LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
GV Schweizer Zucker AG

Schweizer Zuckerrübenbranche vermeldet Gewinn: Umsatz sowie Anbauflächen haben sich erhöht

Trotz Wetterkapriolen und Krankheiten konnte das vergangene Zuckerrübenjahr mit einem Gewinn von 419'000 Franken abschliessen. Die Anbaufläche ist weiterhin eine Herausforderung. Man blicke der Entwicklung aber positiv entgegen. In diesem Jahr konnte man die Anbauflächen sogar etwas ausbauen.

Freitag, 31. März 2023
Fusion bald unter Dach und Fach

Josef Meyer tritt ab, Martin Flury ist neuer Präsident der Schweizer Zuckerrübenpflanzer

Nach der Ostschweizerischen Vereinigung der Zuckerrübenpflanzer stimmen auch die Delegierten des Schweizerischen Verbands der Zuckerrübenpflanzer einer Fusion mit der Westschweizer Organisation zu. Nun muss diese noch Ja sagen. Mit Präsident Josef Meyer tritt eine prägende Figur zurück.

Donnerstag, 9. März 2023
Zuckerrübenpflanzer

Ostschweizer Rübenpflanzer wollen fusionieren

Nach 84 Jahren ist die Ostschweizerische Vereinigung für Zuckerrübenbau Geschichte. Die Mitglieder stimmten der Auflösung zu und gaben gleichzeitig grünes Licht für eine nationalen Vereinigung.

Freitag, 3. März 2023
Werbung
Zuckerrübenkampagne

Die Rübenkampagne wurde mit einigen Schwierigkeiten abgeschlossen

Ein Unfall und das warme Wetter verzögerten nochmals die Verarbeitung in den Zuckerfabriken. Erfreulich war schliesslich die hohe Rübenmenge.

Samstag, 7. Januar 2023
Werbung
Frauenfeld

Mauer bei Ricoter eingestürzt – Zuckerfabrik nicht betroffen

Die Schweizer Zucker AG ordnet einen Medienbericht ein: Der Vorfall bei einer Halle der Erdaufbereitung habe weder Einfluss auf die Zuckerfabrik, noch gebe es deswegen Probleme mit Lieferungen von Erde oder Zucker.

Mittwoch, 4. Januar 2023
Zuckerrübenkampagne

Logistikprobleme führten in Aarberg zu Lieferverzögerungen und Unmut bei den Produzenten

Eine Vielzahl von Planänderungen führte zu vollen Lagersilos in der Zuckerfabrik Aarberg. Zudem standen leere Bahnwagen für neue Lieferungen nicht bereit. Die Produzenten sind verärgert.

Samstag, 24. Dezember 2022
Zuckerrüben-Kampagne

Die Akontozahlung für die Rüben wird aufgeteilt

Für Lieferungen bis am 18. Dezember erfolgt die Auszahlung bis zum 23. Dezember, für die übrigen Lieferungen in der ersten Januarwoche. In der letzten Kampagnenwoche führte Schneefall zu einem Erliegen der Rübenanfuhr nach Aarberg.

Samstag, 17. Dezember 2022
Zuckerrüben-Kampagne

Tiefe Zuckergehalte erfordern eine Anpassung der Abzüge

Die Interprofession Zucker reagiert auf die aktuell tiefen Zuckergehalte und entscheidet: Für Lieferungen mit weniger als 15 % Zuckergehalt wird der Abzug von 35 auf 30 Rp. pro Tonne reine Rüben pro 0,1 % Zuckergehalt reduziert. Zudem leidet die Schnitzelqualität derzeit. Kunden sollen eine Vergütung erhalten bei zu tiefer Trockensubstanz.

Samstag, 10. Dezember 2022
Abo
Die Zuckerrübenschnitzel sind auch dieses Jahr heiss begehrt. Diese sind in der Fütterung vielseitig einsetzbar.
Milchviehfütterung

Die Zuckerrübenschnitzel sind knapp: «Baut Rüben an, es ist eine super Kultur für die ganze Fruchtfolge»

Als Futtermittel bieten die Zuckerrübenschnitzel viele Vorteile, vor allem für den Pansen. Die Nachfrage übersteigt in diesem Jahr jedoch das Angebot.

Sonntag, 4. Dezember 2022
Zuckerrüben-Kampagne

Jetzt das Zuckerrüben-Saatgut bestellen

Für eine pünktliche Lieferung sollte die Bestellung bis zum 16. Dezember erfolgen. Wir geben Ihnen nochmals einen Überblick über die neuen Sorten. In der aktuellen Berichtswoche hat sich der Fremdbesatz leicht erhöht. In Frauenfeld konnten weniger Rüben verarbeitet werden aufgrund eines mehrstündigen Unterbruchs.

Samstag, 3. Dezember 2022
Werbung
Abo
Die Mitglieder des Rübenrings entscheiden an der ordentlichen GV über eine allfällige Änderung der Abfuhrorganisation.
Rübentransport

Die Abstimmung des Rübenrings Seeland muss warten

Der Entscheid, ob der Rübenring in eine Transportorganisation umgewandelt wird, fällt erst im Mai 2023 und nicht bereits im Dezember.

Montag, 28. November 2022
Zuckerrübenkampagne

Mit neuen Sorten gegen «alte» Krankheiten

Das Standardsortiment wird um Sorten mit hoher Cercospora-Toleranz ergänzt, dies gleichzeitig mit hohem Gelderlös. Darunter die Sorte «Interessa», welche auch in SBR-Regionen überzeugt.

Samstag, 26. November 2022
Zuckerrüben

Die Prognose bestätigt sich: Die Rübenkampagne dauert bis nach Weihnachten an

Wie erwartet, wird die Kampagne bis nach Weihnachten andauern. Die Neueinschätzung der verbleibenden Rübenmengen beläuft sich auf zirka 820'000 Tonnen für beide Werke.

Samstag, 19. November 2022
Abo
Zuckerrüben-Kampagne

Im Boden sind die Zuckerrüben am besten gelagert

Aktuell besteht die Gefahr, dass die gerodeten Rüben in der Miete zu faulen beginnen. Die Abfuhrtermine sind nur schwer anpasspar.

Samstag, 12. November 2022
Abo
Im Idealfall lagern die Rüben eine Woche in der Miete und trocknen ab, bevor sie von einer Rübenmaus verladen werden.
Landtechnik

Roden mit dem Rübenvollernter: «Es sieht komplex aus und ist es auch»

20 Tonnen Zuckerrüben kann der Ropa Euro-Tiger V8-3 in seinem 40 m3-Bunker laden. Die BauernZeitung drehte mit dem Roder eine Runde auf dem Rübenfeld.

Freitag, 4. November 2022
Werbung
Zuckerrüben

Die Rübenkampagne soll bis nach Weihnachten andauern

Wegen der hohen Rübenmengen erwartet die Schweizer Zucker AG, dass beide Werke bis über die Weihnachtstage hinaus noch beliefert werden.

Samstag, 29. Oktober 2022
Zuckerrüben

Kampagnenstart in schwierigem Umfeld

Vor knapp einem Monat sind die beiden Schweizer Zuckerfabriken in Aarberg und Frauenfeld in die alljährliche Rübenkampagne gestartet und die Verarbeitung der Zuckerrüben läuft mittlerweile auf Hochtouren. Die Energiekrise und der Fachkräftemangel gestalten die laufende Kampagne um einiges schwieriger als sonst.

Sonntag, 23. Oktober 2022
Zuckerrüben-Kampagne

Hohe Rübenerträge veranlassen Transportverschiebungen

Wegen grösserer Rübenmieten in der Deutschschweiz können die Verladepläne nicht umgesetzt werden.

Samstag, 22. Oktober 2022
Zuckerrübenkampagne

Der Zuckergehalt fällt sehr viel tiefer aus, als erwartet

In der zweiten Woche der Zuckerrübenkampagne fallen die Zuckerrübengehalte deutlich tiefer aus als in der 3. Proberodung. In der Westschweiz betragen sie lediglich 14,3 %, in der Ostschweiz 14,8 %. Kurzfristig wird nicht mit einem Anstieg gerechnet. Die Liefermengen fallen dagegen erfreulicher aus.

Samstag, 8. Oktober 2022
Zusammenarbeit

Apisuisse und die Zuckerbranche spannen zusammen zum Schutz der Bienen

Der Schweizerische Verband der Zuckerrübenproduzenten, die Schweizer Zucker AG und der Dachverband der Schweizerischen Bienenzüchtervereine haben eine Vereinbarung zur langfristigen Zusammenarbeit unterzeichnet.

Montag, 3. Oktober 2022
Werbung
Werbung
Schweizer Zucker AG diversifiziert

Aus Schweizer Rüben gibt es Zucker, Futter, Erde – und Ethanol

In der Zuckerfabrik Aarberg wird jetzt auch Alkohol hergestellt. Das neu entwickelte Verfahren liefert Ethanol für Spirituosen, künftig aber auch den Rohstoff für Desinfektionsmittel.

Dienstag, 21. Juni 2022
Abo
Andreas Blank: «Im Falle einer Schliessung müsste der Verwaltungsrat entscheiden, ob Investitionen noch sinnvoll sind, wenn dann auch die verbleibende Fabrik nach einigen Jahren gefährdet wäre».
Zuckerproduktion

Josef Meyer zum inländischen Zuckerrübenbau: «Jetzt ist die Talsohle erreicht»

Trotz den Bemühungen aus der Politik und der Branche nimmt die Anbaufläche weiter ab. Ein Gespräch mit Andreas Blank und Josef Meyer über die Zukunft des Zuckers.

Freitag, 1. April 2022
Geschäftsjahr 2020 / 2021

Die Schweizer Zucker AG schreibt nach Jahren wieder Gewinn

Höhere Zuckerpreise trugen dazu bei, dass 2020/2021 für die Schweizer Zucker AG ein ausgeglichenes Resultat einbrachte. Aktuell seien die Aussichten am Zuckermarkt «so gut wie lange nicht mehr», die Kosten aber gestiegen.

Montag, 28. März 2022
Zuckerrüben-Branche

Ein breit abgestütztes Komitee beauftragt das Lanat, eine Motion für den Erhalt des inländischen Zuckers zu prüfen

Die parlamentarische Gruppe Landwirtschaft reichte gestern die Motion «Den Selbstversorgungsgrad der Schweiz mit Schweizer Zucker erhalten» ein. Es ist ein weiterer Versuch, die inländische Zuckerversorgung aufrecht zu erhalten.

Dienstag, 15. März 2022
Bevorstehende Kampagne

Die Zuckerrüben-Branche fragt sich: «Haben wir morgen noch Diesel und Saatgut?»

Josef Meyer, der Präsident der Zuckerrübenpflanzer (SVZ), stellte an der Delegiertenversammlung in Bern Fragen, die momentan niemand wirklich beantworten kann. Besonders dann nicht, wenn es so kriegerisch weitergeht, wie bisher.

Donnerstag, 10. März 2022
Zuckerfabrik Aarberg

Das Projekt «Schweizer Ethanol» geht in die heisse Phase

Im Berner Seeland soll auf dem Areal der Zuckerfabrik in Aarberg dereinst wieder Schweizer Ethanol hergestellt werden. Ob das Projekt gelingt, hängt davon ab, wie die aktuell laufende Testphase verläuft.

Sonntag, 6. März 2022
Bio-Zuckerrüben

Pflanzen statt Säen soll den Durchbruch bringen

Der Anbau von Bio-Zuckerrüben ist besonders wegen des Unkrauts arbeitsaufwändig und die Erträge schwanken stark. Nun setzen viele Landwirte darauf, die Rüben zu pflanzen statt zu säen. Tests letztes Jahr verliefen erfolgreich.

Sonntag, 6. März 2022
Werbung
Zuckerrüben

Kampagne 2021: Kampagne endete pünktlich auf Weihnachten

Aus Sicht der Verarbeitung und Logistik verlief die Kampagne gemäss SZU erfreulich. Auch darf von guten Ernteerträgen gesprochen werden angesichts der schwierigen Bedingungen im Frühjahr und Sommer.

Freitag, 31. Dezember 2021
Zuckerrüben

Kampagne 2021: Bis Ende Woche erfolgt die erste Akontozahlung

Für die restlichen Zuckerrüben-Lieferungen erfolgt die Akontozahlung vor Weihnachten. Die letzten Rüben werden bis zum 23. Dezember 2021 verarbeitet. Die Schweizer Zucker AG zieht eine positive Bilanz.

Samstag, 18. Dezember 2021
Abo
Einer der letzten Zuckerrübenhaufen auf dem Feld: Die Kampagne 2021 neigt sich dem Ende zu.
Zuckerrübenkampagne 2021

Endspurt bei der Zuckerrübenverarbeitung im Werk Frauenfeld

Der schöne Herbst machte die Defizite des nassen Sommers etwas wett. Trotzdem wird es kein Spitzen-Rübenjahr werden.

Samstag, 11. Dezember 2021
Werbung
Abo
Zuckerrüben

Die Rübenproduzenten zeigen sich nicht zufrieden

Trotz finanzieller Unterstützung üben Produzenten Kritik aus. Sie bedauern, dass sich die Branche nicht für den Erhalt von Gaucho einsetze, geht aus der ersten Infoveranstaltung für Zuckerrübenpflanzer hervor.

Samstag, 11. Dezember 2021
Zuckerrüben

Kampagne 2021: Die Rübenqualität ist weiterhin ausgesprochen gut

Der Zuckergehalt ist in Frauenfeld auf 18,1 % angestiegen. Der Fremdbesatz ist dagegen leicht angestiegen. Die Verarbeitungsqualität der Zuckerrüben sei aber nach wie vor ausgezeichnet.

Samstag, 11. Dezember 2021
Abo
Biozuckerrüben

«Es braucht mehr Pflanzer, um das Marktpotenzial auszuschöpfen»

Beim Bio-Zuckerrüben Workshop des FiBL wird deutlich, dass die Nachfrage nach Schweizer Ware steigt. Den anwesenden Bio-Bauern fehlen jedoch ökonomische Anreize, um die Produktion auszuweiten.

Mittwoch, 1. Dezember 2021
Zuckerrüben

Schweizer Zucker AG stellt fünf neue Sorten für 2022 vor

Unter den neuen Sorten befinden sich auch fünf leistungsfähige Rüben. Vier Sorten haben es nicht mehr auf die Liste geschafft.

Samstag, 27. November 2021
Zuckerrüben

Schweizer Zuckerfabriken könnten mehr produzieren

Die Zuckerernte fällt zwar unterdurchschnittlich aus, angesichts der schwierigen Bedingungen für Ackerkulturen aber nicht so schlecht wie zuerst befürchtet. Dennoch könnten sowohl das Zuckerwerk in Aarberg wie auch das Zuckerwerk in Frauenfeld mehr Zuckerrüben verarbeiten.

Sonntag, 21. November 2021
Werbung
Abo
Zuckerrüben

Der letzte Zug nach Frauenfeld ist abgefahren

Die Zuckerrüben aus dem schaffhausischen Reiat wurden zum letzten Mal mit der Bahn nach Frauenfeld gefahren. Künftig werden die Rüben auf der Strasse transportiert, denn es sei günstiger.

Sonntag, 7. November 2021
Zuckerrüben

Rübenkampagne: Erfreuliche Monatsbilanz

Die Bilanz des ersten Monats ist erfreulich. Seit der dritten Proberodung vom 21. September 2021 stiegen die durchschnittlichen Zuckergehalte deutlich an, dies auch in Regionen mit deutlich sichtbaren Vergilbungssymptomen.

Samstag, 6. November 2021
Zuckerrübenkampagne

Der Zuckergehalt der Rüben steigt weiter in die Höhe

Der Herbst bringt beste Bedingungen für die Zuckerrüben. Das trockene Wetter wirkt sich auch positiv auf den Fremdbesatz aus.

Samstag, 30. Oktober 2021
Rübenkampagne

Der Zuckergehalt ist dank gutem Wetter leicht angestiegen

In den Werken Aarberg und Frauenfeld wurden über die ganze Woche stabile Tagesmengen verarbeitet. Die sonnigen Tage und kühlen Nächte haben die durchschnittlichen Zuckergehalte leicht ansteigen lassen.

Samstag, 23. Oktober 2021
Abo
Die Zuckerrüben nicht zu lange am Feldrand liegen lassen.
Zuckerrüben

Im Boden sind die Rüben besser aufgehoben

Auf Vorrat zu ernten, wird nicht empfohlen. In der Miete geht Zucker verloren und es besteht Ansteckungsgefahr durch faule Rüben.

Samstag, 23. Oktober 2021
Rübenkampagne 2021

Viel lose Erde trotz guter Bedingungen

Die Ernte der konventionellen Rüben ist gestartet. Der Zuckergehalt entspricht der Proberodung. Der Fremdbesatz ist zu hoch.

Samstag, 16. Oktober 2021
Zuckerrüben

Schlechtwetter führt zu vielen Abmeldungen von Bioflächen

Die Ernte der ersten Biorüben hat begonnen. Es ist ungewiss, ob das Ziel von 9000 Tonnen erreicht wird.

Sonntag, 3. Oktober 2021
Zuckerrüben

Schweizer Ethanol auf der Zielgeraden

Seit 2008 gibt es in der Schweiz keine Ethanolproduktion mehr. Mit hiesigen Zuckerrüben soll nun wieder hier produziertes, hochwertiges Ethanol gefertigt und beispielsweise zu Desinfektionsmittel weiterverarbeitet werden. Etwas Geduld braucht es allerdings noch – die Inbetriebnahme der neuen Destillationsanlage im Berner Seeland erfolgt erst im neuen Jahr.

Samstag, 2. Oktober 2021
Zuckerrüben

Dritte Proberodung: Überdurchschnittlicher Erntezuwachs in der Ostschweiz

Der Rübenertrag liegt aktuell bei 83,7 t/ha in der Ostschweiz mit einem Zuckergehalt von 14,7 %. In der Westschweiz fällt der Ertrag und Zuckergehalt bescheidener aus.

Samstag, 2. Oktober 2021
Zuckerbranche erleichtert

Parlament stimmt Stützungsmassnahmen für Schweizer Zucker definitiv zu

Gesicherte Einzelkulturbeiträge und moderater Grenzschutz geben der Zuckerbranche Planungssicherheit. Damit gewinne man vor allem Zeit, um den Anbau sowohl ökologischer als auch ökonomischer zu gestalten.

Freitag, 1. Oktober 2021
Abo
Nachhaltigkeit

In Aarberg wird aus Altholz Energie für die Zuckerfabrik gewonnen

Vor zehn Jahren wurde die Projektplanung für das Holzkraftwerk begonnen. Vergangenen November wurde das erste Feuer entfacht und nun die Anlage offiziell eingeweiht.

Montag, 20. September 2021
Sortenzucht

Die diesjährige Zuckerrübenkampagne startet

Die Fachstelle für Zuckerrübenbau zieht eine erste Bilanz des aktuellen Rübenjahres und ist bezüglich Rübenfäule besorgt.

Samstag, 18. September 2021
«Zu einem guten Jahr wird es nicht mehr reichen»

Das sonnige und warme Wetter kommt für die Zuckerrüben zu spät

Deutlich unterdurchschnittliche Zuckergehalte und kleinere Mengen lassen für die anlaufende Ernte wenig Euphorie aufkommen. Trotzdem: Zuckerrüben seien eine sinnvolle Kultur mit Zukunft, Pflanzer sind gesucht.

Montag, 13. September 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG