
Gastbeitrag
Möglichst viele Bohnen in der rechten Hosentasche
In der Landwirtschaft ist mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Gerade deswegen findet es unser Autor wichtig, den Frühling und die schönen Momente besonders zu schätzen.
Werbung
Abo

Bäregg-Frauenforum
«Wertschätzung von aussen und von euch selbst kann einen Scheidungsfall verhindern»
Am Bäregg-Frauenforum sprach die Dozentin für Agrarsoziologie Sandra Contzen über die verschiedenen Rollen einer Frau und wie sich die Arbeitsteilung im Laufe der Zeit verändert hat. Egal, wie die aussieht, wichtig ist dabei die Wertschätzung.
Werbung

Meldepflichtige Krankheit
Bei Ziegen angesteckt: Mehrere Menschen im Oberwallis an Q-Fieber erkrankt
Im Oberwallis sind mehrere Fälle von Q-Fieber aufgetreten. Der Kantonsarzt empfiehlt gefährdeten Personen bei grippeähnlichen Symptomen einen Arzt aufzusuchen.
Abo

Milchproduktion
Die Schweizer Milchproduzenten wollen die Lebensqualität zum Thema machen – «die Frage ist überfällig»
Wie es den Bäuerinnen und Bauern geht, soll Teil des Grünen Teppichs werden, sagen die Schweizer Milchproduzenten. Sollte es bei der BOM länger dauern, könnte ein entsprechender Selbstcheck von den SMP auf freiwilliger Basis eingeführt werden.

Videos und Infomaterial
So schützen Sie sich bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau
Der Aktionsplan Pflanzenschutzmittel des Bundes will die Risiken im Zusammenhang mit dem Pflanzenschutz minimieren – dazu gehört auch der Schutz der Anwender. Worauf Sie im Umgang mit den Wirkstoffen achten sollten.

Landwirtschaft in Zahlen
6 % der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter sind regelmässig gestresst
In einer Agroscope-Untersuchung wurden Betriebsleiter(innen) zu ihrem Stresserleben befragt. Etwa 6 % der Befragten erleben «immer» und «oft» Stress, während ein Drittel (34 %) «manchmal» unter Stress leidet.
Abo

Gesundheit
Wohltuende Wickel für Körper und Gemüt
Die Aargauer Landfrauen erinnerten sich an ihrem Januarkurs an die altbewährten Hausmittel Wickel und Kompressen.
Abo

Gedanken der Woche
Wenn ich für einen Tag Königin sein könnte …
Die Zeit der vielen Geschenke und üppigen Festessen liegt hinter uns. Doch lange nicht alle haben das Privileg, sich solches leisten zu können.
Werbung
Abo

Vom Bauernhof in den OP-Saal
Kinder-Herzchirurg René Prêtre war mal ein Bauernbub: «Ich will schöne Operationen»
Seit er 2009 «Schweizer des Jahres» wurde, kennt das ganze Land den Kinder-Herzchirurgen. Der Jurassier wuchs auf einem Bauernhof auf. Das habe ihn geprägt, sagt René Prêtre im Interview.
Abo

Trachtenserie
Das Wissen um die Trachtenschneiderei im Kanton Solothurn wird weitergegeben
Cäcilia Duss steckte jahrelang viel Zeit und Freude in ihre Arbeit. Doch dann entwickelte sich eine Berufsmüdigkeit. Sie hat die Arbeit der Trachtenschneiderei nun aufgegeben, jedoch ist eine Nachfolgelösung in Aussicht.

Ähnlich wie FSME
Schweizer Zecken tragen ein neues Virus in sich
Das vor fünf Jahren in chinesischen Zecken entdeckte Alongshan-Virus ist nun in der Schweiz angekommen. Die Symptome ähneln denen von FSME.
Abo

Gastbeitrag
Nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch das Gesundheitswesen braucht Perspektiven
Unsere Gastautorin wirft einen Blick zurück auf ein turbulentes Jahr. Sie wünscht sich, dass es ähnliche Diskussionen, wie sie derzeit für die zukünftige Ausrichtung der Schweizer Landwirtschaft stattfinden, auch für das Gesundheitswesen geben würde.
Werbung
Abo

Auktion
Am Ende war die ganze Fahrhabe von Andreas Hüberli versteigert
Während 32 Jahren führte Andreas Hüberli in Cazis einen Landwirtschaftsbetrieb mit Lohnunternehmen. Vor einem Jahr wurde er krank und musste den Betrieb verkaufen. Vor Kurzem kam seine Fahrhabe unter den Hammer.
Abo

Bäuerinnenforum
Eltern-Coach Christina Kind betont: «Man kann sich jeden Tag etwas Gutes tun»
Christina Kind sprach am Bäuerinnenforum darüber, wie man schwierige Zeiten meistern und sich für die Zukunft stärken kann. «Vieles wissen wir, wir müssen es nur konsequent umsetzen.»
Abo

Gesundheit
Wann braucht es Vitamine aus der Dose?
Sich ausgewogen zu ernähren, hilft dem Körper dabei, gesund zu bleiben. Doch wann benötigt man zusätzliche Vitalstoffe?
Abo

Rollenverteilung auf dem Landwirtschaftsbetrieb
«Ich bekomme alles unter einen Hut, was wir uns als Familie zum Ziel setzen»
Gerne hätte Beate Städler nach der Geburt der vier Kinder auf dem Betrieb ihres Mannes Mathias mitgearbeitet. Doch die beiden mussten erkennen, dass das nicht funktioniert. So entschied die 44-Jährige nach einer längeren Findungsphase, wieder auf ihrem erlernten Beruf Ergotherapeutin zu arbeiten.
Werbung
Werbung
Abo

Phytotherapie
Heilpflanzen am Strassenrand bestimmen, verstehen und verwenden
Pflanzen mit heilenden Inhaltsstoffen finden sich fast überall. Kurt Altermatt stellt 40 von ihnen in einem Buch vor. Vier davon werden in diesem Artikel kurz beschrieben.
Abo

Analyse
Sinn und Unsinn von Ferien – Besser Uhu als Palme
Was wir heute unter Ferien verstehen, hat ungesund viel mit Kommerz zu tun. Redaktorin Jil Schuller fragt sich, woher das kommt und welche sinnvolleren Alternativen es zum klassischen Strandurlaub gäbe.
Abo

Gesundheit
Gynäkologin Esther Müller über die Wechseljahre: «Frau muss sich neu erfinden»
Die Wechseljahre haben einen schlechten Ruf. Zu Unrecht, findet Gynäkologin und Bäuerin Esther Müller.
Abo

Heilpflanzen
«Es ist für jedes Wehwehchen ein Kraut gewachsen»
Die Appenzellerin Edith Räss ist mit Bergkräutern aufgewachsen. Heute hat sie diese nicht nur in ihrem Garten, sondern kennt sich auch mit deren Heilwirkung aus.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Pfefferminze wirkt kühlend von innen und aussen
Pfefferminze ist nicht nur für den Menschen wohltuend und erfrischend. Auch bei Tieren entfaltet das Kraut eine erfrischende Wirkung. Anbauen lässt es sich ganz leicht im Garten.
Werbung
Abo

Weiterbildungsreihe Hofgespräche
«Die Milchproduktion liegt mir», sagt Landwirt Thomas Brunner
Thomas Brunner hat seinen Betrieb vor 20 Jahren übernommen und die Milchproduktion ausgebaut. «Ich arbeite gerne, aber alles hat seine Grenzen», meint er zur Arbeitsbelastung.

Agroscope-Studien
Was Landwirt(innen) am administrativen Aufwand stört, ist nicht primär der Zeitbedarf
Das Direktzahlungssystem verlangt Schweizer Landwirtinnen und Landwirten viel ab, was die Administration angeht. Wie sehr man sich daran stört, bestimmt laut Forschung aber nicht unbedingt, wie viel Zeit dafür eingesetzt werden muss.

Aus- oder schon überlastet?
Die Arbeitsbelastung zeigt die soziale Nachhaltigkeit am besten
Indikatoren mit einem Fokus auf das Wohl von Angestellten machen auf landwirtschaftlichen Familienbetrieben wenig Sinn. Forschende schlagen vor, sich auf die Arbeitsbelastung zu konzentrieren.
Werbung

Sorgenbarometer
Umwelt, Russland und Krankenkassenprämien - das sind die grössten Sorgen der Schweizerinnen und Schweizer
Nicht mehr Corona macht der Schweizer Bevölkerung die grössten Sorgen, sondern Krieg, Klimawandel und Krankenkassenprämien. So die Resultate des Sorgenbarometers von Moneyland.

Veterinärmedizinische Universität Wien
Ein Bauernhof schützt vor Allergien – bis auf 300 Meter Abstand
Das Protein, das den sogenannten «Bauernhofschutz» vor Allergien verleiht, kommt in Rohmilch vor. Aber nicht nur dort: Forschende sprechen von einer «Schutzglocke» rund um Höfe – dank Staub und Rinderurin.

Bald sorgen blühende Gräser für Heuschnupfen
Gräser beginnen in den nächsten Tagen, etwas früher als üblich, zu blühen. Das Allergiezentrum Schweiz rät Betroffenen, sich frühzeitig für die Pollen-Hochsaison zu wappnen.
Abo

Junglandwirte Zentralschweiz
Ein Burnout kann jeden treffen, weiss Facharzt Josef Kuster
Was passiert, wenn Stress und Erholung nicht im Gleichgewicht stehen, wurde am Themenanlass in Kerns diskutiert. Referent Josef Kuster veranschaulichte dabei den Prozess von Stress zum Burnout und gab den Junglandwirt(innen) Tipps mit auf den Weg.
Werbung
Abo

Reportage
«Das Gespräch auf dem Rüebli-Acker ist mindestens so wichtig wie das Gespräch in der Therapie»
Die Gärtnerei im Mühlhof beschäftigt Betroffene von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Für Leiterin Erika Oehler gibt es keine schönere Arbeit.

Abstimmungssonntag
Volk und Stände sagen Ja zum Tabakwerbeverbot
56,6 Prozent sagen an der Urne Ja zur Initiative Tabakwerbeverbot. Das Ständemehr ist ebenfalls erreicht: 15 von 23 Ständen nehmen die Initiative an.
Abo

Gesundheit
Der Anti-Krebs-Kodex: Mit 12 Punkten das Erkrankungsrisiko senken
Krebs kann jeden treffen. Doch 40 Prozent der Fälle wären vermeidbar, denn bei einigen Arten lässt sich das Risiko zumindest minimieren. Im Artikel finden Sie zwölf Empfehlungen dazu.
Abo

Gesundheit
Das Hausmittel Honig hilft bei Husten
Honig versüsst uns nicht nur das Butterbrot und den Tee. Mit Pflanzenbestandteilen angereichert kann er auch bei lästigem Husten helfen.
Abo

Cannabis
Bei Cannabis liegt das Heil in der richtigen Dosis
Die berauschende Wirkung von Cannabis ist bekannt. Aber richtig faszinierend wird es beim Einsatz dieser Heilpflanze in der Medizin. Oft dort, wo sonst nichts mehr hilft.

Geschichten aus dem Leben
Serie Schicksalsgeschichten: Erzählen Sie uns von Ihrem Leben!
Im Rahmen unserer Schicksalsserie lassen wir Personen mit bäuerlichem Hintergrund über schwierige und emotionale Themen sprechen, die unsere Leserschaft und Personen ausserhalb der Landwirtschaft beschäftigen. Möchten auch Sie Ihre Geschichte mit uns teilen? Über das Formular können Sie uns kontaktieren. Wir werden uns so bald als möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Abo

Handauflegen
Annemone Eglin kennt die sanfte Kraft unserer Hände
Theologin Anemone Eglin ist spezialisiert auf Handauflegen. Sie weiss: Eine Hand auf der Schulter kann manchmal mehr bewirken als Worte.
Abo

Agrarpolitik
«Der Superstaat muss endlich ausgebremst werden»
Am 13. Februar stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Werbeverbots-Initiative ab. Unser Gastautor Mike Egger lehnt die Initiative ab und stellt sich die Frage, welches Werbeverbot als nächstes kommen würde.
Abo

Erschöpfungsdepression
Burnout: Das Gefühl, man habe versagt
Coach Erika Rihner erklärt im Interview, welches die Alarmzeichen eines Burnouts sind und wie man Betroffene unterstützen kann.
Abo

Erschöpfungsdepression
Petra Nef weiss aus Erfahrung: Wenn alles zu viel wird, muss man Hilfe holen
Landfrau Petra Nef engagierte sich leidenschaftlich für Familie und Arbeit. Bis ihr alles über den Kopf wuchs.

Lebensmittelsicherheit
Die meisten Rückrufe gab es 2020 wegen Biozid-Rückständen
Im Jahr 2020 wurden Lebensmittel häufig wegen Ethylenoxid zurückgerufen. In der Schweiz ist der Wirkstoff verboten und der Schweizer Bauernverband betont: Er kommt nicht in der Landwirtschaft zum Einsatz – weder im In- noch im Ausland.
Werbung