Littering in der Landschaft kann sich im schlimmsten Fall tödlich auswirken. Darauf wollen zwei Luzerner Departemente gemeinsam mit dem Verband Luzerner Gemeinden (VLG) und dem Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband (LBV) mit einer Kampagne hinweisen. Am 20. Juni wurden die grossen aufblasbaren Büchsen vor dem Luzerner Regierungsgebäude präsentiert. Mit dabei die Regierungsräte Fabian Peter und Paul Winiker sowie Maurus Frey vom VLG und Markus Kretz vom LBV. Die acht Ballons werden in den nächsten Monaten durch die Regionen des Kantons reisen und sollen die Bevölkerung sensibilisieren, dass vor allem weggeworfene Büchsen tödlich sein können. So, wenn beim Mähen und Ernten solche Abfälle in kleine Teile zerschnitten werden und im Magen der Nutztiere landen.

Winterfütterung
Raufutter-Enquête allein genügt nicht für den Einzelbetrieb
Der Ernterapport gibt einen guten Überblick über die Futterqualität schweizweit. Einzelbetrieblich lohnen sich Futteranalysen trotzdem, vor allem bei hohen Leistungen.

Bio-Wiederkäuerfütterung
Auch Bio Suisse hat die Hausaufgaben nicht gemacht
Die von den Bio-Suisse-Delegierten beschlossene Übergangslösung für Eiweissimporte entschärfe das Problem zwar kurzfristig, findet unser Gastautor. Die längerfristigen Schwierigkeiten der inländischen Eiweissbeschaffung löse es aber kaum gänzlich. Darum will Bio Grischun an der Frühlings DV 2024 eine Grundsatzdiskussion anstossen.

Rückblick
Futterbau-Saison 2023: «Menge gut, Qualität etwas schlechter»
Wir schauen auf das Futterbaujahr 2023 zurück und ziehen eine erste Bilanz. Dabei sind Beobachtungen aus der Leserschaft wertvoll. Drei Landwirte teilen ihre Erfahrungen der diesjährigen Futterbau-Saison. Machen auch Sie mit.

Milchviehhaltung
Die Fütterung, Wind und Temperatur beeinflussen Ammoniakemissionen
Während höhere Temperaturen und Windgeschwindigkeit die Emissionen erhöhen, kann laut einer Studie von Agroscope ein tieferer Anteil von Rohprotein die Stickstoffausscheidung von Milchkühen verringern.

Aus der Beratungspraxis
Wie kann man den Ruhestand planen und geniessen?
Ein Bauer macht sich Sorgen über die anstehende Hofübergabe und Pensionierung. Coach Cornel Rimle hat Gedankenanstösse, wie man sich darauf vorbereiten kann.

Gastbeitrag
Die Spuren von «Grossdädi» sind überall
Die Erinnerungen an den verstorbenen Schwiegervater machen Gastautorin Rahel Bucher traurig, gleichzeitig trösten sie auch.

Delegiertenversammlung 2023
Bio Suisse beschliesst Ausnahmeregelung für mehr Protein
Die Delegierten nehmen die vom Vorstand beantragte Ausnahmeregelungen zum Bio-Proteinimport für die Wiederkäuer knapp an. Das nimmt etwas Druck aus dem System, ist aber kein Befreiungsschlag.

Frage an die Fachfrau
Was sind mögliche Gründe, wenn Pferde husten?
Im Spätherbst sind die Pferde wieder vermehrt im Stall und damit erhöhter Staubbelastung ausgesetzt. Gute Luft und gutes Heu helfen, um akuten oder chronischen Husten zu mindern.

Als ich noch Mädchen im Bergbauerndorf war
Arnikaschnaps war der Zaubertrank in der Hausapotheke
Benildis Bentolila erinnert sich an ihre Kindheit im Bergbauerndorf, wo bei Krankheiten und Beschwerden zum Kräuterheilbuch gegriffen wurde. Denn einen Arzt gab es damals nicht.

Gesundheit
Schweizer Zecken übertragen mehr Krankheiten als bisher bekannt
Schweizer Zecken sind gefährlicher als bisher angenommen. Fast jede Zecke trägt Viren oder Bakterien in sich, wie eine am Montag publizierte Studie zeigt. Darunter auch das erst vor wenigen Jahren entdeckte Alongshan-Virus.

Hühnergegacker
Vom Respekt vor dem Anderssein und von der Vielseitigkeit
Der Spruch «Hornlos ist sinnlos» liess die Kolumnistin Vreni Zurbrügg über Diversität und respektvollen Umgang nachdenken.

Unkrautbekämpfung
Die «Blacken-Roboter» sind nicht mehr wegzudenken
Geringer Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und hohe Flächenleistung – das Verfahren setzt sich durch, auch dank den Landis. Rund 200 Franken pro ha kostet eine Behandlung.
