Eine riesige Kuhtafel verdeutlicht seit gestern in Muri die Probleme, welche Littering für Nutztiere verursacht, wie der BVA mitteilt. Ausserdem halfen gestern zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner, Abfall einzusammeln. Die Aktion wurde von BVA, IGSU und der Gemeinde Muri organisiert. «Mit der Aktion erreichen wir nicht nur Einheimische, sondern auch Autofahrende, die nur durch Muri hindurchfahren, hier aber ihren Abfall aus dem Fenster werfen», so Herbert Küng, Leiter Werkhof in Muri, laut Mitteilung. «Ich bin zuversichtlich, dass diese Aktion den einen oder anderen Litterer zum Nachdenken anregen wird», sagt auch Fredi Siegrist, stv. BVA-Geschäftsführer.

Littering
Eine tote Kuh soll die neue Anti-Littering-Kampagne authentischer machen
Die neue Plakat-Aktion gegen Verschmutzung soll eine tote Kuh zeigen. SVB und Bafu sind nach 10-jähriger Pause nun wieder dran am leidigen Thema.

Biodiversitätsförderung
Mit zwei Petitionen gegen die Versumpfung von Zürcher Kulturland
Im Kanton Zürich sollen 1300 Hektaren Kulturland in Feuchtgebiete umgewandelt werden. Nun sind 6000 Unterschriften gegen das Vorhaben zusammengekommen.

Wasserversorgung
Das Nitratprojekt Gimmiz funktioniert weiterhin
Der Wasserturm Gimmiz, Walperswil, liefert qualitativ gutes Trinkwasser. Gerade ist das Nitratprojekt Gimmiz, das die Nitratwerte im Einzugsgebiet des Wasserturms seit Jahren auf tiefem Niveau hält, in die dritte Projektphase gestartet.

Bielersee
Die Motion gegen den Kormoran wird entgegen der Empfehlung des Regierungsrates angenommen
Die Vögel im Gebiet um den Bielersee können sich nicht mehr so vermehren, wie sie das bis anhin tun konnten. Der Motionär Bruno Martin zeigt sich erfreut darüber. Dies sei das Ergebnis seiner lösungsorientierten und sachpolitischen Arbeit über die Parteigrenzen hinaus.

Nach Corona
Lage beim Littering in der Schweiz hat sich deutlich entspannt
Nach einem Anstieg in den Corona-Jahren haben Schweizer im laufenden Jahr weniger Müll achtlos im öffentlichen Raum weggeworfen. Das zeigen die Ergebnisse der jüngsten Umfrage der IG saubere Umwelt, die die Nichtregierungsorganisation am Dienstag publiziert hat.

Innovationen
Ein Magnet rettet Kühe vor dem Tod
Landwirt Ueli Kuhn hat seinen Futtermischwagen umgerüstet, um seine Tiere vor Metallteilen zu schützen. Ganz alles erwischt er jedoch nicht.

Littering
Aludosen sind das grösste Problem – eine Lösung ist nicht in Sicht
Ganz frisst sie keine Kuh, landen sie jedoch zerstückelt auf dem Futtertisch, bringen sie Krankheit und Tod in den Stall: Aludosen.

Video-Interview
Wenn das Littering Überhand nimmt: «Wir können nicht mehr ‹bure› hier»
Littering ist ein gesellschaftliches Problem, mit dem vor allem Landwirtschaftsbetriebe in der Nähe grösserer Siedlungen zu kämpfen haben. Auf dem Hof von Kurt Stettler aus dem bernischen Münchenbuchsee hat die Verschmutzung mit Abfall und Hundekot schon vor Jahren ein Ausmass erreicht, das ihm die Arbeit schier verunmöglicht.

Naturschutz
Igel, Feldhase und Auerhuhn in der Schweiz auf der roten Liste
Der Igel, der Feldhase und das Auerhuhn gehören laut WWF zu den besonders gefährdeten Tierarten in der Schweiz. Erfolge feiern konnten die Naturschützer beim Bartgeier und beim Biber, wie der WWF Schweiz anlässlich seines Living-Planet-Reports 2022 schreibt.

Naturschutz
Dank der Bauern brüten die Vögel
Das Projekt «Obstgarten Farnsberg» entstand, um dem Schwinden der wertvollen Obstgärten und damit des Lebensraums vieler Vögel entgegenzuwirken.

Landschaftsprojekt
Mit vereinten Kräften zugunsten der Landschaft
Im Kanton Appenzell Innerrhoden haben Freiwillige und Zivildienstleistende während fünf Wochen gemeinsam Trockenmauern saniert.
