Abo

Betriebssicherheit
Bei Unfällen mit Pferden am besten schon im Voraus handeln
Unfälle im Zusammenhang mit Pferden ereignen sich häufig vor und nach dem Reiten. Für einen Pferdebetrieb ist es ratsam, vorbeugende Massnahmen zu prüfen und Regeln aufzustellen.

Mutterkühe und Wanderer
Die Checkliste informiert über Gefahren auf der Weide und kann rechtlich im Schadenfall helfen
Mit Beginn der Weidesaison nimmt die Bevölkerung die Wanderschuhe hervor. Für die Unfallverhütung gibt es Warntafeln sowie einen Ratgeber mit wertvoller Checkliste.

Unfallverhütung
Die Gefahr arbeitet mit
In den letzten 25 Jahren sind die tödlichen Unfälle in der Landwirtschaft um die Hälfte zurückgegangen. Die Unfälle in der Landwirtschaft liegen aber nach wie vor weit über dem Durchschnitt der Berufsunfälle in der Schweiz. Die Prävention nimmt deshalb einen hohen Stellenwert ein.
Werbung

BUL
Wie sicher sind Sie in Ihrem Arbeitsalltag?
Ein neuer Online-Selbstcheck der BUL hilft beim Einschätzen der Hofsicherheit. Das Ausfüllen geht zackig, der Nutzen ist gross. Und darüber hinaus kann man bis am 30. April tolle Preise gewinnen.
Werbung
Abo

Sicherheit
Die Holzerkurse sind sehr gefragt, doch das Angebot reicht nicht aus
Die Vorschriften für Waldarbeiten wurden verschärft und bedingen eine Ausbildung. Viele Waldeigentümer haben das spät realisiert. Jetzt gibt es Engpässe, weil die Kursleiter überlastet sind.

Verkehrsplanung
Für den Traktor braucht es sanfte Asphaltkissen
Es gibt immer mehr Tempo-30-Zonen. So auch im Kanton Zürich, wo mancherorts extra flache Schwellen verbaut werden, die für landwirtschaftliche Gefährte besonders gut passierbar sind.
Abo

Sicherheit
Die gefährlichen Güllegase kommen aus der Unterwelt
In vielen Ställen wird die Gülle unmittelbar in der Nähe des Viehs gelagert. Die Güllegase sind aber nicht zu unterschätzen – für Mensch und Tier.

Unfall
Tödlicher Verkehrsunfall mit Traktor auf dem Chasseral
Auf dem Chasseral in Nods hat sich am Freitagnachmittag ein Verkehrsunfall ereignet. Ein Traktorfahrer wurde dabei unter seinem Fahrzeug eingeklemmt. Es konnte nur noch sein Tod festgestellt werden. Ermittlungen zum Selbstunfall wurden aufgenommen.
Werbung

Vorsichtig fahren
Die Zeitumstellung erhöht das Risiko für Wildunfälle
Aus für Rehe, Hirsche und Co. unerfindlichen Gründen verändert sich nächste Woche das Verkehrsaufkommen auf den Strassen. Der Schweizer Tierschutz STS mahnt zur Vorsicht und erklärt das Vorgehen, wenn es doch zur Kollision kommt.

Agri Safety Award
Gian Peter Niggli wurde für höchste Sicherheit auf dem Betrieb ausgezeichnet
Gian Peter Niggli aus Samedan im Kanton Graubünden erhält von der Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) den Agri Safety Award. Der Betrieb ist erst der dritte in der Schweiz, der mit diesem Award ausgezeichnet wird.

Unfallverhütung
Freie Sicht am Feldrand trotz Mais und Co. ist Pflicht
Hochwachsende Kulturen wie Mais bergen Risiken für den Strassenverkehr. Der Bewirtschafter ist in der Pflicht, Sichtzonen freizuhalten.

Ungefähre Statistik
20 tödliche Landwirtschaftsunfälle im ersten Halbjahr 2022
Im ersten Halbjahr 2022 haben sich bereits 20 tödliche Unfälle in der Landwirtschaft ereignet. Gründe waren umgestürzte Fahrzeuge, Arbeit mit Maschinen und Arbeiten im Wald. Gegenüber der Vorjahresperiode ist der Anstieg gross.
Werbung

Wanderwege
Bei einer Begegnung mit Mutterkühen gibt Abstand Sicherheit
Mit einfachen Verhaltensregeln lassen sich unliebsame Begegnungen zwischen Kühen und Touristen vermeiden.

Maschinen und Verhalten müssen passen
Sorgen Sie beim Fahren am Hang für die nötige Sicherheit
Den Gesetzen der Physik entkommt niemand, bemerkt die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL). Gerade die Arbeit mit Fahrzeugen in Schräglagen berge Gefahren, die es zu minimieren gilt.

Crowdfunding
Die Rehkitzrettung Oberemmental sammelt Geld für neue Drohnen
In der Region Oberemmental fehlen fünf Drohnen mit Wärmebildkamera für die Rehkitzrettung. Auf der Website von Lokalhelden kann für das Projekt gespendet werden.

Unfallverhütung
Anschnallen kostet 3 Sekunden, rettet aber Leben
In modernen Fahrzeugen kann man einen Sturz einigermassen unbeschadet überstehen– vorausgesetzt, man bleibt im Überlebensraum der Fahrerkabine. Festhalten funktioniert da nicht.
Abo

Mähsaison
Fünf Rehkitze gerettet: «Das war ein megaschöner Start in den Tag»
Bevor Familie Brütsch anfing zu mähen, suchte sie mit Hilfe von Drohnenpiloten und Jägern die Wiesen ab. Fünf Rehkitze konnten so gerettet werden.

Verkehrssicherheit
Sicher unterwegs mit dem Traktor dank G40 Kurs
Am Mittwoch, 27. April 2022 konnte Instruktor Walter Epp mit drei Kursteilnehmern einen G40 Kurs in Erstfeld erfolgreich abschliessen. Der Kurs ist für Lernende erforderlich, damit sie landwirtschaftliche Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 40 km/h lenken dürfen.
Werbung
Werbung
Abo

Grünes Nummernschild
Fahrten mit dem 30er-Jeepli sind Grenzen gesetzt
Mit dem 30er-Auto mit grünem Nummernschild darf man nicht zur Arbeit oder Schule fahren, selbst wenn man abgelegen wohnt. Im Grundsatz sind nur landwirtschaftliche Fahrten erlaubt.

Erstickungsgefahr
Im Silo ist wegen Gärgasen Vorsicht geboten – auch bei Fahrsilos
Vor allem das farb- und geruchlose CO2 ist bei Arbeiten im und am Hoch- oder Fahrsilo gefährlich. Es entsteht innert kürzester Zeit, weshalb besonders viele Gasunfälle auch beim Nachsilieren geschehen.

Unfallverhütung
Ein schiefer Baum wird lieber nicht leichtfertig gefällt
Nicht jeder Baum ist gleich. Deshalb sollte vor jedem Fällen eine genaue Baumbeurteilung vorgenommen werden. Dabei hilft ein Merkblatt.

Nutztiere im Bahnverkehr
Letztes Jahr gab es weniger Unfälle mit Tieren, aber mehr Tiersichtungen neben den Geleisen
Es gab zwar 2021 weniger Kollisionen, aber Nutztiere in der Nähe von Geleisen nahmen in den letzten Jahren zu. Sichere und den Weidetieren angepasste Zäune tragen stark dazu bei, Zusammenstösse zu vermindern.

Rückläufige Tendenz
Letztes Jahr gab es weniger tödliche Unfälle in der Landwirtschaft als sonst
In der jährlichen Unfallstatistik zeigt sich: Fahrzeuge und Forstarbeiten sind besonders tückisch. 12 von 25 tödlichen Unfällen im Jahr 2021 sind darauf zurückzuführen.
Werbung

3. Platz Innovationswettbewerb 2021
Als Trittbrettfahrer beim Mähen am Hang Kräfte sparen
Markus Klötzli mäht oft mehrere steile Hektaren pro Tag zu Fuss. Da ist der Energiehaushalt wichtig, deshalb hat er einen Stehanhänger mit klappbarem Trittbrett für Mäher und Multitwister konstruiert. Damit holt er Rang 3 im bäuerlichen Innovationswettbewerb.
Abo

Unwetterschäden
Vorsicht beim Heizen mit Holz in notdürftig gedeckten Gebäuden
Nach den Unwettern im Sommer 2021 sind viele Dächer von Wohnhäusern und Scheunen immer noch nur provisorisch abgedeckt. Blachen und Kunststofffolien erhöhen jedoch die Brandrisiken.
Abo

Kanton Schwyz
Lenkung von Mountainbikern soll zunehmende Konflikte reduzieren
Im Kanton Schwyz liegt derzeit das Mountainbike-Konzept zur Anhörung auf, dazu hat auch die Bauernvereinigung des Kantons Schwyz (BVSZ) Stellung genommen. Auch in anderen Kantonen laufen teils Bestrebungen.
Werbung

Unfall mit Folgen
E-Bike-Fahrer stürzt, Landwirt angezeigt: «Pressengarn ist schlecht sichtbar und gefährlich»
Eine Bauernfamilie spannte im solothurnischen Aeschi Pressengarn über die Strasse, um die Kühe auf die Weide zu bringen. Ein E-Bike-Fahrer stürzte. Das hat rechtliche Konsequenzen, denn die Markierung war ungenügend. Folgende Regeln gelten.

Informationen zusammengestellt
Alles Wichtige für den Anwenderschutz beim Pflanzenschutz
In Form eines digitalen Werkzeugkastens haben BUL, Agridea und das Seco Informations- und Demonstrationsmaterialien gesammelt, um Risiken beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Rebbergen zu minimieren. «Toolkits» zu anderen Bereichen sind geplant.

AgriTop
Arbeitssicherheit gewährleisten dank dem Smartphone
Die landwirtschaftliche Branchenlösung für Sicherheit AgriTop erhält ein Upgrade: Das betriebseigene Präventionskonzept ist neu digital überall verfügbar. Bei der Administration entfällt der Papierkram.
Werbung

Unfallverhütung
Arbeiten in der Nähe von Stromleitungen – Das gibt es zu beachten
Nicht nur beim Arbeiten mit Elektrozäunen unter Strommasten ist Vorsicht geboten. Auch bei Siloballen, Abdeckvliesen oder Vogelhäuschen gibt es Regeln zu beachten.

Wald
Waldarbeiten: Auch Lernende müssen in den Kurs
Ab 2022 brauchen alle, die im Auftragsverhältnis im Wald arbeiten, einen Kursnachweis. Das gilt auch für Lernende in der Landwirtschaft.

Unfallverhütung
Weniger tödliche Unfälle in der Landwirtschaft im ersten Halbjahr
Laut Medien- und Polizeiberichten gab es in diesem Jahr bisher neun tödliche Unfälle in der Landwirtschaft. Das ist deutlich weniger als noch 2020, bilanziert die BUL.

Obstbau
Für eine unfallfreie Ernte: Geländearbeitsbühnen richtig einsetzen!
Bei der Obsternte bieten Geländearbeitsbühnen eine ergonomische und effiziente Alternative zum Arbeiten auf der Leiter. Für einen sicheren und unfallfreien Einsatz der Maschinen sind jedoch zwingend einige wichtige Punkte zu beachten.

Strom
Tod durch Stromschlag beim Aufstellen von Elektrozaun – so können Sie sich schützen
Ein Lichtbogen von einer nahen Stromleitung tötete einen Neuenburger Bauer. Der Unfallhergang ist noch nicht ganz geklärt. Es dürfte sich zwar um einen Ausnahmefall handeln, die Gefahr besteht aber generell.

BUL
Verbreitete Liebe zum schweisslosen Strampeln – Vorsicht Elektrovelos auf dem Lande!
Elektrovelos sind schnell, unauffällig und haben einen langen Bremsweg. Die BUL gibt 9 Tipps zum Umgang mit den schnellen Velos für Traktorfahrer und Co.

Wandern
BUL bietet überarbeiteten Lehrpfad und Infotafel zum sicheren Wandern im Weidegebiet an
Die 15 Tafeln des Lehrpfads sind nun stabiler und einfacher zu handhaben. DieBeratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft bietet auch Einzeltafeln an, die kompakt über das richtige Verhalten informieren.

Wolf
Neuer Leitfaden: Wie Landwirtschaft und Tourismus in der Wolfs-Problematik zusammenarbeiten können
Durch die verstärkte Wolfspräsenz ist Herdenschutz in Bergregionen und auf Alpen unumgänglich. Ein Leitfaden und eine neue Plattform sollen dabei helfen, Bauern wie Touristen eine erfolgreiche Sommersaison zu ermöglichen.

Mutterkuh
Video: Wanderer sollen Kälber nicht streicheln und Hunde anleinen
Distanz halten, Hunde an die Leine nehmen und Kälber nicht berühren: Diese drei einfachen Regeln senken das Risiko von Unfällen mit Mutterkühen deutlich. Der Verband Schweizer Wanderwege und der Verein Mutterkuh Schweiz haben ein neues Video mit Tipps veröffentlicht.
Abo

Versicherung
Bald beginnt die Alpsaison – welche Versicherungen sind nötig und sinnvoll?
Unberechenbare Naturereignisse können im Alpsommer erhebliche finanzielle Schäden verursachen. Eine Feuer- und Elementarschadenversicherung federt diese ab.

BUL
Fahrzeuge mit Gurten nachzurüsten lohnt sich – so finden Sie den richtigen
Nicht alle landwirtschaftlichen Fahrzeuge haben einen Gurt installiert. Eine Nachrüstung mit dem richtigen System sorge für mehr Sicherheit und könne Leben retten, verspricht die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft.
Werbung