LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Aufblasbare grosse Büchsen machen im Kanton Luzern auf die Risiken von Littering aufmerksam.
Kampagne

Büchsen töten Tiere – Stopp Littering

Luzerner Regierung, Gemeinden und Bauern wollen die Bevölkerung mehr sensibilisieren. Sie starten eine Kampagne, um mit aufblasbaren Büchsen auf die Risiken von Littering aufmerksam zu machen.

Dienstag, 27. Juni 2023
Abo
An über 100 Standorten haben Aargauer Bauernfamilien die Plakate aufgestellt, so auch Urs Baur in Egliswil.
Littering

Provokative Plakate warnen vor den Folgen von Littering

Im Aargau macht die Anti-Littering-Kampagne des Bauernverbands mit einem drastischen Plakat auf das Problem aufmerksam.

Dienstag, 23. Mai 2023
Kantonal schon eingeführt

Bussen bis 300 Franken für Littering – Nationalrat dafür, SVP dagegen

«Antiliberal und unschweizerisch» nannte die SVP die nationale Einführung von Bussen für achtloses Wegwerfen. Doch die Mehrheit der Grossen Kammer ist dafür.

Mittwoch, 3. Mai 2023
Werbung
Kampagne

So sehen die neuen Plakate gegen Littering aus

Der Schweizer Bauernverband startet eine neue Kampagne gegen Littering. Die Sujets wurden verschäft und zeigen eine tote Kuh. Ab sofort können sie bei den kantonalen Bauernverbänden bestellt werden und stehen dann ab Mitte März zur Verfügung.

Dienstag, 14. Februar 2023
Werbung
Abo
Auf den neuen Plakaten der Anti-Littering-Kampagne des SBV soll eine tote Kuh abgebildet sein.
Littering

Eine tote Kuh soll die neue Anti-Littering-Kampagne authentischer machen

Die neue Plakat-Aktion gegen Verschmutzung soll eine tote Kuh zeigen. SVB und Bafu sind nach 10-jähriger Pause nun wieder dran am leidigen Thema.

Sonntag, 29. Januar 2023
Nach Corona

Lage beim Littering in der Schweiz hat sich deutlich entspannt

Nach einem Anstieg in den Corona-Jahren haben Schweizer im laufenden Jahr weniger Müll achtlos im öffentlichen Raum weggeworfen. Das zeigen die Ergebnisse der jüngsten Umfrage der IG saubere Umwelt, die die Nichtregierungsorganisation am Dienstag publiziert hat.

Freitag, 2. Dezember 2022
Abo
Landwirt Ueli Kuhn hat in seinem Futtermischwagen einen Magneten verbaut, der Metallstücke aus dem Futter fischt.
Innovationen

Ein Magnet rettet Kühe vor dem Tod

Landwirt Ueli Kuhn hat seinen Futtermischwagen umgerüstet, um seine Tiere vor Metallteilen zu schützen. Ganz alles erwischt er jedoch nicht.

Freitag, 18. November 2022
Abo
Littering

Aludosen sind das grösste Problem – eine Lösung ist nicht in Sicht

Ganz frisst sie keine Kuh, landen sie jedoch zerstückelt auf dem Futtertisch, bringen sie Krankheit und Tod in den Stall: Aludosen.

Freitag, 18. November 2022
Aktualisiert
Video-Interview

Wenn das Littering Überhand nimmt: «Wir können nicht mehr ‹bure› hier»

Littering ist ein gesellschaftliches Problem, mit dem vor allem Landwirtschaftsbetriebe in der Nähe grösserer Siedlungen zu kämpfen haben. Auf dem Hof von Kurt Stettler aus dem bernischen Münchenbuchsee hat die Verschmutzung mit Abfall und Hundekot schon vor Jahren ein Ausmass erreicht, das ihm die Arbeit schier verunmöglicht.

Donnerstag, 10. November 2022
Abo
Gastbeitrag zum Littering

Paloma oder eine Schweinerei, die auf keine Kuhhaut geht!

Unser Gastautor Ueli Bracher macht seinem Ärger und Unverständnis über den Tod von Kuh Paloma Luft, die durch Metallteile im Futter verendete. Agriviva könnte dazu beitragen, dass die Jugendlichen während ihrer Zeit auf den Betrieben sensibilisiert werden und ihren Kollegenkreis auf die Folgen des Littering aufmerksam machen.

Dienstag, 23. August 2022
Werbung
Abo
Nachgefragt

«Selbst mit gutem Beispiel vorangehen und keinen Abfall liegen lassen»

Das Thema Littering ist ein Dauerbrenner. Es sind wenige Betriebe betroffen, diese dann aber mit grossem Schaden. Wir haben Sandra Helfenstein gefragt, was Landwirt(innen) dagegen tun können.

Montag, 15. August 2022
Abo
Biken ohne Grenzen? Wenn Rinderweiden als Bikewege genutzt werden, kann dies zu Konflikten führen.
Kanton Luzern

Mehr Rücksicht beim Wandern und Biken

Eine zunehmende Nutzung der Landschaft bedingt bessere Koordination und Regelungen, findet auch die Politik. Im Fokus sind dabei vor allem die Biker.

Montag, 20. September 2021
Bauernverband Aargau und die IG saubere Umwelt

Gemeinsame Aktion gegen Littering

Der Bauernverband Aargau (BVA) und die IG saubere Umwelt (IGSU) sensibilisieren gemeinsam die Bevölkerung im Kampf gegen Littering. Unter anderem mit einer Aufräum-Aktion.

Freitag, 3. September 2021
Bauernfamilien machen im Kanton Aargau auf das Problem Littering aufmerksam. (Bild BVA)
Littering

Aargauer Bauernfamilien bekämpfen Littering

Im Kanton Aargau stehen an über 50 Orten Plakate an vielbefahrenen Strasse, um die Bevölkerung auf das Litteringproblem aufmerksam zu machen.

Montag, 24. Mai 2021
Werbung
Abo
Solche Atemschutzmasken werden schnell weggeweht.(Bild Belinda Balmer)
Corona

Besorgniserregendes Atemschutzmasken-Littering

Littering ist in Zeiten von Corona ein grösseres Problem als sonst. Was bedeuten weggeworfene Atemschutzmasken für Wild- und Nutztiere?

Montag, 10. Mai 2021
Abo
Nahe: Wanderwege und Landwirtschaft. (Bild aem)
Luzern

Im Kanton Luzern ist die Wandersaison gestartet

«Wanderwege Luzern» ruft Erholungssuchende auf, den Knigge einzuhalten. Und bedankt sich bei den Landwirten für die gute Zusammenarbeit.

Sonntag, 9. Mai 2021
Abo
Patrick Wälchli führt in Bürglen einen Biobetrieb mit 30 ha Land. Auf den Wiesen entlang der Hauptstrasse könnte man täglich Abfall einsammeln. (Bilder Stefanie Giger)
Littering

Auch im Thurgau ist Littering ein leidiges und endloses Ärgernis

Zwei Thurgauer SVP-Kantonsräte wollen härter gegen Abfallsünder vorgehen. Die Regierung sieht keinen Handlungsbedarf. Landwirt Patrick Wälchli hingegen schon.

Mittwoch, 28. April 2021
Dieser junge Haussperling hatte sich in einem Faden verheddert, welchen seine Eltern als Nistmaterial eingetragen hatten. Glücklicherweise wurde die Not des Nestlings rechtzeitig entdeckt, und er konnte befreit werden. (Bild Vogelwarte)
Vogelschutz

Vogelwarte warnt: Fäden und Schnüre sind eine Gefahr für Vögel

Vögel können sich in Schnüren und Ähnlichem verheddern und so Gliedmassen verlieren. Was hilft, ist korrektes Entsorgen und wo nötig Einsammeln von Abfall.

Dienstag, 30. März 2021
Bereits heute könnte der Bundesrat unter bestimmten Bedingungen ein obligatorisches Pfand auf Flaschen einführen. Ein solcher Aufpreis könnte dem verbreiteten Littering entgegenwirken. (Bild jsc)
Abfall

Urek-S spricht sich gegen ein Pflichtpfand auf Getränkeflaschen und -dosen aus

Die Umweltkommission des Ständerats will weder ein obligatorisches Pfand auf Getränkeflaschen noch eine Steuer auf Kunstoffverpackungen. Hingegen findet die schweizweite Sammlung von Plastikabfällen Zuspruch.

Donnerstag, 18. Februar 2021
Seit im öffentlichen Verkehr und in den Läden Maskenpflicht herrscht, findet man die Einwegmundschutze überall – auch auf Weiden. (Bild jsc)
Littering

Unter dem Schnee liegt der Abfall – was hilft gegen Littering?

Wenn der Schnee geschmolzen ist, kommt oft ein Haufen Abfall zum Vorschein. Littering ist kein neues Thema, nimmt mit der Corona-Pandemie aber nochmals zu. Welche Massnahmen halten Sie für wirksam?

Dienstag, 9. Februar 2021
Werbung
Werbung
Die Littering-Kampagne des SBV soll Passanten dazu anhalten, Abfall ordnungsgemäss zu entsorgen. (Bild: SBV)
Abfall

Parasiten verursachen mehr tote Nutztiere als der Wolf, keine Zahlen für Littering

Die verzeichneten Todesfälle bei Schafen in der Sömmerung sind zu etwa 10% Grossraubtier-Angriffen geschuldet. Deutlich grösser ist die Zahl der Abgänge die unter anderem durch weitaus kleinere «Raubtiere» verursacht werden.

Freitag, 19. Juni 2020
Um konkrete Massnahmen gegen Littering zu erarbeiten, will sich der Bundesrat mit den Kantonen in Verbindung setzten. (Bild Pixabay)
Littering

Bund muss Littering mit weiteren Massnahmen bekämpfen

Der Bundesrat muss weitere Massnahmen gegen Littering ergreifen. Nach dem Nationalrat hat sich auch der Ständerat dafür ausgesprochen.

Mittwoch, 3. Juni 2020
Die IGSU ruft die Bevölkerung dazu auf, der Umwelt auch in der jetzigen Situation Sorge zu tragen. (Bild IGSU)
Abfall

IGSU: «Abfall gehört auch in Ausnahmezeiten in den Kübel»

Während dem Lockdown nahm das Littering im öffentlichen Raum zu, da man sich häufiger an Orten aufhielt, wo es keine Abfall-Infrastruktur gibt. Die Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt ruft jetzt dazu auf, den Abfall nicht einfach liegen zu lassen.

Dienstag, 26. Mai 2020
Die Blachen stehen ab sofort an über 50 Standorten im Kanton Aargau. (Bild BVA)
Littering

Im Kanton Aargau mahnen Blachen gegen Littering

Am 15. Mai startet die neue Kampagne des Bauernverbandes Aargau (BVA) gegen Littering.

Sonntag, 17. Mai 2020
Viele der Angusrinder verstarben an der Bleivergiftung, weitere mussten eingeschläfert werden. (Symbolbild Pixabay)
Zucht

Blei im Futter: Biobauer verliert ganze Angusherde

Bei einem Biolandwirten in Nordrhein-Westfalen landete Blei von einer Autobatterie im Futter. Der Bauer verlor seine ganze Angusrinder-Herde.

Mittwoch, 19. Februar 2020
Der Bauer geht davon aus, dass die Ziege einen Fremdkörper im Dürrfutter gefressen hat. (Symbolbild Pixabay)
Ziegen

Abfall endet für Ziege mit dem Tod

Im Oberaargau muss eine Ziege getötet werden. Ihr Besitzer ist sicher: Es lag am gefressenen Abfall im Dürrfutter.

Donnerstag, 9. Januar 2020
Am Clean-Up-Day 2019 sammelten rund 40'000 Teilnehmer Müll ein. (Bild igsu.ch)
Littering

Littering-Umfrage zeigt positive Entwicklung

Die Massnahmen gegen Littering zeigen offenbar Wirkung. Die Schweizer Bevölkerung hat gemäss einer Umfrage bereits das vierte Jahr in Folge den Eindruck, dass Littering abnimmt.

Dienstag, 3. Dezember 2019
Werbung
Abo
Laut Gerhard Fehr sollten Schilder am Feldrand gegen Littering helfen. Vielleicht tun es auch kreative Mahnmale. (Bild lid)
Littering

Menschliches Verhalten: «99% werfen nichts aus dem Fenster»

Wer Kunden, Autofahrer oder seine Kinder beeinflussen will, muss Wahlmöglichkeiten schaffen.

Montag, 9. September 2019
Littering ist gar nicht geil, sondern eine Gefahr für weidende Tiere und eine mögliche Quelle von Mikroplastik. (Bild jsc)
Littering

Kantone übernehmen Lead gegen Littering

Ordnung und Sauberkeit auf den Höfen sind eine wichtige Voraussetzung und ein gutes Beispiel, um gegen das Wegwerfen von Abfall anzukämpfen.

Montag, 2. September 2019
Selbst in entlegenen Gegenden wie der Arktis enthält Schnee inzwischen hohe Konzentrationen von Mikroplastik. (Bild Mine Tekman, Alfred-Wegener-Institut)
Umwelt

Mikroplastik im Schnee von den Alpen bis in die Arktis

Forschende wiesen feinste Kunststoffteile in Schneeproben in den Schweizer Alpen über die Nordseeinsel Helgoland bis in den hohen Norden nach.

Donnerstag, 15. August 2019
Werbung
Die Abfalltaucher Schweiz sammeln zwischen 500 Kilogramm und 7 Tonnen Abfall in Seen und Flüssen. (Bild Abfalltaucher Schweiz)
Umwelt

Der unsichtbare Müll in Schweizer Gewässern

Schweizer Gewässer gleichen unter Wasser stellenweise einer Müllhalde. Flaschen, Gartenstühle, sogar Skis und Tonnen von Plastikmüll liegen am Grund von Seen und Flüssen. Freiwillige, zum Beispiel des Vereins Abfalltaucher Schweiz, holen den Müll an die Oberfläche.

Montag, 12. August 2019
Ein Zeichen gegen Littering. Die Verschmutzung wird sichtbar gemacht: Dosen von Bier und Energy-Drinks sowie Pet-Flaschen sammeln sich zwischen Scheuren und Dotzigen BE. Weggeworfen von rücksichtslosen Autofahrern. (lid ji)
Tierhaltung

Littering: Sauerei auf Kuhweiden

Achtlos auf Wiese und Weide geworfene Gegenstände - so genanntes Littering - können im Futter landen und die Tiere innerlich verletzen. Wie viele Tiere tatsächlich betroffen sind oder gar sterben, ist nicht bekannt. Die Dunkelziffer ist schwer fassbar und eine Obduktion meist zu teuer.

Montag, 17. Juni 2019
Kunststoffabfälle sind weltweit ein Problem. (Bild Pixabay)
Littering

Kampf dem Littering: Schweiz erreicht internationale Verschärfung

Auf Drängen der Schweiz haben sich 187 Staaten auf eine Verminderung der Risiken von Chemikalien und gefährlichen Abfällen - darunter Plastik - geeinigt. Während rund zwei Wochen hatten Delegationen aus aller Welt bis Freitagabend in Genf um Anpassungen der Stockholmer, Rotterdamer und Basler Konvention gerungen.

Samstag, 11. Mai 2019
Die Kuh konnte nicht mehr fressen und trinken und habe innerhalb einer Woche hundert Kilogramm abgenommen. Darauf habe der Bauer das Tier von seinen Leiden erlöst. (Bild Jean-Pierre Philpona)
Kuh

Kuh stirbt wegen Alu-Dose

Eine Kuh eines Bauern aus dem Kanton Freiburg verstarb, nachdem sie eine Alu-Dose gefressen hatte. Der Bauer ist schockiert.

Mittwoch, 8. Mai 2019
Littering ist eine Gefahr für Weidevieh und eine Quelle von Mikroplastik. Feldtafeln helfen, darauf aufmerksam zu machen. Aber auch Bauern selbst können Mikroplastik vermeiden. (Bild jsc)
Boden

Mikroplastik: Das kleine Übel

Plastik ist praktisch – und praktisch unzerstörbar. Aus verschiedenen Quellen gelangen kleine Kunststoff-Partikel in die Erde, worunter die Bodenqualität leiden kann. Das gilt es zu vermeiden.

Samstag, 30. März 2019
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG