LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Ernährung

«Es braucht mehr Kostenwahrheit und einen verstärkten Grenzschutz»

Wenn Fleisch konsumieren, dann das ganze Tier verwerten, waren sich die Teilnehmer(innen) der Grünen und SVP an einem Podiumsgespräch in Winterthur einig.

Montag, 30. Januar 2023
Abo
Gastbeitrag

«Nur total lokal ist nachhaltig!»

Reto Rauch findet, wenn man regionale Produkte isst, sei man auf jeden Fall nachhaltig unterwegs.

Mittwoch, 4. Januar 2023
Aktualisiert
Weihnachten

Die Landwirtschaft verzaubert Solothurn

Die Bauern bringen Weihnachtsstimmung in die Stadt - Wir sagen Danke. Am Samstagabend fuhren rund 60 weihnachtlich geschmückte Traktoren in die Stadt Solothurn um Danke zu sagen.

Mittwoch, 21. Dezember 2022
Werbung
Abo
Da sich der Absatz von Milchproduktion in der Pandemie stark verändert hat, sind markttechnische Vergleiche mit dem «Vor-Pandemie-Jahr» 2019 sinnvoll.
Milchmarkt

Schweizer trinken weniger Frischmilch

Der Konsum von Milch und Milchprodukten pendelt sich nach der Corona-Pandemie nun wieder auf dem gewohnten Niveau ein.

Samstag, 19. November 2022
Werbung
Abo
Unverblümt

Vom Tragen von Trainingshosen und Arbeitshosen

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Im Ausgang aber Trainings- oder Arbeitshosen anzuziehen, zeugt nicht von viel Stil, ist Daniel Weber der Meinung.

Donnerstag, 10. November 2022
Abo
Gastbeitrag

Wie luxuriös sind unsere Agrar-Erzeugnisse?

Besonders bei Bio-Lebensmitteln sind die Margen hoch, stellt unsere Autorin fest. Die Produzenten profitieren jedoch kaum davon.

Mittwoch, 9. November 2022
Stellschrauben Produktion und Konsum

Ein Selbstversorgungsgrad von fast 100 Prozent – das ginge, sagt der BLW-Direktor

Christian Hofer hat den Eindruck, dass das Risiko für die Ernährungssicherheit in der Schweiz unterschätzt wird. Gegenüber den Tamedia-Zeitungen erläutert der BLW-Direktor, wie sich der Selbstversorgungsgrad deutlich steigern liesse.

Donnerstag, 3. November 2022
Abo
Hühnergegacker

«Ist Bargeld out?», fragte ich letzten Monat. Vorläufig nicht!

Kolumnistin Benildis Bentolila und das Bargeld – die Geschichte geht weiter.

Freitag, 21. Oktober 2022
Unverblümt

Das Bauernhofsterben geht weiter und damit fällt der Bezug zur Landwirtschaft weg

Niemand weiss bald mehr, worum es in der Landwirtschaft wirklich geht, findet Kolumnist Niklaus Helbling.

Dienstag, 18. Oktober 2022
Krisentaugliche Ernährungssysteme

«Ohne drastische Konsum-Veränderung müsste viel mehr importiert werden»

Die westlichen Ernährungssysteme seien «aufgebläht» und von externen Inputs abhängig, schreiben FiBL-Forschende. Die Rezepte für mehr Krisenresistenz seien bekannt, müssten aber die ganze Wertschöpfungskette umfassen.

Montag, 17. Oktober 2022
Werbung
Konsumentenstudie

«Das Marktpotential von Rohmilch-Vacherin ist noch nicht ausgeschöpft»

Reifer heisst nicht unbedingt beliebter, so das Resultat einer Studie mit 245 Konsument(innen). Vacherin Fribourgeois AOP aus Rohmilch sollte demnach besser weniger lang gereift werden, könnte so aber auf dem Markt noch ungenutztes Potential haben.

Mittwoch, 12. Oktober 2022
Aktionswoche vom 19. bis 25. September

Heute startet die vierte Regio Challenge für nachhaltige Ernährung

Die Kleinbauern-Vereinigung lädt erneut dazu ein, eine Woche lang nur regional zu essen und zu trinken. Die vierte Ausgabe der Regio Challenge umfasst verschiedene Angebote und Info-Veranstaltungen sowie einen Fotowettbewerb.

Montag, 19. September 2022
Abo
Zweifel

Das kleinere Kaliber bei Chipskartoffeln bleibt bestehen

Die Firma Zweifel Pomy Chips AG hält weiter am Mindestkaliber von 40 Millimetern fest. Damit soll Food Waste verhindert werden.

Sonntag, 4. September 2022
AboVideo
Massentierhaltungs-Initiative

«Ich wurde als Mörderin betitelt»

Ein emotionales Statement zum Thema Massentierhaltungs-Initiative brachte einer tierliebenden jungen Metzgerin ungeahnt viele Reaktionen. Während der Grossteil davon positiv ausfiel, war Alessia Matzinger-Bühler auch überrascht, wie aggressiv einige Personen geantwortet haben.

Freitag, 2. September 2022
Werbung
Abo
Hühnergegacker

Von der nicht nachhaltigen Vernunft der Gesellschaft

Einsicht ist nichts, was bei Schweizerinnen und Schweizern im Übermass vorhanden ist. Viel zu schnell wird in alte Muster zurückgefallen, der Einkauf wieder ennet der Grenze und nicht mehr im Hofladen gemacht.

Freitag, 26. August 2022
Abo
Bio Bern

Am Bärner Bio-Märit gibt es Food-save-Lasagne und den Austausch mit Konsumenten

Der Anlass bedeutet für die einen Werbung, für die anderen Einblicke in die Landwirtschaft. Heuer wurde zudem eine Lasagne mit gerettetem Gemüse serviert.

Donnerstag, 25. August 2022
«Das grosse Schlachten»

Greenpeace macht Coop und Migros für den anhaltend hohen Fleischkonsum verantwortlich

Die beiden Detailhändler haben laut Greenpeace grosse Macht im Fleischmarkt. Es gebe zwar keine Beweise, aber Hinweise dafür, dass Coop und Migros ihr Duopol zur Zementierung des Status quo ausnutzen.

Donnerstag, 11. August 2022
Gastbeitrag

Ist das alles Käse oder was sonst?

Unsere Gastautorin stört es, dass das wachsende Sortiment an veganen Lebensmitteln auf Kosten des traditionellen Angebots geht.

Dienstag, 26. Juli 2022
Marktbericht

Milchähnliche Produkte sind nach wie vor eine Nische – aber eine rasant wachsende

Schweizer(innen) haben eine Vorliebe für Haferdrink entwickelt, aber auch die Nachfrage nach anderen pflanzlichen Produkten hat stark zugenommen. Das werde so weitergehen, prognostiziert das BLW.

Mittwoch, 20. Juli 2022
Abo
Ziegenmarkt

Gitzi kann man auch grillieren

Gitzifleisch als Ostermenü hat wieder an Beliebtheit gewonnen. Aber auch sonst ist Ziegenfleisch beliebt.

Freitag, 15. Juli 2022
Werbung
Werbung
Upcycling

Aus Biertreber soll nun Fleischersatz statt Futter werden

Was als proteinreiches Futter für Nutztiere dient, können Menschen auch direkt essen. Die neu gegründete Circular Food Solutions Switzerland AG will aus bisher ungenutztem Biertreber fleischähnliche Produkte herstellen.

Dienstag, 5. Juli 2022
Trotz massiv teurerer Produktion

Warum die Ladenpreise in der Schweiz im Gegensatz zum Ausland kaum gestiegen sind

Alles wird teurer, Lebensmittel im Schweizer Detailhandel aber bisher kaum. Ganz anders sieht es z. B. in Deutschland aus. Dies Verzögerung hierzulande hat mehrere Gründe, die Lage dürfte sich aber bald ändern.

Montag, 4. Juli 2022
 

Über eine Milliarde Franken im 2021 für unser tägliches Brot

Schweizerinnen und Schweizer haben 2021 über eine Milliarde Franken für Frischbrot ausgegeben. In den letzten vier Jahren stieg die Nachfrage laut einem neuen Marktbericht stetig an.

Sonntag, 3. Juli 2022
Food Overshoot Day

«Ab heute bis Ende Jahr leben wir von importierten Lebensmitteln»

Statistisch gesehen endet am 2. Juli die Inlandversorgung, schreibt der Schweizer Bauernverband. Denn der Selbstversorgungsgrad liegt hierzulande bei 52 Prozent – die Produktion reiche demnach nur für die Hälfte des Jahres.

Samstag, 2. Juli 2022
MV von Agro-Marketing Suisse

«Bei jedem einzelnen Produkt ist die Schweiz auf Weltspitzeniveau»

Nebst den üblichen Traktanden gewährte Jürg Schletti, erster Präsident der AMS einen Blick auf die ersten der AMS. Schliesslich feiert der Verein hinter der Dachmarkte Suisse Garantie heuer sein 25-jähriges Bestehen.

Samstag, 2. Juli 2022
Abo
Analyse

Beim Tierwohl sind die Forderungen laut, aber das Portemonnaie schwach

Redaktorin Daniela Joder fragt sich, was in den Köpfen von Konsument(innen) vorgeht: Sie kaufen gerne billiges Fleisch und scheinen zu glauben, mit diesem Preis habe das Hühnchen mal über eine Weide spazieren können.

Montag, 27. Juni 2022
Schwierige Marktlage

Fertig Schweizer Hafermüesli

Schweizer Speisehafer ist grundsätzlich rar und wurde durch die wetterbedingte schlechte Ernte letztes Jahr noch rarer. Das «z’Morge»-Müesli gibt es aktuell darum nur noch mit ausländischem Hafer. Aber auch dort ist die Situation unter anderem aufgrund der herrschenden Logistikkrise angespannt und die Preise hoch.

Samstag, 25. Juni 2022
Werbung
Ernährung

Wieso wir uns übers Essen inszenieren

Warum kaufen und essen plötzlich so viele Menschen glutenfreie Lebensmittel, obwohl sie Gluten vertragen? Warum inszenieren sich immer mehr Menschen über die über die Art und Weise, wie sie sich ernähren? Und warum wird Ernährung immer mehr zum Bekenntnis? Die neue Funktionalität von Ernährung dreht sich nicht mehr nur um Aspekte wie Gesundheit und Nachhaltigkeit, sondern auch um persönlichen Nutzen, den man erlangt, wenn man Ernährung als Monstranz vor sich herträgt.

Sonntag, 29. Mai 2022
Konsum

WWF kritisiert den Schönheitswahn bei Obst und Gemüse

In der Schweiz werden 330 Kilogramm Lebensmittel pro Person und Jahr verschwendet. Gründe dafür sind unter anderem nicht-normkonform gewachsene Gemüse oder Früchte und optische Ansprüche der Konsument(innen).

Donnerstag, 26. Mai 2022
Werbung
Gläserne Konsumenten

Debitkartendaten zeigen das Konsumverhalten im Ausland auf

Im Zeitalter der elektronischen Zahlungen können Tendenzen im Konsumverhalten per Kreditkartendaten beobachtet werden.

Freitag, 20. Mai 2022
Projekt mit ausgelosten Teilnehmenden

Reaktionen zum Bürger(innen)rat von «unnötig» bis «Chance»

Was beim Rat als Empfehlung für die Ernährungspolitik herauskommt, ist offen. Noch vor dem Start des Projekts mit einer grossen Breite beteiligter Organisationen gibt es Kritik von unterschiedlicher Seite.

Donnerstag, 19. Mai 2022
Erster nationaler Bürger(innen)rat

Jetzt sagt die Schweizer Bevölkerung, wie die Ernährungspolitik aussehen soll

Ausgeloste Menschen setzen sich während Monaten mit Wissenschaft und Wertschöpfungskette auseinander, um Empfehlungen für die Politik auszuarbeiten. Diese ist bereits an Bord und es wird grössten Wert auf Ausgewogenheit und Transparenz gelegt.

Dienstag, 17. Mai 2022
Marktforschung

Schweizer(innen) mögen Regionalprodukte – mehr als Bio

Laut einer repräsentativen Umfrage kaufen heute deutlich mehr Schweizerinnen und Schweizer Regionalprodukte und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Was sie darunter verstehen, ist allerdings fraglich.

Dienstag, 10. Mai 2022
Abo
Milchverarbeitung

Beim Tête de Moine steigt die Produktion und auch der Preis

Der Rosettenkäse hat der Pandemie getrotzt und erfreut sich ungebrochen grosser Beliebtheit im In- und Ausland. Auch das kürzlich begangene Fest zu Ehren des Rohmilchkäses lockte zahlreiche Besuchende an.

Freitag, 6. Mai 2022
Abo
Milchverarbeitung

Die Käseharfe in Oberwil bei Büren wurde dem Nachfolger übergeben

Die Ära Beer ist zu Ende: Ruth und Jakob Beer haben die Betriebsführung der Käsereigenossenschaft Oberwil an Oskar Häni abgegeben.

Donnerstag, 5. Mai 2022
Werbung
Welternährung

«Bio allein kann die Welt nicht ernähren»

Urs Niggli ist überzeugt, dass die ganze Welt nachhaltig ernährt werden kann. Aber eine Superlösung gibt es nicht, weder Bio, noch Veganismus. Ein Umdenken fordert er bei den neuen Züchtungsmethoden.

Samstag, 23. April 2022
Neues LID-Dossier

Was Sie zur erfolgreichen Kommunikation nach aussen wissen müssen

Der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) hat ein neues Dossier zum Thema digitale Kommunikation herausgegeben. Darin ist kommen verschiedene Profis auf dem Gebiet zu Wort, erläutern ihre wichtigsten Strategien und Erfahrungen.

Freitag, 22. April 2022
Konsum gestiegen

Nach dem Corona-Einbruch wurde 2021 mehr Wein getrunken, aber v. a. ausländischer

Die Schweizer Bevölkerung hat im vergangenen Jahr wieder mehr edle Tropfen genossen. Insgesamt flossen 255 Millionen Liter Wein durch heimische Kehlen. Das waren 4,9 Millionen Liter mehr als 2020.

Freitag, 22. April 2022
Infografik

Rekordproduktion bei Edelpilzen und Frisch-Champignons

Rund die Hälte der in der Schweiz verkauften Pilze werden auch hierzulande produziert. Während der Inlandanteil der Champignons bei 65 % liegt, sind es bei den Edelpilzen mittlerweile 47 %.

Montag, 18. April 2022
Infografik

Der Fleischkonsum in der Schweiz steigt an

Der Pro-Kopf-Konsum von Fleisch in der Schweiz hat 2021 um 1,8 Prozent zugenommen. Weiterhin an der Spitze liegt Schweinefleisch mit 21,22 Kilo pro Kopf und Jahr.

Sonntag, 17. April 2022
Gegen «Greenwashing» und «Labelsalat»

Die neue oberste Konsumentenschützerin stellt Transparenz ist Zentrum

Nadine Masshardt ist die neue oberste Schweizer Konsumentenschützerin. Als Präsidentin der Stiftung für Konsumentenschutz will sie sich in nächster Zukunft vor allem auf Transparenz und Nachhaltigkeit fokussieren und unter anderem eine unmissverständliche Lebensmitteldeklaration vorantreiben.

Freitag, 15. April 2022
Abo
Regionalprodukte

Die Regionalität ist ein starkes Kaufkriterium bei Herr und Frau Schweizer

Kunden achten auf Frische und Tierwohl, zeigt eine aktuelle Marktforschungsstudie. Bei regionalen Produkten wird zudem von einem fairen Erlös für die Produzenten ausgegangen.

Mittwoch, 13. April 2022
Abo
Gastbeitrag

Was, wenn es einfach nichts mehr gibt?

Unsere Autorin ist überzeugt, dass wir auf inländische Produkte setzen müssen. Nicht nur kurzfristig, sondern auf lange Sicht.

Mittwoch, 13. April 2022
 

Schweizer essen vermehrt Guetzli aus dem Ausland

Beim Verkauf von sogenannten Dauerbackwaren machen die Guetzli 2021 über die Hälfte der Verkaufsmengen aus. Insgesamt hat sich die Branche weitgehend vom pandemiebedingten Rückgang erholt.

Mittwoch, 13. April 2022
Eiermarkt

Die Schweizer Eierproduktion hat einen Rekordwert erreicht

Schweizer Eier werden immer beliebter: Deren Produktion ist im vergangenen Jahr auf einen Höchstwert gestiegen und zwar auf über 1,1 Milliarden Stück. Damit werden rund zwei Drittel der konsumierten Eier im Inland produziert.

Dienstag, 12. April 2022
Erhöhte Inlandproduktion

Jeder zweite Pilz wird in der Schweiz produziert

Die Nachfrage nach Speisepilzen hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erfahren. Davon profitiert hat vor allem die Schweizer Edelpilzproduktion, die im letzten Jahrzehnt gegenüber der Inlandproduktion von Champignons mächtig aufgeholt hat.

Sonntag, 27. März 2022
Kommentar

Die Migros erklärt, warum sie Spargeln einfliegt – Man lese und staune

Die Argumentation der Detailhändlerin geht ins Leere, denn die eigentliche Frage wird nur am Rande beantwortet. Und das erst noch ziemlich fadenscheinig.

Mittwoch, 23. März 2022
Vom 20. bis 30. März 2022

Die Pestizidfrei-Aktionswoche soll informieren und Alternativen zeigen

Bereits zum zweiten Mal beteiligt sich die Kleinbauern-Vereinigung an der internationalen Aktionswoche gegen synthetische Pestizide. Dazu gehören verschiedene Veranstaltungen und Aufrufe, selbst aktiv zu werden.

Montag, 21. März 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG