LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Mutterkühe und Wanderer

Die Checkliste informiert über Gefahren auf der Weide und kann rechtlich im Schadenfall helfen

Mit Beginn der Weidesaison nimmt die Bevölkerung die Wanderschuhe hervor. Für die Unfallverhütung gibt es Warntafeln sowie einen Ratgeber mit wertvoller Checkliste.

Montag, 20. März 2023
Unfallverhütung

Die Gefahr arbeitet mit

In den letzten 25 Jahren sind die tödlichen Unfälle in der Landwirtschaft um die Hälfte zurückgegangen. Die Unfälle in der Landwirtschaft liegen aber nach wie vor weit über dem Durchschnitt der Berufsunfälle in der Schweiz. Die Prävention nimmt deshalb einen hohen Stellenwert ein.

Sonntag, 12. Februar 2023
Wer auf diese Leiter steigt, setzt sich einem gewissen Risiko aus. Zeit für eine sicherere Lösung?
BUL

Wie sicher sind Sie in Ihrem Arbeitsalltag?

Ein neuer Online-Selbstcheck der BUL hilft beim Einschätzen der Hofsicherheit. Das Ausfüllen geht zackig, der Nutzen ist gross. Und darüber hinaus kann man bis am 30. April tolle Preise gewinnen.

Freitag, 20. Januar 2023
Werbung
Abo
Sicherheit

Die Holzerkurse sind sehr gefragt, doch das Angebot reicht nicht aus

Die Vorschriften für Waldarbeiten wurden verschärft und bedingen eine Ausbildung. Viele Waldeigentümer haben das spät realisiert. Jetzt gibt es Engpässe, weil die Kursleiter überlastet sind.

Sonntag, 8. Januar 2023
Werbung
Abo
Präsident Toni Moser (r.) und Geschäftsführer Sepp Erni an der GV des Luzerner Verbands für Landtechnik am Chlaustag.
Verbände

Personalknappheit wird auch in der Landwirtschaft immer akuter

Der Luzerner Verband für Landtechnik ruft zu mehr Zusammenarbeit unter Nachbarn auf, die im Notfall auf dem Betrieb einspringen könnten. Trotzdem müssten die Anstrengungen für die Rekrutierung forciert werden.

Montag, 12. Dezember 2022
Kostenlose Risikoanalyse

Dieses Tool hilft Ihnen dabei, Risiken auf Ihrem Betrieb anzugehen

Basierend auf über 120 realen Risikosituationen auf einem Landwirtschaftsbetrieb soll das neue Instrument von Agridea und der HAFL dabei helfen, Zusammenhänge zu erfassen und passende Massnahmen zu finden.

Mittwoch, 23. November 2022
Verkehrsplanung

Für den Traktor braucht es sanfte Asphaltkissen

Es gibt immer mehr Tempo-30-Zonen. So auch im Kanton Zürich, wo mancherorts extra flache Schwellen verbaut werden, die für landwirtschaftliche Gefährte besonders gut passierbar sind.

Montag, 7. November 2022
Abo
Gülle wird häufig unterhalb von Gängen und Laufhöfen zwischengelagert. Vor allem beim Aufrühren in Innenbereichen ist die Lüftung entscheidend.
Sicherheit

Die gefährlichen Güllegase kommen aus der Unterwelt

In vielen Ställen wird die Gülle unmittelbar in der Nähe des Viehs gelagert. Die Güllegase sind aber nicht zu unterschätzen – für Mensch und Tier.

Mittwoch, 2. November 2022
Unfall

Tödlicher Verkehrsunfall mit Traktor auf dem Chasseral

Auf dem Chasseral in Nods hat sich am Freitagnachmittag ein Verkehrsunfall ereignet. Ein Traktorfahrer wurde dabei unter seinem Fahrzeug eingeklemmt. Es konnte nur noch sein Tod festgestellt werden. Ermittlungen zum Selbstunfall wurden aufgenommen.

Sonntag, 30. Oktober 2022
Vorsichtig fahren

Die Zeitumstellung erhöht das Risiko für Wildunfälle

Aus für Rehe, Hirsche und Co. unerfindlichen Gründen verändert sich nächste Woche das Verkehrsaufkommen auf den Strassen. Der Schweizer Tierschutz STS mahnt zur Vorsicht und erklärt das Vorgehen, wenn es doch zur Kollision kommt.

Donnerstag, 27. Oktober 2022
Werbung
Agri Safety Award

Gian Peter Niggli wurde für höchste Sicherheit auf dem Betrieb ausgezeichnet

Gian Peter Niggli aus Samedan im Kanton Graubünden erhält von der Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) den Agri Safety Award. Der Betrieb ist erst der dritte in der Schweiz, der mit diesem Award ausgezeichnet wird.

Donnerstag, 18. August 2022
Mais als hochwachsende Kultur kann die Sicht der Verkehrsteilnehmenden beeinträchtigen.
Unfallverhütung

Freie Sicht am Feldrand trotz Mais und Co. ist Pflicht

Hochwachsende Kulturen wie Mais bergen Risiken für den Strassenverkehr. Der Bewirtschafter ist in der Pflicht, Sichtzonen freizuhalten.

Montag, 1. August 2022
Ungefähre Statistik

20 tödliche Landwirtschaftsunfälle im ersten Halbjahr 2022

Im ersten Halbjahr 2022 haben sich bereits 20 tödliche Unfälle in der Landwirtschaft ereignet. Gründe waren umgestürzte Fahrzeuge, Arbeit mit Maschinen und Arbeiten im Wald. Gegenüber der Vorjahresperiode ist der Anstieg gross.

Dienstag, 12. Juli 2022
Wanderwege

Bei einer Begegnung mit Mutterkühen gibt Abstand Sicherheit

Mit einfachen Verhaltensregeln lassen sich unliebsame Begegnungen zwischen Kühen und Touristen vermeiden.

Samstag, 18. Juni 2022
Maschinen und Verhalten müssen passen

Sorgen Sie beim Fahren am Hang für die nötige Sicherheit

Den Gesetzen der Physik entkommt niemand, bemerkt die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL). Gerade die Arbeit mit Fahrzeugen in Schräglagen berge Gefahren, die es zu minimieren gilt.

Donnerstag, 16. Juni 2022
Werbung
Crowdfunding

Die Rehkitzrettung Oberemmental sammelt Geld für neue Drohnen

In der Region Oberemmental fehlen fünf Drohnen mit Wärmebildkamera für die Rehkitzrettung. Auf der Website von Lokalhelden kann für das Projekt gespendet werden.

Freitag, 10. Juni 2022
Unfallverhütung

Anschnallen kostet 3 Sekunden, rettet aber Leben

In modernen Fahrzeugen kann man einen Sturz einigermassen unbeschadet überstehen– vorausgesetzt, man bleibt im Überlebensraum der Fahrerkabine. Festhalten funktioniert da nicht.

Dienstag, 24. Mai 2022
Abo
Kleine Rehkitze konnten leicht erwischt werden. Das Einfangen von grösseren verlangte etwas mehr Fitness.
Mähsaison

Fünf Rehkitze gerettet: «Das war ein megaschöner Start in den Tag»

Bevor Familie Brütsch anfing zu mähen, suchte sie mit Hilfe von Drohnenpiloten und Jägern die Wiesen ab. Fünf Rehkitze konnten so gerettet werden.

Sonntag, 22. Mai 2022
Verkehrssicherheit

Sicher unterwegs mit dem Traktor dank G40 Kurs

Am Mittwoch, 27. April 2022 konnte Instruktor Walter Epp mit drei Kursteilnehmern einen G40 Kurs in Erstfeld erfolgreich abschliessen. Der Kurs ist für Lernende erforderlich, damit sie landwirtschaftliche Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 40 km/h lenken dürfen.

Donnerstag, 12. Mai 2022
Frage an den Fachmann

Stefan Binder, ist das Mitführen von Kindern auf dem Traktor eigentlich erlaubt?

Des Öfteren sieht man Traktoren, auf denen Kinder mitfahren. Je nach Gelände und Ausrüstung des Traktors ist das mehr oder weniger problematisch, sagt Stefan Binder.

Dienstag, 10. Mai 2022
Werbung
Werbung
Erstickungsgefahr

Im Silo ist wegen Gärgasen Vorsicht geboten – auch bei Fahrsilos

Vor allem das farb- und geruchlose CO2 ist bei Arbeiten im und am Hoch- oder Fahrsilo gefährlich. Es entsteht innert kürzester Zeit, weshalb besonders viele Gasunfälle auch beim Nachsilieren geschehen.

Mittwoch, 30. März 2022
Unfallverhütung

Ein schiefer Baum wird lieber nicht leichtfertig gefällt

Nicht jeder Baum ist gleich. Deshalb sollte vor jedem Fällen eine genaue Baumbeurteilung vorgenommen werden. Dabei hilft ein Merkblatt.

Mittwoch, 23. März 2022
Nutztiere im Bahnverkehr

Letztes Jahr gab es weniger Unfälle mit Tieren, aber mehr Tiersichtungen neben den Geleisen

Es gab zwar 2021 weniger Kollisionen, aber Nutztiere in der Nähe von Geleisen nahmen in den letzten Jahren zu. Sichere und den Weidetieren angepasste Zäune tragen stark dazu bei, Zusammenstösse zu vermindern.

Donnerstag, 3. März 2022
Rückläufige Tendenz

Letztes Jahr gab es weniger tödliche Unfälle in der Landwirtschaft als sonst

In der jährlichen Unfallstatistik zeigt sich: Fahrzeuge und Forstarbeiten sind besonders tückisch. 12 von 25 tödlichen Unfällen im Jahr 2021 sind darauf zurückzuführen.

Dienstag, 25. Januar 2022
Kampagne «Schon geschnallt?»

Die meisten Schweizer Landwirte gurten sich immer noch nicht an

Bei Unfällen könnten Sicherheitsgurte im Traktor Leben retten – das ist die Botschaft der Kampagne «Schon geschnallt?». Bisher zeigte sie nur eine bescheidene Wirkung und soll daher weitergeführt werden.

Montag, 6. Dezember 2021
Beratungsstelle für Unfallverhütung

So kommen Sie und Ihre Familie sturzfrei durch den Winter

Einfache Massnahmen verschaffen bei Schnee und Eisglätte mehr Sicherheit. Gerade für ältere Personen ist die Prävention wichtig, da ein Sturz für sie einschneidende Folgen haben kann.

Mittwoch, 1. Dezember 2021
Landtechnik

Nicht verpassen: Der Dünger bleibt teuer; Wege rutschfest machen

Wegen der hohen Gaspreise bleiben Dünger weiterhin teuer. Mit der Frühjahrsabdeckung soll nicht gewartet werden. Bald werden die Hof- und Gehwege wieder glatt. Mit diesen Mitteln kommen Sie trittsicher durch den Winter.

Samstag, 27. November 2021
Werbung
Abo
Unwetterschäden

Vorsicht beim Heizen mit Holz in notdürftig gedeckten Gebäuden

Nach den Unwettern im Sommer 2021 sind viele Dächer von Wohnhäusern und Scheunen immer noch nur provisorisch abgedeckt. Blachen und Kunststofffolien erhöhen jedoch die Brandrisiken.

Montag, 15. November 2021
Abo
Kanton Schwyz

Lenkung von Mountainbikern soll zunehmende Konflikte reduzieren

Im Kanton Schwyz liegt derzeit das Mountainbike-Konzept zur Anhörung auf, dazu hat auch die Bauernvereinigung des Kantons Schwyz (BVSZ) Stellung genommen. Auch in anderen Kantonen laufen teils Bestrebungen.

Dienstag, 9. November 2021
Unfall mit Folgen

E-Bike-Fahrer stürzt, Landwirt angezeigt: «Pressengarn ist schlecht sichtbar und gefährlich»

Eine Bauernfamilie spannte im solothurnischen Aeschi Pressengarn über die Strasse, um die Kühe auf die Weide zu bringen. Ein E-Bike-Fahrer stürzte. Das hat rechtliche Konsequenzen, denn die Markierung war ungenügend. Folgende Regeln gelten.

Mittwoch, 27. Oktober 2021
Werbung
Informationen zusammengestellt

Alles Wichtige für den Anwenderschutz beim Pflanzenschutz

In Form eines digitalen Werkzeugkastens haben BUL, Agridea und das Seco Informations- und Demonstrationsmaterialien gesammelt, um Risiken beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Rebbergen zu minimieren. «Toolkits» zu anderen Bereichen sind geplant.

Mittwoch, 6. Oktober 2021
AgriTop

Arbeitssicherheit gewährleisten dank dem Smartphone

Die landwirtschaftliche Branchenlösung für Sicherheit AgriTop erhält ein Upgrade: Das betriebseigene Präventionskonzept ist neu digital überall verfügbar. Bei der Administration entfällt der Papierkram.

Donnerstag, 23. September 2021
Abo
Junglandwirte

Burnout: Arbeiten bis zum Gehtnichtmehr

Hohe Arbeitsbelastung ist ein Dauerthema. Etwas dagegen unternommen wird selten. Dafür wäre Prophylaxe einfacher als das Scherben kitten danach.

Donnerstag, 16. September 2021
Abo
Landtechnik

Die Länge von Anhängern ist klar vorgegeben

Bei der Länge von landwirtschaftlichen Anhängern gibt es keinen Spielraum. Bei der Breite sind allerdings Ausnahmeregelungen möglich.

Donnerstag, 16. September 2021
Kühe zügeln ist nicht immer unproblematisch und die Tiere haben bei der Routenwahl auch mal ihren eigenen Kopf. (Bild Pixabay)
Alpwirtschaft

Die Parfümerie riecht nun bodenständig nach Kuh

Wer schon einmal eine Herde Kühe durch ein Dorf getrieben hat, der weiss, es lauern zahlreiche Gefahren. Ein Malheur der eher lustigen Art, das für alle Beteiligten glimpflich ausging, ereignete sich gestern in Appenzell. Dort folgte eine Kuh ihrer Nase und landete in einer Parfumerie. Glücklicherweise hinterliess sie dort nichts ausser einem etwas bodenständigeren Duft.

Sonntag, 22. August 2021
Werbung
Waldarbeit ist nicht ohne. (Bild Jasmine Baumann/BauernZeitung)
Wald

Waldarbeiten: Auch Lernende müssen in den Kurs

Ab 2022 brauchen alle, die im Auftragsverhältnis im Wald arbeiten, einen Kursnachweis. Das gilt auch für Lernende in der Landwirtschaft.

Sonntag, 18. Juli 2021
Unfälle – auch schwere – können immer und überall passieren. Daher empfiehlt die BUL eine generelle Unfallprävention. (Bild Kapo SG)
Unfallverhütung

Weniger tödliche Unfälle in der Landwirtschaft im ersten Halbjahr

Laut Medien- und Polizeiberichten gab es in diesem Jahr bisher neun tödliche Unfälle in der Landwirtschaft. Das ist deutlich weniger als noch 2020, bilanziert die BUL.

Freitag, 16. Juli 2021
 Der korrekte Einsatz macht die Arbeitsplattform auch in schwierigem Gelände zum sicheren Arbeitsplatz. (Bild Agriss)
Obstbau

Für eine unfallfreie Ernte: Geländearbeitsbühnen richtig einsetzen!

Bei der Obsternte bieten Geländearbeitsbühnen eine ergonomische und effiziente Alternative zum Arbeiten auf der Leiter. Für einen sicheren und unfallfreien Einsatz der Maschinen sind jedoch zwingend einige wichtige Punkte zu beachten.

Dienstag, 13. Juli 2021
Freileitungen gibt es viele in der Schweiz. Auch wenn die Masten hoch sind, die Stromleitungen bleiben gefährlich. (Bild jsc)
Strom

Tod durch Stromschlag beim Aufstellen von Elektrozaun – so können Sie sich schützen

Ein Lichtbogen von einer nahen Stromleitung tötete einen Neuenburger Bauer. Der Unfallhergang ist noch nicht ganz geklärt. Es dürfte sich zwar um einen Ausnahmefall handeln, die Gefahr besteht aber generell.

Montag, 28. Juni 2021
Da elektrisch unterstützte Velos auf den ersten Blick schwer als solche erkennbar sind, wird empfohlen, die Geschwindigkeit herannahender Velos genau zu beobachten und im Zweifelsfall besser zu warten. (Bild BUL)
BUL

Verbreitete Liebe zum schweisslosen Strampeln – Vorsicht Elektrovelos auf dem Lande!

Elektrovelos sind schnell, unauffällig und haben einen langen Bremsweg. Die BUL gibt 9 Tipps zum Umgang mit den schnellen Velos für Traktorfahrer und Co.

Montag, 21. Juni 2021
Wenn Wanderwege durch die Weide führen, ist eine ausreichende Information über das richtige Verhalten wichtig für die Unfallprävention. (Bild BUL)
Wandern

BUL bietet überarbeiteten Lehrpfad und Infotafel zum sicheren Wandern im Weidegebiet an

Die 15 Tafeln des Lehrpfads sind nun stabiler und einfacher zu handhaben. DieBeratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft bietet auch Einzeltafeln an, die kompakt über das richtige Verhalten informieren.

Dienstag, 1. Juni 2021
Wanderer müssen informiert werden, wie sie sich bei einer Begegnung mit Herdenschutzhunden oder beim Überqueren einer Mutterkuh-Weide verhalten sollten. Aber auch andere Massnhamen helfen, Zwischenfälle zu vermeiden. (Bild Agridea)
Wolf

Neuer Leitfaden: Wie Landwirtschaft und Tourismus in der Wolfs-Problematik zusammenarbeiten können

Durch die verstärkte Wolfspräsenz ist Herdenschutz in Bergregionen und auf Alpen unumgänglich. Ein Leitfaden und eine neue Plattform sollen dabei helfen, Bauern wie Touristen eine erfolgreiche Sommersaison zu ermöglichen.

Montag, 31. Mai 2021
«Like to Hike» ist eine Zusammenarbeit von Mutterkuh Schweiz und dem Verband Schweizer Wanderwege, um Unfälle auf Bergwiesen zu vermeiden. (Bild like-to-hike.ch)
Mutterkuh

Video: Wanderer sollen Kälber nicht streicheln und Hunde anleinen

Distanz halten, Hunde an die Leine nehmen und Kälber nicht berühren: Diese drei einfachen Regeln senken das Risiko von Unfällen mit Mutterkühen deutlich. Der Verband Schweizer Wanderwege und der Verein Mutterkuh Schweiz haben ein neues Video mit Tipps veröffentlicht.

Donnerstag, 20. Mai 2021
Abo
Eine Tierunfallversicherung entschädigt den Verlust des Tieres, wenn es sich in unwegsames Gelände versteigt und abstürzt oder sich an Felsen verletzt. (Bild Josef Scherer)
Versicherung

Bald beginnt die Alpsaison – welche Versicherungen sind nötig und sinnvoll?

Unberechenbare Naturereignisse können im Alpsommer erhebliche finanzielle Schäden verursachen. Eine Feuer- und Elementarschadenversicherung federt diese ab.

Sonntag, 16. Mai 2021
Besonders wer Hanglagen bewirtschaftet, sollte beim Nachrüsten mit Sicherheitsgurten auf das richtige Modell achten. (Bild BUL)
BUL

Fahrzeuge mit Gurten nachzurüsten lohnt sich – so finden Sie den richtigen

Nicht alle landwirtschaftlichen Fahrzeuge haben einen Gurt installiert. Eine Nachrüstung mit dem richtigen System sorge für mehr Sicherheit und könne Leben retten, verspricht die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft.

Mittwoch, 28. April 2021
Abo
Hat ein Versicherungskunde das Schadenereignis grobfahrlässig verschuldet, wird die Entschädigung oft empfindlich gekürzt. (Symbolbild Kapo LU)
Emmental Versicherung

Was ist eigentlich Grobfahrlässigkeit?

Wenn etwas nicht passieren darf, also ein Schaden selbstverschuldet wurde, dann spricht man von Grobfahrlässigkeit. Die Versicherung darf dann die Entschädigung dementsprechend kürzen.

Freitag, 23. April 2021
Zäune, ein geeigneter Weideplatz und gute Tierbeobachtung sollen Unfälle mit Zügen verhindern, schreibt die BUL. (Bild LucieLucy / Pixabay)
BUL

2020 geriet deutlich mehr Vieh unter einen Zug

12 Mal kam es im letzten Jahr zu einer Kollision zwischen Grosstieren und Zügen. Das ist mehr als in der Vergangenheit, dafür wurde kein Kleinvieh überfahren.

Mittwoch, 10. März 2021
Abo
Teleskoplader zu fahren birgt viele Gefahren. Daher brauchen alle Angestellten, die einen solchen bedienen, eine Prüfung. (Bild Markus Wey, BBZN Hohenrain)
Landtechnik

Zum Staplerfahren muss man neu eine Ausbildung machen

Seit der Anpassung der Ekas-Richtlinie müssen auch Landwirte einen Staplerkurs besuchen. Die Lehrlinge lernen es neu im in den überbetrieblichen Kursen üK.

Montag, 22. Februar 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG