Die Nachfolgefrage ist für die ältere Generation keine einfache Sache, denn es sind viele Entscheidungen und Abklärungen damit verbunden. Für jene, die einen Betrieb übernehmen möchten, stellt sich die Frage der Finanzierung und im Falle einer ausserfamiliären Hofnachfolge muss erst ein geegneter Betrieb gefunden werden. In diesem Dossier finden Sie Porträts und Fachwissen zum Thema.
Dossier
Dossier
Hofübergaben – Betriebe in neuen Händen
In dieser Serie stellen wir Menschen und Betriebe vor, die sich mit dem Thema Hofübergabe bzw. -nahme beschäftigen oder beschäftigt haben und ergänzen Fachwissen.

Alle Agrarpolitik Ausbildung Beratung Berglandwirtschaft Berufsbildungs-Zentren Betriebsporträts Bio Familie & Kinder Hofmanagement Hofübergabe Instagram Junglandwirte Milch Milchpreis Porträt Viehzucht
Abo

Hofübernahme
Steve Zurkinden hat 15 Jahre gesucht, mehrmals aufgegeben und dann einen Betrieb gefunden
Nicht nur ein Mal stand Steve Zurkinden kur davor, einen Hof übernehmen zu können. Der Meisterlandwirt und Lohnunternehmer wurde mehrmals überboten, sah sich von der Beratung ausgebremst und konnte schlussendlich sein Heimet trotz allem selbst finanzieren.

Hofübergabe
«Jetzt ist er Bauer und sagt, wie es geht», meint Fritz Burri über seinen Pächter
Seit einem Jahr pachtet Adrian Pulfer den Betrieb im bernischen Mamishaus von Fritz Burri. Letzterer wohnt im Stöckli, hilft aber auf dem Hof mit. Gerade was die Viehzucht anbelangt, schätzt der Pächter das Wissen seines Vorgängers.

Hofübernahme
Sarah Hell und Curdin Barandun haben einen Bergbetrieb gesucht und den Hof Miadi gefunden
Im Kanton Graubünden wurden die Umweltingenieurin und der Software-Entwickler bei ihrer Suche nach einem passenden Hof fündig. Die Übernahme wird sanft gestaltet, damit die Nachfolger vom Wissen ihrer Vorgänger profitieren können.

Hofsuche
Patrick Schnyder und Svenja Luchsinger suchen einen Hof, der zu ihrer Alp passt
Der 26-Jährige wünscht sich einen Vollerwerbsbetrieb, auf dem er sich mit seiner Partnerin voll und ganz der Landwirtschaft widmen kann. Beide sind dafür gut vorbereitet und ausgebildet.

Gut vorbereitet
«Für die Hofübernahme sollte man sich seiner Ziele bewusst sein und keine Kompromisse eingehen»
Viele oft junge Menschen möchten sich den Traum eines eigenen Betriebs erfüllen. Markus von Gunten vom Inforama erklärt, wie man sich auf diesen grossen Schritt vorbereiten kann und woran zu denken sich lohnt.

Hofsuche
Jann Deflorin und Aline Tüfer möchten der Landwirtschaft mit einem eigenen Betrieb treu bleiben
Im Moment lebt und wirtschaftet die junge Familie als Pächter auf einem Bergbetrieb. Bald brauchen sie aber eine neue Bleibe und könnten sich verschiedene Betriebszweige vorstellen.
Abo

Hofübernahme
Ein gut geplanter Neustart als Quereinsteiger: «Wir wollen hier eine Existenz für uns beide aufbauen»
Martina Tüscher und Raphael Fasko erfüllen sich hoch über Schwarzenberg ihren Lebenstraum. Sie pachten einen Bauernhof, und wollen auf Yaks setzen. Für die Fleischproduktion und Trekking.

Hofsuche
«Viel Arbeit sind wir uns gewohnt», sagen Ruedi Schmidlin und Alexandra Huber – Aber sie hätten gerne einen eigenen Hof
Das junge Paar hat jahrelange Erfahrung als Betriebshelfer und auf der Alp. Ihre Suche nach einem Betrieb etwas «näbe usse» irgendwo in der Schweiz blieb aber bisher erfolglos.
Abo

Hofübernahme
«Wir haben als Familie einen Hofübergabekurs besucht»
Die Zeit für die Vorbereitung einer Hofübergabe darf nicht unterschätzt werden. Ein Gespräch über die Erfahrungen von Bühlmanns aus Neuenkirch.
Abo

Hofübergabe
«Wir sind auch einfach Berufskollegen», sagt Lukas Emmenegger über sich und seinen Verpächter
Beni Weiss ist bei seinen Pächtern angestellt, lässt Lukas Emmenegger aber bewusst freie Hand in der Betriebsführung. Diese Lösung passt für beide Seiten.

Drei Optionen
Rechtliche Möglichkeiten für die ausserfamiliäre Hofübergabe
Wenn eine Person ausserhalb der Familie einen Betrieb übernimmt, kommen Pacht, Verkauf oder eine Mischung aus Verkauf und Gewerbepacht in Frage.

Hofübergabe
Tipps für Übernehmende und Abtretende für die ausserfamiliäre Nachfolge
Beide Seiten sollten für eine erfolgreiche Übernahme bzw. -gabe ausserhalb der Familie einige Punkte beachten.
Abo

Hofübergabe
«Sie sind die Richtigen», sagen Knechts über die Käufer ihres Hofs
Seit einem Jahr führen Jonas und Sabrina Lang einen Betrieb im Thurgauer Weiler Dickihof. Ihre Vorgänger Susanna und Andreas Knecht sind nach dem Verkauf gut in ihren neuen Lebensabschnitt gestartet.
Abo

Milchwirtschaftsbetrieb
«Ich will auch in Zukunft melken» – auf dem Hof der Familie Tschannen soll sich nicht viel ändern
Die Familie Tschannen aus Mörigen bewirtschaftet einen Milchwirtschaftsbetrieb. Sie hat auch in einen neuen Stall mit grossem Potenzial investiert.

Hofsuche
Jan Stadelmann und Vanessa Rindisbacher möchten das Lebenswerk einer Bauernfamilie weiterführen
Der Meisterlandwirt und die Bäuerin FA bezeichnen die Landwirtschaft als «pure Leidenschaft» für sie beide. Für ihre Zukunft wünschen sie sich einen Vollerwerbsbetrieb, von dem ihre Familie leben kann.

Hofübernahme
Furters haben lange einen eigenen Betrieb gesucht: «Oft erfuhren wir die Gründe für eine Ablehnung nicht»
Urs und Stephanie Furter wollen ihren Betrieb in der Bergzone III mit muttergebundener Kälberaufzucht weiterentwickeln. Wer noch auf der Suche ist, dem raten sie zu einer sorgfältigen Wahl des Notars und Geduld – Zeitdruck führe zu unguten Kompromissen.

Schwierige Suche nach einem Betrieb
«Wir hatten sehr viel Glück», meint Niculin Töndury dazu, wie er einen Hof fand
Niculin Töndury und seine Frau kamen per Zufall zum Radiesli, einem Projekt der solidarischen Landwirtschaft (Solawi). Die Übernahme eines Betriebs in Bern sei nicht nur einfach gewesen, vor allem auch für die Abgebenden.

Schwierige Suche nach einem Betrieb
Jonas Fries und Linda Riedel suchen einen Hof: «Wenn möglich möchten wir Milchkühe halten»
Die beiden sind gut ausgebildet und haben jahrelange Erfahrung in der landwirtschaftlichen Praxis. Seit Jahren suchen Sie einen Hof, den sie übernehmen können. Es sei «extrem schwierig».
Abo

Strukturwandel in der Schweiz
Potenzielle Betriebsleiter(innen) gäbe es genug – es fehlen die Höfe
Der Strukturwandel schreitet voran, das liegt aber nicht an einem Nachwuchsproblem. Denn auf der Suche nach einem eigenen Betrieb sind viele. Zahlreich und komplex sind allerdings auch die Hindernisse in ihrem Weg.
Abo

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren