LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Anton Wieland (l.) in Märstetten war einer der ersten Erdbeerproduzenten in der Ostschweiz. Sohn Thomas führt den Pilgerhof in zweiter Generation und produziert ausschliesslich Beeren.
Vorernteversammlung

Dieser Beerenproduzent setzt auf Künstliche Intelligenz

Thomas Wieland vom Pilgerhof hat sich komplett auf Beeren spezialisiert. An der Vorernteversammlung der Thurgauer Beerenproduzenten zeigt er, welche technischen Hilfsmittel er einsetzt und ausprobiert.

Abo
Florian Bachmann, Christian Eggenberger, Nico Helmstetter, Jack Rietiker, Nils Zehner und Roman Gambirasio (v. l.) führten durch die Versuchstätigkeit der Swiss Future Farm.
Swiss Future Farm

Präzise, kompliziert und teuer: Swiss Future Farm Tänikon als Innovationslabor

In Tänikon wird nicht nur geforscht, sondern auch die Zukunft der Landwirtschaft gestaltet: Mit smarten Lenksystemen, innovativen Pflanzenschutztechnologien und nachhaltigen Anbaumethoden gibt die Swiss Future Farm Einblicke in die Landwirtschaft von morgen.

Abo
Analyse

Zu viel bezahlt (und erst noch glücklich darüber)

Durch die Digitalisierung wächst das Wirtschaftsmodell der sogenannten «Subscription Economy», auch in der Landwirtschaft. Die Verlockung zum Überkonsum ist gross, stellt Viktor Dubský in seiner Analyse fest.

Werbung
Abo
Mit zunehmender Digitalisierung verbreiten sich in der Landwirtschaft Abo-Modelle. Sie bieten modernste Technologie zum Einstiegspreis, binden den Landwirt aber an den Anbieter.
Smart Farming

Der Traktor gehört mir – aber nicht ganz

In der Landwirtschaft ersetzen Abo-Modelle, sogenannte «Subscription Economy», zunehmend den Besitz. Digitale Funktionen sind oft nur im Abo freigeschaltet und nutzbar. Was steckt dahinter und was sind die Vor- und Nachteile?

Werbung
Abo
Melkroboter, Entmistungsroboter, Fütterungsroboter (Bild): Automatisierte Systeme sind in der landwirtschaftlichen Praxis schon längst verbreitet.
Landtechnik

Digital ist nur bedingt phänomenal

Automatisierte Systeme müssten den Bauern einen Nutzen bringen, und nicht nur hohe Kosten verursachen, meint Roman Engeler, Direktor von Landtechnik Schweiz.

Abo
Roboter erledigen Feldarbeiten. An solchen Visionen wird beim Ellis Institut für künstliche Intelligenz in Tübingen gearbeitet.
Digitalisierung

Weniger Arbeit und mehr Effizienz: Die Schweizer Landwirtschaft muss digitaler werden

Von Sensoren über Apps bis zu Robotern: Die Landwirtschaft wird digitaler. An einem Treffen der Innovationsgruppe zukunftsgerichtete Landwirtschaft zeigte sich, welche neuen Technologien unterstützen können – und wo noch Skepsis herrscht.

Bald schon Standard: Rund 1800 Betriebe haben bereits einen Melkroboter und profitieren von der Automatisierung.
Frage an den Fachmann

Was bringt eigentlich die künstliche Intelligenz der Tierhaltung?

Rund 1800 Betriebe in der Schweiz haben einen Melkroboter. Welche anderen Formen von Automatisierung und Smart Farming helfen bei der täglichen Entlastung?

Analyse

Es braucht mehr Licht hinter den digitalen Kulissen

Wer profitiert wirklich von der Digitalisierung der Landwirtschaft? Und was bedeutet sie für jene, die tagtäglich auf dem Feld stehen? Eine Analyse über Kontrolle, Macht und den schmalen Grat zwischen Effizienz und Abhängigkeit.

Abo
Fritz Gerber und Kilian Zwick vom Verein «Nichts zu melden» mit Bernard Belk und Johannes Hunkeler vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW).
Ziel: möglichst einfach

Widerstand gegen Digiflux: Jetzt erklärt das Bundesamt für Landwirtschaft

Der Verein «nichts zu melden» wehrt sich gegen die Meldepflicht via Digiflux. Bernard Belk, Vizedirektor des BLW, wurde an die Vereinsversammlung eingeladen, um Stellung zu den Vorwürfen zu beziehen.

Abo
Die App zur Bekämpfung von invasiven Neophyten.
«Zämesammle» soll Landwirte und freiwillige Helfer vernetzen

Gemeinsam gegen Neophyten – die Aargauer machen es mit einer neuen App vor

Mit der neuen App «Zämesammle» bringt der Kanton Aargau Landwirte und freiwillige Helfer zusammen, um invasive Neophyten effizienter zu bekämpfen. Die Plattform funktioniert wie eine Art «Dating-App» für Umweltengagement – Landwirte melden betroffene Flächen, Helfer packen mit an.

Werbung
Abo
Häufig kommunizieren Systeme verschiedener Hersteller nicht miteinander. Das soll sich ändern, findet Jürg Minger vom SLV.
Digitalisierung

Spricht der Traktor mit der Spritze?

Hinter dem sperrigen Begriff «Interoperabilität» verbirgt sich ein wichtiger Schlüssel zur digitalen Zukunft der Landwirtschaft.

Abo
Digitalisierung

Künstliche Intelligenz entlastet den Landwirt, ersetzt aber nicht das Fachwissen

Bernd Robert vom LZ St. Gallen zeigte in einem Kurs wie Programme wie Chat GPT bei administrativen Aufgaben helfen können, und wo ihre Grenzen liegen.

Das Hofmanagement auf Papier wird analog der Strukturdatenerhebung irgendwann der Geschichte angehören, sagt Ulrich Ryser von Barto.
Von null auf 139

Barto-Übernahme von 365 Farm Net: Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket

Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket und mehr Unabhängigkeit: Die Barto AG übernimmt 365 Farm Net für die Schweiz und Liechtenstein und verspricht einfachere Prozesse für Landwirte. Doch bleibt das System wirklich flexibel genug?

Abo
Software

Zusammenschluss von Agro-Office und Agro-Twin: «Wir bleiben die Nummer 1»

Mit der neuen Averio AG sind die Agro-Office AG und die Agro-Twin AG die grössten Player im bäuerlichen Buchhaltungssegment. Im Interview verrät Urs Wüest, wie die Kunden von dem Zusammenschluss profitieren.

Werbung
Abo
Agrarpolitik

Digiflux, Direktzahlungen und Wolf: Darum geht es in der Frühlingssession

Am 3. März beginnt in Bern die Frühlingssession. Vor allem in der Kleinen Kammer stehen wichtige Geschäfte an. Es geht auch wieder, aber nicht nur, um Finanzen.

Abo
Neuentwicklung sei notwendig

Neue App für Rindviehhalter: Smart Cow wird ersetzt

Die wohl beliebteste App auf dem Bauernhandy wird bald «ausgemistet». Bereits im Sommer soll das Nachfolgemodell in den Testlauf. Die meisten Funktionen werden übernommen, die technische Umsetzung wird hingegen eine andere sein.

Gastbeitrag

Den Maschinenpark der technischen Entwicklung anpassen

Die Digitalisierung hält auch bei Traktoren und Erntemaschinen Einzug. Zwar sind Fahrzeuge ohne Hightech weiterhin gefragt, doch zukünftig wird die Landtechnik schnelllebiger werden, schreibt unser Gastautor.

Abo
Ueli Ryser, Barto, Nadine Trottman, SBV, Moderator Marc Andrey, Agroscope, Christophe Eggenschwiler, IP-Suisse und Lukas Barth vom BLW diskutieren verschiedene FMIS und die Rolle des Bundes.
Digitalisierung

Nachhaltigkeit messbar machen: Indikatoren und digitale Lösungen für die Landwirtschaft

«Daten werden gebraucht», ist Eva Reinhard, Leiterin von Agroscope, überzeugt. Doch während die Forschung nach geeigneten Indikatoren für ökologische Leistungen sucht, kämpft die Praxis mit der Digitalisierung. Florian Bachmann von der Swiss Future Farm zeigt auf, was heute schon möglich ist – und wo viele Betriebe an Grenzen stossen.

Abo
Die GRUD enthält Tabellen, um bei der Berechnung des Stickstoff-Düngebedarfs z. B. auch die Nachwirkung organischer Dünger als Korrekturfaktor zu berücksichtigen.
Nützliches Tool oder «aufwändige Schikane»?

Die Meldepflicht für Dünger und Pflanzenschutzmittel polarisiert: Bedroht Digiflux die Erträge?

Wenn alles genau erfasst wird, fehlt der Spielraum für bedarfsgerechtes Düngen, so die Befürchtung vieler Landwirte. Experten widersprechen allerdings.

Gastbeitrag

Ohne Zettel und Papier der Bürofalle entrinnen

Der Einsatz von digitalen Informationssystemen anstelle von Aufzeichnungen auf Papier sollte eine Selbstverständlichkeit werden, findet unser Gastautor, lästige Büroarbeit könne so reduziert werden. Aber die Software allein ist nicht genug.

Werbung
Werbung
Abo
Der autonome Feldroboter «Agbot» ist ein gutes Beispiel dafür, wie weit die digitale Transformation bereits fortgeschritten ist. Trotz ihrer Praxistauglichkeit haben sich solche Technologien in der Landwirtschaft noch nicht breit etabliert.
Von Mist zu Megabyte

Digitalisierung in der Schweiz: Wo steht die Landwirtschaft?

Die Digitalisierung der Landwirtschaft schreitet rasant voran. Dabei den Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Wo steht die Schweizer Landwirtschaft in der digitalen Transformation und was ist noch Science-Fiction?

Abo
Elektronisch gesammelte Daten dürften im Bauernalltag künftig immer wichtiger werden.
CAS-Smartfarming

Digital unterwegs auf dem Acker und im Stall

CAS-Kursteilnehmer Lorenz Tschumi erklärt, wie elektronisch gesammelte Daten auf dem Betrieb genutzt werden und den Alltag erleichtern können.

Abo
Diese Kälber haben sie nicht. Auf dem Markt gibt es aber bereits Ohrsensoren, um ein Gesundheitsmonitoring bei Kälbern zu gewährleisten.
Frage an den Fachmann

Digitales Gesundheitsmanagement beim Kalb wird möglich

Bislang erfolgte die Kontrolle im Kälberstall zumeist visuell. Dank neuen Ohrsensoren von zwei Anbietern wird erstmals ein Gesundheitsmonitoring von Kälbern gewährleistet. Beide Systeme werden an der EuroTier ausgezeichnet.

Abo
Zahlreiche Lohnunternehmen, Pflanzenschutzfirmen, Düngerhändler und Futtermühlen sind Mitglied beim Verein «nichtszumelden.ch». Sie verweigern die Datenweitergabe an den Bund.
Boykott

«Passiert ist immer das Gegenteil» – Dieser Verein verweigert die Mitteilungspflicht

Die Gegner der Mitteilungspflicht beharren darauf, sich zu verweigern. Der Name von «nichtszumelden.ch» ist Programm.

Abo
Eigentlich sollte 2027 die Erfassung der beruflichen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln beginnen – ob mit Drohne oder der Feldspritze ausgebracht. Die Landwirte haben also noch Zeit.
Mitteilungspflicht

Digiflux: Bald keine Schlupflöcher mehr?

Wer sich auf einen Stillstand bei Digiflux gefreut hat, muss nun schlucken. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) macht vorwärts mit der Mitteilungspflicht.

Faszinierte junge und ältere Besucher im Verkehrshaus: Der hundeähnliche Roboter, denkbar zum Spritzen von Blacken.
Farming Days

Einblick in die moderne Landwirtschaft

An den zum dritten Mal durchgeführten Farming Days im Verkehrshaus Luzern präsentierten Fenaco mit 30 Partnern die Landwirtschaft von heute und morgen.

Abo
Analyse

Digiflux und das Einhalten von Versprechen

Woher kommt dieses Digiflux eigentlich? Eine Herleitung zeigt, dass ein plötzliches Zurückkrebsen mit der Abschaffung der Meldepflicht riskant werden könnte.

Werbung
Motion angenommen

Nationalrat: Landwirte sollen von Digiflux-Pflicht ausgenommen werden

Mit einer Mehrheit von fünf Stimmen hat der Nationalrat eine Motion von Nicolas Kolly (SVP, FR) angenommen. Hintergrund sind die Bauernproteste, die unter anderem eine administrative Vereinfachung verlangten.

Abo
Möglichst einfach und schnell muss es für die Bauern gehen, zumindest, was die Datenerfassung anbelangt.
Digitalisierung

«Smartfarm besticht durch Einfachheit»

Der neue Feldkalender von IP-Suisse ist in Betrieb. Was sagt Projektleiter Peter Althaus über Digiflux, Preise und Datenhoheit?

Mediengespräch

Bundesrat gibt sich «praxistauglich» und wird bei Vereinfachung konkreter

Agrarminister Guy Parmelin und Landwirt Christoph Herren erörterten vor den Medien, was die Landwirtschaft und die Agrarpolitik derzeit beschäftigt. Im Herbst soll es einen runden Tisch geben, um das Kontrollwesen zu vereinfachen.

Werbung
Abo
Verschiedene Organisationen sollen künftig Smartfarm nutzen können, jedoch jeweils nur auf gewisse «Silos» – also Daten – zugreifen können.
Smartfarm

Beim neuen Feldkalender von IP-Suisse passt das Silodenken

Ende August kommt der weiterentwickelte Feldkalender namens Smartfarm auf den Markt. Er soll Vereinfachungen bringen und steht auch Nicht-IP-Suisse-Mitgliedern offen.

Abo
Mitteilungspflicht

«Es gibt nichts zu melden»: Digiflux-Gegner rufen zum Boykott

Der neu gegründete Verein «nichtszumelden.ch» versteht sich als Plattform für vor- und nachgelagerte Betriebe. Die im Verein organisierten Mitglieder wollen keine Daten an das BLW weitergeben.

Abo
Vor allem entlang von Waldrändern ist das Risiko hoch, dass jetzt Rehkitze im noch nicht gemähten Gras liegen. Drohnen können diese aufspüren.
Heuet

Rehkitzrettung ist Pflicht

Ohne Vorbeugemassnahmen zum Schutz vor Vermähen drohen den Bauern Strafen, mahnt die Luzerner Dienststelle Landwirtschaft und Wald.

Abo
Mitteilungspflicht für PSM

«Es wird sich zeigen»: Vielleicht wird Digiflux weniger arg, als befürchtet

Das BLW informiert darüber, wie die vereinfachte Meldepflicht während der Einführungsphase ab 2027 aussehen soll. Und es lässt ein Türchen offen: Womöglich kommt die obligatorische Erfassung auf Parzellenebe doch nicht.

Gastbeitrag

Künstliche Intelligenz – was steht uns bevor?

Aus rechtlicher Sicht sind rund um die in Robotern oder autonomen Fahrzeugen eingesetzte KI noch (zu) viele Fragen ungeklärt, findet Gastautor Roman Engeler.

Werbung
Gastbeitrag

Ein teurer – und unerwünschter – Sonderzug

Gastautorin Sabrina Schlegel hat mit dem Agrarinformationssystem Gelan so ihre Mühe – und staunt über den Preis, den die Politik dafür zu zahlen gewillt ist.

Abo
In der Landwirtschaft steckt die KI noch in den Kindergummistiefeln. Sie hat jedoch das Potenzial, die Branche umzupflügen.
Digitalisierung

Noch ist die Natur der Künstlichen Intelligenz «zu hoch»

Grosse Hoffnungen knüpfen sich an die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI). Auf dem Feld und im Stall kommt die moderne Technologie aber schnell an ihre Grenzen.

Abo
Das Sparschwein ist leer. Die Rechnung, die die Barto AG an ihrer Versammlung präsentiert hat, deutet darauf hin, dass es zum Überleben weitere finanzielle Unterstützung braucht.
Digitalisierung

Barto braucht mehr Geld

Neben Erfolgen gab an der Generalversammlung der Barto AG die finanzielle Situation zu reden. Die Agridea, die sich finanziell am Projekt beteiligt und Aktien hält, war besorgt über die Zahlen.

Hacker tüftelten an der Liebegg über neue Ideen und Programme für die Landwirtschaft.
Hackdays

Hacker gestalten die Farm-Zukunft

An der Liebegg trafen sich zum dritten Mal Fachleute für digitale Lösungen. Es wurden 10 Projekte entwickelt.

Via Barto

Agroscope ruft zur einfachen Teilnahme am Umwelt-Monitoring auf

Gegen eine finanzielle Entschädigung und unter Zusicherung des Datenschutzes können Landwirte über den Feldkalender Daten zur Verfügung stellen. Diese dienen dem Agrarumwelt-Monitoring und damit der Beurteilung der Nachhaltigkeit der Landwirtschaft.

Abo
Erschliessung

Rückenwind für schnelles Internet in Luzern West

Die Trägerschaft Prioris hat eine Partnerin für die Umsetzung des ambitionierten Glasfaser-Projekts. Bald schon wird in den einzelnen Gemeinden über die Umsetzung abgestimmt.

Abo
Suisseporcs

Forderungen an Digiflux sind «Killerkriterien»

Die Ostschweizer Sektion von Suisseporcs wird die Geschäftsstelle mit konkreten Forderungen zur Plattform Digiflux beauftragen.

Pflanzenschutz

Strickhof für smarte Sonderbewilligung

Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel werden in den Kantonen Thurgau und Schaffhausen seit 2023 digital abgewickelt. Nun stellt auch die Fachstelle für Pflanzenschutz des Strickhofs für den Kanton Zürich ein elektronisches Antragsverfahren auf die Beine.

Smart Farming

Cyril Tappolet ist smart und digital unterwegs

Der ehemalige Software-Ingenieur Cyril Tappolet aus Schaffhausen kennt die Grenzen der modernen Technik und sorgt vor. «Technik und Landwirtschaft gehören für mich zusammen», sagt der Betriebsleiter.

Abo
Dieser Traktor mit Lenksystem kommt auf dem Gemüsebetrieb Risch hauptsächlich zur parallelen Spurführung zum Einsatz.
Smart Farming

Höhere Präzision mit automatisierten Lenksystemen

Automatisierte Traktoren im Gemüsebau? Eine Veranstaltung beleuchtete die Chancen und Herausforderungen.

Abo
Pflanzenschutzmittel - Mitteilungspflicht

Hält Digiflux, was es verspricht?

In zwei Jahren kommt die Mitteilungspflicht. Einige Landwirte befürchten mehr Aufwand und Kosten. Wir haben uns mit einem Gemüsebauern unterhalten und zu seinen Bedenken das BLW befragt.

Abo
Gastbeitrag

Digitaler Feldkalender oder Hofmanager: Sind meine Daten sicher?

Das Datenschutzgesetz verbietet einem digitalen Hofmanager die Datenweitergabe an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung des Nutzers oder der Nutzerin. Wer einen vertrauenswürdigen Anbieter wähle und sorgfältig mit seinen Daten umgehe, habe kaum etwas zu befürchten, sagt Gastautor Jürg Guggisberg.

Neuausrichtung

E-Food-Unternehmen Farmy steckt zurück – und macht dabei vorwärts

In den Coronajahren boomte das Geschäft des Schweizer E-Food-Unternehmens Farmy. 2023 wurde bewusst ein Umsatzrückgang in Kauf genommen. Dennoch wurde der operative Break-even erreicht. 

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG