Abo

Vertragsaufzucht
Familie Graf aus Davos setzt auf Aufzucht
Gut, steigen noch Betriebe in die Aufzucht ein, denn solche Plätze fehlen zurzeit. Monika Graf und ihr Sohn Nando in Davos Laret setzen seit drei Jahren auf Aufzucht. Auslöser war der Tod von Monikas Mann. «Danach stellten wir von Milchwirtschaft auf Aufzucht um», erzählt die Bäuerin. Ihr Sohn wollte nicht unbedingt melken, aber hat viel Freude am Jungvieh.
Werbung

Aktuelles aus der Stallapotheke
Bei Trennungsschmerz kann Ignatia hilfreich sein
Bleibt das Kalb nach der Geburt einige Tage bei der Mutter, fällt das «anmelken» dieser oft leichter. Um den anschliessenden Trennungsschmerz zu lindern, kann die Giftpflanze Ignatia eingesetzt werden.
Werbung
Abo

Kälberhaltung
Kälberkrankheiten vorbeugen ist besser als heilen
Trockenes Fell, gute Luft und genügend Flüssigkeit schützen Kälber im Winter vor Krankheitserregern.
Abo

Käbergesundheit
Die Holstein-Rasse ist vermehrt von Nabelbrüchen betroffen
Nach der Geburt ist die Gefahr gross, dass sich Kälber Infektionen zuziehen können. Eines der häufigsten Probleme sind Nabelinfektionen. Aber auch Nabelbrüche, welche erblich bedingt sind, treten auf. Hier wird empfohlen, Stierkälber möglichst früh zu untersuchten und gegebenenfalls von der Zucht auszuschliessen.
Abo

Mutterkuhhaltung
Natura-Veal sind dringend gesucht
Urs Kneubühler aus Ufhusen hat gute Erfahrungen gemacht, er produziert auf intensivem Niveau Kälber. Während der Markt für Natura-Beef ziemlich gesättigt ist, hat es noch Potenzial für Natura-Veal.
Abo

Kälber
Spurenelemente als Willkommensgruss sind eine gute Idee, aber ...
Kälber-Booster sind sinnvoll für einen guten Start ins Leben. Damit der Nachwuchs gesund bleibt und zunimmt, braucht es aber mehr als das. Zum Beispiel eine gute Hygiene.
Abo

Milchproduktion
Lukas Jost setzt auf muttergebundene Kälberaufzucht: «Für mich gibt es kein Zurück mehr»
Lukas Jost aus dem bernischen Wohlen hat seinen Laufstall auf die muttergebundene Kälberaufzucht umfunktioniert. Er kann sich keine andere Aufzuchtform mehr vorstellen, Tierwohl und Tiergesundheit überzeugen ihn. Dabei erhält er Unterstützung von der 2021 gegründeten Fachstelle Muka.
Werbung
Abo

Milchproduktion
Der Weg zur muttergebundenen Kälberaufzucht
Die muttergebundene Kälberaufzucht ist eine Nische. Noch – denn seit letztem Jahr nimmt sich eine Fachstelle des Aufbaus und der Weiterentwicklung dieser Haltungsform an. Grundsätzlich sei diese in jedem System und in jedem Stall möglich, sagt Tierärztin Cornelia Buchli.

FiBL
Milchleistungskontrollen auch bei säugenden Tieren vornehmen
Ab dem 60. Laktationstag muss die Milch etwa alle 34 Tage kontrolliert werden. Es bietet sich an, zwei Melkzeiten festzulegen, geht aus einem neuen Merkblatt des Forschungsinstitut für biologischen Landbau hervor.
Abo

Alpabzug Plaffeien
Hirtschaften im Viertelstundentakt – «Es war wunderschön»
Rund 5000 Zuschauer empfingen die fünfzehn Hirtschaften mit ihren 1100 Tieren am Alpabzug im freiburgischen Plaffeien.

Viehzucht
Die schönsten Kühe aus dem Berner Mittelland
Nächsten Sonntag, den 25. September, findet auf der Rütti in Zollikofen BE die Regionalschau Mittelland statt.
Werbung
Abo

Agrarpolitik
RAUS ist nicht für alle Kälber geeignet
Der Zentralschweizer Bauernbund verlangt vom Bund Korrekturen. Die Einführung der neuen agrarpolitischen Programme überfordere viele Bauern.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Nach schwierigen Geburten die Jungtiere mit Schüssler-Salz Nummer 2 und 21 unterstützen
Wenn Jungtiere sich ungenügend oder schlecht entwickeln, sind sie anfälliger auf Krankheiten. Durchfall oder Lungenerkrankungen, aber auch Wachstumsstörungen können sie zusätzlich belasten. Dafür gibt es alternative Heilmethoden.

Viehzucht
Wer schöne Kühe sehen will, geht an die Emmentaler-Verbandsschau
Das Emmental ist eine Viehzucht-Hochburg im Kanton Bern. Nächsten Samstag, am 10. September werden auf dem Schwand-Areal in Münsingen BE über 200 Kühe, Rinder und Kälber präsentiert.
Abo

Analyse
Kälber mit Topfpalmen zu beschatten, ist keine Lösung
Die Kälberhaltung ist kein einfaches Metier: Die Ansprüche sind hoch, dabei gibt es verschiedenste Widersprüche und Zielkonflikte. Redaktorin Simone Barth macht sich darüber Gedanken und zeigt exemplarisch auf, wie schwierig es sein kann, den richtigen Weg zu finden.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung