Abo

Pferdehaltung
Spät geschnittenes Raufutter ist für Pferde nicht grundsätzlich optimal
Wenn Pferde Probleme mit Kotwasser haben, rät die Veterinärmedizinerin Ingrid Vervuert zu optimierter Raufutterqualität bei früherem Schnittzeitpunkt.
Werbung

Betriebsleiterschule
Einen Schritt vorwärts auf der Karriereleiter für Luzerner und Aargauer
Am BBZN Luzern und am LZ Liebegg haben junge Berufsleute ihre Fachausweise erhalten. Die neuen Betriebsleiter dürfen nun selber Lernende ausbilden.
Werbung

Schulgeplauder
Aïna Währers grösster Wunsch ist ein eigener Bauernhof
Die 17-jährige Aïna Währer aus Thalheim im Kanton Aargau lernt Landwirtin EFZ und besucht die Berufsschule am LZ Liebegg. Sie erzählt von ihren Träumen und Erfahrungen rund um die Ausbildung.

Biodiversität
Liebegg bekommt Gold-Auszeichnung für naturnahes Betriebsareal
Das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg hat als erste öffentliche Institution die Auszeichnung «Hof+» erhalten. Dieses Zertifikat vergeben IP Suisse und die Schweizerische Vogelwarte Sempach an Landwirtschaftsbetriebe für ein naturfreundliches Betriebsareal.
Abo

Liebegger Herbsttag
«Bodenfruchtbarkeit ist ein langfristiges Geschäft»
Marcel Frei ist offen für technische und pflanzenbauliche Neuerungen. Auf seinem Betrieb in Ehrendingen AG gibt es am Freitag, 8. September, am Liebegger Herbsttag Versuche zu besichtigen.
Abo

Gastbeitrag
Pferde sind auch nur Menschen
Der Liebegg-Direktor Hansruedi Häfliger macht sich im Vorfeld der grossen Aargauer Landwirtschaftsausstellung Gedanken über die Vermenschlichung von Tieren.

Abschlussfeier
Über 100 junge Berufsleute haben am LZ Liebegg ihren Abschluss gefeiert
Schon im Vorjahr hatte das LZ Liebegg einen Rekord gemeldet und toppt ihn dieses Jahr erneut: 109 junge Berufsleute haben am Donnerstag in Gränichen AG ihre Diplome der Grundbildung Landwirtschaft in Empfang genommen.
Werbung
Abo

Emissionen
Mutterkuhhalter wollen den Klimaeffekten auf den Grund gehen
Die Mutterkuhhalter wollen bei der Reduktion von Treibhausgasen eine Führungsrolle übernehmen. Dieses Thema bildete einen Schwerpunkt am Nordwestschweizer Mutterkuhtag auf der Liebegg.
Abo

Obstbau
«Die Obstproduzenten haben sich enorm professionalisiert»
Othmar Eicher hat mehrere Generationen von Obstproduzenten beraten. Vor seiner Pensionierung kommentiert er ungute Entwicklungen und weiss, warum trotz allem der Berufsnachwuchs nicht fehlt.
Werbung

Vorschau
Die Mutterkuh und das Klima sind Thema an der Nordwestschweizer Tagung
Dass Wiederkäuer Gras zu Fleisch veredeln, macht offensichtlich Sinn. Aber wie gross ist dabei der ökologische Fussabdruck?

Kleinwiederkäuer
Bockshornkleesamen fördern den Appetit von Ziegen und Schafen
Auch bei Schafen und Ziegen wollen die Muttertiere rund um die Geburt verwöhnt werden. Dabei hilft auch die Phytotherapie.
Abo

Pferde
Auch Pferde brauchen Mineralfuttermittel-Ergänzungen
Jeder Mineralstoff hat seine Aufgabe im Stoffwechsel des Pferdes und ist deshalb lebensnotwendig. Ein Zinkmangel etwa macht sich durch Schuppen, mattes Fell und schlechte Wundheilung bemerkbar.
Abo

Beschäftigung
In der Pferdehaltung sind neue Systeme gefragt
Equiden haben heute viel mehr Freizeit als früher, dafür bieten neue Haltungssysteme Bewegung und Beschäftigung. Am Nordwestschweizer Pferdetag am LZ Liebegg gab es Weiterbildung in Theorie und auf Praxisbetrieben.
Werbung
Werbung
Abo

Bildung
Klimawandel als Thema in der Berufsschule: «Das gehört zum Grundauftrag»
Die Landwirtschaft und die Ansprüche daran werden immer vielfältiger und komplexer. Das fordert auch die Grundbildung heraus. Themen wie der Klimawandel oder die Digitalisierung bekommen einen höheren Stellenwert.
Abo

Porträt
Andrea Wicki gibt jeden Tag Vollgas
Mit 55 Jahren hat die Aargauerin die Ausbildung zur Landwirtin EFZ gemacht. Früher war sie eine international erfolgreiche Dressurreiterin, heute führt sie einen Reitstall und eine Praxis für Physiotherapie.
Abo

Hauswirtschaft
Marlis Hodel sorgte für Aha-Erlebnisse in der Küche und räumte mit Kochuntugenden auf
Marlis Hodel, Fachfrau für Hauswirtschaft mit Schwerpunkt Ernährung und Verpflegung, hat in über 20 Jahren am LZ Liebegg viel erlebt. Vor ihrem Abschied gibt sie Auskunft über veränderte Ess- und Kochgewohnheiten, Küchenuntugenden und über sich selber.

Abschluss 2022
Am LZ Liebegg hat ein Rekord-Jahrgang abgeschlossen
95 Landwirt(innen) und Agrarpraktiker(innen) haben an der Schlussfeier am LZ Liebegg in Gränichen ihren Berufsabschluss gefeiert.

Abschluss 2022
Schlussfeier der Bäuerinnen am LZ Liebegg: Starke Frauen unterwegs
Die Absolventinnen des Fachkurses Bäuerin und die Fachleute Hauswirtschaft haben am LZ Liebegg gefeiert.
Abo

Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag
Gegen Parasiten bei Kleinwiederkäuern braucht es ein System
Gegen Parasiten bei Kleinwiederkäuern muss systematisch vorgegangen werden, denn Resistenzen gegen Wirkstoffe breiten sich aus. Wie es geht, erklärten Thomas Manser und Hansueli Baumgartner am Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag.
Werbung

Frage an die Fachfrau
Lämmer brauchen gutes Kolostrum innert sechs Stunden
Auch ein neugeborenes Lamm besitzt noch keine Antikörper. Es lohnt sich, die Situation im Auge zu behalten und gegebenenfalls zu unterstützen. Zur Not auch mit Kolostrum von anderen Tiergattungen.
Abo

Ausbildung Bäuerin
«Tätigkeiten drinnen und draussen sollen gleichwertig sein»
Die Ausbildung zur Bäuerin sei weniger hauswirtschaftlich geprägt, als einige Modultitel vielleicht vermuten liessen, findet Lisa Vogt Altermatt vom LZ Liebegg, und sie eigne sich durchaus für künftige Betriebsleiterinnen.
Abo

Nordwestschweizer Pferdetag
Pferde sind immer weniger Sportler und mehr Sozialpartner
Die Rolle des Pferdes in der Gesellschaft verändert sich. Seriöses Wissen unter den Pferdehaltenden bleibt wichtig. Am Nordwestschweizer Pferdetag vom LZ Liebegg, LZ Ebenrain und BZ Wallierhof gab es Fachreferate und Betriebsbesuche.
Werbung

Betriebsleiterschule
22 Aargauer Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter haben ihre Fachausweise erhalten
22 junge Berufsleute haben im Aargau am LZ Liebegg die Betriebsleiterschule I abgeschlossen und ihre Fachausweise entgegengenommen.
Abo

Schafe
So gefällt es den Schafen auf der Winterweide
Dank ihrem Wollkleid sind Schafe gegen Kälte geschützt. Trotzdem brauchen sie von von Anfang Dezember bis Ende Februar einen Unterstand bei nasser Witterung.
Abo

Digitalisierung
An digitalen Lösungen wird branchenübergreifend getüftelt
An den Open Farming Hackdays am LZ Liebegg vernetzten Fachleute aus unterschiedlichen Branchen ihr Wissen und arbeiteten an digitalen Lösungen für die Landwirtschaft. Eine davon ist «Kuhlexa».
Werbung

Diplomübergabe
Meisterlandwirte und diplomierte Bäuerinnen geehrt: «Der Tag, um die Ernte einzufahren»
Am Inforama Rütti konnten heute sieben Meisterlandwirtinnen, 33 Meisterlandwirte und zwei diplomierte Bäuerinnen ihr Diplom entgegennehmen.
Abo

Rindvieh
Stallhygiene: Sauber und rein soll es sein
Eine gute Stallhygiene ist entscheidend für das Tierwohl und die Leistung. Worauf kommt es dabei an?
Abo

Luzern
Digitaler Schub für die landwirtschaftlichen Bildungszentren
An den regionalen Bildungszentren nimmt der Stellenwert der virtuellen Welt weiter zu, auch wegen Corona, berichten die Verantwortlichen.
Abo

Luzern
Schulstart: Hoch mit dem Zeigefinger während der Ausbildung
Viele Junglandwirtinnen und Junglandwirte starteten dieser Tage ihre Berufslehre. Die Berufsschulen sind gut gefüllt. Ivan Heller hat die Ausbildung hinter sich und blickt zurück.
Abo

Garten
Tausendsassa-Pflanzen bringen Leben in den Garten am LZ Liebegg
Flurina Zeindler, die Leiterin des Schulgartens am LZ Liebegg, erklärt im Interview, wie sie mit traditionellem und aktuellem Wissen die Biodiversität im Garten fördert. Dabei muss nicht zwingend auf Ordnung verzichtet werden.

ProNatura
Pro Natura stösst Landwirtschaftsschulen mit Kritik an Umgebungsgestaltung vor den Kopf
In einer Fotoreportage übt Pro Natura z. T. harsche Kritik daran, wie die kantonalen Landwirtschaftsschulen ihre Umgebung gestalten. Die «Anschleichaktion» kommt gar nicht gut an, man hätte sich einen Dialog gewünscht.
Abo

Aargau
Gute Kirschenernte in heiklem Jahr
Die Aargauer Kirschenproduzenten haben ihr Geschäft im Griff, das zeigte der Qualitätswettbewerb. Die schönste Anlage steht bei Familie Baur auf dem Eichhof.

Abschluss 2021
Schlussfeier am LZ Liebegg: Junge Berufsleute sind bereit für neue Herausforderungen
Am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg in Gränichen fand am Donnerstag die Schlussfeier für Landwirt(innen) und Agrarpraktiker statt. Regierungsrat und Landwirtschaftsdirektor Markus Dieth lobte die jungen Berufsleute in seiner Rede für ihre geschickte Berufswahl.
Abo

Aargau
Viel Weidegras: So profitieren Mutterkuhbetriebe
Dieser Sommer bietet vielerorts ideale Voraussetzungen für die Weidehaltung. Reto Spörri erklärt, auf was es in der Mutterkuhhaltung ankommt.

Bäuerin
Neu ausgebildete Aargauer Bäuerinnen im Mittelpunkt
Am LZ Liebegg nahmen die Absolventinnen des Fachkurses Bäuerin diese Woche ihre Zeugnisse in Empfang. An einer kleinen Feier durften sie Glückwünsche und gute Ratschläge entgegennehmen.
Abo

Pferdehaltung
Familie Suter hat sich auf die Pferdehaltung spezialisiert
Am Flurgang zum Thema Pferdehaltung des LZ Liebegg war Familie Suter vom Steighof in Würenlingen Gastgeber. Referentin Karin Gschwind informierte dabei über die Grundlagen des Nährstoffbedarfs.
Werbung