«InsemCow» ermöglicht laut einer Mitteilung von Braunvieh Schweiz, Swissherdbook und Mutterkuh Schweiz die Übermitttlung der Besamungen von freien Besamern in Echtzeit – «direkt aus dem Stall». Die App stehe allen freien Besamer(innen) und Tierärzt(innen) kostenlos zur Verfügung. Einzige Voraussetzungen für eine Nutzung seien ein Smartphone und ein Besamer-Login für das BrunaNet oder Redonline. Ausserdem müsse man sich bei einer der Zuchtorganisationen melden, damit die App für die Nutzung freigeschaltet wird.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Projekte und Versuche
Stiftung will mithilfe der Spezialkulturen das Foodsystem transformieren
Spezialkulturen seien ein Treiber für Innovationen und für die Transformation des Ernährungssystems, so die Müller-Thurgau-Stiftung. Sie stellte das Projekt «Pixel-Farming» vor und einen Versuch mit Sandwichsystem als Ersatz für Nützlingsstreifen im Obstbau.

Vertical Farming
Yasai mit Zertifizierung bereit für Expansion
Das Zürcher Startup Yasai will 2026 die erste Vertical Farm in einem Wohnquartier eröffnen. Mit der Zertifizierung durch die internationale NGO B-Lab ist das Unternehmen einen Schritt weiter.
Abo

Analyse
Zum Generationenwechsel: Löcher in Jeans sind unwichtiger als Löcher im Ozon
Ältere und jüngere Menschen teilen nicht dieselben Werte – das sorgt für Generationenkonflikte beim Generationenwechsel. Ein solcher findet auch bei der BauernZeitung statt.
Werbung

Administrative Vereinfachung
«Ein lang gehegter Wunsch wird wahr»: Barto kann sich mit Lawis austauschen
Landwirte aus den Kantonen Luzern, Zug, Baselland, Schaffhausen und dem Thurgau können von einer Effizienzsteigerung in der Administration profitieren. Künftig sollen es mehr sein.

Smart Farming
Cloud-Programm erleichtert den Alltag im Weingut
Fachkräftemangel ist auch in der deutschen Landwirtschaft ein zunehmendes Problem. Um diese Herausforderung zu meistern, lassen sich Winzer in Rheinland-Pfalz von einem neuen Betriebsmanagementsystem unterstützen. Einer der Testbetriebe ist das traditionsreiche Weingut Schenk-Siebert in Grünstadt bei Mannheim.

Rehkitzrettung per Drohne
«Absoluter Rekord»: Die Zahl der geretteten Rehkitze hat sich verdoppelt
Der Verein Rehkitzrettung Schweiz konnte 2023 6'064 Kitze vor dem Mähtod bewahren. Bereits 2022 war eine Rekordsaison gewesen, doch dieses Jahr schlägt sie um Längen.
Abo

GPS-gesteuerte Bewässerung
Der «Raindancer» ist eine Revolution für die Feldbewässerung
Dank GPS-Technologie auf der Regenkanone bleibt alles Wasser innerhalb der Parzelle. Interessant ist die Raindancer-Software für Betriebe mit hohen Wasserkosten und unförmigen Parzellen, sagt Lukas Keller von der Keller Technik AG.
Abo

Bauen auf dem Bauernhof
Nachhaltiger und kostengünstiger bauen
Die Wiederverwendung von Baumaterialien und das Verwerten von Überschüssen schonen nicht nur die Umwelt, sondern ergeben auch aus finanzieller Sicht Sinn. Die Plattform baumatpool.ch bietet einen Marktplatz für solche Angebote.
Werbung

Hochbreitband-Strategie des Bundes
Schnelles Internet auch dort, wo es unrentabel wäre
Bis 2033 strebt der Bundesrat die flächendeckende Versorgung mit Gigabitanschlüssen an. Wo der Ausbau für Unternehmen nicht lohnend wäre, sollen Fördergelder Abhilfe schaffen.
Abo

Smart Farming
Digitalisierung ohne Tech-Giganten
Mit eigenen Lösungen versucht die Schweiz, bei der Digitalisierung Konzerne wie Microsoft oder Amazon draussen zu halten.
Abo

Informationsabend
«Digitalisierung könnte der Berglandwirtschaft körperliche Entlastung bringen»
Der Betrieb von Philipp Zindel aus Maienfeld zeigt, wie Automatisation und Digitalisierung auf einem Grossbetrieb aussehen kann.

Digitaler Hofmanager
Barto braucht eine weitere Kapital-Infusion für erhöhte Attraktivität
Die Dokumentations- und Planungsplattform für die Landwirtschaft ist nach wie vor weit davon entfernt, selbsttragend zu wirtschaften. Die Barto-Aktionäre haben nun einstimmig einer weiteren Finanzierungsrunde zugestimmt. Diese umfasst 4,6 Mio Fr.

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete
Wie weiter mit der Post? «Die physische Poststelle hat noch lange nicht ausgedient»
Der Bundesrat will sich in diesem Jahr um die Weiterentwicklung der postalischen Grundversorgung kümmern. Die SAB stellt klar, dass ein Abbau nicht zur Diskussion steht. Vielmehr könnten Poststellen wertvolle Multiservice-Zentren werden.
