
Projekte und Versuche
Stiftung will mithilfe der Spezialkulturen das Foodsystem transformieren
Spezialkulturen seien ein Treiber für Innovationen und für die Transformation des Ernährungssystems, so die Müller-Thurgau-Stiftung. Sie stellte das Projekt «Pixel-Farming» vor und einen Versuch mit Sandwichsystem als Ersatz für Nützlingsstreifen im Obstbau.
Werbung

Administrative Vereinfachung
«Ein lang gehegter Wunsch wird wahr»: Barto kann sich mit Lawis austauschen
Landwirte aus den Kantonen Luzern, Zug, Baselland, Schaffhausen und dem Thurgau können von einer Effizienzsteigerung in der Administration profitieren. Künftig sollen es mehr sein.
Werbung

Kostenlose Nutzung
«InsemCow»: Eine App zur Erfassung von Besamungen
Drei Verbände lancieren zusammen eine neue App, die eine bisherige Digitalisierungs-Lücke schliessen soll. Mit einem Besamer-Login ist «InsemCow» kostenlos verwendbar.

Smart Farming
Cloud-Programm erleichtert den Alltag im Weingut
Fachkräftemangel ist auch in der deutschen Landwirtschaft ein zunehmendes Problem. Um diese Herausforderung zu meistern, lassen sich Winzer in Rheinland-Pfalz von einem neuen Betriebsmanagementsystem unterstützen. Einer der Testbetriebe ist das traditionsreiche Weingut Schenk-Siebert in Grünstadt bei Mannheim.
Abo

GPS-gesteuerte Bewässerung
Der «Raindancer» ist eine Revolution für die Feldbewässerung
Dank GPS-Technologie auf der Regenkanone bleibt alles Wasser innerhalb der Parzelle. Interessant ist die Raindancer-Software für Betriebe mit hohen Wasserkosten und unförmigen Parzellen, sagt Lukas Keller von der Keller Technik AG.
Abo

Bauen auf dem Bauernhof
Nachhaltiger und kostengünstiger bauen
Die Wiederverwendung von Baumaterialien und das Verwerten von Überschüssen schonen nicht nur die Umwelt, sondern ergeben auch aus finanzieller Sicht Sinn. Die Plattform baumatpool.ch bietet einen Marktplatz für solche Angebote.

Hochbreitband-Strategie des Bundes
Schnelles Internet auch dort, wo es unrentabel wäre
Bis 2033 strebt der Bundesrat die flächendeckende Versorgung mit Gigabitanschlüssen an. Wo der Ausbau für Unternehmen nicht lohnend wäre, sollen Fördergelder Abhilfe schaffen.
Werbung

Digitaler Hofmanager
Barto braucht eine weitere Kapital-Infusion für erhöhte Attraktivität
Die Dokumentations- und Planungsplattform für die Landwirtschaft ist nach wie vor weit davon entfernt, selbsttragend zu wirtschaften. Die Barto-Aktionäre haben nun einstimmig einer weiteren Finanzierungsrunde zugestimmt. Diese umfasst 4,6 Mio Fr.

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete
Wie weiter mit der Post? «Die physische Poststelle hat noch lange nicht ausgedient»
Der Bundesrat will sich in diesem Jahr um die Weiterentwicklung der postalischen Grundversorgung kümmern. Die SAB stellt klar, dass ein Abbau nicht zur Diskussion steht. Vielmehr könnten Poststellen wertvolle Multiservice-Zentren werden.
Werbung

Berghilfe
Dorfläden brauchen Innovationen
Bei der Schweizer Berghilfe gingen in den letzten Jahren vermehrt Gesuche ein, bei denen es um die Unterstützung von Dorfläden ging. Zusammen mit der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete organisierte die Berghilfe deshalb eine Tagung in Bern. Dabei zeigte sich: Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten.

Symposium «Next Generation Farming»
Im Container gewachsenes Gerstengras soll die Krippe füllen und die Milch verbessern
An der Akzeptanz von Lebensmitteln aus Vertical Farming wird gearbeitet. Profitieren könnte die Landwirtschaft aber auch dank einer neuen Futterquelle oder einheimischen Setzlingen. Raumplanerische Möglichkeiten gäbe es – theoretisch.
Abo

Schweine
Digitalisierung von der Abferkelbucht bis in den Maststall
Vieles ist bei der Digitalisierung denkbar oder möglich. Es muss sich aber lohnen, menschliche Tierbetreuer durch digitale Systeme zu ersetzen oder zu ergänzen.
Abo

Versorgung
Schnelles Internet auch für Höfe im Westen von Luzern
Im Napfgebiet und der Region Biosphäre Entlebuch macht man vorwärts bei der Grundversorgung. 22 Gemeinden sind mit im Boot für das Zukunfts-Projekt Glasfaser.
Werbung
Werbung
Abo

Website
So erreichen Sie als Landwirt(in) mit einer Website ihre Kundinnen auch online
Damit eine eigene Website ihren Zweck erfüllt, ist etwas Wissen und Zeit nötig. Wir haben bei einer Betriebsleiterin und bei einem Experten nachgefragt.
Abo

Nachgefragt
Welche Punkte muss ich beim Gestalten der eigenen Website beachten?
Matthias Singer ist Projektleiter Internetprojekte beim Schweizer Bauernverband. Er gibt Tipps, wie eine Website aufgebaut sein sollte, wo es Hilfe bei Fragen gibt und mehr.
Abo

Marketing
«Je authentischer die Webseite, desto interessanter wird es für die Besucher»
Um Kundschaft zu akquirieren, kann sich eine eigene Website lohnen. Vor allem, wenn diese gut geplant ist. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihre Webseite verbessern können.

Ausstellung
Virtuelle Bäuerinnen-Porträts in den eigenen vier Wänden
Ein breit gefächertes Multimedia-Projekt stellt Frauen in der Landwirtschaft vor. Per App erscheinen die Video-Porträts direkt in der eigenen Stube.

Agro-Cloud
Treuhand-System nach Cyberangriff wieder online
Mehrere Tage war Agro-Cloud, mit dem verschiedene landwirtschaftliche Treuhandstellen arbeiten, nicht verfügbar. Dies wegen eines externen Angriffs auf den IT-Dienstleister.
Abo

Direktvermarktung
Der Online-Marktplatz Biomondo wartet mit neuer Funktion auf
Ende Winter können auch Privatkundinnen und -kunden auf der Website Biomondo bestellen. Die Online-Bezahlung soll im Frühjahr möglich sein.

Tipps zum Online-Verkauf
Landmaschinen erfolgreich kaufen und verkaufen bei agropool.ch
Der Online-Marktplatz der Schweizer Agrarmedien bietet eine einfache Lösung zum Verkaufen und Kaufen von Landmaschinen. Damit Ihr Angebot sich abhebt und Beachtung findet, lohnt es sich, bei der Ausschreibung ein paar Punkte zu beachten.
Werbung
Abo

Smart Farming
Auch der Traktor wird immer autonomer
Roboter halten zunehmend Einzug in der Landwirtschaft. Dabei wird zwischen Spezialisten und Generalisten unterschieden.
Abo

Landwirtschaftsstrategie 2023+ des Kantons St. Gallen
«Wir decken ganz andere Themenfelder ab als die Swiss Future Farm»
Digitalisierung, Wissenstransfer und Vernetzung sowie das LZSG als Innovationsstandort sind die Kernstücke der neuen Landwirtschaftsstrategie des Kantons St. Gallen. Bruno Inauen, Leiter des Landwirtschaftsamts, nimmt im Interview Stellung zum Bericht.
Abo

Digitalisierung
Roboter arbeiten bald auch im Berggebiet
Die Chancen der Digitalisierung würden in der Berglandwirtschaft zu wenig erkannt. Es gebe allerdings noch Schwierigkeiten, beispielsweise eine ungenügende Netzabdeckung und somit Funklöcher in Randregionen. Das wurde an einer Fachtagung der Stiftung Lebensraum Gebirge festgestellt.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Moderne Technik ist nicht immer die Lösung
Unser Autor spricht die Krux technokratischer Lösungen an: Diese erscheinen auf den ersten Blick verlockend, doch sind sie nicht selten mit viel Aufwand und hohen Kosten verbunden.

Freilandgemüse
Ein digitales Tool soll die Fruchtfolgeplanung fördern
Die HAFL arbeitet derzeit an einem Projekt zur digitalen Fruchtfolgeplanung beim Anbau von Freilandgemüse. Es hat zum Ziel, die Planung der optimalen Fruchtfolge und den überbetrieblichen Flächenabtausch zu unterstützen.
Abo

Interview zum Jubiläum
Gegründet 1992: Rundes Jubiläum beim Maschinenring Schweiz
Der Verein Maschinenring Schweiz besteht seit 20 Jahren. Im Interview mit der BauernZeitung spricht Geschäftsführer Fabian Brühwiler über Erfolge, Vorteile und über die Zukunft.

Landtechnik
Mit einer kleinen Telemetriebox lassen sich auch spontane Arbeiten dokumentieren
An der internationalen Tagung Freilandgemüse wurde ein System vorgestellt, welches die Dokumentationspflichten für Gemüsebaubetriebe und Lohnunternehmer vereinfacht.
Abo

Analyse
Internet für alle, aber bitte auf dem Land nicht teurer
Wie hoch ist Ihre Internetgeschwindigkeit? Und wie viel zahlen Sie dafür? Und, vielleicht am wichtigsten: Haben Sie auch tatsächlich die Bandbreite zur Verfügung, für die Sie zahlen? Nicht alle Schweizer Haushalte haben einen tadellosen Internetzugang. Leider sind es oft ländliche Gebiete, die den Kürzeren ziehen.
Werbung
Abo

Suisag
Eine elektronische Ohrmarke für die Zukunft in der Schweinehaltung
Die Suisag testet zusammen mit weiteren Projektpartnern noch bis nächsten Frühling die elektronischen Ohrmarken für die Datenerfassung auf Schweinebetrieben. Matteo Aepli, Geschäftsführer und Projektleiter, zieht eine Zwischenbilanz.

Frühmorgendliche Drohnenflüge
Rehkitzrettung Schweiz konnte 2022 81 Prozent mehr Einsatztage leisten
2022 war eine erfolgreiche Saison für die ehrenamtlichen Drohnenpiloten von Rehkitzrettung Schweiz. Trotz 81 Prozent mehr Einsätzen wurden aber «nur» 18 Prozent mehr Rehkitze gefunden.
Abo

Interview
«Das Potenzial von Drohnen wird unterschätzt»
Sprühdrohnen eignen sich nicht nur in Spezialkulturen, sondern auch im Ackerbau. Wir haben mit Jens Adank, Leiter Bereich Landwirtschaft bei der Firma Remote Vision über deren Potenzial gesprochen.
Abo

Digitalisierung in der Praxis
Roboter helfen Grüters in Feld und Stall
Auf Einladung von Bio Luzern gab es Einblicke in den modern geführten Sonnhaldenhof. Dort erleichtern eine Software zur Datenerfassung, die Spurlenkung des Traktors, zwei Melkroboter und «Wäutu» den Arbeitsalltag.

Kommission eingesetzt
Hier gibt es Geld für Smart-Farming-Projekte von Solothurner Landwirten
Der Kanton Solothurn sucht Projektideen aus der Landwirtschaft, hinter denen eine Trägerschaft steht. Für die Bauern kann dies finanziell interessant werden.
Abo

Solidaritätsfonds
Das Luzerner Berggebiet erhält ein Glasfasernetz
Es gibt mehr Geld für das Luzerner Berggebiet, auch für das Digitalisierungsprojekt. Es brauche dringend leistungsfähige und robuste digitale Infrastrukturen, waren sich die Referenten an der Delegiertenversammlung Solidaritätsfonds Luzerner Bergbevölkerung einig.
Abo

Pilotprojekt
Tracking von Mutterkühen: Der Tourismus profitiert, die Alpwirtschaft weniger
In der Region Flims-Laax im Kanton Graubünden können Outdoor-Sportler auf digitalen Karten einsehen, wo sich Mutterkühe aufhalten. Das Angebot wird rege genutzt. Das Pilotprojekt ebnet den Weg, das Tracking auch in anderen Regionen umzusetzen.
Abo

Anmeldesystem
Produzent hat Ärger mit dem neuen Agate-Login
Das CH-Login ersetzt bis Mitte Oktober die Agate-Anmeldung. Das läuft nicht immer reibungslos. Der Bund beschwichtigt, es handle sich um Einzelfälle.
Abo

Pilot-Rebberg
Mit Robotern und Drohnen für nachhaltigen Weinbau
Am Stokarberg mitten im Schaffhauser Wohnquartier realisiert die Weinkellerei GVS Schachenmann AG einen neuen Weinberg. Er wird als Pilotanlage mit Piwi-Reben bepflanzt und mit Drohnen und Robotern bewirtschaftet. Daraus soll ein ökologisches Vorzeigeprojekt entstehen.

Verschiedene digitale Systeme nutzen
Dank neuem Kompetenzzentrum soll man Daten nur noch einmal eingeben müssen
Daten und Informationen sind wertvoll in einer zunehmend digitalisierten Landwirtschaft. Damit man sie für verschiedene Systeme und Akteure nicht dauernd neu erfassen muss, wird das BLW aktiv.

Digitalisierung
Es braucht noch mehr Kunden: Barto sucht den Weg zur Profitabilität
Barto zählt nach 7 Jahren knapp 3000 Kunden. Diese Zahl soll weiter erhöht werden. Gleichzeitig ist offen, ob der Break even erreicht werden kann, weitere Finanzierungsrunden seien möglich, so der Geschäftsführer im Gespräch.
Abo

Digitalisierung
Roboter haben viel Potenzial für den Umweltschutz
In der Landwirtschaft kommen vermehrt autonome Systeme zum Einsatz. Einen Überblick über Robotik und autonome mobile Systeme in der Landwirtschaft gab es an einer Tagung von agridigital.

Cyberkriminalität
Fendt und Massey Ferguson wurden Opfer einer massiven Cyber-Attacke
Der Konzern AGCO, zu dem unter anderen Fendt und Massey Ferguson gehören, ist Ziel eines Hacker-Angriffs geworden. Die Produktion in den Werken von Fendt und Massey Ferguson ist seit letzter Woche massiv gestört – ein Zustand, der sich womöglich noch länger hinziehen könnte.
Werbung