Gesundheit

Analyse
Es bleibt zu hoffen, dass die Strategie des Bäuerlichen Sorgentelefons aufgeht
Seit die Srakla von der Bildfläche verschwunden ist, fehlt eine Lobby für soziale und ethische Fragen in der Landwirtschaft. Der Zusammenschluss mit dem Bäuerlichen Sorgentelefon kann diese Lücke füllen – wenn es gelingt, die Sorgen der Bauernfamilien wieder hörbar zu machen.
Abo

Hautschutz
Vom Sonnenbrand zu Krebs: Welche Krebsarten gibt es und wie schützt man sich?
Ein Sonnenbrand ist nicht nur schmerzhaft, er kann auch die Gesundheit ernsthaft gefährden. Aber wie viel Sonnnencreme braucht es eigentlich und was tut man, wenn man trotzdem einen Sonnenbrand hat? Facharzt Antonio Cozzio gibt Auskunft.
Abo

Gesundheit
«Menschen in der Landwirtschaft brauchen den besten Sonnenschutz»
Hautkrebs ist in der Landwirtschaft ein ernst zu nehmendes Thema, sagt Facharzt Antonio Cozzio. Er erklärt, welche Schutzmassnahmen wirklich wirken, woran man Hautkrebs erkennt – und räumt mit gefährlichen Sonnenschutz-Mythen auf.
Werbung
Abo

Soziale Absicherung
«Ich hatte sofort ein komisches Gefühl», erinnert sich Marianne Iseli an den Anruf der Polizei
Ein schwerer Unfall stellte das Leben der Bauernfamilie Iseli auf den Kopf. Eine Umstrukturierung gab eine neue Perspektive.
Werbung
Abo

Food Waste
Lebensmittel retten, Bedürftige stärken: Einblick in die Arbeit der Schweizer Tafel und Heilsarmee
Freiwillige wie Yvette Kohler, die Schweizer Tafel und die Heilsarmee retten, was sonst weggeworfen würde.
Abo

Tabakprävention in Appenzell
Die rauchenden Kinder von Appenzell
Eine Befragung zeigt: Junge Appenzeller probieren gerne Tabakprodukte aus. Zusammen mit der Lungenliga Ost führt das Gesundheitsamt am 11. November eine Informationsveranstaltung zum Thema durch.
Abo

Kommunikation
Reden ist Silber. Was ist Gold? Dieser Frage ging der diesjährige Tag der Bäuerin an der Olma nach
Der Traditionsanlass lockte die Zuhörerinnen zahlreich und auch einige Zuhörer an die Olma.
Abo

Schadstoffe
Wer haftet bei Verkaufsverboten wegen zu hoher PFAS-Werte?
Grenzwerte für PFAS gibt es, doch die Haftungsfrage ist noch nicht geklärt. Der Schweizer Bauernverband ist in dieser Sache aktiv und formuliert Forderungen.
Werbung

Gastbeitrag
Die Stallbank schützt vor ätzendem Pessimismus
Ein Schwatz auf der Bank, den Blick über die getane Arbeit schweifen lassen... Unser Autor sieht dies nicht als kitschige Idylle, sondern als Notwendigkeit, als Teil der Arbeit.
Abo

Gesundheit
Kratzer, Schnitte oder Schürfungen richtig pflastern
Bei der Versorgung kleiner Wunden setzt man heute auf ein feuchtes Milieu. Beachtet man einige Grundsätze, heilen Blessuren schneller.
Werbung

Gastbeitrag
Das Geschenk Leben
Gastautor Christian Galliker entdeckt auch Gutes darin, den Ernst des Lebens und dessen Endlichkeit kennengelernt zu haben.
Abo

Schutz vor blutsaugenden Parasiten
«Den Zecken passt es»
Nicht nur im Wald, auch im Garten fühlen sich Zecken vermehrt heimisch. Stechen die Parasiten, sollte man sie schnellstmöglich entfernen.

Luzerner Bäuerinnen
Ein schöner Tag zum Krafttanken für die Luzerner Bäuerinnen
Die Luzerner Bäuerinnen haben am Tag der Kraftquelle in Heiligkreuz viel Abwechslung und genossen und Kraft getankt.

Gastbeitrag
Ostern ist ein flüchtiges Ereignis
Ostermomente lassen sich womöglich erst rückblickend erkennen, aber es gibt sie, schreibt unser Gastautor. Und sie erzählen von Hoffnung und Trost, auch wenn Karfreitag in unseren Alltag einbricht.
Werbung
Werbung
Abo

Abzockversuch bei Online-Dating
Wenn aus Liebe ein Albtraum wird - wie die BauernZeitung einen Betrüger enttarnte
Im digitalen Zeitalter kursieren allerlei Betrugsmaschen. Eine hat unser Redaktor am eigenen Leib erfahren. Alles begann mit einem Match auf Tinder. Irgendwann wurde ihm klar, dass etwas mit der schönen «Victoria» nicht stimmen konnte.
Abo

Ausgebrannt
«Ich gab ständig Vollgas»
Ein Landwirt erzählt, wie er sein Burn-out erlebte und was ihm half, eine neue Perspektive zu finden.
Abo

Psychische Gesundheit
Winterblues: Was tun, wenn einem in der kalten Jahreszeit alles trübe erscheint?
Stimmungstiefs zur dunklen Jahreszeit sind normal. Halten sie länger an, könnte es sich um Winterblues oder eine Winterdepression handeln.
Abo

Wintergemüse
Winterspargel kann viel mehr, als nur langweilig gekocht werden
Schwarzwurzeln brauchen Zeit bei der Zubereitung. Sie trumpfen dafür mit Vielseitigkeit, vielen Mineralstoffen und Vitaminen auf.
Abo

Medikamente können helfen, genügen aber nicht allein
«Alkoholismus ist eine chronische Krankheit – Andere Menschen haben Bluthochdruck»
Es gibt verschiedene Ansätze, eine Alkoholerkrankung zu behandeln, erklärt Facharzt Philip Bruggmann im Interview. Medikamente sind aber nur ein Baustein.
Werbung
Abo

Landwirtschaft in Zahlen
Wie ticken die vier Typen von Landwirten?
Eine Umfrage bei Schweizer Landwirten aus unterschiedlichen Produktionsrichtungen hat vier Typen ergeben. Die Zukunftsorientierten, die Leidenschaftlichen, die Produktionsorientierten und die Konservativen.

Milde Winter
Vor Zecken hat man nur noch bei Schnee Ruhe
Zecken sind auch im Winter aktiv. Das haben Untersuchungen von Forschern der Tierärztlichen Hochschule Hannover (Deutschland) bestätigt.
Abo

Gesundheit
Bei Erschöpfungsdepression: «Man sollte unbedingt ehrlich zu sich selber sein»
Der Luzerner Biolandwirt Dominik Estermann war 2021 von einer Erschöpfungsdepression betroffen. Heute geht es ihm wieder besser.
Werbung
Abo

Gesundheit
Stimmt die Richtung zum Glück?
Bio Luzern organisierte auf dem Rothenburger Biohof der Familie Krummenacher einen Vortrag mit Coach Ernst Flückiger zur Lebensqualität und Zufriedenheit.
Abo

Überlastung auf dem Betrieb
«Viele Landwirte denken immer noch, keine Ferien machen zu können»
Weil die Landwirtschaft sehr traditionell ist, sei der Leistungsdruck noch so gross wie früher, sagt eine Psychologin. Aber die neue Generation gehe schon etwas anders damit um, ist sie erleichtert.
Abo

Milchmarkt
Wie geht es den Schweizer Milchbauern eigentlich?
Mit einer Studie zur Lebensqualität auf den Betrieben, die Milchkühe halten, soll das Befinden der Landwirte und ihren Familien untersucht werden.
Werbung

Gesundheit
Schweizer Zecken übertragen mehr Krankheiten als bisher bekannt
Schweizer Zecken sind gefährlicher als bisher angenommen. Fast jede Zecke trägt Viren oder Bakterien in sich, wie eine am Montag publizierte Studie zeigt. Darunter auch das erst vor wenigen Jahren entdeckte Alongshan-Virus.

Hühnergegacker
Vom Respekt vor dem Anderssein und von der Vielseitigkeit
Der Spruch «Hornlos ist sinnlos» liess die Kolumnistin Vreni Zurbrügg über Diversität und respektvollen Umgang nachdenken.
Abo

Oftmals berufsbedingte Lungenkrankheit
Diagnose Farmerlunge: Feuchtes Heu ist ein Risiko
Bei der exogen-allergischen Alveolitis handelt es sich um eine Gruppe von Lungenkrankheiten. Eine Unterform davon ist die Farmerlunge, an der Landwirt(innen) erkranken. Lungenspezialist Peter Dür erklärt die Krankheit und was sie begünstigt.
Abo

Diagnose Farmerlunge
Josef Imfeld lebt mit einer neuen Lunge: «Ich will nicht von allen abhängig sein»
Landwirt Josef Imfeld lebt seit Jahren mit der Diagnose Farmerlunge. Mit seinem Schicksal hat der Bergbauer nie gehadert, sondern gemacht, was noch ging.
Abo

Bäuerinnen- und Landfrauenverband
Fit und gesund dank Heilkräutern aus der Region
Fast alle Pflanzen, die vor unseren Haustüren wachsen, können als Heilmittel genutzt werden – so lautet das Fazit des kantonalen Bäuerinnen- und Landfrauentags am Wallierhof.
Abo

Teuerung
Zuerst Transparenz schaffen bei den Haushaltausgaben, und dann richtig sparen
Die Teuerung macht auch der Landwirtschaft zu schaffen. Potenzial zum Kostensparen gibt es durchaus: Bei den Energiekosten und den Krankenkassenprämien.
Abo

Psychische Beschwerden
Die Psychiatrie St. Gallen setzt auf naturgestützte Therapie
Die naturgestützte Therapie löste in der Psychiatrie St. Gallen die landwirtschaftliche Arbeitstherapie ab. Heute werden am Standort Wil Menschen mit dauerhaften geistigen und psychischen Beeinträchtigungen betreut.
Abo

Mit Hilfe geht es leichter
Bei Überlastung das Licht am Horizont (wieder)finden
Geht es jemandem schlecht, hilft grosses Schweigen nicht weiter. Es gibt viele Anlaufstellen, doch es braucht den Mut, sich Hilfe zu suchen.
Abo

Gastbeitrag zum Konsumverhalten
«Unsere Gesellschaft braucht mehr Mass»
Unser Gastautor Andreas Buri blickt zurück auf seine Kindheit und stellt fest, dass man früher wesentlich bescheidener lebte als heute. Mehr Mass würde der Gesellschaft nicht schaden, findet Buri und sieht die Landwirtschaft einmal mehr als Vorbild.
Abo

Empfehlung des BAG
Geflügelhalter(innen) sollen sich gegen Grippe impfen lassen
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt die Grippeimpfung neu auch Menschen, die regelmässigen Kontakt zu Geflügel oder Wildvögeln haben. So soll verhindert werden, dass eine Person sich gleichzeitig mit einem Vogelgrippevirus und einem menschlichen Grippevirus infiziert.
Abo

Gastbeitrag
Wir haben etwas, das sonst niemand bieten kann
In seinem Gastbeitrag erklärt André Stalder, warum es für soziale Dienstleistungen auf Bauernhöfen eine nationale Branchenorganisation braucht.
Werbung