Abo

Vorernteversammlung
Dieser Beerenproduzent setzt auf Künstliche Intelligenz
Thomas Wieland vom Pilgerhof hat sich komplett auf Beeren spezialisiert. An der Vorernteversammlung der Thurgauer Beerenproduzenten zeigt er, welche technischen Hilfsmittel er einsetzt und ausprobiert.
Abo

Swiss Future Farm
Präzise, kompliziert und teuer: Swiss Future Farm Tänikon als Innovationslabor
In Tänikon wird nicht nur geforscht, sondern auch die Zukunft der Landwirtschaft gestaltet: Mit smarten Lenksystemen, innovativen Pflanzenschutztechnologien und nachhaltigen Anbaumethoden gibt die Swiss Future Farm Einblicke in die Landwirtschaft von morgen.
Werbung
Abo

Smart Farming
Der Traktor gehört mir – aber nicht ganz
In der Landwirtschaft ersetzen Abo-Modelle, sogenannte «Subscription Economy», zunehmend den Besitz. Digitale Funktionen sind oft nur im Abo freigeschaltet und nutzbar. Was steckt dahinter und was sind die Vor- und Nachteile?
Werbung
Abo

Landtechnik
Digital ist nur bedingt phänomenal
Automatisierte Systeme müssten den Bauern einen Nutzen bringen, und nicht nur hohe Kosten verursachen, meint Roman Engeler, Direktor von Landtechnik Schweiz.
Abo

Digitalisierung
Weniger Arbeit und mehr Effizienz: Die Schweizer Landwirtschaft muss digitaler werden
Von Sensoren über Apps bis zu Robotern: Die Landwirtschaft wird digitaler. An einem Treffen der Innovationsgruppe zukunftsgerichtete Landwirtschaft zeigte sich, welche neuen Technologien unterstützen können – und wo noch Skepsis herrscht.

Analyse
Es braucht mehr Licht hinter den digitalen Kulissen
Wer profitiert wirklich von der Digitalisierung der Landwirtschaft? Und was bedeutet sie für jene, die tagtäglich auf dem Feld stehen? Eine Analyse über Kontrolle, Macht und den schmalen Grat zwischen Effizienz und Abhängigkeit.
Abo

Ziel: möglichst einfach
Widerstand gegen Digiflux: Jetzt erklärt das Bundesamt für Landwirtschaft
Der Verein «nichts zu melden» wehrt sich gegen die Meldepflicht via Digiflux. Bernard Belk, Vizedirektor des BLW, wurde an die Vereinsversammlung eingeladen, um Stellung zu den Vorwürfen zu beziehen.
Abo

«Zämesammle» soll Landwirte und freiwillige Helfer vernetzen
Gemeinsam gegen Neophyten – die Aargauer machen es mit einer neuen App vor
Mit der neuen App «Zämesammle» bringt der Kanton Aargau Landwirte und freiwillige Helfer zusammen, um invasive Neophyten effizienter zu bekämpfen. Die Plattform funktioniert wie eine Art «Dating-App» für Umweltengagement – Landwirte melden betroffene Flächen, Helfer packen mit an.
Werbung

Von null auf 139
Barto-Übernahme von 365 Farm Net: Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket
Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket und mehr Unabhängigkeit: Die Barto AG übernimmt 365 Farm Net für die Schweiz und Liechtenstein und verspricht einfachere Prozesse für Landwirte. Doch bleibt das System wirklich flexibel genug?
Abo

Software
Zusammenschluss von Agro-Office und Agro-Twin: «Wir bleiben die Nummer 1»
Mit der neuen Averio AG sind die Agro-Office AG und die Agro-Twin AG die grössten Player im bäuerlichen Buchhaltungssegment. Im Interview verrät Urs Wüest, wie die Kunden von dem Zusammenschluss profitieren.
Werbung
Abo

Agrarpolitik
Digiflux, Direktzahlungen und Wolf: Darum geht es in der Frühlingssession
Am 3. März beginnt in Bern die Frühlingssession. Vor allem in der Kleinen Kammer stehen wichtige Geschäfte an. Es geht auch wieder, aber nicht nur, um Finanzen.
Abo

Neuentwicklung sei notwendig
Neue App für Rindviehhalter: Smart Cow wird ersetzt
Die wohl beliebteste App auf dem Bauernhandy wird bald «ausgemistet». Bereits im Sommer soll das Nachfolgemodell in den Testlauf. Die meisten Funktionen werden übernommen, die technische Umsetzung wird hingegen eine andere sein.

Gastbeitrag
Den Maschinenpark der technischen Entwicklung anpassen
Die Digitalisierung hält auch bei Traktoren und Erntemaschinen Einzug. Zwar sind Fahrzeuge ohne Hightech weiterhin gefragt, doch zukünftig wird die Landtechnik schnelllebiger werden, schreibt unser Gastautor.
Abo

Digitalisierung
Nachhaltigkeit messbar machen: Indikatoren und digitale Lösungen für die Landwirtschaft
«Daten werden gebraucht», ist Eva Reinhard, Leiterin von Agroscope, überzeugt. Doch während die Forschung nach geeigneten Indikatoren für ökologische Leistungen sucht, kämpft die Praxis mit der Digitalisierung. Florian Bachmann von der Swiss Future Farm zeigt auf, was heute schon möglich ist – und wo viele Betriebe an Grenzen stossen.
Werbung
Werbung
Abo

Von Mist zu Megabyte
Digitalisierung in der Schweiz: Wo steht die Landwirtschaft?
Die Digitalisierung der Landwirtschaft schreitet rasant voran. Dabei den Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Wo steht die Schweizer Landwirtschaft in der digitalen Transformation und was ist noch Science-Fiction?
Abo

CAS-Smartfarming
Digital unterwegs auf dem Acker und im Stall
CAS-Kursteilnehmer Lorenz Tschumi erklärt, wie elektronisch gesammelte Daten auf dem Betrieb genutzt werden und den Alltag erleichtern können.
Abo

Frage an den Fachmann
Digitales Gesundheitsmanagement beim Kalb wird möglich
Bislang erfolgte die Kontrolle im Kälberstall zumeist visuell. Dank neuen Ohrsensoren von zwei Anbietern wird erstmals ein Gesundheitsmonitoring von Kälbern gewährleistet. Beide Systeme werden an der EuroTier ausgezeichnet.
Abo

Boykott
«Passiert ist immer das Gegenteil» – Dieser Verein verweigert die Mitteilungspflicht
Die Gegner der Mitteilungspflicht beharren darauf, sich zu verweigern. Der Name von «nichtszumelden.ch» ist Programm.
Abo

Mitteilungspflicht
Digiflux: Bald keine Schlupflöcher mehr?
Wer sich auf einen Stillstand bei Digiflux gefreut hat, muss nun schlucken. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) macht vorwärts mit der Mitteilungspflicht.
Werbung

Motion angenommen
Nationalrat: Landwirte sollen von Digiflux-Pflicht ausgenommen werden
Mit einer Mehrheit von fünf Stimmen hat der Nationalrat eine Motion von Nicolas Kolly (SVP, FR) angenommen. Hintergrund sind die Bauernproteste, die unter anderem eine administrative Vereinfachung verlangten.
Abo

Digitalisierung
«Smartfarm besticht durch Einfachheit»
Der neue Feldkalender von IP-Suisse ist in Betrieb. Was sagt Projektleiter Peter Althaus über Digiflux, Preise und Datenhoheit?

Mediengespräch
Bundesrat gibt sich «praxistauglich» und wird bei Vereinfachung konkreter
Agrarminister Guy Parmelin und Landwirt Christoph Herren erörterten vor den Medien, was die Landwirtschaft und die Agrarpolitik derzeit beschäftigt. Im Herbst soll es einen runden Tisch geben, um das Kontrollwesen zu vereinfachen.
Werbung
Abo

Smartfarm
Beim neuen Feldkalender von IP-Suisse passt das Silodenken
Ende August kommt der weiterentwickelte Feldkalender namens Smartfarm auf den Markt. Er soll Vereinfachungen bringen und steht auch Nicht-IP-Suisse-Mitgliedern offen.
Abo

Mitteilungspflicht
«Es gibt nichts zu melden»: Digiflux-Gegner rufen zum Boykott
Der neu gegründete Verein «nichtszumelden.ch» versteht sich als Plattform für vor- und nachgelagerte Betriebe. Die im Verein organisierten Mitglieder wollen keine Daten an das BLW weitergeben.
Abo

Heuet
Rehkitzrettung ist Pflicht
Ohne Vorbeugemassnahmen zum Schutz vor Vermähen drohen den Bauern Strafen, mahnt die Luzerner Dienststelle Landwirtschaft und Wald.
Abo

Mitteilungspflicht für PSM
«Es wird sich zeigen»: Vielleicht wird Digiflux weniger arg, als befürchtet
Das BLW informiert darüber, wie die vereinfachte Meldepflicht während der Einführungsphase ab 2027 aussehen soll. Und es lässt ein Türchen offen: Womöglich kommt die obligatorische Erfassung auf Parzellenebe doch nicht.
Werbung

Gastbeitrag
Ein teurer – und unerwünschter – Sonderzug
Gastautorin Sabrina Schlegel hat mit dem Agrarinformationssystem Gelan so ihre Mühe – und staunt über den Preis, den die Politik dafür zu zahlen gewillt ist.
Abo

Digitalisierung
Noch ist die Natur der Künstlichen Intelligenz «zu hoch»
Grosse Hoffnungen knüpfen sich an die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI). Auf dem Feld und im Stall kommt die moderne Technologie aber schnell an ihre Grenzen.
Abo

Digitalisierung
Barto braucht mehr Geld
Neben Erfolgen gab an der Generalversammlung der Barto AG die finanzielle Situation zu reden. Die Agridea, die sich finanziell am Projekt beteiligt und Aktien hält, war besorgt über die Zahlen.

Hackdays
Hacker gestalten die Farm-Zukunft
An der Liebegg trafen sich zum dritten Mal Fachleute für digitale Lösungen. Es wurden 10 Projekte entwickelt.

Via Barto
Agroscope ruft zur einfachen Teilnahme am Umwelt-Monitoring auf
Gegen eine finanzielle Entschädigung und unter Zusicherung des Datenschutzes können Landwirte über den Feldkalender Daten zur Verfügung stellen. Diese dienen dem Agrarumwelt-Monitoring und damit der Beurteilung der Nachhaltigkeit der Landwirtschaft.
Abo

Erschliessung
Rückenwind für schnelles Internet in Luzern West
Die Trägerschaft Prioris hat eine Partnerin für die Umsetzung des ambitionierten Glasfaser-Projekts. Bald schon wird in den einzelnen Gemeinden über die Umsetzung abgestimmt.
Abo

Suisseporcs
Forderungen an Digiflux sind «Killerkriterien»
Die Ostschweizer Sektion von Suisseporcs wird die Geschäftsstelle mit konkreten Forderungen zur Plattform Digiflux beauftragen.

Pflanzenschutz
Strickhof für smarte Sonderbewilligung
Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel werden in den Kantonen Thurgau und Schaffhausen seit 2023 digital abgewickelt. Nun stellt auch die Fachstelle für Pflanzenschutz des Strickhofs für den Kanton Zürich ein elektronisches Antragsverfahren auf die Beine.

Smart Farming
Cyril Tappolet ist smart und digital unterwegs
Der ehemalige Software-Ingenieur Cyril Tappolet aus Schaffhausen kennt die Grenzen der modernen Technik und sorgt vor. «Technik und Landwirtschaft gehören für mich zusammen», sagt der Betriebsleiter.
Abo

Smart Farming
Höhere Präzision mit automatisierten Lenksystemen
Automatisierte Traktoren im Gemüsebau? Eine Veranstaltung beleuchtete die Chancen und Herausforderungen.
Abo

Pflanzenschutzmittel - Mitteilungspflicht
Hält Digiflux, was es verspricht?
In zwei Jahren kommt die Mitteilungspflicht. Einige Landwirte befürchten mehr Aufwand und Kosten. Wir haben uns mit einem Gemüsebauern unterhalten und zu seinen Bedenken das BLW befragt.
Abo

Gastbeitrag
Digitaler Feldkalender oder Hofmanager: Sind meine Daten sicher?
Das Datenschutzgesetz verbietet einem digitalen Hofmanager die Datenweitergabe an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung des Nutzers oder der Nutzerin. Wer einen vertrauenswürdigen Anbieter wähle und sorgfältig mit seinen Daten umgehe, habe kaum etwas zu befürchten, sagt Gastautor Jürg Guggisberg.
Werbung