Vogelgrippe
Die Vogelgrippe ist auch unter dem Namen aviäre Influenza oder Geflügelpest bekannt. Sie befällt, wie der Name schon sagt, vor allem Vögel, seien es Enten, Zugvögel oder Nutzgeflügel. Besonders betroffen sind Hühner und Truten.

BLV informiert
Im Moment gelten Hühner mit Hausarrest als Freiland-Geflügel
Wegen der Vogelgrippe gelten noch mindestens bis Mitte Februar 2023 schweizweite Massnahmen. Für die Kennzeichnung von Geflügelfleisch und Eier hat das keine Folgen – wenn zwei Bedingungen eingehalten werden.
Werbung

Neuer Fall
Vogelgrippe bei Schwan im Tessin nachgewiesen
Der Wasservogel wurde bei Locarno gefunden. Seit heute gelten schweizweite Massnahmen, um Nutzgeflügel vor der Vogelgrippe zu schützen.
Werbung
Abo

Tierseuchen
«Es werden in Zukunft mehr Vogelgrippefälle erwartet»
In einer privaten Tierhaltung in der Nähe von Winterthur wurde der erste Vogelgrippefall dieses Winters festgestellt. Für Geflügelhaltungen in der gesamten Schweiz wurden vorübergehend strenge Regeln eingeführt.

Nach Ausbruch in Zürich
Ab Montag gelten schweizweit Massnahmen gegen die Vogelgrippe
Alle Schweizer Geflügelhaltenden müssen ab dem 28. November 2022 den Auslauf ihrer Tiere auf einen vor Wildvögel geschützten Bereich beschränken. Das Vogelgrippe-Virus hat sich verändert und das Einschleppungsrisiko ist aktuell besonders hoch.

Vogelgrippe
Jetzt vorsorgen und Geflügel schützen
Die Vogelgrippe-Fälle in Europa haben zugenommen, da zurzeit Wildvögel zur Überwinterung eintreffen. Das BLV rät zu vorbeugenden Massnahmen.
Abo

Geflügelproduktion
Die Eierpreise müssen steigen
Die europäischen Legehennenhalter geben unter dem Kostendruck auf und lassen ihre Ställe leer. Ausserdem macht die Vogelgrippe den Eiermarkt unberechenbar.

Seuchenlage beruhigt sich
Die Vogelgrippe-Massnahmen werden per 1. April aufgehoben
Die Gefahr einer Einschleppung habe sich verringert, da Zugvögel ihre Winterquartiere nun grösstenteils verlassen haben, so das BLV. Eine weitere Ausbreitung der Seuche in der Schweiz sei unwahrscheinlich.
Werbung

Untersuchungen laufen
Graureiher mit Vogelgrippe im Tierpark Bern – vorerst keine Massnahmen
Noch ist unklar, um welche Variante des Vogelgrippe-Virus es sich handelt. Die Behörden beobachten die Situation und bereiten allfällige Massnahmen gegen eine weitere Ausbreitung der Seuche vor.
Abo

Geflügelseuchen
Hat der Kanton Zürich ein Problem mit den Geflügelhaltungen?
Innert kurzer Zeit brachen im Zürcher Unterland die Vogelgrippe und die Newcastle-Krankheit aus. Das sei Zufall, meinen Veterinäramt und Beratung.

Tiergesundheit
Innerschweiz verlängert Massnahmen gegen Vogelgrippe
Die Kontroll- und Beobachtungsgebiete entlang des Vierwaldstätter- und Zürichsees bleiben bestehen. Das teilt der Veterinärdienst der Urkantone mit. Die Gefahr des Einschleppens sei aufgrund des Seuchengeschehens im angrenzenden Ausland weiterhin gross.
Werbung

Lage neu beurteilt
«Risiko weiterhin hoch» – Massnahmen gegen Vogelgrippe verlängert
Die Kontroll- und Überwachungsgebiete entlang der grossen Gewässer müssen bis am 15. März 2022 aufrechterhalten werden. Die Gefahr einer Einschleppung der Vogelgrippe in die Schweiz sei aktuell gross.

Friedrich-Loeffler-Institut
Stärkste Vogelgrippe-Epidemie überhaupt in Europa
Schon der vergangene Winter hatte Europa eine schlimme Vogelgrippe-Welle gebracht. Nun entwickelt sich die Lage laut Epidemiologen noch dramatischer – und der Winter ist noch lang.

Nach Fall im Kanton Zürich
Die Massnahmen gegen die Vogelgrippe werden teilweise aufgehoben
Da die Seuche sich nicht ausgebreitet habe, dürfen ab dem 27. Dezember 2021 Eier und Geflügel wieder ohne Vorbehalt transportiert werden. Vorbeugende Massnahmen bleiben aber bestehen.
Werbung
Werbung

Geflügel
Vogelgrippe breitet sich in Deutschland aus – ab morgen gelten in drei Kantonen neue Massnahmen
In Deutschland wurden infizierte Junghennen verkauft, wodurch sich die Vogelgrippe ausgebreitet hat. Vorbeugende Massnahmen sollen Schweizer Betriebe schützen. Ausserdem wird der Export von Geflügel befristet verboten.

Vogelgrippe
Vogelgrippe breitet sich bei Hausgeflügel in Deutschland aus – Wachsamkeit gefordert
In ganz Deutschland wurde in zahlreichen Geflügelbetrieben das Vogelgrippe-Virus nachgewiesen, nachdem mobile Geflügelhändler infizierte Junghennen eines Betriebs weiterverkauft haben. Es gäbe zurzeit keine Hinweise, dass Geflügel aus infizierten Betrieben in die Schweiz gelangt wäre, teilt das BLV mit.

Tierseuchen
Schlimmster Ausbruch von Vogelgrippe in Deutschland
Deutschland kämpft gegenwärtig gegen den bisher schlimmsten Ausbruch der Vogelgrippe. Am stärksten betroffen ist das Bundesland Niedersachsen. Der Ausbruch setzt nun auch Brütereien unter Druck, die nicht mehr wissen, wie sie ihre Küken absetzen sollen.
Abo

Tiergesundheit
Gastbeitrag: Gesunde Tiere sind keine Selbstverständlichkeit
Bei der Auswertung der Umfrage zum Sorgenbarometer Landwirtschaft zeigt sich: Nur drei Prozent der Befragten sehen eine Epidemie (Vogelgrippe, ASP usw.) als eine der fünf grössten Probleme der Schweizer Landwirtschaft an. Tatsächlich wüten in der Schweiz derzeit keine schlimmeren Tierseuchen. Doch das ist kein Grund, das Thema auf die leichte Schulter zu nehmen, schreibt Katharina Stärk vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV.

Vogelgrippe
BLV hebt Massnahmen zum Schutz vor der Vogelgrippe auf
Die vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) verordneten Massnahmen zum Schutz des Hausgeflügels vor der Vogelgrippe werden nicht verlängert. Zurzeit breite sich das Virus weder in der Schweiz noch im angrenzenden Ausland weiter aus, begründet das BLV die Entscheidung.
Werbung

Vogelgrippe
Vogelgrippe am Bodensee angekommen
In Konstanz ist bei einem Schwan die Vogelgrippe nachgewiesen worden. Laut Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ist die Chance gross, dass die Krankheit auch in die Schweiz kommt.

Tierseuchen
Indien lässt wegen der Vogelgrippe Zehntausende Vögel töten
Um die Ausbreitung der Vogelgrippe in Indien einzudämmen, lassen Behörden Zehntausende Vögel in Geflügelhaltungen töten. In den vergangenen Tagen sind bereits Tausende Vögel an der Seuche gestorben.
Werbung

Vogelgrippe
Die Wildvögel sind im Winterquartier, aber die Vogelgrippe-Gefahr bleibt gross
In Deutschland treten immer mehr Fälle der Vogelgrippe in Geflügelställen und bei Wildvögeln auf. Das Risiko einer weiteren Verbreitung – auch in die Schweiz – ist weiterhin gross.

Geflügel
Bundesamt warnt vor der Vogelgrippe
Aufgrund weiterhin steigender Fallzahlen, warnt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen vor der Vogelgrippe.

Geflügel
Die Vogelgrippe kommt näher - Geflügelhalter sollen wachsam sein
Da in Nordeuropa die Fälle von Vogelgrippe bei wilden Wasservögeln und Nutzgeflügel gestiegen sind, ruft das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen die Geflügelhalter dazu auf, den Präventionsmassnahmen besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
Abo

Vogelgrippe
Schweizer Nutzgeflügel ist durch die Vogelgrippe gefährdet
Es werden neue Fälle der Vogelgrippe in Deutschland, Frankreich und Dänemark gemeldet. Laut dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen steigt auch in der Schweiz das Risiko.
Werbung

Vogelgrippe
Vogelgrippe: Massnahmen gegen Einschleppung und Verbreitung
Aktuell verbreitet sich die Vogelgrippe bei Geflügel in Osteuropa. Die Gefahr einer Einschleppung ist laut Bund gross. Auch Schweizer Geflügelhalter werden zu Massnahmen aufgefordert.

Vogelgrippe
Vogelgrippe: So erkennen Sie Symptome
Alle Vogelarten können an der Aviären Influenza, auch Vogelgrippe oder Geflügelpest erkranken, zeigen aber unterschiedliche Symptome.

Vogelgrippe
Vogelgrippe in Deutschland nachgewiesen
Bei einem deutschen Hobbyhalter mit 30 Tieren wurde die Vogelgrippe H5N8 nachgewiesen worden.

Vogelgrippe
Bund: Alarmstufe Rot in der Schweiz wegen Vogelgrippe
Der Bund erachtet die Vogelgrippe-Gefahr in der Schweiz als gross. Er empfiehlt konkrete Massnahmen zum Schutz der Tierbestände.

Geflügel
Vogelgrippe bei deutscher Wildgans nachgewiesen
In Deutschland wurde heute bei einer Blessgans Vogelgrippe nachgewiesen. Der Fall nahe der polnischen Grenze ist bisher ein Einzelfall, Hausgeflügel sei nicht betroffen.
Werbung