Kalb
![](/fileadmin/_processed_/5/9/csm_Kalb-Geburt-Sb_35e30b3aa8.jpg)
Tränkerkrise
Kälbermäster: Keine Milch ohne Kalbfleisch
Der Kälbermästerverband will, dass die Branche den Ernst der Lage erkennt. Gemeinsame Lösungen sollen den Absatz der Tränker und der Mastkälber verbessern.
Werbung
Abo
![Fleischkonsum ausser Fleischkonsum ausser Haus gab zu reden: Anicom-Geschäftsleiter Christian Probst, Verwaltungsrätin Tanja Müller und Gastreferent Adrian Schärz, Transgourmet (v. l.).](/fileadmin/_processed_/a/1/csm_53b7f7f59945421a113d6bcdb97fdd0aa42971938fae410aa03b297ee222b36e_3519f7ffd1.jpg)
Tierproduktion
Schlanke Anicom erfreut sich am Marktverlauf
Der Tiervermarkter gab sich schlankere Strukturen und berichtete den Zentralschweizer Kunden vom guten Schweinemarkt. Grosses Sorgenkind hingegen bleibt der Kälbermarkt.
Werbung
Abo
![Unübersichtlicher Kä Unübersichtlicher Kälbermarkt: Gerade im Winterhalbjahr könnte die Ausmast auf dem Geburtsbetrieb entlasten.](/fileadmin/_processed_/e/d/csm_5337d576c5459f743731719815088112b3d74a3ce642e627c66026346239822a_5093971fc5.jpg)
Fachfrau
Im Winter einige Tränker selber mästen
Die bäuerliche Kälbermast ist in den letzten Jahren schweizweit stark unter Druck geraten. Heute fehlen Plätze für die Mast. Gefordert sind nun auch die Milchproduzenten.
Abo
![Kälber sind sensible Kälber sind sensible Wesen. Durchfall und Lungenerkrankungen können mit gezieltem Management deutlich reduziert werden. Wir haben wichtige Punkte in einer Liste zusammengefasst.](/fileadmin/_processed_/0/1/csm_238603ebffbe31ff2f08e374de17abff2da7f5587282cda094ccb78f8ff2d7a3_329dda3531.jpg)
Kälbergesundheit
Den Jüngsten das Leben erleichtern
Die Abkalbesaison hat begonnen. Es ist Zeit, sich an die wichtigsten Massnahmen für gesunde Kälber zu erinnern.
![](/fileadmin/_processed_/f/1/csm_IMG_20230819_134441_5_0406682a06.jpg)
Kälbermarkt
Geburtsbetriebe werden teils Tränker behalten müssen
Weiterhin fehlt bei den Schlachtkälbern der Zug im Markt. Entsprechend stallen die Kälbermäster nur zögerlich ein. Doch nun kann auch die Grossviehmast das grosse Tränkerangebot nicht mehr aufnehmen.
Abo
![Es ist wieder so wei Es ist wieder so weit: Tränkekälber aus Milchrassen sind nicht mehr gefragt. Unter anderem sind fehlende Mastplätze ein Grund.](/fileadmin/_processed_/7/a/csm_368f600a9b8b24ae9a38ecba211e31dc103628699a7238c4190d28fb15e8df84_39caca638a.jpg)
Tränker
Krise im Tränkermarkt: «Wir müssen die Saisonalität durchbrechen»
Die Situation auf dem Markt schreit nach Lösungen. Peter Bosshard weiss: Sie sind dringender denn je gefragt.
Werbung
Abo
![](/fileadmin/_processed_/f/1/csm_IMG_20230819_134441_5_0406682a06.jpg)
Milchmarkt
Die Preise für Tränker sind über die Jahre rückläufig
Der Tränkermarkt hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Die Branche sucht nach Lösungen.
Abo
![Diese Kälber haben s Diese Kälber haben sie nicht. Auf dem Markt gibt es aber bereits Ohrsensoren, um ein Gesundheitsmonitoring bei Kälbern zu gewährleisten.](/fileadmin/_processed_/5/9/csm_d071867404067a3b3ba1f5f2bb723449f41c25239fe2260a40b90000b0c6e80f_8a95d14cc2.jpg)
Frage an den Fachmann
Digitales Gesundheitsmanagement beim Kalb wird möglich
Bislang erfolgte die Kontrolle im Kälberstall zumeist visuell. Dank neuen Ohrsensoren von zwei Anbietern wird erstmals ein Gesundheitsmonitoring von Kälbern gewährleistet. Beide Systeme werden an der EuroTier ausgezeichnet.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/7/1/csm_Mastkalb_2-800px_e585382793.jpg)
Proviande
Die Kälbermäster fordern von der gesamten Branche dringend Massnahmen
Aufgrund der besorgniserregenden Situation auf dem Kälbermarkt soll nun die Branche handeln. Die Kälbermäster fordern von der Proviande, dass ein runder Tisch einberufen wird und insbesondere auch die Vermarkter daran teilnehmen.
Abo
![Zur Behandlung von D Zur Behandlung von Durchfall kann Kälbern ein Sud aus Weisstanne als Zwischentränke angeboten werden.](/fileadmin/_processed_/5/7/csm_06e6e856e0959c5e56475fbbdfcdc8a918c726be72574b726115bcd17ac3c8f8_09f0874072.jpg)
Tiergesundheit
Weisstannensud gegen Kälberdurchfall
Jeder Betrieb mit Kälbern hatte mit grosser Wahrscheinlichkeit bereits einmal mit Kälberdurchfall zu kämpfen. Zur Behandlung berichten mehrere bayrische Betriebe vom Einsatz eines sogenannten «Woasdassud».
Abo
![Sie stand mit 40 kg Sie stand mit 40 kg Milch auf dem Platz: Die SF-Kuh Bader’s Florino Mira ging im Ring für 3350 Franken weg.](/fileadmin/_processed_/7/1/csm_651f2b5784266544784b1c999e7212fc44c84377d481aa82cabcd5d7326eb8f5_f58f1cedab.jpg)
Auktion Langenbruck
Hohe Qualität und gute Preise an der Zucht- und Nutzviehauktion
50 Tiere waren im Katalog der Nutzviehauktion von Langenbruck BL aufgeführt. Die Kühe und Rinder lösten gute Preise, hingegen gab es für die Kälber keinen Markt.
Werbung
Abo
![](/fileadmin/_processed_/2/8/csm_Fachmann_9033bd65f4.jpg)
Fachmann
Das steckt hinter geblähten Kälbern
Bei den Kälbern gibt es zwei verschiedenen Arten von Blähungen. In den ersten beiden Lebenswochen befindet sich das Gas vor allem im Labmagen. Pansentympanien hingegen sind gekennzeichnet durch eine Vorwölbung vor allem in der linken Flanke.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/d/d/csm_BZ-FRONT-28-Kaelber_6bd90e35bd.jpeg)
Kälber aus der Milchproduktion
Kritik an «NZZ» und Denner: Fehltritte bringen Branche in Aufruhr
Eine journalistische Fehlleistung und ein fragwürdiges Angebot eines Discounters treiben Bauern, Verbände und Handel um.
![](/fileadmin/_processed_/5/8/csm_20240620_MM_100000_Natura-Veal_cb3cf51413.jpg)
Mutterkühe
100'000 Stück Natura-Veal wurden geschlachtet
Vor 15 Jahren wurde das Programm aus der Taufe gehoben. Weiterhin sind Produzenten gesucht.
Werbung
Werbung
Abo
![](/fileadmin/_processed_/b/7/csm_240119Alois_Renggli_076_f9f86acd9c.jpg)
Nachgefragt
«Die Tränkekälber müssen widerstandsfähiger werden»
Nach 17 Vorstandsjahren trat Wendelin Jud als Vertreter Sektion St. Gallen an der 72. Delegiertenversammlung des Schweizer Kälbermäster-Verbandes (SKMV) zurück.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/c/a/csm_240305_DV_Ka__lberma__sterverband_039_c3d481d942.jpg)
Kälbermäster-Verband
Kälbermäster zeigen sich an ihrer DV kämpferisch
2023 wurden über 1400 Mastkälber mehr in die Schlachthöfe geliefert als das Jahr zuvor. Auch die Preise waren erfreulich. Die Kosten sind aber angestiegen.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/8/4/csm_BZ-BET5-11-Corina-sjh_37d561c85a.jpg)
Mutterkuhhaltung
Ambitioniertes Ziel: Mehr als zwei Kälber pro Kuh und Jahr
Intensive Natura-Veal-Produktion ist eine Herausforderung. Familie Kneubühler aus dem Luzernischen Ufhusen hat einen gangbaren Weg für sich gefunden.
AboVideo
![Hans Braun bei seine Hans Braun bei seinen Kühen und Kälbern: Der Betriebsleiter hat laufend seine Strategie angepasst und weiterentwickelt.](/fileadmin/_processed_/7/b/csm_7dd29655286ff2c7be166d980d9913ce12e559fa8434e30d65162246a9a12d17_717e3a23b8.jpg)
Muttergebundene Kälberaufzucht
Hans Braun: Seine Visionen führen zum Erfolg
Vor 25 Jahren hat sich die Familie Hans und Sandra Braun von der Hochleistungszucht verabschiedet. Der Weg war steinig, hat sich aber gelohnt.
![](/fileadmin/_processed_/0/6/csm_ProTier_Kampagne_MUKA_Bild_2_da0107ee76.jpg)
Unterstützung für Umstellung
Fachstelle Muka und ProTier lancieren Kampagne zur Förderung der Mutter-Kalb-Haltung
Kostenlose Beratung und finanzielle Unterstützung sollen die Verbreitung der muttergebundenen Kälberaufzucht in der Milchproduktion vorantreiben. Dazu werden Spenden gesammelt.
Werbung
Abo
![Gesunde Tiere machen Gesunde Tiere machen viel Freude und sind auch betriebswirtschaftlich interessant: Claudia und Alois Renggli investieren viel Zeit in die Beobachtung ihrer rund 100 Mastkälber.](/fileadmin/_processed_/2/b/csm_79573167f4b8325b4c9dc0ee0f793a4be59962eeeeb0d60823a620c05dc83f95_dd28b065eb.jpg)
Kälbermast
Von null auf hundert Mastkälber
Während andere der Kälbermast den Rücken kehren, stieg die Familie Renggli aus Ebikon LU 2023 neu in den anspruchsvollen Betriebszweig ein.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/9/0/csm_20231203_120721_5aeea6e7aa.jpg)
Swiss Beef
Mäster wollen nur noch geimpfte Tränker
Die Mäster sagen dem Antibiotikaeinsatz den Kampf an. Die Zeit der Grabenkämpfe zwischen Geburtsbetrieben und Mästern soll den Tieren zuliebe vorbei sein. Würden alle an einem Strick ziehen, wäre die wirtschaftliche Situation für die Kälber- und Munimäster besser.
Werbung
Abo
![](/fileadmin/_processed_/6/c/csm_IMG_20210107_091804_9f00456584.jpg)
Tränkermarkt
Dringend gesucht: Kälbermäster
Die Branche sucht Lösungen, damit Kälber nicht zum unliebsamen Nebenprodukt werden. Dazu müssen auch die Milchproduzenten wieder vermehrt Verantwortung für ihren Nachwuchs übernehmen, denn viele bäuerliche Kälbermäster haben in den vergangenen Jahren aufgegeben.
![](/fileadmin/_processed_/b/4/csm_DSC_944_47b9662a3d.jpg)
Viehzucht
Grosser Erfolg an der Kälberauktion in Burgdorf
95 Zuchtkälber wurden am Donnerstag, 4. Januar an der Auktion im Bernbiet aufgeführt. Davon gehörten 55 Stück Frédéric Bachmann aus Estavayer-le-Lac FR. Einzelne Tiere erzielten Preise von über 2000 Franken.
Abo
![«Neue Entwicklungen «Neue Entwicklungen in der Kälberhaltung Europas»: Nach einer Bürgerinitiative muss der Gesetzgeber über die Bücher.](/fileadmin/_processed_/8/0/csm_8914984660ba376f536b95016731bb03408d7f1c7b4e2e6c29cb57942ff48cbc_aeaf9c46a7.jpg)
Tierhaltung in Europa
Ist in der EU jetzt Schluss mit der Igluhaltung von Kälbern?
Eine Kampagne mit dem Schlagwort «Beendet das Käfig-Zeitalter» will unter anderem die Haltung von Kälbern in Iglus verbieten. Nun ist die Europäische Gesetzgebung gefordert.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/5/9/csm_Kalb-Geburt-Sb_35e30b3aa8.jpg)
Marktkommentar
Die Preise für Tränker sind im Tief
Durch die vermehrte gesexte Besamung sowie die Mastrassenbesamungen, fallen vermehrt AA-Tränker an, die nicht alle in die Grossviehmast gehen. Allgemein ist das Tränkerangebot in diesen Wochen zu hoch für die bestehenden Mastplätze. Ein Marktkommentar von Heinz Minder, Marktspezialist bei den Schweizer Milchproduzenten.
Werbung
Abo
![](/fileadmin/_processed_/7/a/csm_csm_OS_46_C_Arzneimittelstamm_Kaelberstall2_5b4a13b4b2-topaz-enhance-3.4x_6ff929809c.jpeg)
Kälbergesundheit
Eine gute Stallhygiene ist essenziell
Durchfall ist eine häufige Erscheinung im Kälberstall. Zeigen sich erste Symptome, muss sofort gehandelt werden.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/4/1/csm_freiluftkalb_kaegi_664625fb1d.png)
Tränkermarkt
Welcher Preis für Tränkekälber ist nun eigentlich der richtige?
Nach wie vor publizieren Handel und Geburtsbetriebe verschiedene Tränkerpreise. Doch welcher Preis gilt nun, wenn der Händler im Stall steht und Tränker kaufen will? So viel vorneweg, eine eindeutige Antwort auf diese Frage gibt es nicht.
AboVideo
![](/fileadmin/_processed_/9/7/csm_IMG_3600_94b81d484a.jpg)
Kinder reimen um die Wette
«Ich ha halt mis Blüemli schüli gärn»
Highlight an der ersten nationalen Blüem- und Gurtschau war die Kälberpräsentation. Laut Thyas Künzle vom LZSG Flawil haben 29 Kinder mit 22 wunderschön geschmückten Kälbern mitgemacht. Die Kinder reimten um die Wette, während sich die Olma-Arena mehr und mehr füllte.
![Aetzrütti Igmar Thyr Aetzrütti Igmar Thyra brachte am 11. September ein schönes Kuhkalb auf die Welt. Eine Mooi-Tochter mit dem Namen Talia.](/fileadmin/_processed_/0/9/csm_f9d4a5f006e5c4f338ccb4efc5c2212550c07c366c3d706d0f6a0925d1fb1e97_11717aa47c.jpg)
Glück im Stall
Thyra kam mit einem schönen Kuhkalb nach Hause
Die BEA-Kuh Thyra von Christoph Bärtschi aus Utzigen brachte kürzlich auf der Weide ein Kuhkalb auf die Welt.
Abo
![Zwei Mal pro Tag fäh Zwei Mal pro Tag fährt Pirmin Wandeler mit dem Milchtaxi vor die Kälberiglus und füllt die Eimer mit rund sieben Litern.Vertränkt wird angerührtes Vollmilchpulver, auf 42 Grad aufgewärmt.](/fileadmin/_processed_/f/1/csm_3dbd078d663b056811d1af5f14d941bc5afd028f44dc16d42f89fb30d7d8d67b_b8c599383d.jpg)
ad libitum
«Es ist einfacher geworden»: Pirmin Wandeler stellt seinen Kälbern Milch zur freien Verfügung
Landwirt Pirmin Wandeler hat das Tränkeregime bei seinen Kälbern angepasst und vertränkt ad libitum. Er nutzt Milchpulver statt frische Milch und säuert die Flüssigkeit nicht an. Die Mastkälber brauchen nun ingesamt weniger Milchpulver als früher.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/c/8/csm_DSC_0047_41e3ce8e06.jpg)
Viehzucht
Eine wunderschöne Bio-Kuh kostet 6000 Franken
Gute Preise und eine sehr hohe Qualität an der 42. Zucht- und Nutzviehauktion Kemmeribodenbad-Schangnau BE.
Abo
![Vitale Kälber: Ihre Vitale Kälber: Ihre Umgebung ist kalt und trocken und sie bekommen viel Milch.](/fileadmin/_processed_/d/c/csm_43826e6af789c1f789e01de0223736e79b28aa8d30c67349edc370ced9f0f36b_a583eeb07b.jpg)
Frage an den Fachmann
Management kann man nicht in einer Flasche kaufen
Wichtiger als Zusatzprodukte ist die Haltung auf den Betrieben. Feuchte und schädliche Gase schaden den Kleinsten.
![](/fileadmin/_processed_/7/6/csm_20230804_093321_ddcf99d7c2.jpg)
Kälbergesundheit
Branchen-Lösung: Die Kälber-Impfung soll vorangetrieben werden
Ihre Wirkung ist seit Jahren unumstritten. Die Impfung für Kälber, die gleich nach der Geburt verabreicht werden kann, bietet einen umfassenden Schutz vor Lungenerkrankungen. Ein Obligatorium lässt auf sich warten, erst einmal einigt man sich auf eine Branchenempfehlung; das zumindest einstimmig.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/e/2/csm_Bildschirmfoto_2023-08-11_um_08.13.46_92ba5096f5.png)
Viehzucht
Hier kann man schöne Kühe und Rinder kaufen
Am Samstag, 19. August, findet die Springenboden-Gsässweid-Versteigerung im Diemtigtal BE statt.
Abo
![Wasser aus einer off Wasser aus einer offenen Schale sei im Sommer besonders wichtig für die Kälber, schreibt Fachmann Martin Kaske.](/fileadmin/_processed_/6/e/csm_3c493cbebcef49f3d50bbf7d490fb82775ed6a626e2ca13ff57390233da53015_09c4c81df6.jpg)
Frage an den Fachmann
Auch der Nachwuchs erträgt Hitze schlecht
Hitzestress beim Milchvieh ist ein grosses Thema. Doch auch Kälber wollen im Sommer gut behütet sein. Speziell bei Iglus ist Vorsicht geboten.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/8/d/csm_Agrar_HelenFreiRoger-6622_7f30d174a3.jpg)
Besamungen
Es wird immer mehr gesext besamt
Insbesondere die Milchrassenzüchter setzen stark auf gesextes Sperma. Doch dies führt vor allem im Herbst zu einer grossen Menge nähiger Rinder, die an den Auktionen auf die Preise drücken. Eine strengere Selektion täte Not.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/9/1/csm_Artikel_Analyse_BauZ_Fankhauser_8c3fd61a9e.png)
Analyse
Gesexte Samendosen – zu viele Rinder drücken den Preis
Gesextes Sperma führt zu immer mehr Kuhkälbern. Die Preise waren deshalb an den letzten Zuchtviehauktionen rückläufig. Eine Balance muss gefunden werden, meint Redaktor Peter Fankhauser.
Abo
![](/fileadmin/_processed_/8/1/csm_BZ-AKT3-30-Jost-sb_42606bb7d0.jpg)
Milchproduktion
MuKa-Bauer wird beschuldigt: «Ihr liebt nicht, ihr tötet»
Lukas Jost aus Wohlen bei Bern lässt die Kälber bei deren Mütter, die auch Milchkühe sind. Das macht er auf seinem Hof, der an einem Wanderweg liegt, sehr transparent. Nun wurde seine Wiesenmilch-Tafel verschmiert. Die Produktion sei eine Milchlüge.
Werbung