LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Der automatische Futterschieber «Wäutu» lässt sich von den Besuchenden auf dem Sonnhaldenhof nicht stören, während Betriebsleiter Marc Grüter (im grünen T-Shirt) erklärt.
Digitalisierung in der Praxis

Roboter helfen Grüters in Feld und Stall

Auf Einladung von Bio Luzern gab es Einblicke in den modern geführten Sonnhaldenhof. Dort erleichtern eine Software zur Datenerfassung, die Spurlenkung des Traktors, zwei Melkroboter und «Wäutu» den Arbeitsalltag.

Sonntag, 3. Juli 2022
Moderne GPS-Regner können auch eine Dreiecksfläche gleichmässig beregnen, wenn die Feldgrenzen bekannt sind.
Kommission eingesetzt

Hier gibt es Geld für Smart-Farming-Projekte von Solothurner Landwirten

Der Kanton Solothurn sucht Projektideen aus der Landwirtschaft, hinter denen eine Trägerschaft steht. Für die Bauern kann dies finanziell interessant werden.

Dienstag, 28. Juni 2022
Abo
SLB-Präsidentin Hella Schnider mit SAB-Direktor Thomas Egger (l.), Kantonsrat Guido Roos (r.) und dem neuen Ehrenmitglied Alois Hodel.
Solidaritätsfonds

Das Luzerner Berggebiet erhält ein Glasfasernetz

Es gibt mehr Geld für das Luzerner Berggebiet, auch für das Digitalisierungsprojekt. Es brauche dringend leistungsfähige und robuste digitale Infrastrukturen, waren sich die Referenten an der Delegiertenversammlung Solidaritätsfonds Luzerner Bergbevölkerung einig.

Montag, 13. Juni 2022
Werbung
Abo
Pilotprojekt

Tracking von Mutterkühen: Der Tourismus profitiert, die Alpwirtschaft weniger

In der Region Flims-Laax im Kanton Graubünden können Outdoor-Sportler auf digitalen Karten einsehen, wo sich Mutterkühe aufhalten. Das Angebot wird rege genutzt. Das Pilotprojekt ebnet den Weg, das Tracking auch in anderen Regionen umzusetzen.

Sonntag, 12. Juni 2022
Abo
Anmeldesystem

Produzent hat Ärger mit dem neuen Agate-Login

Das CH-Login ersetzt bis Mitte Oktober die Agate-Anmeldung. Das läuft nicht immer reibungslos. Der Bund beschwichtigt, es handle sich um Einzelfälle.

Sonntag, 5. Juni 2022
Werbung
Abo
Kaum mehr wegzudenken ist in den Ostschweizer Steilhängen der Einsatz von Drohnen.
Pilot-Rebberg

Mit Robotern und Drohnen für nachhaltigen Weinbau

Am Stokarberg mitten im Schaffhauser Wohnquartier realisiert die Weinkellerei GVS Schachenmann AG einen neuen Weinberg. Er wird als Pilotanlage mit Piwi-Reben bepflanzt und mit Drohnen und Robotern bewirtschaftet. Daraus soll ein ökologisches Vorzeigeprojekt entstehen.

Dienstag, 24. Mai 2022
Digitalisierung

Es braucht noch mehr Kunden: Barto sucht den Weg zur Profitabilität

Barto zählt nach 7 Jahren knapp 3000 Kunden. Diese Zahl soll weiter erhöht werden. Gleichzeitig ist offen, ob der Break even erreicht werden kann, weitere Finanzierungsrunden seien möglich, so der Geschäftsführer im Gespräch.

Mittwoch, 18. Mai 2022
Abo
Digitalisierung

Roboter haben viel Potenzial für den Umweltschutz

In der Landwirtschaft kommen vermehrt autonome Systeme zum Einsatz. Einen Überblick über Robotik und autonome mobile Systeme in der Landwirtschaft gab es an einer Tagung von agridigital.

Freitag, 13. Mai 2022
Cyberkriminalität

Fendt und Massey Ferguson wurden Opfer einer massiven Cyber-Attacke

Der Konzern AGCO, zu dem unter anderen Fendt und Massey Ferguson gehören, ist Ziel eines Hacker-Angriffs geworden. Die Produktion in den Werken von Fendt und Massey Ferguson ist seit letzter Woche massiv gestört – ein Zustand, der sich womöglich noch länger hinziehen könnte.

Dienstag, 10. Mai 2022
Werbung
WAK-S

Ja zum Hörnerfranken, nein zum kostenlosen RTK-Signal

Die ständerätliche Wirtschaftskommission hat sich mit mehreren landwirtschaftlichen Vorstössen befasst und will Hörner künftig fördern. Hingegen spricht sie sich gegen Gratis-RTK und ein Importverbot von Milch zu Veredelungszwecken aus.

Dienstag, 10. Mai 2022
Tipps von Profis

«Auf den Sozialen Medien zeigt man sich besser emotional als perfekt»

Soziale Medien verändern sich - und mit ihnen die Kommunikation. Davon betroffen ist auch die Landwirtschaft, wie Alessandro Giuliano und Jasmin Vultier wissen. Ein Gespräch über gezielte Emotionen, Authenzität und die Frage, ob Bäuerinnen und Bauern das alles selbst können müssen.

Sonntag, 8. Mai 2022
App fürs Herdenmanagement

Das hat sich mit der neuesten Version von Smartcow geändert

Über die App Smartcow können ab sofort IP-Suisse Label-Meldungen und -Abfragen getätigt werden. Ausserdem ist sie nun auch verfügbar für Schweinehalter(innen).

Dienstag, 3. Mai 2022
Betriebsleitung

Bei Agate gibt es ein neues Login

Das Login auf Agate erfolgt ab Mitte Oktober 2022 nur noch über das zentrale Anmeldesystem der Bundesverwaltung, zum Beispiel mit CH-Login. Benutzer(innen) können sich bereits jetzt fürs neue Anmeldeverfahren registrieren.

Montag, 2. Mai 2022
Der Agropool der Schweizer Agrarmedien ist der grösste Online-Marktplatz für gebrauchte Maschinen.
Online-Sicherheit

Betrugsversuche: Augen auf beim Online-Kauf

Egal, wie gut eine Verkaufsplattform betreut wird – Betrüger sind immer unterwegs. Auch auf Agropool, dem Landmaschinen-Marktplatz der Schweizer Agrarmedien. Deshalb gilt es, einige Punkte zu beachten.

Dienstag, 26. April 2022
Werbung
Junglandwirt

«Die Nähe zum Konsumenten steht im Vordergrund»

Adrian Wenger setzt auf Instagram: 11’000 Follower zählt sein Account. Darauf gibt der Landwirt aus dem Gürbetal Einblicke in seinen Hofalltag, gespickt mit Fakten und überzeugender Natürlichkeit.

Sonntag, 24. April 2022
Abo
Eine Drohne fliegen zu lassen, ist nicht schwierig: Alle Teilnehmer des Einführungskurses durften nach einer theoretischen Einführung erste Flugversuche mit einer Fotodrohne machen.
Neue Technologien

So hebt man mit einer Drohne richtig ab

Bevor man eine Drohne einsetzt, sollte man als Landwirt(in) wissen, worauf man achten muss. Im Artikel finden Sie eine Übersicht.

Montag, 4. April 2022
Umfrage

Ist E-Government praktisch oder ein Mehraufwand?

Elektronisch mit den Behörden zu kommunizieren, wird immer üblicher und auch vorausgesetzt. In einer Fallstudie sahen Schweizer Landwirte darin keine organisatorischen Vorteile – was ist Ihre Meinung?

Montag, 21. März 2022
Neue Pilotanlage

Führt Vertical Farming nun endlich zum Erfolg?

Das ETH-Spin-Off Yasai und die Schweizer Agrargenossenschaft Fenaco nahmen Ende letztes Jahr eine Vertical-Farming-Pilotanlage im zürcherischen Niederhasli in Betrieb, die nun die erste Ernte abwirft. Bisher sind einige solcher Projekte gescheitert – Yasai und Fenaco wollen Vertical Farming in der Schweiz nun zur Erfolgsgeschichte werden lassen.

Samstag, 19. März 2022
Wissenschaftliche Umfrage

Die Digitalisierung spielt in der Ausbildung bisher eine (zu) kleine Rolle

In einer Umfrage an verschiedenen Bildungszentren gab knapp die Hälfte der befragten Schüler(innen) an, keinen Unterricht zu digitalen Technologien zu haben. Lehrer wie Schüler schätzen in diesem Bereich die Vorbereitung auf die Praxis als mittelmässig ein.

Mittwoch, 16. März 2022
Werbung
Werbung
Abo
Dominique Dietiker (l.) und Hansruedi Schoch (r.) sind überzeugt, dass Albert sehr schnell lernen wird und den Landwirt(innen) nützliche Antworten liefern kann.
Beratung per Chatbot

Der Praktiker meint: «Es steht noch 1 : 0 für Google»

Die Agridea macht erste Versuche mit einem Chatbot im Bereich der landwirtschaftlichen Beratung. Wir haben beim Projektverantwortlichen Dominique Dietiker und bei Landwirt Hansruedi Schoch nachgefragt, wie praxistauglich der Chatbot bereits ist.

Freitag, 4. Februar 2022
Tierarzt digital

Eine App soll das Hühnersterben in Afrika beenden

In afrikanischen Ländern müssen Kleinbauern immer wieder erleben, dass ganze Hühnerherden wegen eines Virus eingehen und sie damit auf einen Schlag ihre Existenzgrundlage verlieren. Da ein Mangel an Tierärzten herrscht, hofft man auf die Diagnose per App.

Montag, 31. Januar 2022
Abo
Holstein Switzerland ist dabei, ihre Daten in die Qualitas-Datenbank zu integrieren. «Keine einfache Sache», wie Direktor Michel Geinoz einräumt.
Brückenschlag

Holstein Switzerland meets Qualitas – wie läuft die Integration?

Der Zuchtverband nahm sich vor einiger Zeit vor, seine Daten mit denjenigen der Qualitas zu integrieren. Wir haben bei Holstein Switzerland nachgefragt, wie und wann die Umstellung stattfinden wird.

Montag, 31. Januar 2022
Abo
Der mobile und kompakte Hofladen «Holabox» kommt in der Stadt zum Einsatz, wo die meisten Konsumentinnen und Konsumenten leben und arbeiten
Direktvermarktung

Der Hofladen auf dem Weg zum modernen Einkaufserlebnis

Hofprodukte liegen im Trend, nicht zuletzt auch wegen der Corona-Pandemie. Die wachsende Nachfrage trägt dazu bei, dass Hofläden immer raffinierter ausgerüstet daherkommen.

Montag, 24. Januar 2022
«Innovationsforum Ernährungswirtschaft»

Das Smartphone ist so wichtig wie die Mistgabel

Mit smarter Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit: Im Dezember 2021 fand bei der Eidgenössischen Forschungsanstalt Agroscope in Tänikon (TG) das zweite «Innovationsforum Ernährungswirtschaft» statt.

Samstag, 1. Januar 2022
Landtechnik 4.0

Die «Weidedrohne» analysiert das Graswachstum aus der Vogelperspektive

Ein Forschungsteam der HAFL hat eine neue Lösung zum effizienteren Weide-Management erarbeitet. Zum Einsatz kommen eine Drohne und künstliche Intelligenz.

Montag, 27. Dezember 2021
Abo
Haushalt

Praktische Tipps von Youtube, anstatt aus dem Fachbuch

Alltagswissen kann man sich heute bequem online aneignen. Wir stellen einige virtuelle Informationsquellen vor.

Mittwoch, 22. Dezember 2021
Werbung
Abo
Auf der Swiss Future Farm in Tänikon wird der autonome Werkzeugträger «Robotti» der dänischen Firma Agrointelli eingesetzt.
Smart Farming

Roboter mischen die Landwirtschaft auf

Landmaschinen werden immer mehr mit digitalen Technologien ausgerüstet. Ihre Entwicklung geht schnell voran, das zeigte sich auch am Innovationsforum Ernährungswirtschaft auf der Swiss Future Farm.

Freitag, 17. Dezember 2021
Abo
Gastbeitrag

Mobilfunkempfang: Die Ängste gegenüber 5G lassen sich sachlich nicht begründen

Mit der zunehmenden Verbreitung des Mobilfunkstandards 5G nehmen auch die Befürchtungen bezüglich Strahlungsintensität zu. Unser Gastautor erklärt, warum diese Ängste unbegründet sind.

Dienstag, 14. Dezember 2021
Werbung
Abo
Administrative Vereinfachung

Für einen digitalen Datenaustausch ist ein Datenstandard zentral

Für einen einfachen Datenaustausch, arbeiten private Anbieterinnen und das Bundesamt für Landwirtschaft an digitalen Lösungen. Im Februar 2022 startet Farm-Management-Anbieter Barto mit einem Pilotprojekt.

Montag, 6. Dezember 2021
Pilotversuch

Diese Ohrmarke soll künftig das Auslauf- und Weidejournal führen

Mit Solarstrom betrieben und ausgestattet mit Sensoren ist die neue Ohrmarke in der Lage, Daten zu Standort, Bewegungs- und Verhaltensmunster einer Kuh zu sammeln. Sie wird für den Einsatz im Dienst der Direktzahlungsverordnung getestet.

Donnerstag, 2. Dezember 2021
Zweite Finanzierungsrunde

Dank Aktienausgabe gibt es 4,3 Millionen Franken für Barto

Mit den neuen finanziellen Mitteln soll der digitale Hofmanager Barto weiterentwickelt werden. Zu den bisherigen Aktionären stösst neu die Ostschweizer Agrargenossenschaft Laveba hinzu.

Dienstag, 30. November 2021
Landwirtschaftliche Betriebszählung

Ein Drittel der Betriebe setzt digitale Technologien ein

Bei der landwirtschaftlichen Betriebszählung 2020 wurde untersucht, wieviel Betriebe digitale Technologien einsetzen, wie die Altersvorsorge bei Bäuerinnen aussieht und wie sich die Betriebe diversifizieren.

Dienstag, 23. November 2021
Er kann mehr als nur rühren

Dieser Roboter bereitet Fondue moitié-moitié automatisch zu

Terroir Fribourg, Vacherin Fribourgeois und Gruyère präsentieren den «Bouébot». Er ist nach dem «Roboclette» bereits der zweite käse-versierte Roboter und solle den innovativen Charakter der Branche aufzeigen.

Montag, 22. November 2021
Werbung
Im LS 22 soll dank der neuen Gewächshäuser auch im virtuellen Winter etwas gedeihen.
Gaming

Der Landwirtschafts-Simulator 22 bringt viele neue Möglichkeiten

Ende November erscheint die neueste Version des Landwirtschafts-Simulators. Neu gibt es unter anderem Bienen, Gewächshäuser und Trauben.

Sonntag, 31. Oktober 2021
Digitalisierung

Digitale Direktvermarktungs-Helfer im Hofladen

Nebst der Produktion von Lebensmitteln müssen bei der Direktvermarktung auch Lieferungen organisiert, Kundendaten verwaltet und der Warenfluss im Auge behalten werden. Im Hofladen hat die Digitalisierung deshalb längst Einzug gehalten.

Sonntag, 31. Oktober 2021
Abo
Pro & Contra

Muss man als Bauer bei der Digitalisierung mitmachen?

Ist die landwirtschaftliche Digitalisierung etwas für Fans oder gibt es keinen anderen Weg? Chefredaktor Adrian Krebs und Redaktorin Simone Barth sind sich bei diesem Thema nicht einig.

Mittwoch, 27. Oktober 2021
Abo
Digitalisierung

Barto wächst langsam und kommt mit neuen Bausteinen

Die Plattform hat wegen Corona noch weniger User als erhofft, nun expandiert man in die Fütterungsplanung und weitere Bereiche.

Mittwoch, 27. Oktober 2021
Geld für ETH Zürich

Fenaco investiert 1,2 Millionen Franken in die Forschung zu Smart Farming

Die Genossenschaft baut ihre Forschungs-Partnerschaft mit der ETH aus. Die ersten Projekte der neuen Forschungsinitiative sollen im Herbst 2022 starten.

Mittwoch, 27. Oktober 2021
Überall Antennen

Sind Mobilfunk-Strahlung und 5G eine Gefahr für Insekten?

Die Studienlage zu möglichen schädlichen Effekten auf Insekten durch die elektromagnetische Strahlung des Mobilfunks ist eher dünn. Trotzdem gilt sie nicht als relevant für das Insektensterben – und 5G scheint besser als sein Ruf.

Mittwoch, 20. Oktober 2021
Abo
Digitalisierung

An digitalen Lösungen wird branchenübergreifend getüftelt

An den Open Farming Hackdays am LZ Liebegg vernetzten Fachleute aus unterschiedlichen Branchen ihr Wissen und arbeiteten an digitalen Lösungen für die Landwirtschaft. Eine davon ist «Kuhlexa».

Donnerstag, 7. Oktober 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG