LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Gerade eben geputzt und schon könnte man wieder von vorne beginnen. Die Arbeit scheint manchmal nicht aufzuhören.
Überlastung auf dem Betrieb

«Viele Landwirte denken immer noch, keine Ferien machen zu können»

Weil die Landwirtschaft sehr traditionell ist, sei der Leistungsdruck noch so gross wie früher, sagt eine Psychologin. Aber die neue Generation gehe schon etwas anders damit um, ist sie erleichtert.

Mittwoch, 6. Dezember 2023
Abo
Milchmarkt

Wie geht es den Schweizer Milchbauern eigentlich?

Mit einer Studie zur Lebensqualität auf den Betrieben, die Milchkühe halten, soll das Befinden der Landwirte und ihren Familien untersucht werden.

Montag, 4. Dezember 2023
Abo
Aus der Beratungspraxis

Wie kann man den Ruhestand planen und geniessen?

Ein Bauer macht sich Sorgen über die anstehende Hofübergabe und Pensionierung. Coach Cornel Rimle hat Gedankenanstösse, wie man sich darauf vorbereiten kann.

Mittwoch, 22. November 2023
Werbung
Abo
Gastbeitrag

Die Spuren von «Grossdädi» sind überall

Die Erinnerungen an den verstorbenen Schwiegervater machen Gastautorin Rahel Bucher traurig, gleichzeitig trösten sie auch.

Mittwoch, 22. November 2023
Werbung
Abo
Währenddem im Stall eingestreut oder gemistet wird, sollten sich die Pferde wegen der Staubbelastung vorzugsweise draussen aufhalten.
Frage an die Fachfrau

Was sind mögliche Gründe, wenn Pferde husten?

Im Spätherbst sind die Pferde wieder vermehrt im Stall und damit erhöhter Staubbelastung ausgesetzt. Gute Luft und gutes Heu helfen, um akuten oder chronischen Husten zu mindern.

Mittwoch, 15. November 2023
Abo
Als ich noch Mädchen im Bergbauerndorf war

Arnikaschnaps war der Zaubertrank in der Hausapotheke

Benildis Bentolila erinnert sich an ihre Kindheit im Bergbauerndorf, wo bei Krankheiten und Beschwerden zum Kräuterheilbuch gegriffen wurde. Denn einen Arzt gab es damals nicht.

Mittwoch, 15. November 2023
Gesundheit

Schweizer Zecken übertragen mehr Krankheiten als bisher bekannt

Schweizer Zecken sind gefährlicher als bisher angenommen. Fast jede Zecke trägt Viren oder Bakterien in sich, wie eine am Montag publizierte Studie zeigt. Darunter auch das erst vor wenigen Jahren entdeckte Alongshan-Virus.

Dienstag, 14. November 2023
Hühnergegacker

Vom Respekt vor dem Anderssein und von der Vielseitigkeit

Der Spruch «Hornlos ist sinnlos» liess die Kolumnistin Vreni Zurbrügg über Diversität und respektvollen Umgang nachdenken.

Mittwoch, 8. November 2023
Abo
Ein Drescher wirbelt bei der Ernte Staub auf: Als weitere Unterform der exogenen allergischen Alveolitis kennt man auch die «Drescherlunge», die durch Getreidestaub hervorgerufen wird.
Oftmals berufsbedingte Lungenkrankheit

Diagnose Farmerlunge: Feuchtes Heu ist ein Risiko

Bei der exogen-allergischen Alveolitis handelt es sich um eine Gruppe von Lungenkrankheiten. Eine Unterform davon ist die Farmerlunge, an der Landwirt(innen) erkranken. Lungenspezialist Peter Dür erklärt die Krankheit und was sie begünstigt.

Montag, 6. November 2023
Abo
Die Krankheit begleitet Anita und Josef Imfeld schon fast ihre ganze Ehe lang. «Unsere Kinder sind damit aufgewachsen», sagt Anita Imfeld.
Diagnose Farmerlunge

Josef Imfeld lebt mit einer neuen Lunge: «Ich will nicht von allen abhängig sein»

Landwirt Josef Imfeld lebt seit Jahren mit der Diagnose Farmerlunge. Mit seinem Schicksal hat der Bergbauer nie gehadert, sondern gemacht, was noch ging.

Montag, 6. November 2023
Werbung
Abo
Bäuerinnen- und Landfrauenverband

Fit und gesund dank Heilkräutern aus der Region

Fast alle Pflanzen, die vor unseren Haustüren wachsen, können als Heilmittel genutzt werden – so lautet das Fazit des kantonalen Bäuerinnen- und Landfrauentags am Wallierhof.

Dienstag, 24. Oktober 2023
Abo
Produkte aus dem Bauerngarten und Naturallieferungen vom Betrieb an den Haushalt senken die Kosten für Lebensmittelzukäufe und können die Teuerung so etwas abfedern.
Teuerung

Zuerst Transparenz schaffen bei den Haushaltausgaben, und dann richtig sparen

Die Teuerung macht auch der Landwirtschaft zu schaffen. Potenzial zum Kostensparen gibt es durchaus: Bei den Energiekosten und den Krankenkassenprämien.

Samstag, 21. Oktober 2023
Abo
Dominic Scheuring ist stellvertretender Leiter des Ateliers naturgestützte Therapie. «Bei uns steht die Genesung und nicht die Leistung im Vordergrund», sagt er.
Psychische Beschwerden

Die Psychiatrie St. Gallen setzt auf naturgestützte Therapie

Die naturgestützte Therapie löste in der Psychiatrie St. Gallen die landwirtschaftliche Arbeitstherapie ab. Heute werden am Standort Wil Menschen mit dauerhaften geistigen und psychischen Beeinträchtigungen betreut.

Mittwoch, 18. Oktober 2023
Abo
Durch die Wolken scheint manchmal die Sonne – und wenn nicht, weiss man zumindest, dass sie dahinter ist. Auch in schwierigen Zeiten geht es meist irgendwie weiter, aber es ist einfacher, wenn man Unterstützung hat.
Mit Hilfe geht es leichter

Bei Überlastung das Licht am Horizont (wieder)finden

Geht es jemandem schlecht, hilft grosses Schweigen nicht weiter. Es gibt viele Anlaufstellen, doch es braucht den Mut, sich Hilfe zu suchen.

Dienstag, 17. Oktober 2023
Werbung
Abo
Gastbeitrag zum Konsumverhalten

«Unsere Gesellschaft braucht mehr Mass»

Unser Gastautor Andreas Buri blickt zurück auf seine Kindheit und stellt fest, dass man früher wesentlich bescheidener lebte als heute. Mehr Mass würde der Gesellschaft nicht schaden, findet Buri und sieht die Landwirtschaft einmal mehr als Vorbild.

Montag, 16. Oktober 2023
Empfehlung des BAG

Geflügelhalter(innen) sollen sich gegen Grippe impfen lassen

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt die Grippeimpfung neu auch Menschen, die regelmässigen Kontakt zu Geflügel oder Wildvögeln haben. So soll verhindert werden, dass eine Person sich gleichzeitig mit einem Vogelgrippevirus und einem menschlichen Grippevirus infiziert.

Donnerstag, 12. Oktober 2023
Abo
Gastbeitrag

Wir haben etwas, das sonst niemand bieten kann

In seinem Gastbeitrag erklärt André Stalder, warum es für soziale Dienstleistungen auf Bauernhöfen eine nationale Branchenorganisation braucht.

Mittwoch, 4. Oktober 2023
Abo
75 % der Gesundheitsprobleme treten innerhalb eines Monat nach dem Kalben auf.
Tierhaltung

Der grössere Bauch braucht während der Trächtigkeit mehr Platz

Ab dem Trockenstellen ist ein grosszügiges Platzangebot für trächtige Kühe wichtig. Dies hilft vor allem gegen den sozialen Stress.

Dienstag, 3. Oktober 2023
Abo
Priska von Ballmoos in ihrer Kinesiologie-Praxis: Für Gesundheitsfragen interessierte sich die Bäuerin, deren Eltern ein Schuhgeschäft führten, schon von jung auf.
Bäuerinnenporträt

Priska von Ballmoos: «Man muss Menschen gernhaben»

Die Bäuerin aus Lyssach BE führt seit sechs Jahren eine eigene Kinesiologie-Praxis. Daneben ist sie für den Direktverkauf zuständig.

Sonntag, 1. Oktober 2023
Abo
Burnout-Prävention

«Über Belastungen zu reden, ist immer noch ein Tabu»

Menschen in der Landwirtschaft neigen dazu, sich über Jahre nahe am Belastungslimit zu bewegen. Viele haben Hemmungen, sich Hilfe zu holen.

Montag, 25. September 2023
Werbung
Werbung
Abo
Für Schwangere gilt laut Mutterschutzverordnung eine Befreiung von Arbeiten, «die subjektiv beschwerlich sind». Für Bäuerinnen ist dies nicht einfach umsetzbar.
In anderen Umständen

Was sollten Landwirtinnen und Bäuerinnen in der Schwangerschaft beachten?

Bäuerinnen arbeiten hart. Während neun sehr entscheidenden Monaten im Leben gibt es aber gute Gründe, auf sich achtzugeben. Vielen schwangeren Bäuerinnen sei zum Beispiel nicht bewusst, dass man bei der Stallarbeit wegen der möglichen Übertragung einer Tierseuche vorsichtig sein müsse, sagt Gynäkologin Esther Müller.

Montag, 21. August 2023
Abo
Thomas Steiner nimmt eine Probe. Beim Thema Influenza gibt es noch grosse Wissenslücken, die es zu schliessen gilt.
Influenzaviren

Auch Schweine können die Grippe übertragen

Ein Austausch zwischen Schwein und Mensch kann gefährlich werden. In Schweinen entstehen schnell neue Grippevariationen.

Montag, 21. August 2023
Abo
Analyse

Mit Vorsicht geniessen gilt auch in der Schwangerschaft

Nein, Schwangerschaft ist keine Krankheit. Sich als werdende Mutter genug zu schonen, ist trotzdem nicht verkehrt, schreibt Redaktorin Jeanne Göllner in ihrer Analyse. Insbesondere für Bäuerinnen gibt es einige heikle Punkte.

Montag, 21. August 2023
Abo
Erich Hausheer hielt die Predigt im Schatten des Traselingerwaldes, musikalisch begleitet vom Jodelclub Sempach.
Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband

Luzerner Bauernfamilien erlebten an der Sommertagung wertvolle Momente

Bäuerinnen und Bauern aus dem Kanton Luzern trafen sich in Hildisrieden an der traditionellen Sommertagung zum Lobpreis der Schöpfung und pflegten Freundschaft.

Samstag, 19. August 2023
Abo
Werbeaktion

Mit speziellen Schachteln helfen Hofläden der Kinderkrebshilfe Schweiz

Hofläden und Marktfahrer, die im September Eier in speziellen Schachteln verkaufen, helfen damit der Kinderkrebshilfe Schweiz. Die Schachteln machen im internationalen Kinderkrebsmonat auf die wichtige Arbeit der Nonprofit-Organisation aufmerksam.

Mittwoch, 16. August 2023
Abo
Beratungsangebote für überlastete Bauernfamilien

Es braucht branchenspezifische Beratungsangebote für die Burnout-Prävention

Welche Burn-out-Prävention brauchen Bauern? Das untersucht ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Ost.

Montag, 14. August 2023
Abo
Auf die eigenen Bedürfnisse zu hören und die Paarbeziehung zu stärken, hilft bei psychischen Krankheiten und Problemen.
Psychosoziale Beratung

Auf dem Hof auch in Menschen investieren

Sich helfen zu lassen, zeugt von Stärke, sagt Bäuerin und Coach Doris Brönnimann.

Montag, 14. August 2023
Werbung
Aktuelles aus der Stallapotheke

Mit dem Gemeinen Frauenmantel zur Brunst

Wie die einheimische Staudenpflanze im Herdenmanagement eingesetzt werden kann, damit brünstige Kühe besser anzeigen und welche Wirkung die Gerbstoffe sonst noch haben.

Freitag, 11. August 2023
Abo
Schmerzen sind so divers wie die Therapien, die es mittlerweile gibt. Einige sind neu, andere werden seit Jahrhunderten angewendet. Manchmal braucht es Geduld, bis man das Passende für sich findet.
Körperliche und seelische Beschwerden

Statt Tablette und Spritze: Es gibt auch sanfte Wege bei starken Schmerzen

Weitermachen, auch wenn es weh tut. Das kennen viele. Ein Versuch mit alternativen Therapieformen kann sich lohnen.

Donnerstag, 20. Juli 2023
Werbung
Abo
Findet Eliane Christen zwischen dem intensiven Training und ihrem Studium noch freie Zeitfenster, unterstützt sie ihre Familie auf dem Hof in Hospental.
Sport-Serie

Eliane Christen zeigt dank der Hofarbeit grossen Durchhaltewillen im Skisport

Eliane Christen ist im B-Kader von Swiss Ski, studiert an der ETH Zürich Agrarwissenschaften und arbeitet auf dem familieneigenen Schafbetrieb.

Mittwoch, 12. Juli 2023
Abo
Analyse

Wenn Flexitarier nicht auf den Geschmack verzichten wollen

Immer mehr Menschen verzichten zumindest ab und zu auf Fleisch auf ihrem Speiseplan. Stattdessen greifen sie zu Fleischersatzprodukten, die idealerweise auch nach Fleisch schmecken sollen. Hier sind die Züchter und Verarbeiter gefordert.

Montag, 10. Juli 2023
Abo
Parasiten

Schweizer Zecken übertragen mehr Krankheiten als gedacht

Schweizer Zecken übertragen laut einer neuen Studie neben Borreliose und FSME auch weitere Krankheiten - und das in grösserem Ausmass als bisher angenommen.

Dienstag, 27. Juni 2023
Gelb-Schwarz-Alarm

Jetzt fliegen die Wespen wieder: Der Schweizer Tierschutz gibt Tipps

Viele Menschen finden Wespen lästig. Der Schweizer Tierschutz (STS) gibt Tipps, wie man die Insekten vertreiben kann, ohne sie zu töten, denn die schwarz-gelb-gestreiften Flugakrobaten sind nämlich wichtig für die Natur.

Dienstag, 27. Juni 2023
Aufblasbare grosse Büchsen machen im Kanton Luzern auf die Risiken von Littering aufmerksam.
Kampagne

Büchsen töten Tiere – Stopp Littering

Luzerner Regierung, Gemeinden und Bauern wollen die Bevölkerung mehr sensibilisieren. Sie starten eine Kampagne, um mit aufblasbaren Büchsen auf die Risiken von Littering aufmerksam zu machen.

Dienstag, 27. Juni 2023
Abo
Nicole Muff bietet auf dem Familienbetrieb im luzernischen Sulz Bauernhof-Wellness an. Dazu gehört unter anderem die Möglichkeit, in einem Heubett zu nächtigen.
Porträt

Nicole Muff möchte den Gästen Zeit schenken

Die Bauerntochter hat ein Händchen für Inneneinrichtung und Wellness. Sie sieht es als Privileg, zu Hause arbeiten zu können.

Sonntag, 25. Juni 2023
Werbung
Abo
Erika Rebsamen hat einen Pflanzblätz mit Brennnesseln angelegt, sie erntet Samen und Pflanzen für die Küche und verschiedene Produkte. Handschuhe braucht sie nicht beim Pflücken.
Bäuerinnenportrait

Kräuterfrau Erika Rebsamen setzt sich gerne in die Nesseln

Mit 50 Jahren kündigte Erika Rebsamen ihre Stelle beim Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband und orientierte sich neu. Heute bringt sie das zusammen, was sie liebt: Kräuter und Gäste. Der Schritt hat Mut gebraucht.

Sonntag, 30. April 2023
Gefährliche Erreger

Aufgepasst: Zecken sind schon jetzt aktiv

In der Schweiz sind mittlerweile nur noch die Kantone Genf und Tessin als Risikogebiete ausgenommen. Der Ektoparasit breitet sich zunehmend aus.

Donnerstag, 6. April 2023
Abo
Bäregg-Frauenforum

«Wertschätzung von aussen und von euch selbst kann einen Scheidungsfall verhindern»

Am Bäregg-Frauenforum sprach die Dozentin für Agrarsoziologie Sandra Contzen über die verschiedenen Rollen einer Frau und wie sich die Arbeitsteilung im Laufe der Zeit verändert hat. Egal, wie die aussieht, wichtig ist dabei die Wertschätzung.

Montag, 3. April 2023
Meldepflichtige Krankheit

Bei Ziegen angesteckt: Mehrere Menschen im Oberwallis an Q-Fieber erkrankt

Im Oberwallis sind mehrere Fälle von Q-Fieber aufgetreten. Der Kantonsarzt empfiehlt gefährdeten Personen bei grippeähnlichen Symptomen einen Arzt aufzusuchen.

Freitag, 31. März 2023
Abo
Milchproduktion

Die Schweizer Milchproduzenten wollen die Lebensqualität zum Thema machen – «die Frage ist überfällig»

Wie es den Bäuerinnen und Bauern geht, soll Teil des Grünen Teppichs werden, sagen die Schweizer Milchproduzenten. Sollte es bei der BOM länger dauern, könnte ein entsprechender Selbstcheck von den SMP auf freiwilliger Basis eingeführt werden.

Freitag, 3. März 2023
Videos und Infomaterial

So schützen Sie sich bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau

Der Aktionsplan Pflanzenschutzmittel des Bundes will die Risiken im Zusammenhang mit dem Pflanzenschutz minimieren – dazu gehört auch der Schutz der Anwender. Worauf Sie im Umgang mit den Wirkstoffen achten sollten.

Mittwoch, 15. Februar 2023
Landwirtschaft in Zahlen

6 % der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter sind regelmässig gestresst

In einer Agroscope-Untersuchung wurden Betriebsleiter(innen) zu ihrem Stresserleben befragt. Etwa 6 % der Befragten erleben «immer» und «oft» Stress, während ein Drittel (34 %) «manchmal» unter Stress leidet.

Mittwoch, 15. Februar 2023
Abo
Gesundheit

Wohltuende Wickel für Körper und Gemüt

Die Aargauer Landfrauen erinnerten sich an ihrem Januarkurs an die altbewährten Hausmittel Wickel und Kompressen.

Freitag, 20. Januar 2023
Abo
.
Gedanken der Woche

Wenn ich für einen Tag Königin sein könnte …

Die Zeit der vielen Geschenke und üppigen Festessen liegt hinter uns. Doch lange nicht alle haben das Privileg, sich solches leisten zu können.

Freitag, 6. Januar 2023
Abo
Vom Bauernhof in den OP-Saal

Kinder-Herzchirurg René Prêtre war mal ein Bauernbub: «Ich will schöne Operationen»

Seit er 2009 «Schweizer des Jahres» wurde, kennt das ganze Land den Kinder-Herzchirurgen. Der Jurassier wuchs auf einem Bauernhof auf. Das habe ihn geprägt, sagt René Prêtre im Interview.

Sonntag, 1. Januar 2023
Abo
Cäcilia Duss hat zwar die Freude an Trachten nicht verloren, täglich damit arbeiten will sie aber nicht mehr. Sie hofft nun, dass sie ihr Wissen nachhaltig dem Nähatelier in Olten übergeben kann.
Trachtenserie

Das Wissen um die Trachtenschneiderei im Kanton Solothurn wird weitergegeben

Cäcilia Duss steckte jahrelang viel Zeit und Freude in ihre Arbeit. Doch dann entwickelte sich eine Berufsmüdigkeit. Sie hat die Arbeit der Trachtenschneiderei nun aufgegeben, jedoch ist eine Nachfolgelösung in Aussicht.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Ähnlich wie FSME

Schweizer Zecken tragen ein neues Virus in sich

Das vor fünf Jahren in chinesischen Zecken entdeckte Alongshan-Virus ist nun in der Schweiz angekommen. Die Symptome ähneln denen von FSME.

Mittwoch, 7. Dezember 2022
Abo
Gastbeitrag

Nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch das Gesundheitswesen braucht Perspektiven

Unsere Gastautorin wirft einen Blick zurück auf ein turbulentes Jahr. Sie wünscht sich, dass es ähnliche Diskussionen, wie sie derzeit für die zukünftige Ausrichtung der Schweizer Landwirtschaft stattfinden, auch für das Gesundheitswesen geben würde.

Dienstag, 6. Dezember 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG