LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Die Autos auf der Kantonsstrasse vor dem Betrieb fahren schnell und gerade während Stosszeiten in hohen Kadenzen.
IG Weidemilch

Kühe im Morgenverkehr – Marcel Ackermann sucht neue Wege

800 Meter und eine stark befahrene Kantonsstrasse trennen Marcel Ackermanns Kühe von den Weiden. An der Sommertagung der IG Weidemilch sucht er nach Lösungen.

Sicher unterwegs

Landwirtschaftliche Fahrten auf der Strasse: Diese Broschüre gibt Auskunft über Verkehrsvorschriften

Die Strasssengesetzgebung kann teilweise ein ziemlicher Paragraphen-Dschungel sein. Eine neu aufgelegte Broschüre gibt einen Überblick über die wichtigsten Gesetze für landwirtschaftliche Fahrzeuge.

Abo
Der Vorstand des Bernischen Verbandes für Landtechnik: Matthias Ramseyer, Adrian Lüthi, Manuel Hänni, Urs Schneeberger, Jürg Lauper (v. l. n. r.).
Landtechnik

Der Bernische Verband für Landtechnik sucht Nachwuchs

Ein Jubiläum, Mitgliederschwund und die Anhängelast an Unterlenkern standen im Fokus der diesjährigen Berner GV. Und im Gastreferat vor dem Mittagessen wurde die Bedeutung der Ladungssicherung thematisiert.

Werbung
Abo
Der Fahrzeugaufsatz soll die Aufprall-Energie absorbieren und materielle sowie körperliche Schäden begrenzen.
Landtechnik

Sicherer unterwegs im Strassenverkehr

Mit dem Ziel, die Verkehrssicherheit zu verbessern, machte sich ein junger Bauernsohn an die Arbeit und entwickelte einen Unterfahrschutzbalken für den Traktor.

Werbung
Abo
Rolf Kuhn (l.), Präsident Kommission Landtechnik Thurgau, bedankt sich bei Hartwig Stempfle, Chef Tiefbauamt, für sein Kommen und sein Referat.
Strassenverkehr

Fahrbahnbreiten für Landmaschinen – ein Problem?

Die landwirtschaftlichen Ansprüche an den Strassenbau standen im Zentrum der Jahresversammlung der VTL-Kommission Landtechnik.

Gastbeitrag

STEP: Ein nötiger und landschonender Ausbau

Im Vergleich zu anderen Vorlagen wie der Biodiversitäts-Initiative geht es beim Ausbau der Nationalstrassen um geringe Flächen Kulturland, sagt Bauernpräsident Markus Ritter im Gastbeitrag. Zudem sei auch die Landwirtschaft auf eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur angewisen.

Gastbeitrag

Ausbau der Nationalstrassen verdient Unterstützung

Engpassbeseitigungen verbessern die absolut systemrelevante Verkehrsinfrastruktur, findet Franziska Steiner-Kaufmann. Das gehe auch Landwirte etwas an, schliesslich sind diese täglich auf eine zuverlässige Infrastruktur angewiesen.

Abo
Christophe Eggenschwiler am Grauholz. Unter ihm die Autobahn von Bern nach Zürich.
Strassenverkehr

«Es wird nicht bei dieser Erweiterung bleiben», sagt Christophe Eggenschwiler zum Autobahnausbau

Christophe Eggenschwiler von IP-Suisse fordert ein Umdenken. Der Ausbau der Autobahn sei eine Lösung für die zunehmende Stauproblematik, jedoch mit einem grossen Aber.

Abo
Bundesrat Albert Rösti erklärt im Interview, warum die insgesamt 53 ha Fläche in die Verbreiterung der Autobahn «investiert» werden müssen.
Interview zur Abstimmung

Bundesrat Rösti zum Autobahnausbau: «Es ist immer ein Abwägen»

Das Volk wird am 24. November über den Autobahnausbau entscheiden. Bundesrat Albert Rösti sagt im Interview, inwieweit die Bauern betroffen sind.

Abo
Bericht des ARE

Plötzlich 16 Prozent höhere Ernteausfälle durch den Verkehr

Als Folge von verkehrsbedingten Ozonemissionen gingen 2021 neuen Berechnungen zufolge Erträge im Wert von rund 58 Millionen Franken verloren. Der Gesamtnutzen des Verkehrs in der Schweiz wird aber trotz hoher externer Kosten nicht in Frage gestellt.

Werbung
Abo
Markus Koller beschriftete die Achsgewichte am Traktor. Die Gewichtsverteilung hängt auch vom Anbaugerät ab.
Strassenverkehr

Ladung sichern und intelligent bremsen

Mit Anhängern sicher unterwegs zu sein, verhindert Unfälle. Beim Maschinenbetrieb Haffa in Mattwil gab es Tipps von Fachleuten.

Abo
Johann und seine Schwester Lilian Aeschlimann auf dem Fiat-Traktor ihres Vaters. «Trotz Jahrgang 1964 hat der Traktor schon einen Allradantrieb», sagt Johann stolz.
1. Emmentaler Traktorentreffen

Nostalgie verbunden mit Leidenschaft

An keinem Traktorentreffen dürfen die alten Hürlimann fehlen. Viele fühlten sich am auf dem Dietlenberg bei Lützelflüh BE in die 1960er-Jahre zurückversetzt.

Abo
Landwirtschaftsverkehr

Strassenbauliche Hindernisse: Verband Landtechnik Schweiz prüft politischen Vorstoss

Die Kommission Landtechnik des Thurgauer Bauernverbands erreichte beim kantonalen Tiefbauamt eine Praxisänderung in Bezug auf strassenbauliche Hindernisse. Auf nationaler Ebene ist der Verband Landtechnik Schweiz ebenfalls aktiv geworden, damit es schweizweit eine Änderung der Normen gibt.

Abo
Kanton Zürich

Grünes Licht für Beitritt zum Zürcher Bauernverband

Die Zürcher Sektion des Verbands Landtechnik Schweiz möchte sich dem ZBV anschliessen. Sektionspräsident Urs Wegmann sieht für beide Verbände Vorteile.

Abo
Strassenverkehr

Der Kampf um die geplante Umfahrungsstrasse in Aarwangen geht weiter

Im bernischen Aarwangen kann die Strasse weiterhin nicht gebaut werden. Mehrere Beschwerden sind noch hängig.

Werbung
Abo
Mit 100 000 Unterschriften – doppelt so viele als nötig – wurde das «Referendum gegen den Autobahn-Bauwahn» vor der Bundeskanzlei in Bern eingereicht.
Gegen den Parlamentsentscheid vom 20. September 2023

«Referendum gegen den Autobahn-Bauwahn» ist eingereicht worden

Eine Allianz aus 29 Umweltverbänden hat 100'000 Unterschriften gesammelt und am Donnerstag, 11. Januar, als «Referendum gegen den Autobahn-Bauwahn» in der Bundeskanzlei in Bern eingereicht.

Beide Räte dafür

Das Parlament will mehr sechsspurige Autobahnstrecken

Das Parlament will die A1 zwischen Bern und Zürich und zwischen Lausanne und Genf auf mindestens sechs Spuren ausbauen. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat eine Motion mit dieser Forderung angenommen.

Abo
Urs Schneeberger (links), Präsident des Verbands Bernischer Landtechnik (BVLT), und der Geschäftsführer Matthias Ramseyer anlässlich der Generalversammlung.
Traktor, Wagen oder Feldspritze

Vorschriften auf den Strassen machen dem Bernischen Verband für Landtechnik Sorgen

Die Geschäftsstelle des Bernischen Verbands für Landtechnik hat ein intensives Jahr hinter sich. An der Generalversammlung erwiesen sich die zunehmenden Vorschriften im Strassenverkehr als grösste Herausforderung.

Abo
Für die einen effizientes Verladen mit Traktor und Anhängerzügen, für die anderen ein Verkehrshindernis.
Fahrer unter Druck

Rübentransport: Grosse Maschinen und viele Tonnagen

Beim Rübentransport zählt Effizienz, was durch Stau, Baustellen und Polizeikontrollen schwierig zu bewerkstelligen ist. Fabian Brühwiler erklärt, wie es bei den Rübentransporten zugeht.

Verkehr

Grünes Licht für sechsspurige Autobahn in Solothurn

Die Autobahn A1 kann zwischen Luterbach und Härkingen im Kanton Solothurn von vier auf sechs Spuren ausgebaut werden. Die Plangenehmigungsverfügung für den 22 Kilometer langen Autobahnabschnitt ist rechtskräftig, wie das Bundesamt für Strassen (Astra) mitteilte.

Werbung
Werbung
Abo
Projekt

Der Autobahnausbau im Gäu frisst fruchtbares Land

Im Gäu sorgt eine Landumlegung für Diskussionen. Am 12. September soll eine Flurgenossenschaft gegründet werden.

AboVideo
Strassenverkehr

Weg mit scharfkantigen Randsteinen

Heikle Fussgängerinseln mit scharfkantigen Randsteinen verärgern die Fahrer von Nutzfahrzeugen. Die Fachkommission Landtechnik der Thurgauer Bauern, der Schweizer Verband für Landtechnik und die Astag setzen sich dagegen zur Wehr.

Abo
Wenn sich Lohnunternehmen und Landwirt(innen) für ihre Arbeit rechtfertigen müssen, steht die Welt schief. Dabei ist es klar geregelt, was erlaubt ist und was nicht.
Hasstirade per Post

Nach Hassbrief an Mähdrescher-Fahrer: «Nicht aufregen, ruhig bleiben»

Das anonyme Schreiben eines Wutbürgers an ein Berner Lohnunternehmen schlägt Wellen. Der Schweizer Verband für Landtechnik nimmt Stellung. Die Meinungen bei der Leserschaft gehen auseinander.

Zwischen Luterbach und Härkingen

Erfolgreiche Beschwerde gegen Autobahn-Ausbau betrifft nur Formsache

Die Gemeinde Härkingen SO hat mit einer Beschwerde gegen die Plangenehmigung des Ausbaus der Autobahn zwischen Härkingen und Luterbrach SO teilweise Recht erhalten. Zwei Beschwerden von Landwirten hat das Bundesverwaltungsgericht abgewiesen.

Abo
Gesellschaft

«Hallo du elender Scheisskerl...» – so müssen sich Bauern und Lohnunternehmer beschimpfen lassen

Im Strassenverkehr reagieren viele Leute rasch ungehalten. Was sich ein Berner Lohnunternehmen gefallen lassen musste, überschreitet jedoch alle Grenzen.

Joint Venture ab 2024

Bei Agrola soll man künftig vermehrt auch Strom tanken können

Die Post und die Fenaco-Genossenschaft spannen zusammen, um die Elektromobilität voranzubringen. Ihr gemeinsames Ladenetz soll insbesondere das ländliche Gebiet versorgen.

Sicherheit

Weniger Unfälle mit Nutztieren und Zügen

Kollisionen zwischen Nutztieren und Zügen haben letztes Jahr deutlich abgenommen. Die Zahl ist laut der SBB allerdings mit Vorsicht zu geniessen, da die Anzahl Nutztiere, welche sich im oder unmittelbar neben dem Gleisbereich aufhielten, ähnlich gross war wie in den Vorjahren.

Werbung
Nationalrat

Noch mehr Milliarden für grössere Autobahnen – Referendum angekündigt

8,8 Milliarden für den Unterhalt und 5,3 Milliarden Franken für den Ausbau der Nationalstrassen will die Grosse Kammer locker machen. Es drohe ein Verkehrskollaps, argumentierte der Bundesrat. Die Möglichkeiten für ein Referendum sind begrenzt.

Abo
«Bashing» im Amtsblatt

«Der Gemeindepräsident drischt öffentlich auf die Schmerkner Bäuer(innen) ein»

Ein Kommentar im Amtsblatt von Felix Brunschwiler, Gemeindepräsident von Schmerikon, sorgt in Landwirtschaftskreisen für Empörung. Ein verzweifelter Versuch der Stimmungsmache, so das Fazit von vier Verbänden und der VMMO.

Abo
Tourismus

Die neue Herzschlaufe Langnau birgt Konfliktpotenzial: «Ins Land fahren sie ohnehin»

Das Angebot für Fahrradfahrer soll möglichst attraktiv sein. Das kann zu Konflikten mit Bauern führen. Ein Beispiel aus dem Emmental.

Werbung
Erfreut und enttäuscht

Kanton Bern kann zwei umstrittene Strassenprojekte realisieren – Berner Bauernverband äussert sich

Der Berner Bauernverband ist erfreut über das Ja der Stimmbevölkerung für das Projekt «Emmentalwärts». Was ihm jedoch Sorgen bereitet, ist das Ja zur Verkehrssanierung in Aarwangen.

Bundesrat

13,2 Milliarden für Unterhalt und Neubau von Strassen – Gegner laufen Sturm

Das Milliardenpaket des Bundesrats stösst bereits vor dem definitiven Beschluss durch das Parlament auf erbitterten Widerstand. Es wird mit Referenden gedroht.

Abo
Für Kulturland, das für Infrastrukturbauten wie Strassen benötigt wird, will Luzern künftig dreimal mehr entschädigen.
Bauen

Luzerner Grundeigentümer erwartet eine bessere Entschädigung bei Landverlust

Der Kanton Luzern will das Landerwerbsverfahren anpassen. Betroffene sollen früher einbezogen und besser entschädigt werden.

Abo
Landwirtschaftsverkehr

Auf der T23 dürfen Traktoren trotz Fahrverbot fahren

Bei Bonau im Kanton Thurgau wird der Landwirtschaftsverkehr auf den Radweg umgeleitet. Nur, das Fahrverbotsschild für Traktoren gibt es in der Signalisationsverordnung des Astras gar nicht. Kantonsingenenieur Andy Heller spricht von einer pragmatischen Lösung für alle Verkehrsteilnehmer.

Abo
Präsident Toni Moser (r.) und Geschäftsführer Sepp Erni an der GV des Luzerner Verbands für Landtechnik am Chlaustag.
Verbände

Personalknappheit wird auch in der Landwirtschaft immer akuter

Der Luzerner Verband für Landtechnik ruft zu mehr Zusammenarbeit unter Nachbarn auf, die im Notfall auf dem Betrieb einspringen könnten. Trotzdem müssten die Anstrengungen für die Rekrutierung forciert werden.

Werbung
Verkehrsplanung

Für den Traktor braucht es sanfte Asphaltkissen

Es gibt immer mehr Tempo-30-Zonen. So auch im Kanton Zürich, wo mancherorts extra flache Schwellen verbaut werden, die für landwirtschaftliche Gefährte besonders gut passierbar sind.

Kulturlandverlust

Der Widerstand gegen den Spurausbau beim Grauholz ist gross

Rund 13 Hektar Kulturland sollen der Erweiterung auf acht Spuren beim Nadelöhr Grauholz weichen. Die betroffenen Bauern wehren sich.

Verkehrsblockade

Polizei fängt zwei «Ausbrecher»-Esel auf der Strasse ein

Zwei Esel auf der Zugerstrasse in Arth haben am Freitag zu nachtschlafender Zeit einen Einsatz der Kantonspolizei Schwyz ausgelöst. Es kam zu gefährlichen Verkehrssituationen. Die Polizei konnte die Tiere einfangen und die Gefahr für Mensch und Tier bannen.

Abo
Zwei Landwirte unterhalten sich an der Tankstelle. Ob sich ihr Gespräch um den gestiegenen Dieselpreis dreht?
Kosten in die Höhe geschossen

Hoher Dieselpreis: «Das Thema beschäftigt stark»

Der Dieselpreis ist explodiert. Die Landwirte versuchen unter anderem, das richtige Zeitfenster für Bestellungen zu erwischen.

Mais als hochwachsende Kultur kann die Sicht der Verkehrsteilnehmenden beeinträchtigen.
Unfallverhütung

Freie Sicht am Feldrand trotz Mais und Co. ist Pflicht

Hochwachsende Kulturen wie Mais bergen Risiken für den Strassenverkehr. Der Bewirtschafter ist in der Pflicht, Sichtzonen freizuhalten.

Abo
Verkehrssicherheit

Der Bundesrat will die Fahrzeug-Vorschriften anpassen – auch die Landwirtschaft ist betroffen

Der Bundesrat hat beschlossen, die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge zu aktualisieren und an diejenigen der EU anzupassen. Betroffen sind auch landwirtschaftliche Fahrzeuge, insbesondere Erntemaschinen und Anhänger.

Schäden beziffert

Der Verkehr in der Schweiz vernichtet jährlich über 230'000 Tonnen Ernte

Die Mobilität kommt uns teuer zu stehen: Sie verursacht Ernteausfälle, hohe Gesundheitskosten und insgesamt Umweltschäden in der Höhe von 6 Milliarden Franken pro Jahr, so die Berechnungen des Bundes.

Wer sein Pferd verlädt, und sei es auch nur zur Reithalle ins Nachbardorf, muss die gesetzlichen Grundlagen für den Transport von Pferden einhalten.
Frage an die Fachfrau

Was gilt es beim Transport von Pferden im In- und Ausland zu beachten?

Wer mit seinen Pferden eine Auslandreise ins Auge fasst, soll sich vorab gut informieren, welche Unterlagen und Bewilligungen dafür nötig sind. Der Begriff «gewerbsmässiger Pferdetransport» wird in einigen EU-Staaten unterschiedlich definiert.

Unfall

18-jähriger Motorradfahrer stirbt beim Aufprall auf einen Traktor

Am Mittwoch, 18. Mai 2022 ereignete sich auf der Strasse von Genolier in Richtung Duillier ein tödlicher Verkehrsunfall mit einem Motorrad und einem Traktor. Der Motorradfahrer starb noch an der Unfallstelle.

Verkehrssicherheit

Sicher unterwegs mit dem Traktor dank G40 Kurs

Am Mittwoch, 27. April 2022 konnte Instruktor Walter Epp mit drei Kursteilnehmern einen G40 Kurs in Erstfeld erfolgreich abschliessen. Der Kurs ist für Lernende erforderlich, damit sie landwirtschaftliche Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 40 km/h lenken dürfen.

Abo
Mit Anhänger am Auto sind viele Bauern öfter unterwegs, beispielsweise in die Käserei. Das zulässige Gesamtgewicht sollte überprüft werden.
Verkehrssicherheit

Die Fahrt mit dem Anhänger kann teuer werden

Im Entlebuch wurden zahlreiche Bauern angezeigt, weil ihre Gefährte nicht den Vorschriften entsprachen. Um hohe Bussen zu vermeiden, sollten sich Bauern darüber informieren, ob ihre Fahrzeugkombination auch wirklich gesetzeskonform ist.

Sichtzonen einplanen statt zurückschneiden

Bei der Saat an die Verkehrssicherheit denken

Durch hohen Mais und Ähnliches kann die Sicht bei Ausfahrten und Kreuzungen eingeschränkt werden. Damit es nicht zu gefährlichen Situationen im Strassenverkehr kommt, rät die BUL, geeignete Sichtzonen anzulegen.

Abo
Ein Lada Niva: 30er-Jeepli mit grünem Nummernschild dürfen im Grundsatz nur für landwirtschaftliche Fahrten benutzt werden. Bei illegalen Fahrten besteht ausserdem die Gefahr von Schwierigkeiten mit der Versicherung bei einem Unfall.
Grünes Nummernschild

Fahrten mit dem 30er-Jeepli sind Grenzen gesetzt

Mit dem 30er-Auto mit grünem Nummernschild darf man nicht zur Arbeit oder Schule fahren, selbst wenn man abgelegen wohnt. Im Grundsatz sind nur landwirtschaftliche Fahrten erlaubt.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG