Abo

Digitalisierung
Künstliche Intelligenz entlastet den Landwirt, ersetzt aber nicht das Fachwissen
Bernd Robert vom LZ St. Gallen zeigte in einem Kurs wie Programme wie Chat GPT bei administrativen Aufgaben helfen können, und wo ihre Grenzen liegen.

Von null auf 139
Barto-Übernahme von 365 Farm Net: Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket
Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket und mehr Unabhängigkeit: Die Barto AG übernimmt 365 Farm Net für die Schweiz und Liechtenstein und verspricht einfachere Prozesse für Landwirte. Doch bleibt das System wirklich flexibel genug?
Werbung
Abo

Agrarpolitik
Digiflux, Direktzahlungen und Wolf: Darum geht es in der Frühlingssession
Am 3. März beginnt in Bern die Frühlingssession. Vor allem in der Kleinen Kammer stehen wichtige Geschäfte an. Es geht auch wieder, aber nicht nur, um Finanzen.
Werbung
Abo

Neuentwicklung sei notwendig
Neue App für Rindviehhalter: Smart Cow wird ersetzt
Die wohl beliebteste App auf dem Bauernhandy wird bald «ausgemistet». Bereits im Sommer soll das Nachfolgemodell in den Testlauf. Die meisten Funktionen werden übernommen, die technische Umsetzung wird hingegen eine andere sein.

Gastbeitrag
Den Maschinenpark der technischen Entwicklung anpassen
Die Digitalisierung hält auch bei Traktoren und Erntemaschinen Einzug. Zwar sind Fahrzeuge ohne Hightech weiterhin gefragt, doch zukünftig wird die Landtechnik schnelllebiger werden, schreibt unser Gastautor.
Abo

Digitalisierung
Nachhaltigkeit messbar machen: Indikatoren und digitale Lösungen für die Landwirtschaft
«Daten werden gebraucht», ist Eva Reinhard, Leiterin von Agroscope, überzeugt. Doch während die Forschung nach geeigneten Indikatoren für ökologische Leistungen sucht, kämpft die Praxis mit der Digitalisierung. Florian Bachmann von der Swiss Future Farm zeigt auf, was heute schon möglich ist – und wo viele Betriebe an Grenzen stossen.
Abo

Nützliches Tool oder «aufwändige Schikane»?
Die Meldepflicht für Dünger und Pflanzenschutzmittel polarisiert: Bedroht Digiflux die Erträge?
Wenn alles genau erfasst wird, fehlt der Spielraum für bedarfsgerechtes Düngen, so die Befürchtung vieler Landwirte. Experten widersprechen allerdings.

Gastbeitrag
Ohne Zettel und Papier der Bürofalle entrinnen
Der Einsatz von digitalen Informationssystemen anstelle von Aufzeichnungen auf Papier sollte eine Selbstverständlichkeit werden, findet unser Gastautor, lästige Büroarbeit könne so reduziert werden. Aber die Software allein ist nicht genug.
Abo

CAS-Smartfarming
Auch auf einer einzigen Parzelle herrschen unterschiedliche Bedingungen
Beachtet man die unterschiedlichen Bedingungen auf der Parzelle, lassen sich Betriebsmittel wie Saatgut oder Dünger effizienter einsetzen und der Ertrag kann maximiert werden.
Werbung
Abo

CAS-Smartfarming
Mit künstlicher Intelligenz dem Schwanzbeisser auf der Spur
Im CAS-Kurs lernen Lorenz Tschumi und seine Klassenkameraden, wie sie ein System darauf trainieren können, Schweine im Stall zu erkennen.
Abo

Ostschweizer Fachhochschule OST
Die Ostschweizer Fachhochschule wirkt jetzt auch im Kanton Thurgau
Die Ostschweizer Fachhochschule (OST) hat in Tänikon das Institut für Intelligente Systeme und Smart Farming (ISF) eröffnet. Am selben Standort sind bereits die Swiss Future Farm und Agroscope tätig.
Werbung
Abo

Von Mist zu Megabyte
Digitalisierung in der Schweiz: Wo steht die Landwirtschaft?
Die Digitalisierung der Landwirtschaft schreitet rasant voran. Dabei den Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Wo steht die Schweizer Landwirtschaft in der digitalen Transformation und was ist noch Science-Fiction?
Abo

CAS-Smartfarming
Digital unterwegs auf dem Acker und im Stall
CAS-Kursteilnehmer Lorenz Tschumi erklärt, wie elektronisch gesammelte Daten auf dem Betrieb genutzt werden und den Alltag erleichtern können.
Abo

Frage an den Fachmann
Digitales Gesundheitsmanagement beim Kalb wird möglich
Bislang erfolgte die Kontrolle im Kälberstall zumeist visuell. Dank neuen Ohrsensoren von zwei Anbietern wird erstmals ein Gesundheitsmonitoring von Kälbern gewährleistet. Beide Systeme werden an der EuroTier ausgezeichnet.
Abo

Boykott
«Passiert ist immer das Gegenteil» – Dieser Verein verweigert die Mitteilungspflicht
Die Gegner der Mitteilungspflicht beharren darauf, sich zu verweigern. Der Name von «nichtszumelden.ch» ist Programm.
Werbung
Werbung

Mediengespräch
Bundesrat gibt sich «praxistauglich» und wird bei Vereinfachung konkreter
Agrarminister Guy Parmelin und Landwirt Christoph Herren erörterten vor den Medien, was die Landwirtschaft und die Agrarpolitik derzeit beschäftigt. Im Herbst soll es einen runden Tisch geben, um das Kontrollwesen zu vereinfachen.
Abo

Smartfarm
Beim neuen Feldkalender von IP-Suisse passt das Silodenken
Ende August kommt der weiterentwickelte Feldkalender namens Smartfarm auf den Markt. Er soll Vereinfachungen bringen und steht auch Nicht-IP-Suisse-Mitgliedern offen.
Abo

Mitteilungspflicht
«Es gibt nichts zu melden»: Digiflux-Gegner rufen zum Boykott
Der neu gegründete Verein «nichtszumelden.ch» versteht sich als Plattform für vor- und nachgelagerte Betriebe. Die im Verein organisierten Mitglieder wollen keine Daten an das BLW weitergeben.
Abo

Heuet
Rehkitzrettung ist Pflicht
Ohne Vorbeugemassnahmen zum Schutz vor Vermähen drohen den Bauern Strafen, mahnt die Luzerner Dienststelle Landwirtschaft und Wald.
Abo

Mitteilungspflicht für PSM
«Es wird sich zeigen»: Vielleicht wird Digiflux weniger arg, als befürchtet
Das BLW informiert darüber, wie die vereinfachte Meldepflicht während der Einführungsphase ab 2027 aussehen soll. Und es lässt ein Türchen offen: Womöglich kommt die obligatorische Erfassung auf Parzellenebe doch nicht.
Werbung
Abo

Digitalisierung
Noch ist die Natur der Künstlichen Intelligenz «zu hoch»
Grosse Hoffnungen knüpfen sich an die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI). Auf dem Feld und im Stall kommt die moderne Technologie aber schnell an ihre Grenzen.
Abo

Digitalisierung
Barto braucht mehr Geld
Neben Erfolgen gab an der Generalversammlung der Barto AG die finanzielle Situation zu reden. Die Agridea, die sich finanziell am Projekt beteiligt und Aktien hält, war besorgt über die Zahlen.
Werbung

Hackdays
Hacker gestalten die Farm-Zukunft
An der Liebegg trafen sich zum dritten Mal Fachleute für digitale Lösungen. Es wurden 10 Projekte entwickelt.

Via Barto
Agroscope ruft zur einfachen Teilnahme am Umwelt-Monitoring auf
Gegen eine finanzielle Entschädigung und unter Zusicherung des Datenschutzes können Landwirte über den Feldkalender Daten zur Verfügung stellen. Diese dienen dem Agrarumwelt-Monitoring und damit der Beurteilung der Nachhaltigkeit der Landwirtschaft.
Abo

Erschliessung
Rückenwind für schnelles Internet in Luzern West
Die Trägerschaft Prioris hat eine Partnerin für die Umsetzung des ambitionierten Glasfaser-Projekts. Bald schon wird in den einzelnen Gemeinden über die Umsetzung abgestimmt.
Abo

Suisseporcs
Forderungen an Digiflux sind «Killerkriterien»
Die Ostschweizer Sektion von Suisseporcs wird die Geschäftsstelle mit konkreten Forderungen zur Plattform Digiflux beauftragen.

Pflanzenschutz
Strickhof für smarte Sonderbewilligung
Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel werden in den Kantonen Thurgau und Schaffhausen seit 2023 digital abgewickelt. Nun stellt auch die Fachstelle für Pflanzenschutz des Strickhofs für den Kanton Zürich ein elektronisches Antragsverfahren auf die Beine.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Digitaler Feldkalender oder Hofmanager: Sind meine Daten sicher?
Das Datenschutzgesetz verbietet einem digitalen Hofmanager die Datenweitergabe an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung des Nutzers oder der Nutzerin. Wer einen vertrauenswürdigen Anbieter wähle und sorgfältig mit seinen Daten umgehe, habe kaum etwas zu befürchten, sagt Gastautor Jürg Guggisberg.

Neuausrichtung
E-Food-Unternehmen Farmy steckt zurück – und macht dabei vorwärts
In den Coronajahren boomte das Geschäft des Schweizer E-Food-Unternehmens Farmy. 2023 wurde bewusst ein Umsatzrückgang in Kauf genommen. Dennoch wurde der operative Break-even erreicht.
Abo

Digitaler Feldkalender
IP-Suisse geht eigene Wege und Bio Suisse lässt freie Wahl
IP-Suisse hat den eigenen Feldkalender auf Vordermann gebracht. Bio Suisse ist für alle Plattformen und Anbieter offen, schliesst es aber aus, gänzlich eigene Wege zu gehen.

Landtechnik
Mit dem Ernteroboter gegen Personalengpässe
Der zweite Prototyp des Ernteroboters von Floating Robotics war in diesem Herbst deutlich präziser und schneller zwischen den Tomatenreihen unterwegs als im Vorjahr. Laut seinem Erbauer Salman Faraji soll das Gerät künftig 3,5 Arbeitskräfte ersetzen.
Abo

IP-Suisse
Auf einen Klick den Hof im Blick: IP-Suisse entwickelt Feldkalender weiter
Ein aufgefrischter Feldkalender mit digitalen Schnittstellen und einer übersichtlichen Oberfläche soll den Büroalltag für den Betrieb erleichtern.
Abo

Agroscope
Jetzt kommt das MAUS-Agrarumweltmonitoring
Ein neues Agrarumweltmonitoring wird von Agroscope aufgegleist; integriert werden Daten von Bund, Kantonen und über Barto vom Feldkalender.

Landwirtschaftliches Kontrollwesen
Aniterra soll künftig die Betriebe kontrollieren
KuL/Carea und Qualinova AG werden zusammengeführt. Nun ist bekannt, dass die neue Firma den Namen Aniterra tragen wird.

Hühnergegacker
Vom Segen und Fluch des Fortschritts
Die Forschung und Technik machen immer weiter Fortschritte. Das ist aber nicht immer zum Vorteil aller Menschen. Etwa, wenn das Bahnticket lösen zur Herkulesaufgabe wird, weiss Kolumnistin Barbara Kipfer aus Erfahrung.

Identitas
Preise für Ohrmarken bleiben bis auf Weiteres gleich
Neu werden zwei Firmen im Auftrag der Identitas AG Ohrmarken produzieren. Die Umsetzung erfolgt Mitte 2024, die Preise sollen aber nicht steigen.
Abo

Papierkrieg
Administrative Vereinfachung: BLW sucht Ideen für neue Agrarpolitik
Das BLW hat sich die administrative Vereinfachung auf die Fahnen geschrieben. Derzeit muss sich die Landwirtschaft aber mit punktuellen Massnahmen begnügen. Ein grosser Wurf ist frühestens mit der Agrarpolitik 2030 zu erwarten.
Abo

Smart Farming
Schlaue Menschen nutzen Maschinen
Das neue Modul Smart Farming der Betriebsleiterschule macht den Zentralschweizer Berufsnachwuchs fit für moderne Technologien.
Werbung