Littering in der Landschaft kann sich im schlimmsten Fall tödlich auswirken. Darauf wollen zwei Luzerner Departemente gemeinsam mit dem Verband Luzerner Gemeinden (VLG) und dem Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband (LBV) mit einer Kampagne hinweisen. Am 20. Juni wurden die grossen aufblasbaren Büchsen vor dem Luzerner Regierungsgebäude präsentiert. Mit dabei die Regierungsräte Fabian Peter und Paul Winiker sowie Maurus Frey vom VLG und Markus Kretz vom LBV. Die acht Ballons werden in den nächsten Monaten durch die Regionen des Kantons reisen und sollen die Bevölkerung sensibilisieren, dass vor allem weggeworfene Büchsen tödlich sein können. So, wenn beim Mähen und Ernten solche Abfälle in kleine Teile zerschnitten werden und im Magen der Nutztiere landen.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Unsichtbare Narben
In der Schweiz erlebt jedes fünfte Kind regelmässig psychische Gewalt
Laut werden, ignorieren, abwerten: Psychische Gewalt hinterlässt auch ihre Spuren. «Wenn zu Hause Angst und Gewalt herrschen, leiden alle Familienmitglieder – besonders Kinder», sagt Tamara Parham von Kinderschutz Schweiz.

Analyse
Es bleibt zu hoffen, dass die Strategie des Bäuerlichen Sorgentelefons aufgeht
Seit die Srakla von der Bildfläche verschwunden ist, fehlt eine Lobby für soziale und ethische Fragen in der Landwirtschaft. Der Zusammenschluss mit dem Bäuerlichen Sorgentelefon kann diese Lücke füllen – wenn es gelingt, die Sorgen der Bauernfamilien wieder hörbar zu machen.
Abo

Neuheit
Urs Schneeberger hat das Jute-Ballennetz getestet: «Es hat von Anfang an prima funktioniert»
Der Lohnunternehmer aus dem bernischen Oberbottigen hat als erster in ganz Europa das Rundballennetz aus Jute des Neuseeländers Grant Lightfoot getestet. Das Resultat überrascht ihn.
Werbung
Abo

Alternative zu Nylon
Ballennetz aus Jute: «Darauf hätte man eigentlich schon viel früher kommen sollen»
Ausgerechnet tief unter Meer kam dem Neuseeländer Grant Lightfoot die Idee: ein Ballennetz aus Jutefasern. Die Erfindung trifft dabei einen Nerv der Zeit. Die Landwirte und Lohnunternehmer am Fachabend der BauernZeitung und des Fachmagazins «die grüne» sind begeistert – wenn auch etwas skeptisch.
Abo

Hautschutz
Vom Sonnenbrand zu Krebs: Welche Krebsarten gibt es und wie schützt man sich?
Ein Sonnenbrand ist nicht nur schmerzhaft, er kann auch die Gesundheit ernsthaft gefährden. Aber wie viel Sonnnencreme braucht es eigentlich und was tut man, wenn man trotzdem einen Sonnenbrand hat? Facharzt Antonio Cozzio gibt Auskunft.
Abo

Gesundheit
«Menschen in der Landwirtschaft brauchen den besten Sonnenschutz»
Hautkrebs ist in der Landwirtschaft ein ernst zu nehmendes Thema, sagt Facharzt Antonio Cozzio. Er erklärt, welche Schutzmassnahmen wirklich wirken, woran man Hautkrebs erkennt – und räumt mit gefährlichen Sonnenschutz-Mythen auf.
Abo

Starkzehrer
Wie produziere ich guten Mais?
Am Rindviehtag des Inforamas stellte sich Jürg Hiltbrunner von Agroscope dieser Frage und brachte den Tierhaltenden Ideen mit.

Futterbau
Die Gemeine Rispe in Schach halten
Regelmässiges Absamen von Italienisch-Raigras-Wiesen im Hochsommer verbessert den Bestand nachhaltig.
Abo

Soziale Absicherung
«Ich hatte sofort ein komisches Gefühl», erinnert sich Marianne Iseli an den Anruf der Polizei
Ein schwerer Unfall stellte das Leben der Bauernfamilie Iseli auf den Kopf. Eine Umstrukturierung gab eine neue Perspektive.
Werbung
Abo

IG Weidemilch
Kühe im Morgenverkehr – Marcel Ackermann sucht neue Wege
800 Meter und eine stark befahrene Kantonsstrasse trennen Marcel Ackermanns Kühe von den Weiden. An der Sommertagung der IG Weidemilch sucht er nach Lösungen.
Abo

Food Waste
Lebensmittel retten, Bedürftige stärken: Einblick in die Arbeit der Schweizer Tafel und Heilsarmee
Freiwillige wie Yvette Kohler, die Schweizer Tafel und die Heilsarmee retten, was sonst weggeworfen würde.
Abo
