
Ebermast fürs Tierwohl
Das hilft gegen den strengen Geruch von Eberfleisch
Eber zu mästen, sei eine tiergerechte Alternative zur Kastration, findet das FiBL. Doch das Fleisch ist wegen seines starken Geruchs nicht einfach zu verkaufen. Die richtige Verarbeitung und Zubereitung entschärfen das Problem.

Fleischige Berufsmeisterschaft
Sven Lauber ist bester Schweizer Fleischfachmann
Mitte November stellten die jungen Fleischfachleute an der Schweizer Berufsmeisterschaft ihr Können unter Beweis. Den Titel des Schweizermeisters konnte Sven Lauber für sich gewinnen.

Nachhaltige Fleischproduktion
Einer der grössten Gastrobetriebe der Schweiz stellt auf IP Suisse Fleisch um
SV Schweiz wagt den Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit. Ab März 2024 stellt SV ihren Fleischeinkauf im grossen Stil auf das IP-Suisse-Label um. IP-Suisse-Präsident Andreas Stalder hofft auf Signalwirkung.
Werbung
Abo

Analyse
Ist das Schweizerkreuz ein Kaufargument oder nicht?
Das Urteil des Thurgauer Obergerichts, dass die Umdeklaration von Importfleisch keinen Gewinn für die Metzgerei gebracht habe, macht nachdenklich. Was sind dann noch die Argumente der einheimischen Produzenten für einen höheren Inlandpreis?
Werbung

Schweinefleisch vermarkten
So sieht die erste Werbekampagne von Suisseporcs aus
Zwei sehr unterschiedliche Videos legen den Fokus auf Schweinefleisch für die ganze Familie und die moderne Tierhaltung. Verbreitet werden die Spots auf Social Media.

Wirtschaftliche Probleme
Fleischverarbeiter Lüthi-Gruppe in finanziell prekärer Lage – «Rettungsaktion»
Die Lüthi-Gruppe hat nach eigenen Angaben wirtschaftlich stark zu kämpfen. Die Zukunft von Belegschaft und Produktion soll nun die Luzerner FF Frischfleisch AG sichern.

Fleischmarkt
Bell: Marco Tschanz löst Lorenz Wyss als CEO ab
Beim Fleischverarbeiter und Convenience-Spezialisten Bell kommt es mitte 2024 zu einer Wachablösung an der Spitze.

Lammfleisch-Schmuggel
Unverpackt und ungekühlt: 420 kg Fleisch durch Zoll sichergestellt
Bei einer Kontrolle Ende September wurde das nicht zur Einfuhr deklarierte Fleisch sichergestellt und anschliessend entsorgt. Gegen den Lenker wurde eine Strafuntersuchung eingeleitet.
Werbung

Herbstzeit ist Wildzeit
Das meiste Wild kommt aus dem Ausland
Der grösste Teil des in der Schweiz verkauften Wildfleisches ist importiert. In den letzten Jahren ist der Inlandanteil aber stetig leicht gestiegen und lag 2022 auf dem Rekordwert von 38,4 Prozent. Der Grossteil des Importwilds kommt aus Europa.
Abo

Mutterkuh Schweiz
Die Saison läuft gut für Labelfleisch aus Mutterkuhhaltung
Natura-Beef und Natura-Veal seien derzeit sehr gefragt, hiess es an der Regionaltagung von Mutterkuh Schweiz.
Abo

Gastbeitrag
Ist nun der Staat für die Menüplanung zuständig?
Die Klimastrategie des Bundes hat den Beigeschmack einer ideologiegesteuerten staatlichen Bevormundung, findet unser Gastautor.
Abo

Detailhandel
Fleisch aus Hoftötungen – Coop setzt auf eine Nische
Der Detailhändler will sich mit dem Nischenangebot für artgerechte Tierhaltung und respektvolle Fleischverarbeitung einsetzen.
Werbung

Mutterkühe
Der 97. Stierenmarkt für Fleischrinder findet am 20. September statt
Am Mittwoch, 20. September, treffen sich Mutterkuhhaltende, Züchterinnen und Züchter und weitere Interessierte in der Vianco Arena Brunegg AG zum 97. Stierenmarkt für Fleischrinder. Der Stierenmarkt findet wiederum als Hybrid-Auktion statt, Käufer können also vor Ort sowie online mitbieten. Es werden 70 Stiere von vier verschiedenen Fleischrinderrassen angeboten.
Abo

Fleisch und Milch
In Südamerika sind die Kleinbauern gross
Auf dem südamerikanischen Kontinent gibt es viel Land, billige Arbeitskräfte und kaum Vorschriften. Aber die Bauern müssen zu Weltmarktpreisen produzieren. Ein Blick auf vier Betriebe.

Freien Handel sichern
Bund passt Regeln für Tierverkehr an EU-Bestimmungen an
Der Bund hat Verordnungen für die Ein-, Aus- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten an neue Importkontrollgesetze der EU angepasst. Das Landwirtschaftsabkommen verpflichtet die Schweiz, gleichwertige Regelungen wie die EU zu haben.
Werbung
Werbung
Abo

Generalversammlung
Proviande tritt dem gesellschaftlichen Gegenwind mit Elan und Innovationen entgegen
Die Branchenorganisation will auf dem Weg zu einer klimaschonenden Fleischwirtschaft Verantwortung übernehmen und die Entwicklung mitprägen. An der Generalversammlung zeigte der Verwaltungsrat auf, wie er auf Worte Taten folgen lässt.
Abo

Internationale Studie
Tierische Produkte sind ungesund und umweltschädlich – falsch, sagt die Forschung
Weder für die Umwelt noch für die Gesundheit sind Fleisch und Milch nur gut oder schlecht. Das gilt insbesondere auf internationaler Ebene, wie ein Forscherteam in einer Übersichtsstudie darlegt.
Abo

Mit Marktkommentar
Im Frühling gibt es zu viel Natura-Veal – Grund ist der Wolf
Aus Angst vor dem Wolf werden vor der Alpung vermehrt Kälber geschlachtet. Die saisonale Häufung ändert aber nichts daran, dass Veal grundsätzlich gesucht ist. Die Pionierarbeit sei noch nicht abgeschlossen, betont Urs Vogt von Mutterkuh Schweiz.
Abo

Rindermast
Dank «Nebelgrind» auf Wagyu umgesattelt
Rindermäster Peter Hunkeler stellte vor elf Jahren auf die Rasse Wagyu um. Nun verkauft der Luzerner erstmals Zuchttiere der exquisiten Fleischrasse.
Abo

«Pata Jura»
Iberische Schweine bringen das Baskenland in den Jura
Auf dem Berghof Mont Lucelle an der jurassischen Grenze produzieren Joana und Joan Studer zusammen mit ihren zwei Angestellten traditionellen baskischen Rohschinken. Das Fleisch stammt von iberischen Schweinen, die bis zu 130 kg Schlachtgewicht auf die Waage bringen.

Händler von geschützten Lebensmitteln schneiden besser ab als 2015
Zwischenhändler von Schweizer Milch- und Fleischprodukten mit geschützter Bezeichnung haben bei einer 2022 durchgeführten nationalen Inspektion besser abgeschnitten als noch 2015. Eine damals durchgeführte Kontrolle hatte eine unbefriedigende Situation ergeben, wie der Verband der Kantonschemikerinnen und Kantonschemiker der Schweiz (VKCS) mitteilte.
Werbung

Aktivismus
Greenpeace rüstet sich gegen einen Micarna-Schlachthof
«Die Hühnerproduktion sei für den Standort Schweiz ungeeignet», sagt die Umweltorganisation und stellt sich darum gegen den geplanten Bau der Anlage.

Italien
Italien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
Die Regierung in Rom beschloss einen Gesetzenentwurf, der die Herstellung und den Verkauf künstlich hergestellter Lebensmittel untersagt.

Fleischproduktion
Schweizer essen weniger Fleisch – auf Kosten der Importe
Die Fleischimporte sanken im vergangenen Jahr um gut 4000 t. Nur Geflügel kam deutlich mehr über die Grenze, was vermutlich auch für Einkaufstouristen aus dem Inland gilt.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
«Die Zahlen zum Rindfleischmarkt lügen nicht, brauchen aber Interpretation»
Unser Gastautor Franz Hagenbuch analysiert die Zahlen des Rindfleischmarkts und die möglichen Gründe für den Minderkonsum gegenüber dem Vorjahr. Ausserdem wagt er eine Prognose.

Delegiertenversammlung SKMV
Gute Preise, aber immer weniger Mitglieder bei den Kälbermästern
Der Schweizer Kälbermäster-Verband (SKMV) traf sich in der Markthalle Sargans zur Delegiertenversammlung, wo Verbandspräsident Marcel Dettling auch Markus Hobi begrüsste. Der Leiter des landwirtschaftlichen Zentrums St. Gallen rief den Anwesenden zu: «Wir brauchen euch Kälbermäster.»

Studie zum Fleischkonsum
56 Prozent der Schweizer(innen) wissen nicht, dass es für Milch auch Kälber braucht
In einer repräsentativen Umfrage von Proviande zeigt sich zwar grosses Vertrauen in Schweizer Fleisch, aber auch eine abnehmende Zahlungsbereitschaft und viel Unwissenheit. Was sollte man Ihrer Meinung nach dagegen unternehmen?
Werbung

Aktionsplan verlangt
Kantonsparlament will weniger Fleisch in Neuenburger Kantinen
In Neuenburger Kantinen sollen bald weniger Fleischprodukte und dafür mehr nachhaltigere Nahrungsmittel auf den Teller kommen. Das Kantonsparlament hat am Dienstag gegen den Widerstand der Ratsrechten eine entsprechende Motion gutgeheissen.

Aus dem Bioreaktor
«Durchbruch» beim Laborfleisch: Zentimeterdickes Steak
Das Schweizer Start-Up Mirai Foods feiert die Entwicklung eines grossen Stücks künstlich hergestellten Fleischs. Herzstück der Produktion ist «Die Rakete».

Petition gestartet
Animal Rights fordert Umstellungsprämien und Beratung, um Schlachtzahlen zu senken
Nach Meinung des Tierschutz- und Tierrechtsvereins werden in der Schweiz viel zu viele Tiere geschlachtet und die Diskussion konzentriere sich zu einseitig auf deren Haltung. Mit einer Petition wollen sie die Politik zum Handeln bringen.

«Erfreuliches Ergebnis»
Bell ist mit dem Geschäftsjahr 2022 sehr zufrieden
Den herrschenden Widrigkeiten zum Trotz verzeichnet die Bell Food Group 2022 einen höheren Nettoerlös und konnte ihren Jahresgewinn um 0,4 Prozent auf 127,8 Millionen Franken steigern.
Abo

Analyse
Trotz tiefer Preise, der Ausstieg aus der Schweinehaltung ist schwierig
Redaktorin Daniela Joder kann sich noch gut an die Zeit erinnern, in der die Schweinezucht noch nicht durchrationalisiert war. Heute sieht das alles anders aus, was nicht nur Vorteile hat.

Proviande
Die Krise am Schweinemarkt ist noch nicht ausgestanden – neue Massnahmen
Nach wie vor gibt es grosse Überhänge bei den Schlachtschweinen und Probleme beim Export nach Europa. Der Krisenstab hat Massnahmen zur Beschleunigung beschlossen.

Potenzial wird geprüft
Stellen Schweizer Bäuerinnen und Bauern in Zukunft Fleisch aus Zellkulturen her?
Die Idee: Auf dem eigenen Land Rohstoffe für die Nährlösung anbauen und danach das Fleisch direkt auf den Höfen produzieren. Die Fenaco beteiligt sich an einem Projekt.

Auswertung für 2022
Bei QM Schweizer Fleisch gibt es mehr unangemeldete Kontrollen als gedacht
2022 stellte man primär geringfügige Mängel fest, 0,1 Prozent der Betriebe in der Auswertung mussten aber aus dem Qualitätsmanagement ausgeschlossen werden. Knapp die Hälfte der QM-Kontrollen fanden ohne Anmeldung statt.
Abo

Schlachtung
Schlachthäuser: Das Berner Schicksal vor Zürichs Toren
Der Schlachthof im bernischen Langnau hat seine Tore geschlossen, in sieben Jahren droht dem Schlachtbetrieb Zürich AG dasselbe Schicksal. Die Zürcher kämpfen für einen neuen Standort, und die Berner suchen Antworten.

Label
Maulkorb für den Preisüberwacher? Migros weist Vorwurf überhöhter Bio-Margen zurück
Der Preisüberwacher hat einen geplanten Newsletter-Beitrag zu den Margen im Labelbereich gestoppt. Laut Medienberichten aufgrund einer Intervention von Migros. Die Gründe dafür sind unklar, die oberste Konsumentenschützerin vermutet, dass brisante Informationen unter dem Teppich gehalten werden.
Abo

Schweinemarkt
Zurück zur Normalität in den Schweineställen
Aufgrund der grossen Überproduktion bei den Schweinen läuft derzeit eine beispielslose Marktentlastungsaktion. Einerseits wird Fleisch eingefroren, andererseits wir über einen Fonds der Export von überzähligen Schweinehälften finanziert.
Abo

Gastbeitrag
Aus dem Zielkonflikt bezüglich Margen im Fleischbereich herauskommen, aber wie?
Bei den Labels im Fleischbereich gibt es einen Zielkonflikt bezüglich Margen. Um voranzukommen, müsse ein Gleichgewicht erreicht werden, das auf auf Transparenz, Engagement und gegenseitigem Vertrauen beruhe, findet unser Gastautor.
Werbung