In der Region Locarno ist das Vogelgrippevirus H5N1 bei einem Schwan nachgewiesen worden. Dies teilte am Montag das Tessiner Departement für Gesundheit und Soziales mit. Damit ist das Vogelgrippevirus seit dem Herbst zum zweiten Mal in der Schweiz nachgewiesen worden.

Zwei neue Fälle von Vogelgrippe im Kanton Zürich
Zwei Wildvögel wurden vom kantonalen Veterinäramt in den letzten Tagen positiv auf das Virus getestet.

Tierseuche
Vogelgrippe bei Säugetieren in Europa ist «besorgniserregend»
Fachleute des Bundes stufen Fälle von Vogelgrippe bei Säugetieren in Europa als besorgniserregend ein. Einen Grund zur Panik gebe es in der Schweiz aber nicht, so eine Expertin.

Infizierte Wildvögel
Zwei Fälle von Vogelgrippe im Kanton Basel-Stadt
Bei einem Kadaver einer Lachmöwe und eines Graureihers wurden in den vergangenen 14 Tagen das Vogelgrippe-Virus entdeckt.

Luzern
Vogelgrippevirus bei Mittelmeermöwe in Sursee nachgewiesen
Im Kanton Luzern haben Laboruntersuchungen bei einer Mittelmeermöwe das hochansteckende Vogelgrippevirus H5N1 bestätigt. Der Wildvogel war vor einer Woche am Rand der Altstadt von Sursee mit typischen Symptomen aufgefunden worden.

BLV informiert
Im Moment gelten Hühner mit Hausarrest als Freiland-Geflügel
Wegen der Vogelgrippe gelten noch mindestens bis Mitte Februar 2023 schweizweite Massnahmen. Für die Kennzeichnung von Geflügelfleisch und Eier hat das keine Folgen – wenn zwei Bedingungen eingehalten werden.

Geflügel
Hühner brauchen jetzt viel Beschäftigung
Wegen der Vogelgrippe ist der Weideauslauf stark eingeschränkt. Beschäftigung ist nun besonders wichtig, damit nicht gegenseitig bepickt wird.

Vogelgrippe
BLV: «Es ist mit einem Anstieg der Fallzahlen bei Wildvögeln zu rechnen»
Seit Ende November hat der Bund schweizweite Massnahmen gegen die Verbreitung der Aviären Influenza verhängt. Doch es halten sich nicht alle daran. Das ist problematisch.

Tierseuchen
«Es werden in Zukunft mehr Vogelgrippefälle erwartet»
In einer privaten Tierhaltung in der Nähe von Winterthur wurde der erste Vogelgrippefall dieses Winters festgestellt. Für Geflügelhaltungen in der gesamten Schweiz wurden vorübergehend strenge Regeln eingeführt.

Nach Ausbruch in Zürich
Ab Montag gelten schweizweit Massnahmen gegen die Vogelgrippe
Alle Schweizer Geflügelhaltenden müssen ab dem 28. November 2022 den Auslauf ihrer Tiere auf einen vor Wildvögel geschützten Bereich beschränken. Das Vogelgrippe-Virus hat sich verändert und das Einschleppungsrisiko ist aktuell besonders hoch.

Erste Fälle
Graureiher und Pfau mit Vogelgrippe im Kanton Zürich entdeckt
Der erste Vogelgrippe-Fall dieses Winters ist aufgetreten. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) bereitet nun Massnahmen vor.

Vogelgrippe
Jetzt vorsorgen und Geflügel schützen
Die Vogelgrippe-Fälle in Europa haben zugenommen, da zurzeit Wildvögel zur Überwinterung eintreffen. Das BLV rät zu vorbeugenden Massnahmen.
