Abo

Gastbeitrag
Jetzt ist es zu spät, die 3,5 % Acker-BFF zu verschieben
Die Einführung der 3,5 % Acker-BFF per 1. Januar 2024 muss eingehalten werden, finden unsere Gastautoren. Die meisten hätten bereits entsprechend gesät oder eingeplant und für eine Verschiebung, wie sie in der Wintersession gefordert wird, sei es zu spät.

Nachhaltige Fleischproduktion
Einer der grössten Gastrobetriebe der Schweiz stellt auf IP Suisse Fleisch um
SV Schweiz wagt den Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit. Ab März 2024 stellt SV ihren Fleischeinkauf im grossen Stil auf das IP-Suisse-Label um. IP-Suisse-Präsident Andreas Stalder hofft auf Signalwirkung.
Werbung
Abo

Ein Vollgas-Typ hat extensiviert
Christian Schürch: Nun tritt der Vizepräsident der IP-Suisse ab
Christian Schürch ist ein Biodiversitäts-Macher. Nun gibt er nach der Pacht des Neuhofs auch das Vizepräsidium bei IP-Suisse ab. «Diese Funktion muss ein aktiver Landwirt ausüben», sagt er.
Werbung

«Absolute Fehlplanung»
Geht der Marktausgleich zulasten von Suisse-Garantie-Bauern?
Dass aus IP-Suisse-Getreide Suisse Garantie gemacht wird, stösst auf Unverständnis. Damit werde aber ein teures Überlagern vermieden und gleichzeitig löse man ein Problem auf dem Suisse-Garantie-Markt, erklärt der SGPV.
Abo

Der nächste Solothurner Bauernpräsident
Nicht in erster Linie Direktzahlungsempfänger sondern KMU
Robert Dreier liebt China und sein Alphorn. Er will sich für die Bauern starkmachen und kandidiert daher im Februar als neuer Präsident des Solothurner Bauernverbands. Die Bauernzeitung hat ihn besucht.
Abo

«Explorer of the Year»
IP-Suisse-«Pflanzenhack» räumt Preis für neue Markenartikel ab
Das pflanzliche Hack und Geschnetzelte der Protaneo SA besteht nur aus Schweizer Zutaten und ist hierzulande hergestellt. Garantiert ohne Soja und Zusatzstoffe, lobt Promarca.

IP-Suisse wird Suisse Garantie
Ungleichgewicht im Getreidemarkt zwingt zu «Um-Labelisierung»
Während die Lager mit IP-Suisse-Brotgetreide übermässig gut gefüllt sind, mangelt es insbesondere an Suisse-Garantie-Ware mit hohem Proteingehalt. Der Schweizerische Getreideproduzentenverband reagiert.
Abo

Detailhändlerin Migros
Was legt ein Gigant in seinen Einkaufskorb?
Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit werden bei der Migros sehr gross geschrieben. Auch innovativ soll es sein. Von Kostenwahrheit weiss man in Zürich noch wenig, kennt aber den Wert der Programme Bio und IP-Suisse, wenn es ums Einzahlen auf die Nachhaltigkeitsstrategie geht.
Werbung
Abo

Umsetzung des Herbizidverzichts
Das Erfolgsrezept für Herbizidfrei ist bekannt – so gehts
Manches erleichtert den herbizidfreien Anbau, man muss die Kulturen aber gut beobachten und zeitig handeln. Bernhard Streit von der HAFL beantwortet die wichtigsten Fragen.

Biodiversität
Liebegg bekommt Gold-Auszeichnung für naturnahes Betriebsareal
Das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg hat als erste öffentliche Institution die Auszeichnung «Hof+» erhalten. Dieses Zertifikat vergeben IP Suisse und die Schweizerische Vogelwarte Sempach an Landwirtschaftsbetriebe für ein naturfreundliches Betriebsareal.

Einstufung verbessert
IP-Suisse als Label erhält das Prädikat «sehr empfehlenswert»
Anhand unabhängiger Bewertungskriterien sei IP-Suisse als sehr empfehlenswertes Label zu bezeichnen. In allen vier beurteilten Kategorien konnte sich der Käfer seit 2015 verbessern.
Werbung
Abo

Weniger Methan
Bessert Mineralfutter für Kühe das Klima-Image der Migros auf?
Das eine tun und das andere nicht lassen – scheint die Detailhändlerin «zu denken» und buttert mittels M-Klimafonds in eine Mineralfutter-Innovation der Fenaco.

Neue Partnerschaft
Zucker: Ricola und IP-Suisse gehen süsse Allianz ein
Ricola und IP-Suisse spannen für eine langjährige Partnerschaft zusammen: Die Schweizer Kräuterproduzentin unterstütze so den nachhaltigen Anbau von jährlich 25'000 Tonnen Zucker mit dem Marienkäferlogo respektive von rund 190'000 t Zuckerrüben.

Interne Unstimmigkeiten
Beim Schweizer Tierschutz brodelt es – IP-Suisse organisiert Kontrollen neu
Der Schweizer Tierschutz STS ist eine wichtige und glaubwürdige Kontrollstelle für die Landwirtschaft. Fachkräfte-Mangel und grosse Unstimmigkeiten schwächen den Verband aber, er kann nicht mehr alle Kontrollaufgaben bewältigen.
Abo

Umstellung auf IP-Suisse
Das Migros-Poulet muss raus dürfen – so sieht das in der Praxis aus
Die Migros stellt schrittweise auf IP-Suisse-Poulet um. Die Weide verspricht mehr Tierwohl und ist für Landwirt Walter Stucki nicht ganz neu. Er erklärt, wie er die Vorschriften umsetzt und die Hühner der alternativen Hybridlinie erlebt.
Werbung
Werbung
Abo

Naturschutzpreis
Einer, der einfach macht: Christian Schürch gewinnt einen Preis von pro Natura
Der Landwirt aus dem Baselbiet hat heuer die Auszeichnung von Pro Natura Baselland für sein Engagement erhalten.
Abo

Gemüseproduzenten
Der Geschäftsführer der Seeländer Gemüseproduzenten trifft sich mit der IP-Suisse-Spitze
Peter Herren ist froh, dass ein Treffen mit den Label-Verantwortlichen zustande gekommen ist. Er konnte dabei die Anliegen der Gemüseproduzenten deponieren.
AboGalerie

Betriebsführung
«Im Schaufenster der Konsumenten»: Besucher und Anwohner schauen bei Gerbers genau hin
Nachhaltige Obstproduktion und Direktvermarktung: Wie sie das auf ihrem Hof mitten in Bettingen handhaben, zeigten Heidi und Patrick Gerber am Tag der Landwirtschaft des Kantons Basel-Stadt.
Abo

Bioprodukte
Die HAFL-Mensa wird mit ihrem Bio-Stern zur Pionierin
Das neue Label «Bio Cuisine» von IP-Suisse zeichnet Küchen mit Sternen aus, die mindestens 30 Prozent biologisch angebaute Lebensmittel verarbeiten. Die erste zertifizierte Mensa steht in Zollikofen im Kanton Bern.

Label «Terra Natura»
Lidl vergrössert sein IP-Suisse-Sortiment um 20 Prozent
Neben Produkten in diversen Kategorien bietet der Discounter neu auch IP-Suisse-Fertigsalat an. Das Label sei bei der Kundschaft beliebt.

Markt
IP-Suisse rechnet mit seinen Produzent(innen) ab. Die Getreide- und Rapsmarktpreise sind deutlich gestiegen
Die Getreidesaison 2022 war geprägt von der geopolitischen Instabilität. Die Schlussabrechnungspreise der IP-Suisse für Brotgetreide und Ölsaaten liegen aber deutlich über dem Vorjahr. Die ausgezahlten Preise liegen grösstenteils auf dem Niveau der in der Branche vereinbarten Herbstrichtpreisen.
Abo

Erschwerte Gemüseproduktion
Die Seeländer Gemüseproduzenten «stehen wie der Esel am Berg»
Auch für die Gemüseproduzenten wird der Alltag mit zunehmenden Anforderungen zur Herausforderung. Neue Vorschriften folgen auf neue Vorschriften. Ihr Unmut war an der Generalversammlung der Gemüseproduzentenvereinigung der Kantone Bern und Freiburg zu spüren.
Werbung

Tier & Technik
IP-Suisse-Pionier Fritz Rothen gewinnt Agro-Star Suisse 2023
Der Mitbegründer von IP-Suisse wird mit der Auszeichnung für seinen unermüdlichen Einsatz für das Marienkäfer-Label gewürdigt. Fritz Rothen habe IP-Suisse zu einem wichtigen Teil der Geschichte der Schweizer Landwirtschaft gemacht, befand die Jury.

Tier & Technik 2023
Wer wird Agro-Star, der Ex-Käfer-Chef, die Herrin der fairen Milch oder der Influencer?
Am Eröffnungstag der Tier & Technik wird traditionellerweise der Agro-Star Suisse gekürt. In der Endausscheidung stehen Fairmilch-Promotorin Anne Chenevard, der Ex-IP-Geschäftsführer Fritz Rothen und der Instagram-Landwirt Adrian Wenger.
Abo

Markt ist gesättigt
IP-Suisse deckelt die Zuckerrüben-Anbaufläche
Eigentlich ging es mit dem IP-Suisse-Rübenzucker immer aufwärts. Die Anbaumengen stiegen von Jahr zu Jahr, von wenigen Hundert Hektaren auf heute 3700 ha. Aber nun scheint eine Schwelle erreicht zu sein. Die IP-Suisse deckelt den Anbau 2023 mit ihren bisherigen Produzenten auf 3700 ha – obwohl auf der Warteliste 180 Betriebe bereit wären, IP-Suisse-Zuckerrüben zu produzieren.
Werbung

IP-Suisse
Ärger über die gesamtbetrieblichen Label-Anforderungen im Gemüsebau
Die Gemüseproduzenten werden vom Detailhandel dazu angehalten, nach den IP-Suisse-Richtlinien zu produzieren. Mit Prämie vermarkten lässt sich aber häufig nur ein kleiner Teil der Produktion.

Mehrwert erhalten
Nach den Verschärfungen rechnet IP-Suisse mit Aussteigern, glättet die Wogen und arbeitet an weiteren Neuerungen
Es gibt Kritik seitens der Produzenten am verschärften Punktesystem für Biodiversität. Für IP-Suisse ist der Nutzen aber klar und es soll nicht die letzte Anpassung der Richtlinien sein.

Aus zwei Gründen
IP-Suisse verschärft die Richtlinien zum Schutz der Biodiversität: «Wir wollen Nummer 1 bleiben»
In zwei Schritten, ab 2023 und 2026 passt die Labelorganisation ihr Biodiversitäts-Punktesystem an. In drei Jahren müssen alle IP-Suisse-Betriebe 9 Prozent ihrer LN als BFF ausweisen können. Weiter gibt es die Vision von 5 Prozent «Acker-BFF in IP-Suisse-Qualität».

Gute Ernte
Dieses Jahr gehen 10,5 Millionen Franken an die IP-Landwirtinnen und -Landwirte
IP-Suisse kann heuer 3,5 Millionen Franken mehr an Prämien an Produzent(inn)en ausbezahlen. Dies hat mehrere Gründe.

Le Grand Pré
Waadtländer Weichkäse gewinnt Gold an internationaler Verkostung
Der St. Etienne aus Kuhmilch mit Edelschimmelrinde vermochte die Jury zu überzeugen und ging als Kategoriensieger vom Platz. Der Weichkäse stammt aus der Käserei Le Grand Pré, die in diesem Jahr von IP-Suisse übernommen worden ist.
Werbung

Änderungen im Kernobst-Sortiment
Ab sofort gibt es IP-Suisse-Äpfel und -Birnen bei Coop – Preisbonus von 10 Rappen
Schrittweise bis 2023 wird das ganze Kernobstsortiment bei Coop auf IP-Suisse umgestellt. Für die Produzenten gibt es 10 Rappen mehr pro Kilo Äpfel und Birnen.
Abo

Rassenlabel
Migros setzt national auf das Black Angus-Label von IP-Suisse
Für das IP-Label Swiss Black Angus sind nach wie vor Produzenten gesucht. Der Bedarf nimmt jetzt noch zu, weil die Migros das Fleisch national ins Sortiment aufnehmen will. Auch Bio-Weide-Beef soll ausgebaut werden.
Abo

Analyse
Aaremilch-Bauern sollen die Käserei loslassen – aber nicht die Unabhängigkeit
Redaktorin Simone Barth findet es richtig, dass die Käserei in Oey-Diemtigen an die Migros geht. Doch die Detailhändlerin erhält mehr als das. Das werde in Zukunft problematisch, so ihre Prognose.
Abo

Stabsübergabe bei der IP-Suisse
Das Ringen um mehr Markt und mehr Produzenten
Nach drei Jahrzehnten geht IP-Suisse-Geschäftsführer Fritz Rothen in Pension. Sein Nachfolger ist Christophe Eggenschwiler, der in den vergangenen Jahren vor allem im Milchmarkt tätig war. Ein guter Grund für die BauernZeitung, den alten und neuen Geschäftsführer zu einem Gespräch zu treffen.

Nachhaltigkeit
Nestlé und IP-Suisse werben gemeinsam für regenerative Landwirtschaft
An einem Anlass im Zürcher Weinland haben zwei ungleiche Partner zueinander gefunden. Der CEO von Nestlé sah sich auf einem IP-Suisse-Hof um und will das Grossunternehmen vermehrt Richtung Nachhaltigkeit trimmen.

Nachhaltigkeit
IP-Suisse verstärkt ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit
Die Label-Organisation hat ihre Nachhaltigkeits-Strategie überarbeitet. Künftig sollen Bodenregeneration und Ressourceneffizienz stärker gefördert werden.

Getreideproduzenten
Höhere Preise 2021 und Verhandlungen für 2022: Es geht etwas beim Getreidepreis
Die steigenden Produktionskosten im Getreidebau werden entschädigt. IP-Suisse vermeldet für die Ernte 2021 einen Aufpreis von Fr. 6.– pro dt. Der Getreideproduzentenverband verhandelt bereits für die Ernte 2022.

Kritik an Migros und IP-Suisse
Uniterre fordert «eine echte Partnerschaft anstelle des Diktats»
Es brauche eine fairere Zusammenarbeit mit Produzentinnen und Produzenten bei Abnahme-Richtlinien, findet die Bauerngewerkschaft. Dies, nachdem bekannt wurde, dass Migros ohne vorherige Absprache mit Produzentenverbänden nur noch IP-Suisse-Eier anbietet.

Zum Krieg in der Ukraine
«Debatten um Anbauschlachten und den Selbstversorgungsgrad sind nicht zielführend»
IP-Suisse und Bio Suisse schalten sich in die Diskussion um die Abhängigkeit von Importen ein. Es werde ein künstlicher Gegensatz geschaffen zwischen Produktion und dem Erhalt natürlicher Ressourcen– beides sei in Tat und Wahrheit aber nicht zu trennen.
Abo

IP-Graubünden
Für den Klimaschutz gezielt Massnahmen auswählen, die zum Betrieb passen
Das «Punktesystem Klima- und Ressourcenschutz» war eines der Themen an der diesjährigen Generalversammlung von IP-Graubünden in Chur.
Abo

Generalversammlung
Die Aargauer IP-Bauern sind gut unterwegs mit Extenso
Der Vorstand der Aargauer IP-Bauern ist optimistisch und spricht von guten Marktaussichten. Die Generalversammlung fand schriftlich statt.
Werbung