LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abschluss 2022

Am LZ Liebegg hat ein Rekord-Jahrgang abgeschlossen

95 Landwirt(innen) und Agrarpraktiker(innen) haben an der Schlussfeier am LZ Liebegg in Gränichen ihren Berufsabschluss gefeiert.

Montag, 4. Juli 2022
Die Absolventinnen des Fachkurses Bäuerin 2020/22: Hier versammelt sich eine riesige Spannbreite an Persönlichkeiten, wie die Lehrgangsverantwortliche Lisa Vogt an der Schlussfeier erklärte.
Abschluss 2022

Schlussfeier der Bäuerinnen am LZ Liebegg: Starke Frauen unterwegs

Die Absolventinnen des Fachkurses Bäuerin und die Fachleute Hauswirtschaft haben am LZ Liebegg gefeiert.

Samstag, 2. Juli 2022
Abo
Rund 100 Milchschafe leben auf dem Betrieb von Familie Stillhart im Fricktal, Gastgeber am Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag.
Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag

Gegen Parasiten bei Kleinwiederkäuern braucht es ein System

Gegen Parasiten bei Kleinwiederkäuern muss systematisch vorgegangen werden, denn Resistenzen gegen Wirkstoffe breiten sich aus. Wie es geht, erklärten Thomas Manser und Hansueli Baumgartner am Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag.

Montag, 28. März 2022
Werbung
Abo
Mit Strom gegen Unkraut: Via Landi Sursee ist «X-Power» als Dienstleistung diese Saison im Obst- und Weinbau erhältlich. Am LZ Liebegg wurde die Maschine vorgeführt.
Spezialkulturen

Strom gegen Unkraut und UV-Strahlen gegen Pilze

An der Liebegger Tagung wurden innovative Methoden und Projekte vorgestellt. Bei den Spezialkulturen kommen Neuerungen oft zuerst in der Praxis an.

Montag, 14. März 2022
Im Alltag von Edith Nietlispach gibt es viel Arbeit, aber auch Sonnenschein und eine prächtige Aussicht auf 800 Metern über Meer.
Soziale Absicherung

Lohn und Vorsorge müssen geregelt werden, damit es für alle fair ist

Die Aargauer Bäuerin Edith Nietlispach hat sich schon früh mit dem Thema Lohn und Vorsorge befasst. «Ein guter Entscheid», weiss sie heute.

Freitag, 11. März 2022
Werbung
Abo
Was bedeutet für Tiere ein Leben in Würde, ab wann ist es Massentierhaltung? Da unterscheiden sich die Definitionen.
Liebegger Agrarpolitikabend

Massentierhaltungs-Initiative: Beim Konsum oder der Produktion ansetzen?

Wo soll eine Veränderung anfangen, beim Konsum oder der Produktion? Darüber wurde an der Liebegg am Podium zur Massentierhaltungs-Initiative diskutiert.

Dienstag, 25. Januar 2022
Abo
Ausbildung Bäuerin

«Tätigkeiten drinnen und draussen sollen gleichwertig sein»

Die Ausbildung zur Bäuerin sei weniger hauswirtschaftlich geprägt, als einige Modultitel vielleicht vermuten liessen, findet Lisa Vogt Altermatt vom LZ Liebegg, und sie eigne sich durchaus für künftige Betriebsleiterinnen.

Freitag, 7. Januar 2022
Abo
Nordwestschweizer Pferdetag

Pferde sind immer weniger Sportler und mehr Sozialpartner

Die Rolle des Pferdes in der Gesellschaft verändert sich. Seriöses Wissen unter den Pferdehaltenden bleibt wichtig. Am Nordwestschweizer Pferdetag vom LZ Liebegg, LZ Ebenrain und BZ Wallierhof gab es Fachreferate und Betriebsbesuche.

Dienstag, 23. November 2021
Betriebsleiterschule

22 Aargauer Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter haben ihre Fachausweise erhalten

22 junge Berufsleute haben im Aargau am LZ Liebegg die Betriebsleiterschule I abgeschlossen und ihre Fachausweise entgegengenommen.

Samstag, 30. Oktober 2021
Werbung
Abo
Schafe

So gefällt es den Schafen auf der Winterweide

Dank ihrem Wollkleid sind Schafe gegen Kälte geschützt. Trotzdem brauchen sie von von Anfang Dezember bis Ende Februar einen Unterstand bei nasser Witterung.

Mittwoch, 13. Oktober 2021
Abo
Digitalisierung

An digitalen Lösungen wird branchenübergreifend getüftelt

An den Open Farming Hackdays am LZ Liebegg vernetzten Fachleute aus unterschiedlichen Branchen ihr Wissen und arbeiteten an digitalen Lösungen für die Landwirtschaft. Eine davon ist «Kuhlexa».

Donnerstag, 7. Oktober 2021
Abo
Mais

Maisversuch untersucht den Einfluss von Herbizidverzicht und Bodenbearbeitung

Herbizidverzicht und pflugloser Anbau sind aktuelle Themen, die in einem Maisversuchs beim Lohnunternehmen Krummenacher in Dietwil untersucht wurden.

Montag, 4. Oktober 2021
Abo
Tag der Schulen

Den Bauernalltag entdecken am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg

200 Kinder gingen am LZ Liebegg auf die Spur von Milch, Brot, Kartoffeln und mehr und konnten so einen Einblick den Bauernalltag gewinnen.

Samstag, 2. Oktober 2021
Abo
Liebegger Referenten, hier Herbert Schmid, informierten über Futterkonservierung, Bodenschäden, Getreideanbau und Aktualitäten aus dem Pflanzenschutz.
Pflanzenbau

Mit «MaisNet» wird der Maisanbau weiter entwickelt

An der Liebegger Herbsttagung in Waltenschwil war auch die Plattform «Maisnet» ein Thema. Damit will man die Schweizer Maisakteure besser vernetzen und den Anbau weiterentwickeln.

Sonntag, 19. September 2021
Werbung
Abo
Landtechnik

Die Länge von Anhängern ist klar vorgegeben

Bei der Länge von landwirtschaftlichen Anhängern gibt es keinen Spielraum. Bei der Breite sind allerdings Ausnahmeregelungen möglich.

Donnerstag, 16. September 2021
Diplomübergabe

Meisterlandwirte und diplomierte Bäuerinnen geehrt: «Der Tag, um die Ernte einzufahren»

Am Inforama Rütti konnten heute sieben Meisterlandwirtinnen, 33 Meisterlandwirte und zwei diplomierte Bäuerinnen ihr Diplom entgegennehmen.

Freitag, 3. September 2021
Abo
Rindvieh

Stallhygiene: Sauber und rein soll es sein

Eine gute Stallhygiene ist entscheidend für das Tierwohl und die Leistung. Worauf kommt es dabei an?

Freitag, 27. August 2021
Abo
Nicht Standard, aber eine Alternative: Fernunterricht an den Bäuerinnenschulen zu Zeiten der Corona-Krise. (Archivbild et)
Luzern

Digitaler Schub für die landwirtschaftlichen Bildungszentren

An den regionalen Bildungszentren nimmt der Stellenwert der virtuellen Welt weiter zu, auch wegen Corona, berichten die Verantwortlichen.

Montag, 23. August 2021
Werbung
Werbung
Ein stolzer Moment: Die erfolgreichen Absolventinnen des Fachkurses Bäuerin feierten am Dienstag diese Woche am LZ Liebegg ihren Abschluss. (Bild Ruth Aerni)
Bäuerin

Neu ausgebildete Aargauer Bäuerinnen im Mittelpunkt

Am LZ Liebegg nahmen die Absolventinnen des Fachkurses Bäuerin diese Woche ihre Zeugnisse in Empfang. An einer kleinen Feier durften sie Glückwünsche und gute Ratschläge entgegennehmen.

Freitag, 2. Juli 2021
Abo
Agnes und Marcel Suter mit Tochter Lara betreuen rund 30 Pferde. Ihr Betrieb wurde von der Landwirtschaftszone in eine Pferdehaltungszone umgeteilt. (Bild Ruth Aerni)
Pferdehaltung

Familie Suter hat sich auf die Pferdehaltung spezialisiert

Am Flurgang zum Thema Pferdehaltung des LZ Liebegg war Familie Suter vom Steighof in Würenlingen Gastgeber. Referentin Karin Gschwind informierte dabei über die Grundlagen des Nährstoffbedarfs.

Mittwoch, 9. Juni 2021
Abo
Mähmaschine mit Doppelmesserbalken: Der vordere Teil stammt aus den USA, der hintere Teil ist eine Schweizer Konstruktion. Im Hintergrund der Chlosterhof in Olsberg, der von Ernst Rytz, Präsident der IG Arbeitspferde, bewirtschaftet wird. (Bild Paul Müri)
Aargau

Arbeitspferde: Alte Methode neu in Mode

Der Kurs «Schaffe met Ross» am LZ Liebegg war wiederum gut besucht. Neben dem Holzrücken sei der Einsatz der Pferdestärke auch zum Grasmähen sinnvoll, erklären die Experten.

Mittwoch, 28. April 2021
Abo
Es wird längst nicht mehr in allen (Bauern-)Haushalten gebügelt. (Bild Claudine Märki)
Haushalt

Braucht es im Haushalt das Bügeleisen noch?

«Ich bügle nie» ist weit verbreitet. Autorin Claudine Märki hat im Fachkurs Bäuerin an der Liebegg eine Umfrage zu Bügeln durchgeführt.

Mittwoch, 21. April 2021
Abo
Eine Handvoll Knollenziest, parat zum Setzen. (Bild Ruth Aerni)
Garten

Bei diesem mehrjährigen Gemüse liegt mehr als eine Ernte drin

Mehrjähriges Gemüse ist unkompliziert und lässt der Gärtnerin und dem Gärtner einigen Spielraum. Auf Entdeckungstour mit Silvia Meister zu wenig bekannten Gewächsen.

Mittwoch, 21. April 2021
Abo
Esther mit Anita, Judith, Priska, Ursula mit Linus (von unten nach oben) besuchen gemeinsam die Bäuerinnenschule. Dort geht es jetzt an den Endspurt, danach haben alle vier Frauen die Berufsprüfung als Ziel. (Bild Ruth Aerni)
Bäuerin

Vier Schwestern lernen Bäuerin

Die Bauernfamilie Rüttimann aus Abtwil im Freiamt hat fünf Töchter; vier davon besuchen gemeinsam die Bäuerinnenschule. Sie geniessen das Zusammensein und die Pausen davon.

Donnerstag, 15. April 2021
Abo
Die farbenfrohen und anspruchslosen Löwenmäulchen schmücken den Garten, gleichzeitig bieten sie Wildbienen Nahrung. (Bild Silvia Meister)
Ökologie

Wildbienen: So können Sie die summenden Mitarbeiterinnen im Garten unterstützen

Wildbienen sind nützlich und arbeiten gratis. Über Unterstützung in Form von geeigneten Pflanzen und Brutmöglichkeiten im Garten sind sie dankbar.

Donnerstag, 15. April 2021
Werbung
Abo
Mikroorganismen im Boden beeinflussen die Pflanzengesundheit. Sie gezielt einzusetzen, ist aber hoch komplex. (Bild Ruth Aerni)
pflanzenstärkungsmittel

Die Wirkung von Pflanzenstärkungsmitteln schwankt stark

Von Pflanzenstärkungsmittel sind keine Wunder zu erwarten, das zeigen Feldversuche. Im schlechtesten Fall kann es sogar zu Verlusten kommen. Als Ergänzung können sie jedoch sinnvoll sein.

Donnerstag, 25. März 2021
Abo
Gemüse

Das Gemüse in der Erdgrube hat sich prächtig gehalten

Nach uralter Art wurden Randen, Sellerie und anderes Gemüse im Herbst im Liebegger Schulgarten zur Lagerung im Boden versenkt. Wir waren beim Ausgraben der Schätze dabei.

Samstag, 13. März 2021
Abo
Bewässern gehört für viele Produzenten von Spezialkulturen heute schon zum Alltag. Der Klimawandel führt vermehrt zu Hitze- und Trockenperioden. (Symbolbild Ruth Aerni)
Klimawandel

Die Landwirtschaft muss sich dem Klimawandel anpassen

Der Klimawandel fordert von den Produzenten Anpassungen, so das Fazit an der Liebegger Tagung für Spezialkulturen. Im Kanton Aargau wurden bereits neun landwirtschaftliche Projekte zu Klimaschutz und Klimaanpassung eingereicht.

Sonntag, 7. März 2021
Werbung
Abo
Am nachhaltigesten ist, nur so oft wie nötig zu waschen und die Trommel immer bis maximal eine Handbreite unter den Trommelrand zu füllen. (Symbolbild et)
Nachhaltigkeit

Werden Stallkleider auch beim Waschen mit tiefen Temperaturen sauber?

Die BauernZeitung fragt bei Fachfrauen nach, ob bei stark verschmutzter und stark riechender Wäsche das Waschen mit tiefen Temperaturen aus ökologischen Gründen sinnvoll ist. Die Antwort ist Jein. Mit Tipps für umweltschonendes Waschen.

Samstag, 20. Februar 2021
Abo
Unterricht am Schluechthof im September 2020: In einigen Kantonen findet der Unterricht aktuell live statt, in anderen ist Fernunterricht angesagt. (Bild BauernZeitung/Jeanne Woodtli)
Lehre

Corona-Stress bei Lernenden: «Man spürt eine Grundanspannung»

Lehrpersonen sagen, ob sie bei den angehenden Landwirt(innen) einen Corona-Effekt wahrnehmen und wie gut Fernunterricht funktioniert.

Sonntag, 31. Januar 2021
Abo
Die Konsumenten ins Boot holen: Eine ganzheitliche Ernährungspolitik soll die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigen – Landwirtschaft, Konsumenten und Ernährung. (Bild Ruth Aerni)
Agrarpolitik

«Landwirtschaft, Konsum und Ernährung müssen wir als Gesamtes anschauen»

Die Referenten am wollen Liebegger Agrarpolitikabend weg von einer isolierten Betrachtung der Landwirtschaft, hin zu einer Ernährungspolitik.

Samstag, 16. Januar 2021
Abo
Schon als Kind ging Rahel Wenger vor der Schule in den Kuhstall des Nachbarn. Heute ist sie auf einem Landwirtschaftsbetrieb im Freiamt zuhause.(Bild Ruth Aerni)
Aargau

Porträt: Traumberuf Bäuerin und was sich dahinter verbirgt

Auf der Suche nach Weiterbildung wurde Rahel Wenger an der Liebegg fündig. Sie ist auf dem Weg zur Berufsprüfung Bäuerin – und mit ihr viele andere, wie die gute Auslastung der Lehrgänge in der Region Zentralschweiz und Aargau zeigt.

Donnerstag, 14. Januar 2021
Werbung
Abo
In Seon kam eine 40 Kilogramm schwere Drohne für das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln zum Einsatz. Sie schafft mit einer Einsatzbereite von 4 Metern 1,2 Hektaren pro Stunde.(Bild Paul Müri)
Ackerbau

Unterwegs zu Lösungen für die Praxis mit dem Liebegger Ackerbautag

Auf dem Betrieb Fornholz in Seon trafen sich vor einer Woche Praktiker und Forscherinnen zu einem Wissensaustausch über Untersaaten, Drohnen als Vielzweckgeräte und den Futterbau im Klimawandel.

Mittwoch, 16. September 2020
An den 1. Open Farming Hackdays wurden 11 Projekte vorgestellt. (Bild Opendata.ch)
Hackdays

Open Farming Hackdays 2020: Das sind die Resultate

Am 4. Und 5. September 2020 fanden die 1. Open Farming Hackdays im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg statt. An der Veranstaltung wurden innert 32 Stunden 11 digitale Lösungen zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen entwickelt und vorgestellt.

Sonntag, 6. September 2020
Sie haben zwei Jahre lang gemeinsam studiert, philosophiert und gelacht: Die Absolventinnen und der Absolvent des Fachkurses Bäuerin am LZ Liebegg feierten am Dienstag den Abschluss. (Bild Ruth Aerni)
Abschluss 2020

Schlussfeier Bäuerinnen Liebegg: Neuer Schwung auf die Höfe

Am LZ Liebegg haben 32 Bäuerinnen und ein bäuerlicher Haushaltsleiter ihre Zeugnisse in Empfang genommen. Sie bekamen viel Lob und gute Ratschläge mit auf den Weg.

Freitag, 21. August 2020
Abo
Beim herbizidfreien Anbau wird das Unkraut nur mechanisch reguliert. (Bild Sonja Basler, LZ Liebegg)
Kartoffelbau

Herbizidfreier Kartoffelanbau: Das sind die Vorbereitungen

Wer seine Kartoffeln herbizidfrei anbauen möchte, muss sich schon frühzeitig mit dieser Strategie auseinandersetzen.

Samstag, 15. August 2020
Abo
Das Unkraut kann im Kartoffelbau auch herbizidfrei mit Striegeln, Hacken und Dammformen bekämpft werden. (Bild zVg)
Kartoffelbau

Kartoffelbau: Erfolgreiches Anbauen ohne Herbizid

Wirkstoffverbote machen die Unkraut- und Krautvernichtung umständlicher. Das Forum Ackerbau und die Fenaco stellen Alternativen vor.

Samstag, 15. August 2020
So werden die schweizweit ersten Hackdays an der Liebegg beworben. Angesprochen sind auch Bauern. (Bilder zVg)
Innovation

Innovationen: Neue digitale Lösungen für Bauern

Am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg sollen kreative Köpfe an Hackdays die Zukunft mitgestalten. Im Interview erklären die Organisatoren Ablauf und Zweck dieser Veranstaltungen.

Dienstag, 28. Juli 2020
Für das Foto konnten sogar für einen ganz kurzen Moment die Abstandsregeln in den Hintergrund rücken.(Bild LZ Liebegg)
Abschluss 2020

Abschluss Liebegg: Neue Hauswirtschaft-Profis

An einem schönen Sommerabend Anfang Woche konnten zwölf Fachleute Haus­wirtschaft am LZ Liebegg in Gränichen bei einem kleinen feinen Schlussanlass ihr Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis entgegennehmen.

Samstag, 4. Juli 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG