Abo

Zuckerrüben
«Die Fabriken laufen nicht auf Hochtouren»
Wegen der Nässe sinkt die Tagesleistung in Aarberg und Frauenfeld. Die Lücken kann man jetzt nicht mehr mit Importen füllen – die Planung ist abgeschlossen.
Werbung

Kampagne mit Panne
Es holpert in den Zuckerfabriken – die Erträge sind unterdurchschnittlich
Beide Werke wurden letzte Woche stark gefordert. Dafür ist der Schaden des Rüsselkäfers weniger schlimm als vermutet. Deshalb ist man trotz den bisher schwachen Erträgen an der Anbaufront positiv gestimmt.
Werbung
Abo

Ackerbau
Sind Feld und PSM-Schrank bereit für den Winter?
Das Roden ist in vollem Gange. Weil es sehr trocken war, hat sich die Rübenmotten-Population aufgebaut. Es gibt nützliche Bekämpfungstipps.
Abo

Zuckerproduktion
«Konsistenz wie warme Butter» – Gummirüben geben Rätsel auf
Ein zellwandloses Bakterium ruft ein neues Krankheitsbild bei Zuckerrüben hervor. Beteiligt ist eine bekannte Zikade, die auch in der Schweiz auftritt und SBR überträgt.

Wirtschaftskommission
Die Zuckerbranche soll Planungssicherheit bekommen
Zwei Standesinitiativen sind von der ständerätlichen Kommission angenommen worden. Beide verlangen, den Selbstversorgungsgrad der Schweiz mit einheimischem Zucker zu erhalten.
Abo

Zuckerrüben-Neueinsteiger
«Ich musste mich ganz neu reindenken»
Adrian Salvisberg aus Buch bei Mühleberg BE wagte sich heuer erstmals an den Zuckerrüben-Anbau. Im Dorf ist er der einzige Produzent.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Nach der Hitze stehen die Rüben wieder auf
Die vergangenen Niederschläge dürften den Larvenbefall des Rüsselkäfers etwas gebremst haben. Dennoch sieht die Ernte-Prognose durch den starken Befall in Teilen der Westschweiz düster aus.

Von Solothurn bis Genf
Erster Befall in der Schweiz: Ein neuer Rüsselkäfer löchert Zuckerrüben
Die grossen Gänge des Rüsselkäfers Lixus juncii öffnen Fäulnis-Erregern Tür und Tor, so die Befürchtung. Im schlimmsten Fall könnten stark betroffene Parzellen nicht mehr geerntet werden.
Abo

Flurgang
Dämme, Streifen und ein Roboter namens Helga
Urban Dörig und Daniel Vetterli gehen neue Wege im Biozuckerrübenanbau. Dörig baut auf Dämmen an und Vetterli setzt einen Sä- und Jätroboter ein und probiert sich im Streifenanbau.
Werbung

Trockenheit
Die Zuckerrüben leiden unter der Hitze
Zum Teil sind die Blätter komplett vertrocknet und erholen sich nicht mehr. Auf Betrieben mit Parzellen auf Kiesadern sind die Bilder teilweise brutal.
Abo

Aktuelles aus dem Zuckerrübenbau
Zuckerrüben-Tageszuwachs von einer Tonne pro ha
Im Zuckerrübenbau zeichnet sich eine erfreuliche Entwicklung ab. Der benötigte Regen ist gefallen.

Zuckerrüben
Die Ertragserwartungen beim Zucker sind gedämpft
Der Zuckerertrag liegt laut ersten Erhebungen unter dem fünfjährigen Durchschnitt. Aber trotz schwierigen Bedingungen konnte bei zahlreichen Parzellen bereits Ende Mai der Reihenschluss beobachtet werden.
Werbung
Werbung

Generalversammlung
Rübenring Seeland stimmt neuem Transport- und Abrechnungsmodell zu
Man richte die Segel, da sich der Wind nicht ändern lasse – so bildlich beschreibt der Rübenring Seeland seinen Entscheid. Christian Wyss wurde an der GV zum neuen Präsidenten gewählt.

Auf Preiserhöhung geeinigt
2024 gibt es 3 Franken mehr pro Tonne Zuckerrüben
Auf dem Weltmarkt bezahlt man derzeit Höchstpreise für Zucker. Man setze daher wiederum ein Zeichen und erhöht den Richtpreis für den Anbau 2024.
Abo

Aktuelles aus dem Zuckerrübenbau
Die Zuckerrüben schliessen endlich die Reihen
Ein Reihenschluss vor dem längsten Tag verspricht ein ansprechendes Jahr. Wer noch nicht den letzten Herbizidsplit durchführt hat, sollte diesen unbedingt noch machen. Vorsicht ist geboten bei gestressten Rüben.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Invasion der Kartoffelkäfer
Der Befall mit dem Kartoffelkäfer ist in diesem Jahr besonders extrem. Zur Bekämpfung werden Sonderbewilligungen für das Mittel Coragen von den kantonalen Pflanzenschutzdiensten ausgestellt.
Abo

Arenenberger Ackerbautreff
Direktsaat stösst bei Bauern auf Skepsis
Klimafreundliche und bodenschonende Landwirtschaft war im nasskalten Frühling nicht einfach umzusetzen, wie der Stand der Kulturen auf der Brunnegg zeigte. Laut Wolfgang Sturny wäre es besser gewesen, erst jetzt bei abgetrockneten Bedingungen die Zuckerrüben direkt in den eher schweren Boden zu säen.
Abo

Aktuelles aus dem Zuckerrübenbau
Die Zuckerrüben erhalten einen Wachstumsschub
In Parzellen mit Bodenkrusten sollten Hackgeräte zum Einsatz kommen, um noch vorhandene Krusten zu lösen. In den meisten Regionen steht die Abschlussbehandlung mit Herbiziden an. Zudem sind schweizweite Behandlungen gegen die Grüne Pfirsichblattlaus angesagt.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Reichlich Sonne für Käfer und Pflanzen
Das Risiko für Fusarieninfektionen im Getreide ist derzeit gering. In den Ackerkulturen treten nun unterschiedliche Blattlausarten auf. Hier gilt ein strenges Überwachungs- und Bekämpfungsregime. Der frisch gesäte Mais ist auf Schnecken zu kontrollieren. Im früher gesätem Mais steht die Kopfdüngung an. Wer eine Untersaat plant, sollte die Unkrautbekämpfung vorher abschliessen.
Werbung
Abo

Josef Meyer wird pensioniert
«Der Betrieb ist so breit aufgestellt, weil Routine mir keine Freude macht»
22 Weine, 200 Hektaren Ackerbau: Bald übergibt Josef Meyer, der ehemalige Präsident der Zuckerrübenpflanzer, den Betrieb in Jussy (Genf) an seine Tochter Esther.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Zunahme des Krankheitsdrucks im Getreide ist zu erwarten
Die üblichen Pilzinfektionen im Getreide sind noch überschaubar. Das ändert sich aber, sofern das wechselhafte Wetter anhält.
Werbung
Abo

Aktuelles aus dem Zuckerrübenbau
Die Erdkruste wird zum Hindernis für die auflaufenden Zuckerrüben
Um die Keimlinge nicht weiter zu stressen, sollte auf Zusätze im ersten Herbizidsplit verzichtet werden, empfiehlt Luzi Schneider, Geschäftsführer der Schweizerischen Fachstelle für Zuckerrübenbau.
Abo

Ackerbau im Frühling
Aktuell kriecht und fleucht es im Zuckerrübenfeld
Wo Zuckerrüben gesät wurden, stehen momentan verschiedene Kontrollen und Feldarbeiten an.
Abo

Aktuelles aus dem Zuckerrübenbau
Frost? – Noch kein Grund zur Panik
Es besteht momentan keine Gefahr für Frostschäden an den Zuckerrüben. Von einer Herbizidbehandlung wird derzeit abgeraten.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Der CCC-Einsatz sollte bereits erfolgt sein
Ab Stadium DC 31 ist der Halmverkürzer CCC im Weizen nicht erlaubt. Andere Produkte wie Moddus müssen zur Anwendung kommen. Im Raps ist der Stängelrüssler kein Problem mehr. Ab jetzt sollte eher der Rapsglanzkäfer kontrolliert werden. In den Zuckerrüben müssen ab Auflaufen Schnecken überwacht werden.

GV Schweizer Zucker AG
Schweizer Zuckerrübenbranche vermeldet Gewinn: Umsatz sowie Anbauflächen haben sich erhöht
Trotz Wetterkapriolen und Krankheiten konnte das vergangene Zuckerrübenjahr mit einem Gewinn von 419'000 Franken abschliessen. Die Anbaufläche ist weiterhin eine Herausforderung. Man blicke der Entwicklung aber positiv entgegen. In diesem Jahr konnte man die Anbauflächen sogar etwas ausbauen.

Fusion
Die «Historische Reorganisation» der Rübenpflanzer ist abgeschlossen
An ihrer GV haben die Westschweizer Zuckerrübenpflanzer den vollständigen Zusammenschluss mit dem Schweizerischen Verband entschieden. Die Fusion von WVZ, OVZ und SVZ sei ein gemeinsamer Wunsch und die logische Konsequenz verschiedener Entwicklungen.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Mit der Zuckerrübensaat sollte bis nach dem Niederschlag gewartet werden
Noch ist der Boden zu kalt und Regen kündigt sich an. Mit der Zuckerrübensaat sollte deshalb besser noch abgewartet werden.

Fusion bald unter Dach und Fach
Josef Meyer tritt ab, Martin Flury ist neuer Präsident der Schweizer Zuckerrübenpflanzer
Nach der Ostschweizerischen Vereinigung der Zuckerrübenpflanzer stimmen auch die Delegierten des Schweizerischen Verbands der Zuckerrübenpflanzer einer Fusion mit der Westschweizer Organisation zu. Nun muss diese noch Ja sagen. Mit Präsident Josef Meyer tritt eine prägende Figur zurück.

Zuckerrübenpflanzer
Ostschweizer Rübenpflanzer wollen fusionieren
Nach 84 Jahren ist die Ostschweizerische Vereinigung für Zuckerrübenbau Geschichte. Die Mitglieder stimmten der Auflösung zu und gaben gleichzeitig grünes Licht für eine nationalen Vereinigung.
Abo

Zuckerrüben
Die Rübenfelder sind reif für die Bodenbearbeitung
Die Böden sind gut abgetrocknet und befahrbar. Die Bedingungen für die Bodenbearbeitung sind hervorragend. Wenn es so weitergeht, können die ersten Rüben bereits Anfang März gesät werden.

Interview mit Josef Meyer
«Wir haben das Glück, dass der Zuckerpreis extrem gestiegen ist»
Josef Meyer, Präsident des Verbands der Schweizer Zuckerrübenpflanzer erklärt, warum der Zuckermarkt-Fonds an einem Tiefpunkt angelangt ist und was das für die Zuckerrüben-Pflanzer bedeutet. Und: Er wagt eine erfreuliche Prognose für die Anbaufläche 2023.
Abo

Markt ist gesättigt
IP-Suisse deckelt die Zuckerrüben-Anbaufläche
Eigentlich ging es mit dem IP-Suisse-Rübenzucker immer aufwärts. Die Anbaumengen stiegen von Jahr zu Jahr, von wenigen Hundert Hektaren auf heute 3700 ha. Aber nun scheint eine Schwelle erreicht zu sein. Die IP-Suisse deckelt den Anbau 2023 mit ihren bisherigen Produzenten auf 3700 ha – obwohl auf der Warteliste 180 Betriebe bereit wären, IP-Suisse-Zuckerrüben zu produzieren.
Abo

Erfahrungsaustausch
Biorüben: Säen oder setzen?
Es gibt viele Gründe, warum Biobetriebe nicht auf Zuckerrüben setzen: Arbeitsaufwand, Bodendruck, nicht pflügen wird belohnt, Ertragsunsicherheit und Schädlingsdruck. «Aber auch im Bio braucht man Zucker», hielt Hansueli Dierauer vom FiBL am Bio-Zuckerrüben-Workshop entgegen und weiter: «Die einen setzen auf regenerative Landwirtschaft, andere Biobetriebe bauen Kartoffeln und Zuckerrüben an. Der Markt braucht letztere.» Es gilt, das Marktpotenzial auszunutzen und die Anbautechnik zu verbessern. Dafür gibt es im Bio zwei Verfahren: Setzen mit dem Farmdroid oder Pflanzen.

Zuckerrübenkampagne
Die Rübenkampagne wurde mit einigen Schwierigkeiten abgeschlossen
Ein Unfall und das warme Wetter verzögerten nochmals die Verarbeitung in den Zuckerfabriken. Erfreulich war schliesslich die hohe Rübenmenge.

Zuckerrübenkampagne
Logistikprobleme führten in Aarberg zu Lieferverzögerungen und Unmut bei den Produzenten
Eine Vielzahl von Planänderungen führte zu vollen Lagersilos in der Zuckerfabrik Aarberg. Zudem standen leere Bahnwagen für neue Lieferungen nicht bereit. Die Produzenten sind verärgert.

Zuckerrüben-Kampagne
Die Akontozahlung für die Rüben wird aufgeteilt
Für Lieferungen bis am 18. Dezember erfolgt die Auszahlung bis zum 23. Dezember, für die übrigen Lieferungen in der ersten Januarwoche. In der letzten Kampagnenwoche führte Schneefall zu einem Erliegen der Rübenanfuhr nach Aarberg.
Abo

Zuckerrüben
Die grosse Rübenernte macht tiefe Zuckergehalte wett
Die Ernte bei den Zuckerrüben ist grösser als erwartet. Zudem schwanken die Erträge innerhalb kurzer Distanzen stark. Das ist eine logistische Herausforderung und der Hauptgrund für Verzögerungen beim Transport.

Zuckerrüben-Kampagne
Tiefe Zuckergehalte erfordern eine Anpassung der Abzüge
Die Interprofession Zucker reagiert auf die aktuell tiefen Zuckergehalte und entscheidet: Für Lieferungen mit weniger als 15 % Zuckergehalt wird der Abzug von 35 auf 30 Rp. pro Tonne reine Rüben pro 0,1 % Zuckergehalt reduziert. Zudem leidet die Schnitzelqualität derzeit. Kunden sollen eine Vergütung erhalten bei zu tiefer Trockensubstanz.
Werbung