Abo

Direktvermarktung
Videokameras helfen in Hofläden gegen Einbrüche
Diebstähle aus Hofläden häufen sich. Bei der IG Direktvermarktung gab es Tipps von der Kriminalpolizei Obwalden und von Automaten-Anbietern.
Abo

Direktvermarktung
Fünf Direktvermarktungs-Waagen im Vergleichstest
Vier Absolventen der Agrotechniker-Ausbildung am Strickhof verglichen Waagen für Hofläden. Bei allen Waagen handelte es sich um Zweibereichswaagen. Die Vergleichsergebnisse dienen in erster Linie als Orientierungshilfe.
Abo

Kosten und Teuerung
Nach dem Corona-Boom der Hofläden: Flaute oder was?
Während der Corona-Jahre boomten die Umsätze der Hofläden. Im Zuge dessen entstanden viele neue Hofläden. Nun trat im vergangenen Jahr die Ernüchterung ein. Die Umsätze sanken massiv, vielerorts gar unter das Niveau von 2020. Dennoch wird weiter investiert.
Werbung
Abo

Direktvermarktung
Mit einem personalisierten Getreide-Abo dem Food Waste entgegenwirken
Pascale und Jürg Strauss bieten ihrer Kundschaft ein Getreide-Abo an. Für ihre Idee gewannen sie den Grand Prix Bio Suisse.
Werbung
Abo

Marketing
«Je authentischer die Webseite, desto interessanter wird es für die Besucher»
Um Kundschaft zu akquirieren, kann sich eine eigene Website lohnen. Vor allem, wenn diese gut geplant ist. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihre Webseite verbessern können.
Abo

Tagebuch
Das Einkaufsverhalten einmal unter die Lupe genommen
Samira Furrer führte in der Berufsschule eine Umfrage zum Thema Einkaufsverhalten durch. Das Resultat lässt sie besorgt zurück.
Abo

Hofladen
Daniel Dennler und Simon Aeschbach verkaufen fast alles direkt: «Wir haben viel auf den Kopf gestellt»
Landwirt Daniel Dennler und Bäcker Simon Aeschbach verkaufen die meisten ihrer Produkte direkt ab Hof. Ausser die Milch der Montbéliarde-Kühe, die an Emmi geht.

Direktvermarktung
Familie Bütler hat in einen modernen Hofladen investiert: «Plötzlich sehen wir lauter neue Gesichter»
Familie Bütler aus dem zürcherischen Wädenswil hat sich den Wunsch nach einem neuen, doppelt so grossen Hofladen erfüllt. Die Regale sind sowohl mit eigenen Produkten als auch einer Vielzahl an Produkten verschiedenster lokaler Produzent(innen) gefüllt.
Werbung
Abo

Hofübernahme
Kunst und ein neuer Hofladen locken auf den Hof von Anita Fricker
Trotz vielen Veränderungen findet Anita Fricker als Betriebsleiterin ihre innere Ruhe. Das erste Projekt nach der Hofübernahme war ein neuer Hofladen.
Abo

Porträt
Dänische Arbeitsteilung: «Es gibt zwei getrennte Geschäfte und zwei Chefs»
Joan Tarbensen und Hans Skovgaard setzen auf Freiland und rationelle Produktion. Sie betreibt erfolgreich einen Hofladen mit dem hofeigenen Fleisch als wichtigstem Umsatzträger, er ist ein passionierter Züchter und Milchproduzent.
Abo

Direktvermarktung
Immer schön cool bleiben: Lückenlose Kühlketten sind auch für Hofprodukte ein Muss
Damit Hofprodukte auch im Sommer frisch bleiben, braucht es eine durchdachte, lückenlose Kühlkette. Die nachfolgenden Tipps helfen dabei, diese zu gewährleisten.
Abo

Hoftötung
Auf dem Haselhof leben die Tiere bis zum letzten Tag stressfrei
Corinne und Andreas Henz lassen ihre Kälber und Rinder auf dem Hof töten. Seit 2020 ist das mit einer Bewilligung erlaubt. Die höheren Kosten nimmt das Paar zum Wohl ihrer Tiere in Kauf.
Abo

Bäuerinnenporträt
Andrea Tanner-Schwarz kehrte von der Schulbank zurück auf den Hof
Als die Bernerin ihren Mann kennen lernte, kehrte sie auf den elterlichen Betrieb zurück. Dort baute das Paar die Direktvermarktung auf, in Selbstbedienung funktionierte das aber nicht.
Werbung
Abo

Direktvermarktung
Wie findet das Hof-Produkt den Käufer?
Der eine Hof hat eine attraktive Lage, der andere innovative Produkte. Die Kombination zieht Konsumenten an.
Abo

Hofladen
Dank neuem Kassensystem kann man beim «Gnuss Buur» bald online bestellen
Ein neues Kassensystem soll dem «Gnuss Buur» in Zug zum Onlineshop verhelfen. Gemäss Geschäftsleiterin Daniela Hadorn hat das System aber noch einiges mehr auf dem Kasten.
Abo

Twint
So einfach es ist, bargeldloses Einkassieren hat auch seine Tücken
Die bargeldlose Bezahlmethode übers Handy ist praktisch. Es lohnt sich jedoch, die Abrechnungen zu kontrollieren. Für kommerzielle Zwecke muss ein QR-Code anstatt der Telefonnummer verwendet werden.
Werbung
Werbung

Haltbarkeitsdatum
Dieses Merkblatt hilft gegen Food Waste
Oft sind Lebensmittel länger gut als angeschrieben. Nun wurden dazu zuverlässige Richtlinien erarbeitet.
Abo

Regionalprodukte
Im Interview verrät die städtische Hofladenbetreiberin Grace Schatz: «Ich mag Win-Win-Situationen»
Grace Schatz betreibt mitten in der Stadt St. Gallen erfolgreich einen Hofladen. Dafür hat sie ihren Job als Lehrerin aufgegeben.

Digitalisierung
Digitale Direktvermarktungs-Helfer im Hofladen
Nebst der Produktion von Lebensmitteln müssen bei der Direktvermarktung auch Lieferungen organisiert, Kundendaten verwaltet und der Warenfluss im Auge behalten werden. Im Hofladen hat die Digitalisierung deshalb längst Einzug gehalten.
Abo

Grosser Bierdurst, kleine Anbaufläche
Was es braucht, bis der Hopfen ins Bier kommt
Hopfen ist ein stark nachgefragtes Produkt und trotzdem werden in der Schweiz nur 20 Hektaren davon angebaut – z. B. auf dem Hopfengut von Stefan und Sylvia Ulrich.

Obstbau
Grosses Interesse am Mosten
Im Rahmen der Kampagne Mostzeit gaben fünf St. Galler Obstbaubetriebe Einblicke in ihr Saft-Handwerk. Die Initiative für den Anlass, der am 26. September Premiere feierte, ging vom St. Galler Obstverband und Culinarium aus.
Werbung

Wettbewerb
Virtuelle Fabriken und das Rüebli per Drohne?
170 Ostschweizer Schüler und Schülerinnen entwickelten kreative Ideen für die digitalisierte Landwirtschaft von morgen.
Abo

Garten
Hanni Berger hat ein Händchen für Tomaten in allen Farben und Formen
Der Bergerhof in Maur ist bekannt für seine Tomatenvielfalt. Die Früchte sind eine Passion von Altbäuerin Hanni Berger. Sie verrät, wie man beim Ziehen eigener Tomaten vorgehen muss.
Werbung
Abo

Milchvieh
Betriebsporträt: Kompoststall für gesunde Klauen und Euter
Matthias und Claudia Frei aus Watt bei Regensdorf im Kanton Zürich ermöglichen ihren Kühen ein Dasein, das schon fast mit Wellness vergleichbar ist und wo die Tiere ihr natürliches Herdenverhalten ausleben können. Das hat wertvolle Auswirkungen.

Direktvermarktung
Warum ein Gemüsegärtner aus Freiburg jetzt auf Eier setzt
Gemüsegärtner Thomas Hurni aus Kerzers setzt neu auf Gemüse zum Selbstpflücken. Damit will er die Bindung zu den Konsumentinnen und Konsumenten steigern – und sich Selbstbestimmung zurückholen.

Zürich
«Rüedu» - Container-Hofläden erobern nun auch Zürich
Die unbedienten Hofladenboxen gibt es seit 2020 im Raum Bern. Neu stehen solche Container auch in Zürich, zu einem grossen Teil beliefert von der Jucker Farm.
Abo

Direktvermarktung
Direktvermarktung per Social Media: Mit Freude kommunizieren ist wichtig
Für Cindy und Jérémy Vermeille sind die Sozialen Medien ein wichtiger Verkaufskanal für ihre Hofprodukte. Nach drei Jahren Erfahrung wissen sie, was bei den Kunden ankommt - und was nicht.
Werbung
Abo

Betriebsporträts
Gerbers Hofladen «Frisch vom Hof» lockt viele Kunden an
Der schicke Hofladen mit eigener Backstube ist der Stolz von Heidi Gerber-Kyburz. Die Bäuerin lächelt: «Die Infrastruktur brauchen wir, schliesslich verkaufe ich jeden Samstag 250 Brote und einmal pro Monat rund 80 Zöpfe.»

Direktvermarktung
Nur mit viel Wille und Einsatz wird man zum erfolgreichen Direktvermarkter
Der Wochenmarkt ist der Klassiker der Direktvermarktung. Der direkte Kontakt mit einer urbanen Kundschaft und die guten Margen sind Argumente, die fürs Marktfahren sprechen. Bis am Marktstand die Kassen richtig klingeln, brauchen Einsteigerinnen und Einsteiger Durchhaltewillen und eine hohe Einsatzbereitschaft.
Abo

Markt
Gemüseproduzent Yves Ramseier: Aus einem Regal wurde rasch ein ganzer Hofladen
Der Seeländer Gemüsebauer Yves Ramseier bietet in seinem Hofladen ein grosses Sortiment an. Die Lage direkt an der Hauptstrasse trägt zu seinem Erfolg bei.
Abo

Direktvermarktung
Regionales national vermarkten: Der Webshop macht's möglich
«Digitalisierung – Same same, but different»: Unter dieses Motto stand das Ostschweizer Food Forum vom 27. Mai. An diesem zeigte sich, dass die Digitalisierung auch für gewerbliche und landwirtschaftliche Betriebe Chancen bietet. Roland Kauderer, der Betriebsleiter der Öpfelfarm im thurgauischen Steinebrunn, demonstrierte dies am Beispiel seines Webshops.
Abo

Direktvermarktung
Direktvermarktung – was ist zu beachten?
Produkte selbst auf dem Hof zu vermarkten liegt im Trend. Um erfolgreich zu sein, sollte man sich im Vorfeld einige Fragen stellen.
Abo

Digitalisierung
Neue App zur Vernetzung der Hofläden in der Schweiz
Die App «Hofladen365» soll Online-Verkäufe ankurbeln und die Hofläden in der Schweiz zusammenbringen. Initiant ist ein prominenter Bauer aus dem Bündnerland.
Abo

Direktvermarktung
Meiers Hofladen wurde zum erfolgreichen kleinen Unternehmen
Frische Produkte direkt vom Hof, stets saisonal und regional. Darauf legen Silvia und Edi Meier wert. In der Zwischenzeit produzieren sie selbst über 150 verschieden Waren.

Buchtipp
Buchtipp: Frisch vom Bauernhof
Für ihr neues Buch «Frisch vom Bauernhof» ist Autorin Christina Gubler auf der Suche nach Leckereien und Spezialitäten von Hof zu Hof gereist. Neben den Geschichten zu den einzelnen Produkten finden sich auch Rezepte und Wandervorschläge im Buch.

Direktvermarktung
Zum Wocheneinkauf in den Hofladen mit überbetrieblichem Sortiment
Wenn Bauernfamilien einen Hofladen betreiben, macht es bei guter Lage Sinn, eigene Produkte mit Ware von anderen Betrieben aus der Region zu ergänzen. Das gibt Synergieeffekte für Ladenbetreibende und Kunden.
Abo

Direktvermarktung
Weniger Diebstähle dank Hofautomat
Simon Rogger aus dem luzernischen Oberkirch setzt in der Direktvermarktung auf einen kühlbaren Hofautomaten. Auch für seine selbst produzierten Fleisch- und Wurstspezialitäten. Das steigere den Umsatz und bringe mehr Sicherheit.
Abo

Luzern
Im Kanton Luzern ist die Wandersaison gestartet
«Wanderwege Luzern» ruft Erholungssuchende auf, den Knigge einzuhalten. Und bedankt sich bei den Landwirten für die gute Zusammenarbeit.
Werbung