Abo

Erfahrungsaustausch
Biorüben: Säen oder setzen?
Es gibt viele Gründe, warum Biobetriebe nicht auf Zuckerrüben setzen: Arbeitsaufwand, Bodendruck, nicht pflügen wird belohnt, Ertragsunsicherheit und Schädlingsdruck. «Aber auch im Bio braucht man Zucker», hielt Hansueli Dierauer vom FiBL am Bio-Zuckerrüben-Workshop entgegen und weiter: «Die einen setzen auf regenerative Landwirtschaft, andere Biobetriebe bauen Kartoffeln und Zuckerrüben an. Der Markt braucht letztere.» Es gilt, das Marktpotenzial auszunutzen und die Anbautechnik zu verbessern. Dafür gibt es im Bio zwei Verfahren: Setzen mit dem Farmdroid oder Pflanzen.
Werbung

Zuckerrüben-Kampagne
Die Akontozahlung für die Rüben wird aufgeteilt
Für Lieferungen bis am 18. Dezember erfolgt die Auszahlung bis zum 23. Dezember, für die übrigen Lieferungen in der ersten Januarwoche. In der letzten Kampagnenwoche führte Schneefall zu einem Erliegen der Rübenanfuhr nach Aarberg.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Die grosse Rübenernte macht tiefe Zuckergehalte wett
Die Ernte bei den Zuckerrüben ist grösser als erwartet. Zudem schwanken die Erträge innerhalb kurzer Distanzen stark. Das ist eine logistische Herausforderung und der Hauptgrund für Verzögerungen beim Transport.

Zuckerrüben-Kampagne
Tiefe Zuckergehalte erfordern eine Anpassung der Abzüge
Die Interprofession Zucker reagiert auf die aktuell tiefen Zuckergehalte und entscheidet: Für Lieferungen mit weniger als 15 % Zuckergehalt wird der Abzug von 35 auf 30 Rp. pro Tonne reine Rüben pro 0,1 % Zuckergehalt reduziert. Zudem leidet die Schnitzelqualität derzeit. Kunden sollen eine Vergütung erhalten bei zu tiefer Trockensubstanz.
Abo

Milchviehfütterung
Die Zuckerrübenschnitzel sind knapp: «Baut Rüben an, es ist eine super Kultur für die ganze Fruchtfolge»
Als Futtermittel bieten die Zuckerrübenschnitzel viele Vorteile, vor allem für den Pansen. Die Nachfrage übersteigt in diesem Jahr jedoch das Angebot.

Zuckerrüben-Kampagne
Jetzt das Zuckerrüben-Saatgut bestellen
Für eine pünktliche Lieferung sollte die Bestellung bis zum 16. Dezember erfolgen. Wir geben Ihnen nochmals einen Überblick über die neuen Sorten. In der aktuellen Berichtswoche hat sich der Fremdbesatz leicht erhöht. In Frauenfeld konnten weniger Rüben verarbeitet werden aufgrund eines mehrstündigen Unterbruchs.
Abo

Rübentransport
Die Abstimmung des Rübenrings Seeland muss warten
Der Entscheid, ob der Rübenring in eine Transportorganisation umgewandelt wird, fällt erst im Mai 2023 und nicht bereits im Dezember.
Werbung

Zuckerrüben
Die Prognose bestätigt sich: Die Rübenkampagne dauert bis nach Weihnachten an
Wie erwartet, wird die Kampagne bis nach Weihnachten andauern. Die Neueinschätzung der verbleibenden Rübenmengen beläuft sich auf zirka 820'000 Tonnen für beide Werke.
Abo

Zuckerrüben
«Zuckerrüben anbauen ist lukrativer denn je»
Durch Preiserhöhungen und den Ausbau der Programme sind Zuckerrüben lukrativer denn je. Der Aktionsplan Pflanzenschutz und der Absenkpfad zur Risikominimierung beim Pflanzenschutzeinsatz werden ab 2023 neu ausgerichtet.
Abo

Zuckerrüben-Kampagne
Im Boden sind die Zuckerrüben am besten gelagert
Aktuell besteht die Gefahr, dass die gerodeten Rüben in der Miete zu faulen beginnen. Die Abfuhrtermine sind nur schwer anpasspar.
Werbung
Abo

Zuckerrüben-Kampagne
Der Zuckergehalt ist innerhalb einer Woche gesunken
Der Regen und die hohen Temperaturen im Oktober beeinflussten die Rübenqualität negativ. Zudem droht die Veratmung des Zuckers.
Abo

Landtechnik
Roden mit dem Rübenvollernter: «Es sieht komplex aus und ist es auch»
20 Tonnen Zuckerrüben kann der Ropa Euro-Tiger V8-3 in seinem 40 m3-Bunker laden. Die BauernZeitung drehte mit dem Roder eine Runde auf dem Rübenfeld.

Zuckerrüben
Die Rübenkampagne soll bis nach Weihnachten andauern
Wegen der hohen Rübenmengen erwartet die Schweizer Zucker AG, dass beide Werke bis über die Weihnachtstage hinaus noch beliefert werden.

Zuckerrüben
Kampagnenstart in schwierigem Umfeld
Vor knapp einem Monat sind die beiden Schweizer Zuckerfabriken in Aarberg und Frauenfeld in die alljährliche Rübenkampagne gestartet und die Verarbeitung der Zuckerrüben läuft mittlerweile auf Hochtouren. Die Energiekrise und der Fachkräftemangel gestalten die laufende Kampagne um einiges schwieriger als sonst.
Werbung
Werbung

Erste Zuckerrüben verarbeitet
Erfreulich grosse Rübenmengen verschieben den Start der konventionellen Kampagne
Die Verarbeitung von deutschen Bio-Zuckerrüben in Frauenfeld hat begonnen. Die Qualität ist gut, das neue Waschhaus eingeweiht und man erwartet grössere Liefermengen dank schwerer Rüben.
Abo

Zuckerrüben
Die Rübenkampagne startet Ende der Woche
Wegen grosser Rüben empfiehlt der Fachmann, die Fahrgeschwindigkeit des Roders zu drosseln, um ein übermässigen Wurzelbruch zu verhindern. Zudem sollten Rodungen auf Vorrat bis Ende Oktober vermieden werden.

Infografik
Der Schweizer Zuckerrübenanbau in Zahlen
Bald startet die neue Rübenkampagne in den Fabriken in Aarberg und Frauenfeld. Einige Zahlen zum Anbau der Zuckerrüben in der Schweiz.

Zuckerrübenbau
Die vereinzelten Niederschläge sind wohltuend, könnten sich aber negativ auf den Zuckergehalt auswirken
Weil viele Rübenblätter nach dem Regen neu ausgetrieben haben, ging viel Energie in Form von Zucker verloren. Die Zuckereinlagerung war jedoch bis anhin sehr erfreulich. Wie sich die Bestände nun entwickeln, wird sich in den kommenden Tagen und Wochen zeigen.
Abo
Flurgang mit neuen Sorten und Maschinendemo
«Der Anbau von Zuckerrüben lohnt sich momentan»
Nach wie vor sucht die Schweizer Zucker AG Rübenfläche. «Neue Produzenten sind willkommen», sagte Rafael Seeh von der Zucker AG an der Flurbegehung. Auch stehen für den Anbau Sorten im Feldtest, die dem Krankheitsdruck trotzen sollen. Das ist eine Chance für IP-Suisse- und Bioproduzenten. Diesbezüglich unternimmt die Zuckerrüben Fachstelle einige Anstrengungen.
Abo

2. Proberodung
Die Branche verzeichnet einen bescheidenen Zuwachs bei den Zuckerrüben
Trotz Regen bremsen Hitze und Trockenheit die Ertragszunahme bei den Zuckerrüben. Dennoch liegen die Rübenerträge als auch die Zuckergehalte weiterhin deutlich über dem fünfjährigen Durchschnitt.
Abo

Ackerbau
Die Westschweizer Zuckerrüben sind wieder stark von SBR betroffen
Die Niederschläge vergangene Woche haben den Zuckerrüben sichtlich gut getan. Ihre Blätter stehen wieder. Trotz Regen ist der Cercospora-Druck weiterhin tief. Im Westen aber breitet sich erneut SBR aus, welche durch die Schilf-Glasflügelzikade übertragen wird.
Werbung
Abo

Ackerbau
Beim Raps sind Augustsaaten vorzuziehen
Wird der Raps bereits Ende August ausgesät, ist eine Spritzung gegen den Erdfloh später häufig nicht mehr nötig. Vorausgesetzt, dass es genügend feucht ist.

Zuckerrüben
Fachstelle Zuckerrüben meldet erste SBR-Funde
Bei der Ertragserhebung in der Westschweiz und im Mittelland wurden Rüben mit Syndrome Basses Richesses entdeckt. Der Cercospora-Befall wurde durch die Hitze abgebremst. Bisher gibt es keine Fläche, wo die Zuckerrüben der Hitze erlagen.

Ackerbau
Der höchste Preiszuwachs bei den Zuckerrüben
Die Preise für Zuckerrüben steigen deutlich an. Es wird händeringend nach Produzenten gesucht. Die Preise sollen dabei helfen.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Der Befall mit Cercospora-Blattflecken ist noch moderat
Trotz idealer Bedingungen ist die Pilzkrankheit bisher nur an wenigen Orten präsent. Luzi Schneider von der Fachstelle empfiehlt, die Felder in den nächsten Tagen genau zu kontrollieren. Denn mit einer Infektion kann immer gerechnet werden.

Zuckerrüben
Jetzt Anbauplanung für 2023 starten
Getreide ist die häufigste Vorkultur vor Zuckerrüben. Nun nach dem Dreschen kann der Landwirt mit den ersten wichtigen Schritte für eine erfolgreiche Rübensaison 2023 starten. Starten Sie mit Aufkalken und wählen Sie die richtige Gründüngung.
Abo

Ackerbau aktuell
Der Regen brachte Wasser, aber auch Krankheiten
Die Gewitter verbesserten zwar die Wasserversorgung der Kulturen, die Feuchtigkeit bedeutet aber gute Bedingungen für Krankheiten: Cercospora-Blattflecken an Zuckerrüben treten an Risikostandorten auf. An Kartoffeln muss weiterhin der Krautfäuleschutz aufrechterhalten bleiben.

Verhandlungen abgeschlossen
Der Zuckerpreis steigt 2023 bei konventionell und bio um Fr. 8.-/t
Die Preise für Zuckerrüben werden im nächsten Jahr angehoben, womit sich Produzenten wie auch die Schweizer Zucker AG zufrieden zeigen. Ausserdem gibt es ein neues System, um die Ausdehnung der Flächen finanziell zu fördern.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Erste Rübenschosser auf den Getreidefeldern
Vor der Getreideernte müssen Conviso-Smart-Rüben aus dem Vorjahr entfernt werden. Nach der Ernte empfiehlt es sich, eine Aufkaltung vorzunehmen.
Abo

Ackerbau
Problemunkräuter blühen jetzt und müssen bekämpft werden
Das Versamen von Einjährigem Berufkraut, Ackerkratzdistel, Jakobskreuzkraut und Erdmandelgras muss zwingend verhindert werden. Die Fachstelle erklärt, wie man vorgehen sollte. Läuse in den Zuckerrüben sind nur noch wenige vorhanden. Eine Bekämpfung ist nicht mehr nötig. Es wird aber vor Cercospora-Blattflecken gewarnt. In Kartoffeln ist mit Alternaria zu rechnen.

Initiative abgelehnt
Ständerat gegen Notzulassung für Insektizid gegen Zuckerrüben-Virus
Für das Insektizid Gaucho gegen die Viröse Vergilbung gibt es keine Notzulassung. Das hat der Ständerat entschieden. Das Geschäft geht noch an den Nationalrat.

Ackerbau
Die Zuckerrübe tut sich schwer – ausser bei IP und Bio
Trotz grosser Anstrengungen ist die Anbaufläche der Zuckerrüben in der Schweiz dieses Jahr erneut zurückgegangen. Beim Anbau von Bio-Zuckerrüben und beim Anbau unter IP-Suisse-Richtlinien zeigt sich aber ein Aufwärtstrend. Und auch neue und robustere Rübensorten lassen den Schweizerischen Verband der Zuckerrübenpflanzer hoffen.
Abo

Zuckerrüben
Ein erfreuliches Zuckerrübenjahr wird erwartet
Die Blattläuse sind im Griff und das Wetter ist bis jetzt optimal für das Wachstum – solang sich kein Hagel anbahnt. Die Rüben befinden sich aktuell im Reihenschluss. Eine Borbehandlung kann bereits jetzt ausgebracht werden.
Abo

Zuckerrüben
Mobilmachung gegen die Grüne Blattlaus
Die Zuckerrüben sind schön im Schuss – wenn nur die Blattläuse nicht wären. Jetzt haben sie auch die Ostschweizer Felder erreicht. Luzi Schneider erklärte an der Strickhof-Flurbegehung, wie sie zu bekämpfen sind.

Zuckerrüben
Haben Sie schon Ihre Zuckerrüben gedüngt?
Wo die N-Gabe noch nicht erfolgt ist, sollte diese möglichst schnell nachgeholt werden. Die Schwarze Bohnenlaus ist nun vermehrt zu finden. Die Empfehlungen der kantonalen Pflanzenschutzfachstellen sollten befolgt werden.
Abo

Ackerbau
Der Blattlausdruck ist deutlich grösser als vergangenes Jahr
Auf vielen Zuckerrübenfeldern werden Blattläuse beobachtet. Deshalb wurde in einigen Regionen Teppeki freigegeben.
Abo

Zuckerrüben
Die Grüne Pfirsichblattlaus ist bereits im Anflug
In der Westschweiz gingen die ersten Warnungen raus. In anderen Regionen wurde der Schädling noch nicht gefunden.
Abo

Zuckerrüben
Die Entwicklung der Zuckerrüben ist erfreulich
Dank der Bodenfeuchte wirken die Bodenherbizide. Für weitere Splits sind Anpassungen und eine genaue Beurteilung der neu auflaufenden Unkräuter wichtig. Der Erdflohdruck ist gering. Wo dennoch Schäden aufgetreten sind, sollte die Situation beobachtet werden.
Abo

Ackerbau
Die 1-Fungizid-Strategie kann ausreichend sein
Der trockene März unterdrückte die Entwicklung von Pilzkrankheiten im Getreide. In den Zuckerrüben steht der erste Herbizidsplit an. Vor der Aussaat von Mais und dem Setzen der Kartoffeln sollte der Boden genug abgetrocknet und erwärmt sein. Die notwendige Zeit dafür ist laut Langzeitprognose gegeben.
Werbung