Vogelgrippe
Die Vogelgrippe ist auch unter dem Namen aviäre Influenza oder Geflügelpest bekannt. Sie befällt, wie der Name schon sagt, vor allem Vögel, seien es Enten, Zugvögel oder Nutzgeflügel. Besonders betroffen sind Hühner und Truten.

BLV delegiert an Kantone
Örtlich begrenzte Vogelgrippe-Massnahmen bei Bedarf
Wenn ein erhöhtes Risiko für die Verbreitung der Aviären Influenza durch Wildvögel besteht, sollen die Kantone regional Massnahmen ergreifen. Eine grossflächige Ausbreitung des Virus hält das BLV für unwahrscheinlich.
Werbung

Seuche
Die Vogelgrippe verbreitet sich laut neuer Studie unbemerkt
Vogelgrippe-Viren können schon mehrere Monate vor ihrer Entdeckung zirkulieren. Das hat eine Gen-Analyse eines Vogelgrippe-Ausbruchs in China zwischen 2013 und 2017 gezeigt. Forschende raten deshalb zu einer kontinuierlichen Überwachung der Gesundheit der Tiere.
Werbung

Bafu bewilligt Versuch
Zoos in Bern und Basel testen gentechnisch veränderten Impfstoff gegen Vogelgrippe
Versuche an Zoovögeln sollen zeigen, ob die Impfung wirksam ist. Der Freisetzungsversuch ist bewilligt und soll unter geeigneten Biosicherheits-Massnahmen durchgeführt werden.

Seuche eingeschleppt
Legehennen in Zürich mit Vogelgrippe infiziert – wahrscheinlich durch Eierkunden
In einer Privathaltung mit 40 Legehennen ist die Vogelgrippe ausgebrochen. Es ist der dritte Fall bei Hausgeflügel in der Schweiz und man geht nicht von einer Infektion durch Wildvögel aus.

Erster Fall im Kanton Schwyz
Vogelgrippevirus bei mehreren Wildvögeln nachgewiesen
In der Schweiz sind weitere Vogelgrippefälle bei Wildvögeln bekannt geworden. Im Kanton Schwyz wurde der kantonsweit erste Fall nachgewiesen, und zwar bei einer Möwe aus dem Zürichsee. Mehrere Vogelgrippefälle gab es zudem am Bodensee.

Freilandgeflügel darf nicht raus
Schutzmassnahmen gegen Vogelgrippe neu bis Ende April – Kennzeichnung in Arbeit
Es gebe Hinweise auf eine neue Seuchensituation, begründet das BLV die Verlängerung der schweizweiten Massnahmen. Für Freiland-Produkte muss nun eine Lösung gefunden werden.

Weltweit auch Säugetiere betroffen
Im Kanton Zug wurden zwei Möwen mit Vogelgrippevirus gefunden
Während in der Schweiz die Vogelgrippe bislang fast nur Wildvögel betraf, wurde das Virus weltweit bereits auf Säugetiere übertragen. Nun wurde bekannt: Eine im Oktober verstorbene Chinesin war mit der Vogelgrippe infiziert.

Seuche verbreitet sich
Erste Vogelgrippe-Fälle im Kanton Baselland und in der Waadt
Es gibt immer mehr neue Meldungen von toten Wildvögeln, bei denen das Vogelgrippe-Virus nachgewiesen worden ist.
Werbung

Vogelgrippe
«Das Risiko ist weiterhin hoch»
Die Vogelgrippe-Massnahmen in der Schweiz wurden verlängert, in Europa treten weiterhin zahlreiche Krankheitsfälle auf. Interview mit Katharina Stärk, Leiterin Tiergesundheit des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV).

Weiterhin eingeschränkter Auslauf
Bauern und Freilandhühner haben sich mit den Vogelgrippe-Massnahmen arrangiert
Noch mindestens einen Monat lang muss dem Kontakt von Hausgeflügel mit Wildvögeln konsequent vorgesorgt werden. Wir haben nachgefragt, wie es den Freilandhühnern geht und wie drei Landwirte mit kleineren Herden die Massnahmen umsetzen.

Südamerika
Fast 600 Seelöwen sind in Peru an Vogelgrippe gestorben
Derzeit grassiert die grösste jemals dokumentierte Vogelgrippewelle. Sie könnte auch für Menschen gefährlicher werden.

Zürcher Weinland
Vogelgrippe in privater Tierhaltung – neue Massnahmen in der Region
Eine Gruppe Schwarzschwäne hat sich offenbar mit der Vogelgrippe infiziert. Die Tiere auf dem Betrieb im zürcherischen Trüllikon wurden gekeult und im Umkreis eine Überwachungszone mit verschärften Massnahmen eingerichtet.
Werbung

Zwei neue Fälle von Vogelgrippe im Kanton Zürich
Zwei Wildvögel wurden vom kantonalen Veterinäramt in den letzten Tagen positiv auf das Virus getestet.

Tierseuche
Vogelgrippe bei Säugetieren in Europa ist «besorgniserregend»
Fachleute des Bundes stufen Fälle von Vogelgrippe bei Säugetieren in Europa als besorgniserregend ein. Einen Grund zur Panik gebe es in der Schweiz aber nicht, so eine Expertin.

Infizierte Wildvögel
Zwei Fälle von Vogelgrippe im Kanton Basel-Stadt
Bei einem Kadaver einer Lachmöwe und eines Graureihers wurden in den vergangenen 14 Tagen das Vogelgrippe-Virus entdeckt.

Luzern
Vogelgrippevirus bei Mittelmeermöwe in Sursee nachgewiesen
Im Kanton Luzern haben Laboruntersuchungen bei einer Mittelmeermöwe das hochansteckende Vogelgrippevirus H5N1 bestätigt. Der Wildvogel war vor einer Woche am Rand der Altstadt von Sursee mit typischen Symptomen aufgefunden worden.
Werbung
Werbung

Vogelgrippe
Jetzt vorsorgen und Geflügel schützen
Die Vogelgrippe-Fälle in Europa haben zugenommen, da zurzeit Wildvögel zur Überwinterung eintreffen. Das BLV rät zu vorbeugenden Massnahmen.
Abo

Geflügelproduktion
Die Eierpreise müssen steigen
Die europäischen Legehennenhalter geben unter dem Kostendruck auf und lassen ihre Ställe leer. Ausserdem macht die Vogelgrippe den Eiermarkt unberechenbar.

Seuchenlage beruhigt sich
Die Vogelgrippe-Massnahmen werden per 1. April aufgehoben
Die Gefahr einer Einschleppung habe sich verringert, da Zugvögel ihre Winterquartiere nun grösstenteils verlassen haben, so das BLV. Eine weitere Ausbreitung der Seuche in der Schweiz sei unwahrscheinlich.

Geflügel
Vogelgrippe: Massnahmen werden verlängert
Da weiterhin Fälle von Vogelgrippe in der Schweiz auftauchen, verlängert das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) die geltenden Massnahmen bis Ende März.

Tierpark Bern
Der tote Pelikan hatte Vogelgrippe - Massnahmen verstärkt
Die Probe des vor einigen Tagen tot aufgefundenen Pelikans war positiv. Zuvor war bereits ein Graureiher verstorben. Massnahmen im Tierpark selber und in der Umgebung wurden beschlossen.
Werbung

Friedrich-Loeffler-Institut
Stärkste Vogelgrippe-Epidemie überhaupt in Europa
Schon der vergangene Winter hatte Europa eine schlimme Vogelgrippe-Welle gebracht. Nun entwickelt sich die Lage laut Epidemiologen noch dramatischer – und der Winter ist noch lang.

Nach Fall im Kanton Zürich
Die Massnahmen gegen die Vogelgrippe werden teilweise aufgehoben
Da die Seuche sich nicht ausgebreitet habe, dürfen ab dem 27. Dezember 2021 Eier und Geflügel wieder ohne Vorbehalt transportiert werden. Vorbeugende Massnahmen bleiben aber bestehen.
Werbung
Abo

Vogelgrippe
Pouletmäster Werner Gasser: «Eine positive Probe wäre für mich der Supergau»
Werner Gasser erzählt, was es bedeutet, Hühner in der Überwachungszone zu halten. Im Sommer verlor der Poulemäster wegen einer Überschwemmung einen ganzen Mastdurchgang.

Vogelgrippe
Uferzone von Seen und Flüssen im ganzen Mittelland unter Kontrolle und Beobachtung
Nach dem Auftreten der Vogelgrippe im Kanton Zürich letzte Woche erlassen Bund und Kantone weitere Massnahmen gegen die Verbreitung der Seuche.

Vogelgrippefall in der Schweiz
Nun müssen Hühner und Wildvögel strikt getrennt werden
Die Vogelgrippe war die Ursache für den Tod von Geflügel auf einem Hobbybetrieb. Welche Schutzmassnahmen jetzt gelten, lesen Sie hier.

Tierseuche
Vogelgrippefall in Zürcher Hobby-Geflügelhaltung festgestellt
Am 24. November 2021 wurde bei einer Hobbyhaltung mit Geflügel im Zürcher Unterland ein Fall von Aviärer Influenza festgestellt. Das Veterinäramt des Kantons Zürich hat die notwendigen Sofortmassnahmen veranlasst.

Tierseuche
Impfung gegen Vogelgrippe gesucht
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft sieht einen Impfstoff als einzige Chance gegen die Vogelgrippe. Sie verlangt nach mehr Fördermittel für die Forschung und fordert eine Anpassung der EU-Vorgaben, damit Fleisch von geimpften Tieren überhaupt gehandelt werden darf.
Werbung

Vogelgrippe
Vogelgrippe breitet sich bei Hausgeflügel in Deutschland aus – Wachsamkeit gefordert
In ganz Deutschland wurde in zahlreichen Geflügelbetrieben das Vogelgrippe-Virus nachgewiesen, nachdem mobile Geflügelhändler infizierte Junghennen eines Betriebs weiterverkauft haben. Es gäbe zurzeit keine Hinweise, dass Geflügel aus infizierten Betrieben in die Schweiz gelangt wäre, teilt das BLV mit.

Tierseuchen
Schlimmster Ausbruch von Vogelgrippe in Deutschland
Deutschland kämpft gegenwärtig gegen den bisher schlimmsten Ausbruch der Vogelgrippe. Am stärksten betroffen ist das Bundesland Niedersachsen. Der Ausbruch setzt nun auch Brütereien unter Druck, die nicht mehr wissen, wie sie ihre Küken absetzen sollen.
Abo

Tiergesundheit
Gastbeitrag: Gesunde Tiere sind keine Selbstverständlichkeit
Bei der Auswertung der Umfrage zum Sorgenbarometer Landwirtschaft zeigt sich: Nur drei Prozent der Befragten sehen eine Epidemie (Vogelgrippe, ASP usw.) als eine der fünf grössten Probleme der Schweizer Landwirtschaft an. Tatsächlich wüten in der Schweiz derzeit keine schlimmeren Tierseuchen. Doch das ist kein Grund, das Thema auf die leichte Schulter zu nehmen, schreibt Katharina Stärk vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV.

Vogelgrippe
BLV hebt Massnahmen zum Schutz vor der Vogelgrippe auf
Die vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) verordneten Massnahmen zum Schutz des Hausgeflügels vor der Vogelgrippe werden nicht verlängert. Zurzeit breite sich das Virus weder in der Schweiz noch im angrenzenden Ausland weiter aus, begründet das BLV die Entscheidung.
Abo

Vogelgrippe
So leben Stachers Biohühner mit den Massnahmen gegen die Vogelgrippe
Noch bis am 15. März 2021 gelten in weiten Teilen der Ostschweiz eingeschränkte Haltungsbedingungen für Hausgeflügel. Michael Stacher erzählt, wie er damit umgeht.

Vogelgrippe
Das grassierende Vogelgrippe-Virus ist in Russland auf Menschen übergesprungen
Bisher gab es keine Hinweise darauf, dass der Subtyp H5N8 auch Menschen infizieren kann. Das hat sich nun geändert, denn es gibt Fälle von Vogelgrippe beim Menschen in Russland.

Vogelgrippe
Erster Fall von Vogelgrippe in der Schweiz
Bei einer Möwe im Kanton Schaffhausen wurde das Vogelgrippe-Virus HPAI H5N4 nachgewiesen, meldet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Freitag. Die bereits eingeleiteten Massnahmen zum Schutz des Hausgeflügels müssen nicht ergänzt werden.

Geflügel
Neuer Vogelgrippe-Fall nahe der Schweizer Grenze – weitere Massnahmen angeordnet
In der Nähe des deutschen Orts Radolfzell wurde bei einer Krähe die Vogelgrippe nachgewiesen. In neu definierten Kontroll- und Beobachtungsgebiete gelten nun strengere Massnahmen.

Vogelgrippe
Vogelgrippe am Bodensee angekommen
In Konstanz ist bei einem Schwan die Vogelgrippe nachgewiesen worden. Laut Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ist die Chance gross, dass die Krankheit auch in die Schweiz kommt.

Tierseuchen
Indien lässt wegen der Vogelgrippe Zehntausende Vögel töten
Um die Ausbreitung der Vogelgrippe in Indien einzudämmen, lassen Behörden Zehntausende Vögel in Geflügelhaltungen töten. In den vergangenen Tagen sind bereits Tausende Vögel an der Seuche gestorben.

Vogelgrippe
Die Wildvögel sind im Winterquartier, aber die Vogelgrippe-Gefahr bleibt gross
In Deutschland treten immer mehr Fälle der Vogelgrippe in Geflügelställen und bei Wildvögeln auf. Das Risiko einer weiteren Verbreitung – auch in die Schweiz – ist weiterhin gross.

Geflügel
Bundesamt warnt vor der Vogelgrippe
Aufgrund weiterhin steigender Fallzahlen, warnt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen vor der Vogelgrippe.

Geflügel
Die Vogelgrippe kommt näher - Geflügelhalter sollen wachsam sein
Da in Nordeuropa die Fälle von Vogelgrippe bei wilden Wasservögeln und Nutzgeflügel gestiegen sind, ruft das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen die Geflügelhalter dazu auf, den Präventionsmassnahmen besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
Werbung