
Tierhaltung in Europa
Ist in der EU jetzt Schluss mit der Igluhaltung von Kälbern?
Eine Kampagne mit dem Schlagwort «Beendet das Käfig-Zeitalter» will unter anderem die Haltung von Kälbern in Iglus verbieten. Nun ist die Europäische Gesetzgebung gefordert.

Marktkommentar
Die Preise für Tränker sind im Tief
Durch die vermehrte gesexte Besamung sowie die Mastrassenbesamungen, fallen vermehrt AA-Tränker an, die nicht alle in die Grossviehmast gehen. Allgemein ist das Tränkerangebot in diesen Wochen zu hoch für die bestehenden Mastplätze. Ein Marktkommentar von Heinz Minder, Marktspezialist bei den Schweizer Milchproduzenten.
Werbung

Kuh der Woche
Die Miss BEA Hanova erlitt eine Schwergeburt und wäre fast daran gestorben
Die wunderschöne SF-Kuh von Florian Matter aus Rubigen BE hatte ihre Kalbung fast nicht überlebt. Mittlerweile hat sie sich wieder erholt.
Werbung
Abo

Suisse Tier 2023
Familie Grüter setzt auf Effizienz im Stall und auf dem Feld
Thomas und Marc Grüter führen einen grossen Biobetrieb mit verschiedenen Betriebszweigen. Durch Arbeitsteilung und Spezialisierung gewinnen sie an Effizienz. Dabei spielen Maschinen eine Rolle – aber noch fast wichtiger sind die Mitarbeitenden.

Tränkermarkt
Welcher Preis für Tränkekälber ist nun eigentlich der richtige?
Nach wie vor publizieren Handel und Geburtsbetriebe verschiedene Tränkerpreise. Doch welcher Preis gilt nun, wenn der Händler im Stall steht und Tränker kaufen will? So viel vorneweg, eine eindeutige Antwort auf diese Frage gibt es nicht.
Video

Kinder reimen um die Wette
«Ich ha halt mis Blüemli schüli gärn»
Highlight an der ersten nationalen Blüem- und Gurtschau war die Kälberpräsentation. Laut Thyas Künzle vom LZSG Flawil haben 29 Kinder mit 22 wunderschön geschmückten Kälbern mitgemacht. Die Kinder reimten um die Wette, während sich die Olma-Arena mehr und mehr füllte.

Glück im Stall
Thyra kam mit einem schönen Kuhkalb nach Hause
Die BEA-Kuh Thyra von Christoph Bärtschi aus Utzigen brachte kürzlich auf der Weide ein Kuhkalb auf die Welt.
Werbung
Abo

ad libitum
«Es ist einfacher geworden»: Pirmin Wandeler stellt seinen Kälbern Milch zur freien Verfügung
Landwirt Pirmin Wandeler hat das Tränkeregime bei seinen Kälbern angepasst und vertränkt ad libitum. Er nutzt Milchpulver statt frische Milch und säuert die Flüssigkeit nicht an. Die Mastkälber brauchen nun ingesamt weniger Milchpulver als früher.
Abo

Frage an den Fachmann
Management kann man nicht in einer Flasche kaufen
Wichtiger als Zusatzprodukte ist die Haltung auf den Betrieben. Feuchte und schädliche Gase schaden den Kleinsten.

Kälbergesundheit
Branchen-Lösung: Die Kälber-Impfung soll vorangetrieben werden
Ihre Wirkung ist seit Jahren unumstritten. Die Impfung für Kälber, die gleich nach der Geburt verabreicht werden kann, bietet einen umfassenden Schutz vor Lungenerkrankungen. Ein Obligatorium lässt auf sich warten, erst einmal einigt man sich auf eine Branchenempfehlung; das zumindest einstimmig.
Werbung

Viehzucht
Hier kann man schöne Kühe und Rinder kaufen
Am Samstag, 19. August, findet die Springenboden-Gsässweid-Versteigerung im Diemtigtal BE statt.
Abo

Frage an den Fachmann
Auch der Nachwuchs erträgt Hitze schlecht
Hitzestress beim Milchvieh ist ein grosses Thema. Doch auch Kälber wollen im Sommer gut behütet sein. Speziell bei Iglus ist Vorsicht geboten.
Abo

Besamungen
Es wird immer mehr gesext besamt
Insbesondere die Milchrassenzüchter setzen stark auf gesextes Sperma. Doch dies führt vor allem im Herbst zu einer grossen Menge nähiger Rinder, die an den Auktionen auf die Preise drücken. Eine strengere Selektion täte Not.
Abo

Analyse
Gesexte Samendosen – zu viele Rinder drücken den Preis
Gesextes Sperma führt zu immer mehr Kuhkälbern. Die Preise waren deshalb an den letzten Zuchtviehauktionen rückläufig. Eine Balance muss gefunden werden, meint Redaktor Peter Fankhauser.

Milchproduktion
MuKa-Bauer wird beschuldigt: «Ihr liebt nicht, ihr tötet»
Lukas Jost aus Wohlen bei Bern lässt die Kälber bei deren Mütter, die auch Milchkühe sind. Das macht er auf seinem Hof, der an einem Wanderweg liegt, sehr transparent. Nun wurde seine Wiesenmilch-Tafel verschmiert. Die Produktion sei eine Milchlüge.
Werbung
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Kälber-RAUS: vorbehaltlosfür das Iglu, aber …
Geschäftsführer Martin Kaske stellt die Haltung des KGD klar: Im Grundkonzept sei RAUS gut und man befürworte die Haltung mit Aussenklima. Dieses könne aber durchaus die Tiergesundheit gefährden, weshalb die RAUS-Vorgaben anzupassen seien.
Abo

Mit Marktkommentar
Im Frühling gibt es zu viel Natura-Veal – Grund ist der Wolf
Aus Angst vor dem Wolf werden vor der Alpung vermehrt Kälber geschlachtet. Die saisonale Häufung ändert aber nichts daran, dass Veal grundsätzlich gesucht ist. Die Pionierarbeit sei noch nicht abgeschlossen, betont Urs Vogt von Mutterkuh Schweiz.

«Zuhause gross werden»
KAG Freiland bietet finanzielle Unterstützung für antibiotikafreie Kälberhaltung
Das Projekt «Zuhause gross werden» zeige Erfolge in der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes in der Kälberhaltung. Nun soll es ausgebaut werden, Gesuche für Unterstützung werden schweizweit möglich.
Abo

Kälbergesundheitsdienst
Ist das Halten von Kälbern im RAUS-Programm tierschutzwidrig?
Eigentlich wäre die Einzelhaltung verboten, in Iglus wird sie vom Bund aber sogar noch gefördert. IP-Suisse und Bio-Suisse setzen ebenfalls auf die Haltung der Jüngsten unter freiem Himmel. Das überfordere die Tiere aber, sagen Tierärzte.

Kälbergesundheit
Bald muss der Kälbergesundheitsdienst den Sprung zum Rindergesundheitsdienst wagen
Bald laufen die finanziellen Mittel des KGD aus. Wird es dem Verein gelingen, seine Mitglieder nach dem Ablaufen des finanziell geförderten Ressourcenprojekts beim Wechsel zum RGS zu behalten? «Das ist nicht sicher und kein Selbstläufer», sagt KGD-Präsident Fredi Siegerist und bittet an der heutigen Delegiertenversammlung die anwesenden Mitglieder, dabei zu helfen.
Werbung
Abo

Auswanderin
Mit einem neuen Gesetz das «Kälber-Immun-Loch» überbrücken
Ein neues Gesetz in Deutschland verlängert die Aufzucht der Kälber auf dem Geburtsbetrieb. Sandra Hussmann sieht darin einen Vorteil für dessen Immunsystem. Erst nach 28 Tagen dürfen die Kälber weiterziehen.

Frage an den Fachmann
Bei den Tränkern zur Grossviehmast machen Ohrenentzündungen vermehrt Probleme. Was ist zu beachten?
Martin Kaske vom Kälbergesundheitsdienst beobachtet in letzter Zeit vermehrt Ohrenentzündungen bei Tränkern, meist schleppt ein einzelnes Tier den Erreger in die Gruppe ein. Dieser ist gegen viele antibiotische Wirkstoffe unempfindlich, darum ist eine sorgfältige Behandlung wichtig.
Abo

Agrarforschung
Die Liegezeit des Milchviehs ist nicht abhängig vom Kälberkontakt
Forschende der schwedischen Universität Uppsala haben untersucht, wie sich die Haltung mit Kuh-Kalb-Kontakt beim Milchvieh auf das Liegeverhalten der Mutterkühe auswirkt und kommen zu einem interessanten Ergebnis. Dieses hat nicht primär mit dem Kontakt zum Kalb zu tun.
Werbung
Abo

Multiforsa Farm Academy
Gut genährte Kälber werden leistungsfähigere Kühe
Martin Kaske und Tierarzt Thomas Fuchs gaben Tipps für gesunde und wohlgenährte Kälber. «Was man vorne versäumt, kann man hinten nicht aufholen», sagte Martin Kaske. Das Leben des Kalbes beginne nicht am ersten Geburtstag, sondern bereits während der circa 280 Tage der Trächtigkeit der Kuh.

FiBL-Merkblatt
Diese Kräuter helfen kränkelnden Kälbern und Ferkel
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat Wissen zu wirkungsvollen Arzneipflanzen zusammengetragen. Neben praktischen Tipps schildert das Merkblatt Praxisversuche und Fallbeispiele, in denen sich pflanzliche Arznei bewährt hat.
Abo

Vertragsaufzucht
Familie Graf aus Davos setzt auf Aufzucht
Gut, steigen noch Betriebe in die Aufzucht ein, denn solche Plätze fehlen zurzeit. Monika Graf und ihr Sohn Nando in Davos Laret setzen seit drei Jahren auf Aufzucht. Auslöser war der Tod von Monikas Mann. «Danach stellten wir von Milchwirtschaft auf Aufzucht um», erzählt die Bäuerin. Ihr Sohn wollte nicht unbedingt melken, aber hat viel Freude am Jungvieh.
Werbung
Abo

Käbergesundheit
Die Holstein-Rasse ist vermehrt von Nabelbrüchen betroffen
Nach der Geburt ist die Gefahr gross, dass sich Kälber Infektionen zuziehen können. Eines der häufigsten Probleme sind Nabelinfektionen. Aber auch Nabelbrüche, welche erblich bedingt sind, treten auf. Hier wird empfohlen, Stierkälber möglichst früh zu untersuchten und gegebenenfalls von der Zucht auszuschliessen.

Kälbermästerverband
Der Einsatz von Antibiotika in der Kälbermast geht zurück
Der Einsatz von kritischen Antibiotika in der Kälbermast ging letztes Jahr um 16 % zurück im Vergleich zum Vorjahr. Der Schweizer Kälbermästerverband zeigt sich erfreut.
Abo

Mutterkuhhaltung
Natura-Veal sind dringend gesucht
Urs Kneubühler aus Ufhusen hat gute Erfahrungen gemacht, er produziert auf intensivem Niveau Kälber. Während der Markt für Natura-Beef ziemlich gesättigt ist, hat es noch Potenzial für Natura-Veal.
Abo

Kälber
Spurenelemente als Willkommensgruss sind eine gute Idee, aber ...
Kälber-Booster sind sinnvoll für einen guten Start ins Leben. Damit der Nachwuchs gesund bleibt und zunimmt, braucht es aber mehr als das. Zum Beispiel eine gute Hygiene.
Abo

Milchproduktion
Lukas Jost setzt auf muttergebundene Kälberaufzucht: «Für mich gibt es kein Zurück mehr»
Lukas Jost aus dem bernischen Wohlen hat seinen Laufstall auf die muttergebundene Kälberaufzucht umfunktioniert. Er kann sich keine andere Aufzuchtform mehr vorstellen, Tierwohl und Tiergesundheit überzeugen ihn. Dabei erhält er Unterstützung von der 2021 gegründeten Fachstelle Muka.
Abo

Milchproduktion
Der Weg zur muttergebundenen Kälberaufzucht
Die muttergebundene Kälberaufzucht ist eine Nische. Noch – denn seit letztem Jahr nimmt sich eine Fachstelle des Aufbaus und der Weiterentwicklung dieser Haltungsform an. Grundsätzlich sei diese in jedem System und in jedem Stall möglich, sagt Tierärztin Cornelia Buchli.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Ein fauler Apfel hilft gegen Rinderflechte
Die Rinderflechte ist eine Pilzkrankheit, die bei gesunden Tieren meist mild verläuft. Ist der Befall stark, kann geimpft werden. Doch auch natürliche Hilfsmittel haben sich bewährt.

FiBL
Milchleistungskontrollen auch bei säugenden Tieren vornehmen
Ab dem 60. Laktationstag muss die Milch etwa alle 34 Tage kontrolliert werden. Es bietet sich an, zwei Melkzeiten festzulegen, geht aus einem neuen Merkblatt des Forschungsinstitut für biologischen Landbau hervor.
Abo

Alpabzug Plaffeien
Hirtschaften im Viertelstundentakt – «Es war wunderschön»
Rund 5000 Zuschauer empfingen die fünfzehn Hirtschaften mit ihren 1100 Tieren am Alpabzug im freiburgischen Plaffeien.

Viehzucht
Die schönsten Kühe aus dem Berner Mittelland
Nächsten Sonntag, den 25. September, findet auf der Rütti in Zollikofen BE die Regionalschau Mittelland statt.
Abo

Agrarpolitik
RAUS ist nicht für alle Kälber geeignet
Der Zentralschweizer Bauernbund verlangt vom Bund Korrekturen. Die Einführung der neuen agrarpolitischen Programme überfordere viele Bauern.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Nach schwierigen Geburten die Jungtiere mit Schüssler-Salz Nummer 2 und 21 unterstützen
Wenn Jungtiere sich ungenügend oder schlecht entwickeln, sind sie anfälliger auf Krankheiten. Durchfall oder Lungenerkrankungen, aber auch Wachstumsstörungen können sie zusätzlich belasten. Dafür gibt es alternative Heilmethoden.
Werbung