Abo

Wasser
Das knappe Gut Wasser fair verteilen
Die vermehrt auftretenden Trockenperioden und die steigende Zahl an Hitzetagen verändern den Anbau von Spezialkulturen.
Werbung

Vorschau
Die Mutterkuh und das Klima sind Thema an der Nordwestschweizer Tagung
Dass Wiederkäuer Gras zu Fleisch veredeln, macht offensichtlich Sinn. Aber wie gross ist dabei der ökologische Fussabdruck?
Werbung

Kleinwiederkäuer
Bockshornkleesamen fördern den Appetit von Ziegen und Schafen
Auch bei Schafen und Ziegen wollen die Muttertiere rund um die Geburt verwöhnt werden. Dabei hilft auch die Phytotherapie.

BLS I
47 neue Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter in den Kantonen Luzern und Aargau
An der Liebegg und am BBZ Natur und Ernährung Luzern haben die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ihren Abschluss gefeiert.
Abo

Frage an die Fachfrau
Eine Üppige Herbstweide kann den Geissen schaden
Im Herbst droht das Stoffwechselproblem Pansenalkalosen. Das Verfüttern von Heu für eine ausreichende Wiederkauaktivität und Speichelbildung hilft, den Pansen-pH zu neutralisieren.
Abo

Ausbildung
Für Ueli Wolleb war die Arbeit mehr Berufung als Beruf
Der Tierzuchtexperte Ueli Wolleb schaut zurück auf turbulente Zeiten und prägende Entwicklungen, die er in über 30 Jahren als Landwirtschaftslehrer und Berater im Aargau erlebt hat.
Werbung
Abo

Glace
Liebegger Milch wird zum eiskalten Genuss
Ein Teil der Kuhmilch aus dem Liebegger Stall wird von «crazy for Gelato», der Genussmanufaktur von Roger Holzer, zu Qualitätsglace veredelt. Im Interview sprechen Roger Holzer und Jörg Haller über ihre Zusammenarbeit.
Abo

Obst
Obst-Profis prüfen vor der Ernte die inneren Werte ihrer Früchte
Für die Qualität von Lagerfrüchten ist der richtige Pflückzeitpunkt zentral. Daniel Schnegg vom LZ Liebegg erklärt die Vorteile einer Reifeindexmessung, gerade nach einem so heissen und trockenen Sommer.
Werbung
Abo

Bildung
Klimawandel als Thema in der Berufsschule: «Das gehört zum Grundauftrag»
Die Landwirtschaft und die Ansprüche daran werden immer vielfältiger und komplexer. Das fordert auch die Grundbildung heraus. Themen wie der Klimawandel oder die Digitalisierung bekommen einen höheren Stellenwert.
Abo

Porträt
Andrea Wicki gibt jeden Tag Vollgas
Mit 55 Jahren hat die Aargauerin die Ausbildung zur Landwirtin EFZ gemacht. Früher war sie eine international erfolgreiche Dressurreiterin, heute führt sie einen Reitstall und eine Praxis für Physiotherapie.
Abo

Hauswirtschaft
Marlis Hodel sorgte für Aha-Erlebnisse in der Küche und räumte mit Kochuntugenden auf
Marlis Hodel, Fachfrau für Hauswirtschaft mit Schwerpunkt Ernährung und Verpflegung, hat in über 20 Jahren am LZ Liebegg viel erlebt. Vor ihrem Abschied gibt sie Auskunft über veränderte Ess- und Kochgewohnheiten, Küchenuntugenden und über sich selber.

Abschluss 2022
Am LZ Liebegg hat ein Rekord-Jahrgang abgeschlossen
95 Landwirt(innen) und Agrarpraktiker(innen) haben an der Schlussfeier am LZ Liebegg in Gränichen ihren Berufsabschluss gefeiert.

Abschluss 2022
Schlussfeier der Bäuerinnen am LZ Liebegg: Starke Frauen unterwegs
Die Absolventinnen des Fachkurses Bäuerin und die Fachleute Hauswirtschaft haben am LZ Liebegg gefeiert.
Abo

Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag
Gegen Parasiten bei Kleinwiederkäuern braucht es ein System
Gegen Parasiten bei Kleinwiederkäuern muss systematisch vorgegangen werden, denn Resistenzen gegen Wirkstoffe breiten sich aus. Wie es geht, erklärten Thomas Manser und Hansueli Baumgartner am Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag.
Werbung
Werbung
Abo

Nordwestschweizer Pferdetag
Pferde sind immer weniger Sportler und mehr Sozialpartner
Die Rolle des Pferdes in der Gesellschaft verändert sich. Seriöses Wissen unter den Pferdehaltenden bleibt wichtig. Am Nordwestschweizer Pferdetag vom LZ Liebegg, LZ Ebenrain und BZ Wallierhof gab es Fachreferate und Betriebsbesuche.

Betriebsleiterschule
22 Aargauer Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter haben ihre Fachausweise erhalten
22 junge Berufsleute haben im Aargau am LZ Liebegg die Betriebsleiterschule I abgeschlossen und ihre Fachausweise entgegengenommen.
Abo

Schafe
So gefällt es den Schafen auf der Winterweide
Dank ihrem Wollkleid sind Schafe gegen Kälte geschützt. Trotzdem brauchen sie von von Anfang Dezember bis Ende Februar einen Unterstand bei nasser Witterung.
Abo

Digitalisierung
An digitalen Lösungen wird branchenübergreifend getüftelt
An den Open Farming Hackdays am LZ Liebegg vernetzten Fachleute aus unterschiedlichen Branchen ihr Wissen und arbeiteten an digitalen Lösungen für die Landwirtschaft. Eine davon ist «Kuhlexa».
Abo

Mais
Maisversuch untersucht den Einfluss von Herbizidverzicht und Bodenbearbeitung
Herbizidverzicht und pflugloser Anbau sind aktuelle Themen, die in einem Maisversuchs beim Lohnunternehmen Krummenacher in Dietwil untersucht wurden.
Werbung
Abo

Rindvieh
Stallhygiene: Sauber und rein soll es sein
Eine gute Stallhygiene ist entscheidend für das Tierwohl und die Leistung. Worauf kommt es dabei an?
Abo

Luzern
Digitaler Schub für die landwirtschaftlichen Bildungszentren
An den regionalen Bildungszentren nimmt der Stellenwert der virtuellen Welt weiter zu, auch wegen Corona, berichten die Verantwortlichen.
Werbung
Abo

Luzern
Schulstart: Hoch mit dem Zeigefinger während der Ausbildung
Viele Junglandwirtinnen und Junglandwirte starteten dieser Tage ihre Berufslehre. Die Berufsschulen sind gut gefüllt. Ivan Heller hat die Ausbildung hinter sich und blickt zurück.
Abo

Garten
Tausendsassa-Pflanzen bringen Leben in den Garten am LZ Liebegg
Flurina Zeindler, die Leiterin des Schulgartens am LZ Liebegg, erklärt im Interview, wie sie mit traditionellem und aktuellem Wissen die Biodiversität im Garten fördert. Dabei muss nicht zwingend auf Ordnung verzichtet werden.

ProNatura
Pro Natura stösst Landwirtschaftsschulen mit Kritik an Umgebungsgestaltung vor den Kopf
In einer Fotoreportage übt Pro Natura z. T. harsche Kritik daran, wie die kantonalen Landwirtschaftsschulen ihre Umgebung gestalten. Die «Anschleichaktion» kommt gar nicht gut an, man hätte sich einen Dialog gewünscht.
Abo

Aargau
Gute Kirschenernte in heiklem Jahr
Die Aargauer Kirschenproduzenten haben ihr Geschäft im Griff, das zeigte der Qualitätswettbewerb. Die schönste Anlage steht bei Familie Baur auf dem Eichhof.

Abschluss 2021
Schlussfeier am LZ Liebegg: Junge Berufsleute sind bereit für neue Herausforderungen
Am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg in Gränichen fand am Donnerstag die Schlussfeier für Landwirt(innen) und Agrarpraktiker statt. Regierungsrat und Landwirtschaftsdirektor Markus Dieth lobte die jungen Berufsleute in seiner Rede für ihre geschickte Berufswahl.
Werbung
Abo

Aargau
Arbeitspferde: Alte Methode neu in Mode
Der Kurs «Schaffe met Ross» am LZ Liebegg war wiederum gut besucht. Neben dem Holzrücken sei der Einsatz der Pferdestärke auch zum Grasmähen sinnvoll, erklären die Experten.
Abo

Haushalt
Braucht es im Haushalt das Bügeleisen noch?
«Ich bügle nie» ist weit verbreitet. Autorin Claudine Märki hat im Fachkurs Bäuerin an der Liebegg eine Umfrage zu Bügeln durchgeführt.
Abo

Garten
Bei diesem mehrjährigen Gemüse liegt mehr als eine Ernte drin
Mehrjähriges Gemüse ist unkompliziert und lässt der Gärtnerin und dem Gärtner einigen Spielraum. Auf Entdeckungstour mit Silvia Meister zu wenig bekannten Gewächsen.
Abo

Bäuerin
Vier Schwestern lernen Bäuerin
Die Bauernfamilie Rüttimann aus Abtwil im Freiamt hat fünf Töchter; vier davon besuchen gemeinsam die Bäuerinnenschule. Sie geniessen das Zusammensein und die Pausen davon.
Abo

Ökologie
Wildbienen: So können Sie die summenden Mitarbeiterinnen im Garten unterstützen
Wildbienen sind nützlich und arbeiten gratis. Über Unterstützung in Form von geeigneten Pflanzen und Brutmöglichkeiten im Garten sind sie dankbar.
Abo

Markt
Die Wertschöpfung steckt in Handel und Verarbeitung statt auf dem Bauernhof
Die Bauern werden immer produktiver, haben aber immer weniger Einkommen. Der Ökonom Mathias Binswanger erklärt den Grund. Ausserdem erläutert er, welche Auswege es für Bauernfamilien gibt.
Abo

Bildung
Was tut die landwirtschaftliche Bildung zur Imagepflege?
Ihr Image in der Bevölkerung beschäftigt Bauern stark. Es ist die meistgenannte Sorge in unserem Bäuerlichen Sorgenbarometer Das Thema findet schon in der Ausbildung der Lernenden seinen Platz.
Abo

pflanzenstärkungsmittel
Die Wirkung von Pflanzenstärkungsmitteln schwankt stark
Von Pflanzenstärkungsmittel sind keine Wunder zu erwarten, das zeigen Feldversuche. Im schlechtesten Fall kann es sogar zu Verlusten kommen. Als Ergänzung können sie jedoch sinnvoll sein.
Abo

Gemüse
Das Gemüse in der Erdgrube hat sich prächtig gehalten
Nach uralter Art wurden Randen, Sellerie und anderes Gemüse im Herbst im Liebegger Schulgarten zur Lagerung im Boden versenkt. Wir waren beim Ausgraben der Schätze dabei.
Abo

Klimawandel
Die Landwirtschaft muss sich dem Klimawandel anpassen
Der Klimawandel fordert von den Produzenten Anpassungen, so das Fazit an der Liebegger Tagung für Spezialkulturen. Im Kanton Aargau wurden bereits neun landwirtschaftliche Projekte zu Klimaschutz und Klimaanpassung eingereicht.
Abo

Nachhaltigkeit
Werden Stallkleider auch beim Waschen mit tiefen Temperaturen sauber?
Die BauernZeitung fragt bei Fachfrauen nach, ob bei stark verschmutzter und stark riechender Wäsche das Waschen mit tiefen Temperaturen aus ökologischen Gründen sinnvoll ist. Die Antwort ist Jein. Mit Tipps für umweltschonendes Waschen.
Werbung