LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Kleine Rehkitze konnten leicht erwischt werden. Das Einfangen von grösseren verlangte etwas mehr Fitness.
Mähsaison

Fünf Rehkitze gerettet: «Das war ein megaschöner Start in den Tag»

Bevor Familie Brütsch anfing zu mähen, suchte sie mit Hilfe von Drohnenpiloten und Jägern die Wiesen ab. Fünf Rehkitze konnten so gerettet werden.

Sonntag, 22. Mai 2022
Verkehrssicherheit

Sicher unterwegs mit dem Traktor dank G40 Kurs

Am Mittwoch, 27. April 2022 konnte Instruktor Walter Epp mit drei Kursteilnehmern einen G40 Kurs in Erstfeld erfolgreich abschliessen. Der Kurs ist für Lernende erforderlich, damit sie landwirtschaftliche Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 40 km/h lenken dürfen.

Donnerstag, 12. Mai 2022
Frage an den Fachmann

Stefan Binder, ist das Mitführen von Kindern auf dem Traktor eigentlich erlaubt?

Des Öfteren sieht man Traktoren, auf denen Kinder mitfahren. Je nach Gelände und Ausrüstung des Traktors ist das mehr oder weniger problematisch, sagt Stefan Binder.

Dienstag, 10. Mai 2022
Werbung
Abo
Wenn Viehhüterdrähte und Heuseile, die mehr als zwei Meter über dem Boden gespannt sind, markiert werden, kann schon sehr viel zur Sicherheit der Rega-Crew beigetragen werden.
Sömmerung

«Für die Rega-Crew sind unmarkierte Heuseile eine ernsthafte Gefahr»

Besonders während der Sömmerung ist die Landwirtschaft stark von den Diensten der Rega abhängig. Um unfallfrei arbeiten zu können, ist die Rega aber auch auf die Rücksicht der Landwirtschaft angewiesen. So können unmarkierte Heuseile für die Crew verhängnisvoll und äusserst gefährlich sein. Erkennt die Besatzung tief liegende Drähte nicht, kann das fatal enden.

Montag, 2. Mai 2022
Sicherheitswarnung

Vorsicht – bei diesen Solarmodulen besteht wegen Stromschlag Lebensgefahr

Bestimmte Solarmodule des Herstellers Schüco haben einen technischen Mangel und dürfen unter keinen Umständen ungeschützt berührt werden. Unter Umständen wird eine Deinstallation empfohlen.

Dienstag, 26. April 2022
Werbung
Unfall

Unfall mit Traktor: Vier Personen verletzt

Am Samstag (16.04.), um 18:20 Uhr, ist es auf der Rorschacherstrasse in St. Gallen zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Traktor gekommen. Der Traktor kippte zur Seite. Zwei Mädchen und zwei Erwachsene wurden leicht verletzt.

Sonntag, 17. April 2022
Abo
Ein Lada Niva: 30er-Jeepli mit grünem Nummernschild dürfen im Grundsatz nur für landwirtschaftliche Fahrten benutzt werden. Bei illegalen Fahrten besteht ausserdem die Gefahr von Schwierigkeiten mit der Versicherung bei einem Unfall.
Grünes Nummernschild

Fahrten mit dem 30er-Jeepli sind Grenzen gesetzt

Mit dem 30er-Auto mit grünem Nummernschild darf man nicht zur Arbeit oder Schule fahren, selbst wenn man abgelegen wohnt. Im Grundsatz sind nur landwirtschaftliche Fahrten erlaubt.

Montag, 11. April 2022
Erstickungsgefahr

Im Silo ist wegen Gärgasen Vorsicht geboten – auch bei Fahrsilos

Vor allem das farb- und geruchlose CO2 ist bei Arbeiten im und am Hoch- oder Fahrsilo gefährlich. Es entsteht innert kürzester Zeit, weshalb besonders viele Gasunfälle auch beim Nachsilieren geschehen.

Mittwoch, 30. März 2022
Unfallverhütung

Ein schiefer Baum wird lieber nicht leichtfertig gefällt

Nicht jeder Baum ist gleich. Deshalb sollte vor jedem Fällen eine genaue Baumbeurteilung vorgenommen werden. Dabei hilft ein Merkblatt.

Mittwoch, 23. März 2022
Werbung
Nutztiere im Bahnverkehr

Letztes Jahr gab es weniger Unfälle mit Tieren, aber mehr Tiersichtungen neben den Geleisen

Es gab zwar 2021 weniger Kollisionen, aber Nutztiere in der Nähe von Geleisen nahmen in den letzten Jahren zu. Sichere und den Weidetieren angepasste Zäune tragen stark dazu bei, Zusammenstösse zu vermindern.

Donnerstag, 3. März 2022
Rückläufige Tendenz

Letztes Jahr gab es weniger tödliche Unfälle in der Landwirtschaft als sonst

In der jährlichen Unfallstatistik zeigt sich: Fahrzeuge und Forstarbeiten sind besonders tückisch. 12 von 25 tödlichen Unfällen im Jahr 2021 sind darauf zurückzuführen.

Dienstag, 25. Januar 2022
Kampagne «Schon geschnallt?»

Die meisten Schweizer Landwirte gurten sich immer noch nicht an

Bei Unfällen könnten Sicherheitsgurte im Traktor Leben retten – das ist die Botschaft der Kampagne «Schon geschnallt?». Bisher zeigte sie nur eine bescheidene Wirkung und soll daher weitergeführt werden.

Montag, 6. Dezember 2021
Beratungsstelle für Unfallverhütung

So kommen Sie und Ihre Familie sturzfrei durch den Winter

Einfache Massnahmen verschaffen bei Schnee und Eisglätte mehr Sicherheit. Gerade für ältere Personen ist die Prävention wichtig, da ein Sturz für sie einschneidende Folgen haben kann.

Mittwoch, 1. Dezember 2021
Landtechnik

Nicht verpassen: Der Dünger bleibt teuer; Wege rutschfest machen

Wegen der hohen Gaspreise bleiben Dünger weiterhin teuer. Mit der Frühjahrsabdeckung soll nicht gewartet werden. Bald werden die Hof- und Gehwege wieder glatt. Mit diesen Mitteln kommen Sie trittsicher durch den Winter.

Samstag, 27. November 2021
Werbung
Abo
Luzern

Revision des Normalarbeitsvertrages für die Landwirtschaft

Der Schutz der Arbeitnehmenden soll im Kanton Luzern verbessert werden. Neu sollen noch 49 Stunden pro Woche gearbeitet werden.

Sonntag, 21. November 2021
Das Stehbrett ist nicht die erste Innovation von Markus Klötzli. Selber konstruiert er immer dann, wenn er auf dem Markt nicht fündig wird.
3. Platz Innovationswettbewerb 2021

Als Trittbrettfahrer beim Mähen am Hang Kräfte sparen

Markus Klötzli mäht oft mehrere steile Hektaren pro Tag zu Fuss. Da ist der Energiehaushalt wichtig, deshalb hat er einen Stehanhänger mit klappbarem Trittbrett für Mäher und Multitwister konstruiert. Damit holt er Rang 3 im bäuerlichen Innovationswettbewerb.

Freitag, 19. November 2021
Abo
Unwetterschäden

Vorsicht beim Heizen mit Holz in notdürftig gedeckten Gebäuden

Nach den Unwettern im Sommer 2021 sind viele Dächer von Wohnhäusern und Scheunen immer noch nur provisorisch abgedeckt. Blachen und Kunststofffolien erhöhen jedoch die Brandrisiken.

Montag, 15. November 2021
Abo
Kanton Schwyz

Lenkung von Mountainbikern soll zunehmende Konflikte reduzieren

Im Kanton Schwyz liegt derzeit das Mountainbike-Konzept zur Anhörung auf, dazu hat auch die Bauernvereinigung des Kantons Schwyz (BVSZ) Stellung genommen. Auch in anderen Kantonen laufen teils Bestrebungen.

Dienstag, 9. November 2021
Werbung
Werbung
Kommt es wegen ungenügender Ladungssicherung zu einem Unfall, haftet der Fahrer. (Bild Hans Rüssli)
Ernte

Damit die Ernte unbeschadet und unfallfrei ankommt: Ladung richtig sichern

Wenn Heu oder Stroh endlich für den Abtransport bereit ist, muss es manchmal schnell gehen. Für die korrekte Ladungssicherung lohnt sich aber in jedem Fall die Zeitinvestition.

Dienstag, 10. August 2021
Das Schweizer Stromnetz wird von der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid überwacht. Ein Teil der 12'000 Masten des Netzes steht in bewirtschaftetem Kulturland. (Bild jsc)
Unfallverhütung

Arbeiten in der Nähe von Stromleitungen – Das gibt es zu beachten

Nicht nur beim Arbeiten mit Elektrozäunen unter Strommasten ist Vorsicht geboten. Auch bei Siloballen, Abdeckvliesen oder Vogelhäuschen gibt es Regeln zu beachten.

Montag, 2. August 2021
Waldarbeit ist nicht ohne. (Bild Jasmine Baumann/BauernZeitung)
Wald

Waldarbeiten: Auch Lernende müssen in den Kurs

Ab 2022 brauchen alle, die im Auftragsverhältnis im Wald arbeiten, einen Kursnachweis. Das gilt auch für Lernende in der Landwirtschaft.

Sonntag, 18. Juli 2021
Unfälle – auch schwere – können immer und überall passieren. Daher empfiehlt die BUL eine generelle Unfallprävention. (Bild Kapo SG)
Unfallverhütung

Weniger tödliche Unfälle in der Landwirtschaft im ersten Halbjahr

Laut Medien- und Polizeiberichten gab es in diesem Jahr bisher neun tödliche Unfälle in der Landwirtschaft. Das ist deutlich weniger als noch 2020, bilanziert die BUL.

Freitag, 16. Juli 2021
 Der korrekte Einsatz macht die Arbeitsplattform auch in schwierigem Gelände zum sicheren Arbeitsplatz. (Bild Agriss)
Obstbau

Für eine unfallfreie Ernte: Geländearbeitsbühnen richtig einsetzen!

Bei der Obsternte bieten Geländearbeitsbühnen eine ergonomische und effiziente Alternative zum Arbeiten auf der Leiter. Für einen sicheren und unfallfreien Einsatz der Maschinen sind jedoch zwingend einige wichtige Punkte zu beachten.

Dienstag, 13. Juli 2021
Freileitungen gibt es viele in der Schweiz. Auch wenn die Masten hoch sind, die Stromleitungen bleiben gefährlich. (Bild jsc)
Strom

Tod durch Stromschlag beim Aufstellen von Elektrozaun – so können Sie sich schützen

Ein Lichtbogen von einer nahen Stromleitung tötete einen Neuenburger Bauer. Der Unfallhergang ist noch nicht ganz geklärt. Es dürfte sich zwar um einen Ausnahmefall handeln, die Gefahr besteht aber generell.

Montag, 28. Juni 2021
Da elektrisch unterstützte Velos auf den ersten Blick schwer als solche erkennbar sind, wird empfohlen, die Geschwindigkeit herannahender Velos genau zu beobachten und im Zweifelsfall besser zu warten. (Bild BUL)
BUL

Verbreitete Liebe zum schweisslosen Strampeln – Vorsicht Elektrovelos auf dem Lande!

Elektrovelos sind schnell, unauffällig und haben einen langen Bremsweg. Die BUL gibt 9 Tipps zum Umgang mit den schnellen Velos für Traktorfahrer und Co.

Montag, 21. Juni 2021
Werbung
«Like to Hike» ist eine Zusammenarbeit von Mutterkuh Schweiz und dem Verband Schweizer Wanderwege, um Unfälle auf Bergwiesen zu vermeiden. (Bild like-to-hike.ch)
Mutterkuh

Video: Wanderer sollen Kälber nicht streicheln und Hunde anleinen

Distanz halten, Hunde an die Leine nehmen und Kälber nicht berühren: Diese drei einfachen Regeln senken das Risiko von Unfällen mit Mutterkühen deutlich. Der Verband Schweizer Wanderwege und der Verein Mutterkuh Schweiz haben ein neues Video mit Tipps veröffentlicht.

Donnerstag, 20. Mai 2021
Abo
Eine Tierunfallversicherung entschädigt den Verlust des Tieres, wenn es sich in unwegsames Gelände versteigt und abstürzt oder sich an Felsen verletzt. (Bild Josef Scherer)
Versicherung

Bald beginnt die Alpsaison – welche Versicherungen sind nötig und sinnvoll?

Unberechenbare Naturereignisse können im Alpsommer erhebliche finanzielle Schäden verursachen. Eine Feuer- und Elementarschadenversicherung federt diese ab.

Sonntag, 16. Mai 2021
Besonders wer Hanglagen bewirtschaftet, sollte beim Nachrüsten mit Sicherheitsgurten auf das richtige Modell achten. (Bild BUL)
BUL

Fahrzeuge mit Gurten nachzurüsten lohnt sich – so finden Sie den richtigen

Nicht alle landwirtschaftlichen Fahrzeuge haben einen Gurt installiert. Eine Nachrüstung mit dem richtigen System sorge für mehr Sicherheit und könne Leben retten, verspricht die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft.

Mittwoch, 28. April 2021
Werbung
Abo
Hat ein Versicherungskunde das Schadenereignis grobfahrlässig verschuldet, wird die Entschädigung oft empfindlich gekürzt. (Symbolbild Kapo LU)
Emmental Versicherung

Was ist eigentlich Grobfahrlässigkeit?

Wenn etwas nicht passieren darf, also ein Schaden selbstverschuldet wurde, dann spricht man von Grobfahrlässigkeit. Die Versicherung darf dann die Entschädigung dementsprechend kürzen.

Freitag, 23. April 2021
Zäune, ein geeigneter Weideplatz und gute Tierbeobachtung sollen Unfälle mit Zügen verhindern, schreibt die BUL. (Bild LucieLucy / Pixabay)
BUL

2020 geriet deutlich mehr Vieh unter einen Zug

12 Mal kam es im letzten Jahr zu einer Kollision zwischen Grosstieren und Zügen. Das ist mehr als in der Vergangenheit, dafür wurde kein Kleinvieh überfahren.

Mittwoch, 10. März 2021
Abo
Teleskoplader zu fahren birgt viele Gefahren. Daher brauchen alle Angestellten, die einen solchen bedienen, eine Prüfung. (Bild Markus Wey, BBZN Hohenrain)
Landtechnik

Zum Staplerfahren muss man neu eine Ausbildung machen

Seit der Anpassung der Ekas-Richtlinie müssen auch Landwirte einen Staplerkurs besuchen. Die Lehrlinge lernen es neu im in den überbetrieblichen Kursen üK.

Montag, 22. Februar 2021
Abo
Der Blick aufs Handy lenkt beim Fahren stark vom Geschehen auf der Strasse ab. Wer telefoniert oder eine SMS schreibt, muss mit einer entsprechenden Strafe rechnen. (Bild Mathilde Poupon)
Unfallverhütung

Am Steuer gilt: Hände weg vom Handy!

Die grundsätzlichen Verkehrsregeln gelten auf der Strasse für alle Verkehrsteilnehmer, auch für jene der Landwirtschaft.

Donnerstag, 21. Januar 2021
Fahrzeugstürze gehörten im vergangenen Jahr zu den häufigsten Unfällen, die gemeldet wurden. (Bild Kapo Uri)
Unfall

2020 gab es etwas weniger tödliche Unfälle in der Landwirtschaft

2020 wurden aus Unfallmeldungen 28 tödliche Unfälle in der Landwirtschaft erhoben. Der Vergleich mit den Vorjahren zeigt eine leicht rückläufige Tendenz.

Dienstag, 12. Januar 2021
Werbung
Abo
Wird die Grube mit einem Gebläse oder Ventilator gründlich durchlüftet, kann der Landwirt, gesichert durch mindestens zwei Personen, einsteigen. Ein Auffanggurt, Umlenkung und Übersetzung des Sicherungsseils sind zwingend nötig. (Bild BUL)
Gülle

Vorsicht beim Einstieg in die Güllegrube

Für die Kontrolle der Güllegruben muss entweder die Landwirtin oder nur der Kontrolleur in die Güllegrube einsteigen, um allfällige Risse und andere Mängel zu entdecken. Dies ist jedoch eine heikle Angelegenheit. Belüftung und Sicherung sind ein muss.

Sonntag, 13. Dezember 2020
Abo
Taumittel helfen Wege eisfrei zu halten. Vor ihrem Einsatz sollten die Wege vom Schnee befreit werden. (Bild Landor)
Winter

Mit diesen Taumitteln kommen sie rutsch- und eisfrei durch den Winter

Gefrorene Wege oder Ausfläufe stellen eine potenzielle Gefahr für Mensch und Tier dar. Mit einfachen Massnahmen kann für Sicherheit gesorgt werden.

Samstag, 5. Dezember 2020
Beim Fahren mit Anhänger im rutschigen Kreisel spürt man die Kräfte eins zu eins. Man merkt, wie viel es leiden mag. (Bild jba)
Unfallverhütung

Kurshinweis: Was tun, wenn man ins Schleudern kommt?

Auf einer nassen Fahrbahn kommt man auch mit dem Traktor schnell mal ins Schleudern, doch wie soll man da reagieren? Wie verhält sich das Bremsen auf nasser Fahrbahn wenn man noch einen Anhänger angehängt hat?

Samstag, 21. November 2020
Im Sommer 2020 kam es laut BUL trotz erhöhter Nutzung der Wanderwege nicht zu mehr Unfällen mit Rinderherden. (Bild unsplash)
BUL

BUL: Nur wenige Unfälle mit Rindern auf Wanderwegen

In diesem Jahr wurden trotz Coronavirus nicht mehr Unfälle oder Konflikte mit Rindern auf Wanderwegen gemeldet, als schon in den Vorjahren. Dies teilt die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft BUL mit.

Freitag, 20. November 2020
Infotafeln an den Weidezäunen können Unfälle mit Rinderherden und unwissenden Besuchern verhindern. (Bild BUL)
BUL

Unfällen mit Rinderherden vorbeugen, bevor etwas passiert

Im Kontakt mit Rinderherden kann es schnell zu gefährlichen Situationen kommen. Umso wichtiger ist es für Tierhalter, die Risiken für Drittpersonen zu beurteilen und geeignete Massnahmen umzusetzen.

Freitag, 23. Oktober 2020
Im Tessin kam ein Bauer beim Sturz von einer Leiter ums Leben. (Bild pixabay)
Unfall

Bauer im Tessin stirbt nach Sturz von einer Leiter

Ein 50-jähriger Bauer hat sich am Montagabend bei einem Sturz von einer Leiter auf einem Bauernhof im Kanton Tessin tödliche Verletzungen zugezogen.

Dienstag, 20. Oktober 2020
 Daniel Speck, ABZ Spiez; Tön Staubli und Enrico Buffoni, Metzgerei Buffoni, Illnau; Daniel Stuber, Safe at Work bei der Übergabe des 2'222ten Sicherheitskoffer. (Bild EKAS)
Fleisch

9 Prozent weniger Stich- und Schnittverletzungen in der Fleischbranche – dank einem Koffer

In Metzgereien und Fleischereien gibt es pro Jahr über 1000 Arbeitsunfälle. Besonders häufig sind Jugendliche betroffen. Die Abgabe eines Koffers mit Sicherheitsausrüstung zum Lehrbeginn zeigt Wirkung.

Freitag, 25. September 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG