LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Markus Richner (Links), Berater Landor und Fortunat Schmid (Rechts), Mitglied Geschäftsleitung fenaco GOF, stehen neben dem Versuchsraps. Richner (1m90) sagt: Normalerweise sehe ich übers Feld, aber hier fehlen mir 30 Zentimeter.
Pflanzenbau

Der Raps kommt mit Wucht, die Rüben hingegen bringen Sorgen

Während der Raps im zürcherischen Hochfelden glänzt, kämpft der Zuckerrübenanbau mit dem rückläufigen Selbstversorgungsgrad.

Abo
2023 wurden rund 150 500 t Schweizer Schokolade exportiert. Rund 7 % davon gehen in die USA.
Aussenhandel

Schokolade und Energydrinks – wie stark treffen die US-Zölle die Schweizer Zuckerbranche?

Die Hersteller von Schokolade und Zuckerwaren sowie Biscuits könnten auf die Suche nach billigeren Rohstoffen gehen. «Das kann sich auch auf den Zucker auswirken», schätzt Raphael Wild von der Schweizer Zucker AG.

Abo
Trotz vieler Krankheiten werden dieses Jahr wieder etwas mehr Zuckerrüben angebaut als im 2024.
Finderlohn für neue Zuckerrüben-Produzenten

«Wenn jemand einen neuen Produzenten findet, bekommt er von uns 100 Franken pro Hektar»

Der Anbau soll auch in Zukunft mit einem Flächenbeitrag und einem Richtpreis von 61 Franken gesichert sein. Die Schweizer Zucker AG setzt sich zum Ziel, den Selbstversorgungsgrad wieder zu steigern.

Werbung
Abo
Jetzt gibt es 1-kg-Päckli mit Knospe Schweiz als Eigenmarke der Zucker AG. «Das wird gut ankommen, vor allem bei Direktvermarktern», ist Sebastian Sieber überzeugt.
Eingeschränkte Sortenwahl

Zuckerrüben-Saison 2024: Da waren nicht nur die Bioproduzenten machtlos

Der Kampf gegen die Cercospora-Blattfleckenkrankheit gab am Bio-Zuckerrüben-Workshop zu reden. Ein Lichtblick ist, dass immer robustere Sorten auf den Markt kommen.

Werbung
Abo
Höhere Zuckergehalte, aber warum?

Sind die deutschen Zuckerrüben besser als die Schweizer?

Die Zuckerrüben aus Deutschland weisen höhere Zuckergehalte auf. Luzi Schneider erklärt, das liege weder an besserem Pflanzenschutz noch der Düngung.

Abo
Die passenden Wetterbedingungen der letzten Wochen wurden vielerorts für die Rübenernte genutzt.
Zuckerrüben

Ein Jahr mit vielen Herausforderungen für die Zuckerrüben

Trotz des schwierigen Jahres sorgte das trockene Wetter für gute Erntebedingungen. Die Rübenkampagne 2024 neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Grund genug, um einen Rückblick auf das bisherige Rübenjahr zu wagen.

Abo
Landwirt Marc Peter (links) und SFZ-Berater Samuel Jenni (rechts) auf dem Feld vor der Aarberger Zuckerfabrik.
Anbautechnik

«Die Rüben sehen gesund aus, die Erträge sind gut, und trotzdem fehlt der Zucker»

Während der Grossvater Zuckergehalte von 19 Prozent erreichen konnte, muss man sich heute mit fünf Prozent tieferen Gehalten zufriedengeben.

Abo
Die trockene Wetterlage der letzten Tage liess ein passendes Erntefenster zu.
Zuckerrüben

Das Wetter kommt der Ernte entgegen

Die regenfreie Zeit lässt die Böden abtrocknen und befahrbarer werden. Für Pflanzer mit spätem Abliefertermin gilt es nun abzuwägen, ob eine Vorratsernte sinnvoll ist.

Abo
Der Neuaustrieb der Zuckerrüben kostet zwischen 1 und 2 % des Zuckergehalts.
Ernte läuft

Die Ertragsunterschiede bei den Zuckerrüben sind grösser als erwartet

Die Rübe ist als zweijährige Pflanze bestrebt, den Winter zu überleben. Dafür investiert sie viel Energie und sie nimmt Wasser auf – das senkt den Zuckergehalt. Das Rübenjahr ist aber noch nicht gelaufen.

Gastbeitrag

Den Zuckerrübenpflanzern verleidet es und die Fabriken kämpfen

Der Mangel an guten Zuckerrüben bringt die ganze einheimische Zuckerproduktion in Gefahr, warnt Gastautor Raphael Wild.

Werbung
Abo
Mit kreativen und einfachen Ideen kann das Abdecken der Rübenmiete angenehmer gemacht werden.
Rübenkampagne

Die ersten Rübenfelder sind geerntet

Um Ertragsverluste zu vermeiden, gilt es, einige Punkte bei der Ernte und Lagerung zu beachten. Eine Ernte auf Vorrat sollte bis Ende Oktober vermieden werden.

Die Biorübenkampagne ist beendet. Die Anlieferung der konventionellen Rüben hat begonnen.
Rübenverarbeitung

Tiefe Zuckergehalte und Unkrautbesatz

Die Biorübenkampagne ist beendet, jetzt sind die konventionellen Rüben an der Reihe. Die Zuckergehalte sind eher niedrig, dafür in manchen Chargen der Unkrautbesatz gross.

Abo
Die schwierigen Bedingungen haben ihre Spuren auch an den Zuckerrüben hinterlassen. Krankheiten wie Cercospora und SBR behindern die Zuckereinlagerung der Rüben.
Pflanzenbau

Gemischte Gefühle vor der Rübenernte

Die Zuckergehalte bei der letzten Proberodung liegen in beiden Anbauregionen auf einem tiefen Niveau. Der Rübenertrag im Osten liegt unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre.

Abo
Zuckerrüben

Cercospora-Befallsherde sind teilweise massiv

Weil die Rübenernte kurz vor der Tür steht, ist eine Fungizidbehandlung gegen Cercospora nicht mehr rentabel. Es sind keine weiteren grossen Ertragsverluste zu befürchten.

Werbung
Abo
Relevanter Schädling

Rübenrüssler überall – was tut die Zuckerbranche?

Da ist der Käfer drin: Letztes Jahr sprach die Branche von einem «ersten Befall». Dieses Jahr ist das gesamte Schweizer Anbaugebiet betroffen. Die Fabrik und die Fachstelle geben aber bislang Entwarnung.

Abo
Zwei Larven des Rüsselkäfers im Rübenblattstiel.
Zuckerrüben

Ruhe bewahren beim Rübenrüssler

Die Frassschäden der Larven des Rüsselkäfers bedeuten noch lange keinen Totalausfall. Aufgrund des diesjährigen regelmässigen Niederschlags entstehen vermutlich weniger Frassgänge im Rübenkopf als im Vorjahr.

Abo
Zuckerrüben

Jetzt das Rübenfeld von Unkräutern befreien

Sowohl Schosserrüben als auch Samtpappel sollten noch vor dem Versamen von Hand ausgerissen und vom Feld transportiert werden, ansonsten können sie sehr schnell überhand im Feld nehmen.

Abo
Proberodung

Zuckerrüben: Klare Ertragsunterschiede zwischen Ost und West

Während der Zuckergehalt mit 13% in beiden Anbauregionen deutlich unter dem Mittel der letzten fünf Jahre liegt, fällt der Rübenertrag im Osten bei der ersten Proberodung deutlich tiefer aus als im Westen.

Zuckerrübe

Der Richtpreis für das Jahr 2025 bleibt stabil

Nach den diesjährigen Verhandlungen haben sich die Schweizer Zucker AG und der Schweizerische Verband der Zuckerrübenpflanzer auf einen Auszahlungspreis 2023 von 59.50 Franken pro Tonne Zuckerrüben geeinigt. Dieser liegt somit 1.50 Franken über dem Richtpreis.

Abo
In trocken gebliebenen Gebieten wurden z. T. massive Erdflohbefälle festgestellt. Nach dem Regen ist eine genaue Kontrolle gefragt.
Zuckerrüben

Vereinzelt liegen massive Erdflohschäden vor

Diverse Schädlinge profitieren vom gehemmten Rübenwachstum – nach dem Regen muss mit Frass gerechnet werden. Schadstellen sind wieder zu kontrollieren.

Werbung
Werbung
Abo
Schwierige Erntebedingungen

«Wir lassen die Pflanzer nicht im Stich» - Fabriken übernehmen sämtliche Zuckerrüben

Heftige Niederschläge in den vergangenen Wochen verunmöglichten vielerorts eine termingerechte Rodung der Rüben. Um Klarheit für die betroffenen Akteure zu schaffen, wurden vom Verband und der Fabrik Lösungen vorbereitet.

Abo
Die Rode- und Transportunternehmen sind stark gefordert. Die Zuckerrüben sollten aus dem Boden, sonst ziehen sie Wasser, werden schwer und der Zuckergehalt sinkt noch mehr.
Wetterkapriolen

«Ich bin drauf und daran, meine Zuckerrüben im Boden zu lassen»

Bald ist Weihnachten und noch immer sind Zuckerrüben im Boden. Was ging da schief? Die Fabriken schieben es auf die intensiven Niederschläge, die Produzenten auf die mangelhafte Logistik und die Rode- und Transportunternehmen auf die instabilen Bodenverhältnisse. Die diesjährige Ernte stellt für die Branche eine weitere Nervenprobe dar.

Abo
Die Schweizer Zucker AG geht davon aus, dass trotz der Nässe bis Weihnachten alle Zuckerrüben verarbeitet sind.
Zuckerrüben

«Die Fabriken laufen nicht auf Hochtouren»

Wegen der Nässe sinkt die Tagesleistung in Aarberg und Frauenfeld. Die Lücken kann man jetzt nicht mehr mit Importen füllen – die Planung ist abgeschlossen.

Abo
Laboranalyse

Fünf neue Zuckerrübensorten werden zum Verkauf angeboten

Die Sortenversuche der beiden Zuckerfabriken sind aufschlussreich. Einige Sorten scheiden aus, einige kommen neu dazu.

Abo
Kampagne

Zuckerrübenernte fällt ins Wasser

Die bisher gelieferten Zuckerrüben-Posten fallen unter die Erwartungen. Doch es besteht Hoffnung.

Abo
Kampagne mit Panne

Es holpert in den Zuckerfabriken – die Erträge sind unterdurchschnittlich

Beide Werke wurden letzte Woche stark gefordert. Dafür ist der Schaden des Rüsselkäfers weniger schlimm als vermutet. Deshalb ist man trotz den bisher schwachen Erträgen an der Anbaufront positiv gestimmt.

Abo
Zuckerrüben

Der Regen begünstigt das Rübenwachstum, aber auch «Dreck» in den Posten

Kampagnenstart: Der gefallene Niederschlag ist nicht nur positiv für das Zuckerrübenwachstum. Der Fremdbesatz dürfte steigen.

Werbung
Zuckerrüben

Die Ertragserwartungen beim Zucker sind gedämpft

Der Zuckerertrag liegt laut ersten Erhebungen unter dem fünfjährigen Durchschnitt. Aber trotz schwierigen Bedingungen konnte bei zahlreichen Parzellen bereits Ende Mai der Reihenschluss beobachtet werden.

Schweizer Zucker AG

Rübenpreise 2022 werden voll ausbezahlt, IP-Prämie bleibt

Die Schweizer Zucker AG verzeichnet ein gutes Betriebsergebnis und betont die attraktiven Rübenpreise in einem aussergewöhnlichen Marktumfeld. Zusätzlich gibt es Anpassungen in der Branchenvereinbarung, von denen die Produzenten profitieren sollen.

Werbung
Auf Preiserhöhung geeinigt

2024 gibt es 3 Franken mehr pro Tonne Zuckerrüben

Auf dem Weltmarkt bezahlt man derzeit Höchstpreise für Zucker. Man setze daher wiederum ein Zeichen und erhöht den Richtpreis für den Anbau 2024.

GV Schweizer Zucker AG

Schweizer Zuckerrübenbranche vermeldet Gewinn: Umsatz sowie Anbauflächen haben sich erhöht

Trotz Wetterkapriolen und Krankheiten konnte das vergangene Zuckerrübenjahr mit einem Gewinn von 419'000 Franken abschliessen. Die Anbaufläche ist weiterhin eine Herausforderung. Man blicke der Entwicklung aber positiv entgegen. In diesem Jahr konnte man die Anbauflächen sogar etwas ausbauen.

Fusion bald unter Dach und Fach

Josef Meyer tritt ab, Martin Flury ist neuer Präsident der Schweizer Zuckerrübenpflanzer

Nach der Ostschweizerischen Vereinigung der Zuckerrübenpflanzer stimmen auch die Delegierten des Schweizerischen Verbands der Zuckerrübenpflanzer einer Fusion mit der Westschweizer Organisation zu. Nun muss diese noch Ja sagen. Mit Präsident Josef Meyer tritt eine prägende Figur zurück.

Zuckerrübenpflanzer

Ostschweizer Rübenpflanzer wollen fusionieren

Nach 84 Jahren ist die Ostschweizerische Vereinigung für Zuckerrübenbau Geschichte. Die Mitglieder stimmten der Auflösung zu und gaben gleichzeitig grünes Licht für eine nationalen Vereinigung.

Zuckerrübenkampagne

Die Rübenkampagne wurde mit einigen Schwierigkeiten abgeschlossen

Ein Unfall und das warme Wetter verzögerten nochmals die Verarbeitung in den Zuckerfabriken. Erfreulich war schliesslich die hohe Rübenmenge.

Abo
Frauenfeld

Mauer bei Ricoter eingestürzt – Zuckerfabrik nicht betroffen

Die Schweizer Zucker AG ordnet einen Medienbericht ein: Der Vorfall bei einer Halle der Erdaufbereitung habe weder Einfluss auf die Zuckerfabrik, noch gebe es deswegen Probleme mit Lieferungen von Erde oder Zucker.

Werbung
Zuckerrüben-Kampagne

Tiefe Zuckergehalte erfordern eine Anpassung der Abzüge

Die Interprofession Zucker reagiert auf die aktuell tiefen Zuckergehalte und entscheidet: Für Lieferungen mit weniger als 15 % Zuckergehalt wird der Abzug von 35 auf 30 Rp. pro Tonne reine Rüben pro 0,1 % Zuckergehalt reduziert. Zudem leidet die Schnitzelqualität derzeit. Kunden sollen eine Vergütung erhalten bei zu tiefer Trockensubstanz.

Abo
Die Zuckerrübenschnitzel sind auch dieses Jahr heiss begehrt. Diese sind in der Fütterung vielseitig einsetzbar.
Milchviehfütterung

Die Zuckerrübenschnitzel sind knapp: «Baut Rüben an, es ist eine super Kultur für die ganze Fruchtfolge»

Als Futtermittel bieten die Zuckerrübenschnitzel viele Vorteile, vor allem für den Pansen. Die Nachfrage übersteigt in diesem Jahr jedoch das Angebot.

Zuckerrüben-Kampagne

Jetzt das Zuckerrüben-Saatgut bestellen

Für eine pünktliche Lieferung sollte die Bestellung bis zum 16. Dezember erfolgen. Wir geben Ihnen nochmals einen Überblick über die neuen Sorten. In der aktuellen Berichtswoche hat sich der Fremdbesatz leicht erhöht. In Frauenfeld konnten weniger Rüben verarbeitet werden aufgrund eines mehrstündigen Unterbruchs.

Abo
Die Mitglieder des Rübenrings entscheiden an der ordentlichen GV über eine allfällige Änderung der Abfuhrorganisation.
Rübentransport

Die Abstimmung des Rübenrings Seeland muss warten

Der Entscheid, ob der Rübenring in eine Transportorganisation umgewandelt wird, fällt erst im Mai 2023 und nicht bereits im Dezember.

Zuckerrübenkampagne

Mit neuen Sorten gegen «alte» Krankheiten

Das Standardsortiment wird um Sorten mit hoher Cercospora-Toleranz ergänzt, dies gleichzeitig mit hohem Gelderlös. Darunter die Sorte «Interessa», welche auch in SBR-Regionen überzeugt.

Zuckerrüben

Die Prognose bestätigt sich: Die Rübenkampagne dauert bis nach Weihnachten an

Wie erwartet, wird die Kampagne bis nach Weihnachten andauern. Die Neueinschätzung der verbleibenden Rübenmengen beläuft sich auf zirka 820'000 Tonnen für beide Werke.

Abo
Zuckerrüben-Kampagne

Im Boden sind die Zuckerrüben am besten gelagert

Aktuell besteht die Gefahr, dass die gerodeten Rüben in der Miete zu faulen beginnen. Die Abfuhrtermine sind nur schwer anpasspar.

Abo
Im Idealfall lagern die Rüben eine Woche in der Miete und trocknen ab, bevor sie von einer Rübenmaus verladen werden.
Landtechnik

Roden mit dem Rübenvollernter: «Es sieht komplex aus und ist es auch»

20 Tonnen Zuckerrüben kann der Ropa Euro-Tiger V8-3 in seinem 40 m3-Bunker laden. Die BauernZeitung drehte mit dem Roder eine Runde auf dem Rübenfeld.

Zuckerrüben

Die Rübenkampagne soll bis nach Weihnachten andauern

Wegen der hohen Rübenmengen erwartet die Schweizer Zucker AG, dass beide Werke bis über die Weihnachtstage hinaus noch beliefert werden.

Zuckerrüben

Kampagnenstart in schwierigem Umfeld

Vor knapp einem Monat sind die beiden Schweizer Zuckerfabriken in Aarberg und Frauenfeld in die alljährliche Rübenkampagne gestartet und die Verarbeitung der Zuckerrüben läuft mittlerweile auf Hochtouren. Die Energiekrise und der Fachkräftemangel gestalten die laufende Kampagne um einiges schwieriger als sonst.

Zuckerrüben-Kampagne

Hohe Rübenerträge veranlassen Transportverschiebungen

Wegen grösserer Rübenmieten in der Deutschschweiz können die Verladepläne nicht umgesetzt werden.

Zuckerrübenkampagne

Der Zuckergehalt fällt sehr viel tiefer aus, als erwartet

In der zweiten Woche der Zuckerrübenkampagne fallen die Zuckerrübengehalte deutlich tiefer aus als in der 3. Proberodung. In der Westschweiz betragen sie lediglich 14,3 %, in der Ostschweiz 14,8 %. Kurzfristig wird nicht mit einem Anstieg gerechnet. Die Liefermengen fallen dagegen erfreulicher aus.

Zusammenarbeit

Apisuisse und die Zuckerbranche spannen zusammen zum Schutz der Bienen

Der Schweizerische Verband der Zuckerrübenproduzenten, die Schweizer Zucker AG und der Dachverband der Schweizerischen Bienenzüchtervereine haben eine Vereinbarung zur langfristigen Zusammenarbeit unterzeichnet.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG