LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Verkehr

Autobahn-Ausbau kommt durchs Parlament

Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat der Aufstockung der Autobahn-Ausbauprojekte von 4,4 auf 5,3 Milliarden Franken zugestimmt. Der Bundesrat will nun das Projekt noch im Oktober genehmigen.

Mittwoch, 20. September 2023
Landverlust im Gäu

Egerkinger Einwohner lancieren einen Volksauftrag damit der Kanton Solothurn Land umzont

Mit der geforderten Umzonung soll der Bau eines riesigen Erweiterungsbaus des Migros-Verteilbetriebes im Gäu verhindert werden. Für diesen Bau müssten 16 Hektaren Kulturland weichen.

Donnerstag, 14. September 2023
Abo
Abstimmung

Gäuer Grundeigentümer sagen Ja zur Flurgenossenschaft

Die Gründungsversammlung ist geglückt - ein weiterer Meilenstein für die geplante Landumlegung entlang der Autobahn.

Mittwoch, 13. September 2023
Werbung
Zustimmung im Nationalrat

Ja zur 6-spurigen A1: «Kulturlandverlust nicht besonders gross»

Der Bundesrat und eine Mehrheit der Grossen Kammer stimmen einem Ausbau der A1 auf sechs Spuren zu. Der Vorstoss stammt von SVP-Nationalrat Erich Hess. Er ist überzeugt, dass auch die Landwirtschaft davon profitieren würde.

Mittwoch, 13. September 2023
Werbung
Abo
Projekt

Der Autobahnausbau im Gäu frisst fruchtbares Land

Im Gäu sorgt eine Landumlegung für Diskussionen. Am 12. September soll eine Flurgenossenschaft gegründet werden.

Dienstag, 22. August 2023
AboVideo
Strassenverkehr

Weg mit scharfkantigen Randsteinen

Heikle Fussgängerinseln mit scharfkantigen Randsteinen verärgern die Fahrer von Nutzfahrzeugen. Die Fachkommission Landtechnik der Thurgauer Bauern, der Schweizer Verband für Landtechnik und die Astag setzen sich dagegen zur Wehr.

Freitag, 4. August 2023
Abo
Wenn sich Lohnunternehmen und Landwirt(innen) für ihre Arbeit rechtfertigen müssen, steht die Welt schief. Dabei ist es klar geregelt, was erlaubt ist und was nicht.
Hasstirade per Post

Nach Hassbrief an Mähdrescher-Fahrer: «Nicht aufregen, ruhig bleiben»

Das anonyme Schreiben eines Wutbürgers an ein Berner Lohnunternehmen schlägt Wellen. Der Schweizer Verband für Landtechnik nimmt Stellung. Die Meinungen bei der Leserschaft gehen auseinander.

Freitag, 28. Juli 2023
Zwischen Luterbach und Härkingen

Erfolgreiche Beschwerde gegen Autobahn-Ausbau betrifft nur Formsache

Die Gemeinde Härkingen SO hat mit einer Beschwerde gegen die Plangenehmigung des Ausbaus der Autobahn zwischen Härkingen und Luterbrach SO teilweise Recht erhalten. Zwei Beschwerden von Landwirten hat das Bundesverwaltungsgericht abgewiesen.

Donnerstag, 27. Juli 2023
Gesellschaft

«Hallo du elender Scheisskerl...» – so müssen sich Bauern und Lohnunternehmer beschimpfen lassen

Im Strassenverkehr reagieren viele Leute rasch ungehalten. Was sich ein Berner Lohnunternehmen gefallen lassen musste, überschreitet jedoch alle Grenzen.

Donnerstag, 20. Juli 2023
Joint Venture ab 2024

Bei Agrola soll man künftig vermehrt auch Strom tanken können

Die Post und die Fenaco-Genossenschaft spannen zusammen, um die Elektromobilität voranzubringen. Ihr gemeinsames Ladenetz soll insbesondere das ländliche Gebiet versorgen.

Montag, 10. Juli 2023
Werbung
Sicherheit

Weniger Unfälle mit Nutztieren und Zügen

Kollisionen zwischen Nutztieren und Zügen haben letztes Jahr deutlich abgenommen. Die Zahl ist laut der SBB allerdings mit Vorsicht zu geniessen, da die Anzahl Nutztiere, welche sich im oder unmittelbar neben dem Gleisbereich aufhielten, ähnlich gross war wie in den Vorjahren.

Samstag, 1. Juli 2023
Aufblasbare grosse Büchsen machen im Kanton Luzern auf die Risiken von Littering aufmerksam.
Kampagne

Büchsen töten Tiere – Stopp Littering

Luzerner Regierung, Gemeinden und Bauern wollen die Bevölkerung mehr sensibilisieren. Sie starten eine Kampagne, um mit aufblasbaren Büchsen auf die Risiken von Littering aufmerksam zu machen.

Dienstag, 27. Juni 2023
Video
 

Videotipp: Ins Tessin in die Ferien – mit dem Töffli im Jahr 1985

Für viele Jugendliche ist das Töffli das Fortbewegungsmittel der Wahl. Für manche auch dann, wenn es um die Reise in die Ferien geht. Ein Video aus dem SRF-Archiv zeigt 5 Jugendliche, die dieses Abenteuer in den 80er-Jahren gewagt haben.

Freitag, 9. Juni 2023
Nationalrat

Noch mehr Milliarden für grössere Autobahnen – Referendum angekündigt

8,8 Milliarden für den Unterhalt und 5,3 Milliarden Franken für den Ausbau der Nationalstrassen will die Grosse Kammer locker machen. Es drohe ein Verkehrskollaps, argumentierte der Bundesrat. Die Möglichkeiten für ein Referendum sind begrenzt.

Mittwoch, 31. Mai 2023
«Bashing» im Amtsblatt

«Der Gemeindepräsident drischt öffentlich auf die Schmerkner Bäuer(innen) ein»

Ein Kommentar im Amtsblatt von Felix Brunschwiler, Gemeindepräsident von Schmerikon, sorgt in Landwirtschaftskreisen für Empörung. Ein verzweifelter Versuch der Stimmungsmache, so das Fazit von vier Verbänden und der VMMO.

Dienstag, 25. April 2023
Werbung
Abo
Tourismus

Die neue Herzschlaufe Langnau birgt Konfliktpotenzial: «Ins Land fahren sie ohnehin»

Das Angebot für Fahrradfahrer soll möglichst attraktiv sein. Das kann zu Konflikten mit Bauern führen. Ein Beispiel aus dem Emmental.

Samstag, 18. März 2023
Erfreut und enttäuscht

Kanton Bern kann zwei umstrittene Strassenprojekte realisieren – Berner Bauernverband äussert sich

Der Berner Bauernverband ist erfreut über das Ja der Stimmbevölkerung für das Projekt «Emmentalwärts». Was ihm jedoch Sorgen bereitet, ist das Ja zur Verkehrssanierung in Aarwangen.

Sonntag, 12. März 2023
Bundesrat

13,2 Milliarden für Unterhalt und Neubau von Strassen – Gegner laufen Sturm

Das Milliardenpaket des Bundesrats stösst bereits vor dem definitiven Beschluss durch das Parlament auf erbitterten Widerstand. Es wird mit Referenden gedroht.

Mittwoch, 22. Februar 2023
Abo
Für Kulturland, das für Infrastrukturbauten wie Strassen benötigt wird, will Luzern künftig dreimal mehr entschädigen.
Bauen

Luzerner Grundeigentümer erwartet eine bessere Entschädigung bei Landverlust

Der Kanton Luzern will das Landerwerbsverfahren anpassen. Betroffene sollen früher einbezogen und besser entschädigt werden.

Sonntag, 15. Januar 2023
Abo
Landwirtschaftsverkehr

Auf der T23 dürfen Traktoren trotz Fahrverbot fahren

Bei Bonau im Kanton Thurgau wird der Landwirtschaftsverkehr auf den Radweg umgeleitet. Nur, das Fahrverbotsschild für Traktoren gibt es in der Signalisationsverordnung des Astras gar nicht. Kantonsingenenieur Andy Heller spricht von einer pragmatischen Lösung für alle Verkehrsteilnehmer.

Mittwoch, 14. Dezember 2022
Werbung
Werbung
Verkehrsblockade

Polizei fängt zwei «Ausbrecher»-Esel auf der Strasse ein

Zwei Esel auf der Zugerstrasse in Arth haben am Freitag zu nachtschlafender Zeit einen Einsatz der Kantonspolizei Schwyz ausgelöst. Es kam zu gefährlichen Verkehrssituationen. Die Polizei konnte die Tiere einfangen und die Gefahr für Mensch und Tier bannen.

Samstag, 3. September 2022
Abo
Zwei Landwirte unterhalten sich an der Tankstelle. Ob sich ihr Gespräch um den gestiegenen Dieselpreis dreht?
Kosten in die Höhe geschossen

Hoher Dieselpreis: «Das Thema beschäftigt stark»

Der Dieselpreis ist explodiert. Die Landwirte versuchen unter anderem, das richtige Zeitfenster für Bestellungen zu erwischen.

Sonntag, 21. August 2022
Mais als hochwachsende Kultur kann die Sicht der Verkehrsteilnehmenden beeinträchtigen.
Unfallverhütung

Freie Sicht am Feldrand trotz Mais und Co. ist Pflicht

Hochwachsende Kulturen wie Mais bergen Risiken für den Strassenverkehr. Der Bewirtschafter ist in der Pflicht, Sichtzonen freizuhalten.

Montag, 1. August 2022
Abo
Verkehrssicherheit

Der Bundesrat will die Fahrzeug-Vorschriften anpassen – auch die Landwirtschaft ist betroffen

Der Bundesrat hat beschlossen, die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge zu aktualisieren und an diejenigen der EU anzupassen. Betroffen sind auch landwirtschaftliche Fahrzeuge, insbesondere Erntemaschinen und Anhänger.

Donnerstag, 14. Juli 2022
Schäden beziffert

Der Verkehr in der Schweiz vernichtet jährlich über 230'000 Tonnen Ernte

Die Mobilität kommt uns teuer zu stehen: Sie verursacht Ernteausfälle, hohe Gesundheitskosten und insgesamt Umweltschäden in der Höhe von 6 Milliarden Franken pro Jahr, so die Berechnungen des Bundes.

Dienstag, 28. Juni 2022
Wer sein Pferd verlädt, und sei es auch nur zur Reithalle ins Nachbardorf, muss die gesetzlichen Grundlagen für den Transport von Pferden einhalten.
Frage an die Fachfrau

Was gilt es beim Transport von Pferden im In- und Ausland zu beachten?

Wer mit seinen Pferden eine Auslandreise ins Auge fasst, soll sich vorab gut informieren, welche Unterlagen und Bewilligungen dafür nötig sind. Der Begriff «gewerbsmässiger Pferdetransport» wird in einigen EU-Staaten unterschiedlich definiert.

Donnerstag, 16. Juni 2022
Unfall

18-jähriger Motorradfahrer stirbt beim Aufprall auf einen Traktor

Am Mittwoch, 18. Mai 2022 ereignete sich auf der Strasse von Genolier in Richtung Duillier ein tödlicher Verkehrsunfall mit einem Motorrad und einem Traktor. Der Motorradfahrer starb noch an der Unfallstelle.

Mittwoch, 18. Mai 2022
Werbung
Sichtzonen einplanen statt zurückschneiden

Bei der Saat an die Verkehrssicherheit denken

Durch hohen Mais und Ähnliches kann die Sicht bei Ausfahrten und Kreuzungen eingeschränkt werden. Damit es nicht zu gefährlichen Situationen im Strassenverkehr kommt, rät die BUL, geeignete Sichtzonen anzulegen.

Samstag, 16. April 2022
Abo
Ein Lada Niva: 30er-Jeepli mit grünem Nummernschild dürfen im Grundsatz nur für landwirtschaftliche Fahrten benutzt werden. Bei illegalen Fahrten besteht ausserdem die Gefahr von Schwierigkeiten mit der Versicherung bei einem Unfall.
Grünes Nummernschild

Fahrten mit dem 30er-Jeepli sind Grenzen gesetzt

Mit dem 30er-Auto mit grünem Nummernschild darf man nicht zur Arbeit oder Schule fahren, selbst wenn man abgelegen wohnt. Im Grundsatz sind nur landwirtschaftliche Fahrten erlaubt.

Montag, 11. April 2022
Kantonsvorhaben

Kiesgrube im Berner Seeland sorgt für rote Köpfe

Die geplante Erweiterung der bestehenden Kiesgrube in Walperswil sorgt für Unmut. Aber nicht bei allen, denn es gibt auch Befürworter.

Samstag, 2. April 2022
Werbung
Abo
Thurgau

«Wir fordern ein Bekenntnis zu den notwendigen landwirtschaftlichen Flur- und Nebenstrassen»

Daniel Vetterli, Co-Präsident des Verbands Thurgauer Landwirtschaft und SVP-Kantonsrat, nimmt im Interview Stellung zur politischen Diskussion um die Realisierung der Bodensee-Thurtalstrasse (BTS) und zur Position des Bauernverbandes.

Donnerstag, 10. März 2022
Abo
Überfall

Wurde ein Bauernauto beim Bankraub in Biglen benutzt?

Der Lieferwagen eines Landwirts diente einem Räuber im Bernbiet mutmasslich als Fluchtfahrzeug. Auch wenn dieser Fall aussergewöhnlich ist - die Schlüssel im Fahrzeug zu lassen, ist keine gute Idee.

Sonntag, 6. März 2022
Aus Zeitdruck Route verlegt

Illegaler Tiertransport aus Spanien mit 133 Schweinen in Graubünden

Die Polizei hat einen Sattelschlepper kontrolliert, der 133 Schweine aus Frankreich nach Italien transportierte. Obwohl das in der Schweiz verboten ist und Fahrzeug sowie Chauffeure diverse Vorschriften nicht erfüllten, durfte der Transport fortgesetzt werden.

Donnerstag, 3. März 2022
Klimawandel

Agrotreibstoff: Klimafreundlich und ohne Nahrungsmittelkonkurrenz

Fossile Treibstoffe wie Erdöl und Erdgas gehen zu Ende. Nicht nur das, ihre Nutzung trägt auch zunehmend Verantwortung für den Klimawandel. Eine Alternative dazu sind biogene Treibstoffe. Sie liegen immer stärker im Trend. In Rumänien hat ein Schweizer Chemiekonzern die erste Grossanlage für die Herstellung gebaut. Als Rohstoff werden Reststoffe aus der Landwirtschaft verwendet.

Samstag, 19. Februar 2022
Abo
Dutzende von Fahrzeugen parkieren bei schönem Wetter auf den Feldern – und hinterlassen Spuren.
Freizeitgesellschaft

Im Luzernischen Seetal wird eine Blumenwiese als Parkplatz missbraucht

Der Drang zum Erholen in der Natur ist im Moment sehr ausgeprägt, auch wegen Corona. Doch das schafft selbst im Winter Probleme für die Bauern. So wurde in Hämikon eine Blumenwiese von den Spaziergängern als Parkplatz missbraucht.

Mittwoch, 2. Februar 2022
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG