit Vogelgrippevirus gefunden
Während in der Schweiz die Vogelgrippe bislang fast nur Wildvögel betraf, wurde das Virus weltweit bereits auf Säugetiere übertragen. Nun wurde bekannt: Eine im Oktober verstorbene Chinesin war mit der Vogelgrippe infiziert.

Seuche verbreitet sich
Erste Vogelgrippe-Fälle im Kanton Baselland und in der Waadt
Es gibt immer mehr neue Meldungen von toten Wildvögeln, bei denen das Vogelgrippe-Virus nachgewiesen worden ist.

Vogelgrippe
«Das Risiko ist weiterhin hoch»
Die Vogelgrippe-Massnahmen in der Schweiz wurden verlängert, in Europa treten weiterhin zahlreiche Krankheitsfälle auf. Interview mit Katharina Stärk, Leiterin Tiergesundheit des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV).

Weiterhin eingeschränkter Auslauf
Bauern und Freilandhühner haben sich mit den Vogelgrippe-Massnahmen arrangiert
Noch mindestens einen Monat lang muss dem Kontakt von Hausgeflügel mit Wildvögeln konsequent vorgesorgt werden. Wir haben nachgefragt, wie es den Freilandhühnern geht und wie drei Landwirte mit kleineren Herden die Massnahmen umsetzen.
Werbung
Werbung

Luzern
Vogelgrippevirus bei Mittelmeermöwe in Sursee nachgewiesen
Im Kanton Luzern haben Laboruntersuchungen bei einer Mittelmeermöwe das hochansteckende Vogelgrippevirus H5N1 bestätigt. Der Wildvogel war vor einer Woche am Rand der Altstadt von Sursee mit typischen Symptomen aufgefunden worden.

BLV informiert
Im Moment gelten Hühner mit Hausarrest als Freiland-Geflügel
Wegen der Vogelgrippe gelten noch mindestens bis Mitte Februar 2023 schweizweite Massnahmen. Für die Kennzeichnung von Geflügelfleisch und Eier hat das keine Folgen – wenn zwei Bedingungen eingehalten werden.
Abo

Geflügel
Hühner brauchen jetzt viel Beschäftigung
Wegen der Vogelgrippe ist der Weideauslauf stark eingeschränkt. Beschäftigung ist nun besonders wichtig, damit nicht gegenseitig bepickt wird.
Abo

Vogelgrippe
BLV: «Es ist mit einem Anstieg der Fallzahlen bei Wildvögeln zu rechnen»
Seit Ende November hat der Bund schweizweite Massnahmen gegen die Verbreitung der Aviären Influenza verhängt. Doch es halten sich nicht alle daran. Das ist problematisch.

Neuer Fall
Vogelgrippe bei Schwan im Tessin nachgewiesen
Der Wasservogel wurde bei Locarno gefunden. Seit heute gelten schweizweite Massnahmen, um Nutzgeflügel vor der Vogelgrippe zu schützen.
Abo

Tierseuchen
«Es werden in Zukunft mehr Vogelgrippefälle erwartet»
In einer privaten Tierhaltung in der Nähe von Winterthur wurde der erste Vogelgrippefall dieses Winters festgestellt. Für Geflügelhaltungen in der gesamten Schweiz wurden vorübergehend strenge Regeln eingeführt.

Nach Ausbruch in Zürich
Ab Montag gelten schweizweit Massnahmen gegen die Vogelgrippe
Alle Schweizer Geflügelhaltenden müssen ab dem 28. November 2022 den Auslauf ihrer Tiere auf einen vor Wildvögel geschützten Bereich beschränken. Das Vogelgrippe-Virus hat sich verändert und das Einschleppungsrisiko ist aktuell besonders hoch.
Werbung
Abo

Geflügelproduktion
Die Eierpreise müssen steigen
Die europäischen Legehennenhalter geben unter dem Kostendruck auf und lassen ihre Ställe leer. Ausserdem macht die Vogelgrippe den Eiermarkt unberechenbar.

Seuchenlage beruhigt sich
Die Vogelgrippe-Massnahmen werden per 1. April aufgehoben
Die Gefahr einer Einschleppung habe sich verringert, da Zugvögel ihre Winterquartiere nun grösstenteils verlassen haben, so das BLV. Eine weitere Ausbreitung der Seuche in der Schweiz sei unwahrscheinlich.

Geflügel
Vogelgrippe: Massnahmen werden verlängert
Da weiterhin Fälle von Vogelgrippe in der Schweiz auftauchen, verlängert das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) die geltenden Massnahmen bis Ende März.
Werbung

Tierpark Bern
Der tote Pelikan hatte Vogelgrippe - Massnahmen verstärkt
Die Probe des vor einigen Tagen tot aufgefundenen Pelikans war positiv. Zuvor war bereits ein Graureiher verstorben. Massnahmen im Tierpark selber und in der Umgebung wurden beschlossen.

Untersuchungen laufen
Graureiher mit Vogelgrippe im Tierpark Bern – vorerst keine Massnahmen
Noch ist unklar, um welche Variante des Vogelgrippe-Virus es sich handelt. Die Behörden beobachten die Situation und bereiten allfällige Massnahmen gegen eine weitere Ausbreitung der Seuche vor.
Abo

Geflügelseuchen
Hat der Kanton Zürich ein Problem mit den Geflügelhaltungen?
Innert kurzer Zeit brachen im Zürcher Unterland die Vogelgrippe und die Newcastle-Krankheit aus. Das sei Zufall, meinen Veterinäramt und Beratung.

Tiergesundheit
Innerschweiz verlängert Massnahmen gegen Vogelgrippe
Die Kontroll- und Beobachtungsgebiete entlang des Vierwaldstätter- und Zürichsees bleiben bestehen. Das teilt der Veterinärdienst der Urkantone mit. Die Gefahr des Einschleppens sei aufgrund des Seuchengeschehens im angrenzenden Ausland weiterhin gross.
Werbung
Abo

Vogelgrippe
Pouletmäster Werner Gasser: «Eine positive Probe wäre für mich der Supergau»
Werner Gasser erzählt, was es bedeutet, Hühner in der Überwachungszone zu halten. Im Sommer verlor der Poulemäster wegen einer Überschwemmung einen ganzen Mastdurchgang.

Vogelgrippe
Uferzone von Seen und Flüssen im ganzen Mittelland unter Kontrolle und Beobachtung
Nach dem Auftreten der Vogelgrippe im Kanton Zürich letzte Woche erlassen Bund und Kantone weitere Massnahmen gegen die Verbreitung der Seuche.

Vogelgrippefall in der Schweiz
Nun müssen Hühner und Wildvögel strikt getrennt werden
Die Vogelgrippe war die Ursache für den Tod von Geflügel auf einem Hobbybetrieb. Welche Schutzmassnahmen jetzt gelten, lesen Sie hier.

Tierseuche
Vogelgrippefall in Zürcher Hobby-Geflügelhaltung festgestellt
Am 24. November 2021 wurde bei einer Hobbyhaltung mit Geflügel im Zürcher Unterland ein Fall von Aviärer Influenza festgestellt. Das Veterinäramt des Kantons Zürich hat die notwendigen Sofortmassnahmen veranlasst.

Tierseuche
Impfung gegen Vogelgrippe gesucht
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft sieht einen Impfstoff als einzige Chance gegen die Vogelgrippe. Sie verlangt nach mehr Fördermittel für die Forschung und fordert eine Anpassung der EU-Vorgaben, damit Fleisch von geimpften Tieren überhaupt gehandelt werden darf.

BLV mahnt zur Vorsicht
Warnzeichen für vermehrte Vogelgrippefälle bei Wildvögeln
Das Risiko für das Auftreten der aviären Influenza in diesem Herbst wird als hoch eingeschätzt. In Deutschland wurde ein Bestand von 700 Mastgänsen wegen eines Ausbruchs gekeult, in den Niederlanden gar 36'000 Tiere.

Vogelgrippe
Vogelgrippe in Frankreich nachgewiesen - neue Massnahmen entlang des westlichen Genfersees
In einer privaten Geflügelhaltung in der Haute-Savoie wurde das Vogelgrippevirus H5N8 nachgewiesen. Da zurzeit nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Virus auf wildlebende Wasservögel übertragen wurde, hat das BLV Massnahmen in der Genfersee-Region angeordnet.

Geflügel
Vogelgrippe breitet sich in Deutschland aus – ab morgen gelten in drei Kantonen neue Massnahmen
In Deutschland wurden infizierte Junghennen verkauft, wodurch sich die Vogelgrippe ausgebreitet hat. Vorbeugende Massnahmen sollen Schweizer Betriebe schützen. Ausserdem wird der Export von Geflügel befristet verboten.

Vogelgrippe
Vogelgrippe breitet sich bei Hausgeflügel in Deutschland aus – Wachsamkeit gefordert
In ganz Deutschland wurde in zahlreichen Geflügelbetrieben das Vogelgrippe-Virus nachgewiesen, nachdem mobile Geflügelhändler infizierte Junghennen eines Betriebs weiterverkauft haben. Es gäbe zurzeit keine Hinweise, dass Geflügel aus infizierten Betrieben in die Schweiz gelangt wäre, teilt das BLV mit.

Tierseuchen
Schlimmster Ausbruch von Vogelgrippe in Deutschland
Deutschland kämpft gegenwärtig gegen den bisher schlimmsten Ausbruch der Vogelgrippe. Am stärksten betroffen ist das Bundesland Niedersachsen. Der Ausbruch setzt nun auch Brütereien unter Druck, die nicht mehr wissen, wie sie ihre Küken absetzen sollen.
Abo

Tiergesundheit
Gastbeitrag: Gesunde Tiere sind keine Selbstverständlichkeit
Bei der Auswertung der Umfrage zum Sorgenbarometer Landwirtschaft zeigt sich: Nur drei Prozent der Befragten sehen eine Epidemie (Vogelgrippe, ASP usw.) als eine der fünf grössten Probleme der Schweizer Landwirtschaft an. Tatsächlich wüten in der Schweiz derzeit keine schlimmeren Tierseuchen. Doch das ist kein Grund, das Thema auf die leichte Schulter zu nehmen, schreibt Katharina Stärk vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV.

Vogelgrippe
BLV hebt Massnahmen zum Schutz vor der Vogelgrippe auf
Die vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) verordneten Massnahmen zum Schutz des Hausgeflügels vor der Vogelgrippe werden nicht verlängert. Zurzeit breite sich das Virus weder in der Schweiz noch im angrenzenden Ausland weiter aus, begründet das BLV die Entscheidung.
Werbung