Abo
Höhere Zuckergehalte, aber warum?
Sind die deutschen Zuckerrüben besser als die Schweizer?
Die Zuckerrüben aus Deutschland weisen höhere Zuckergehalte auf. Luzi Schneider erklärt, das liege weder an besserem Pflanzenschutz noch der Düngung.
Werbung
Abo
Zuckerrüben
Ein Jahr mit vielen Herausforderungen für die Zuckerrüben
Trotz des schwierigen Jahres sorgte das trockene Wetter für gute Erntebedingungen. Die Rübenkampagne 2024 neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Grund genug, um einen Rückblick auf das bisherige Rübenjahr zu wagen.
Werbung
Abo
Anbautechnik
«Die Rüben sehen gesund aus, die Erträge sind gut, und trotzdem fehlt der Zucker»
Während der Grossvater Zuckergehalte von 19 Prozent erreichen konnte, muss man sich heute mit fünf Prozent tieferen Gehalten zufriedengeben.
Gastbeitrag
Den Zuckerrübenpflanzern verleidet es und die Fabriken kämpfen
Der Mangel an guten Zuckerrüben bringt die ganze einheimische Zuckerproduktion in Gefahr, warnt Gastautor Raphael Wild.
Abo
Rübenkampagne
Die ersten Rübenfelder sind geerntet
Um Ertragsverluste zu vermeiden, gilt es, einige Punkte bei der Ernte und Lagerung zu beachten. Eine Ernte auf Vorrat sollte bis Ende Oktober vermieden werden.
Rübenverarbeitung
Tiefe Zuckergehalte und Unkrautbesatz
Die Biorübenkampagne ist beendet, jetzt sind die konventionellen Rüben an der Reihe. Die Zuckergehalte sind eher niedrig, dafür in manchen Chargen der Unkrautbesatz gross.
Werbung
Abo
Relevanter Schädling
Rübenrüssler überall – was tut die Zuckerbranche?
Da ist der Käfer drin: Letztes Jahr sprach die Branche von einem «ersten Befall». Dieses Jahr ist das gesamte Schweizer Anbaugebiet betroffen. Die Fabrik und die Fachstelle geben aber bislang Entwarnung.
Abo
Flurgang
In Zukunft hacken statt spritzen
Harald Jöhr baute neue Zuckerrübensorten an, die KWS-Mitarbeiter präsentierten. Aber zu reden gab an der KWS-Tagung vor allem der Pflanzenschutz.
Abo
Zuckerrüben
Ruhe bewahren beim Rübenrüssler
Die Frassschäden der Larven des Rüsselkäfers bedeuten noch lange keinen Totalausfall. Aufgrund des diesjährigen regelmässigen Niederschlags entstehen vermutlich weniger Frassgänge im Rübenkopf als im Vorjahr.
Werbung
Abo
Syndrome Basses Richesses
SBR neu auch in Zwiebeln – Ein Verdacht, nichts bestätigt
Beobachtungen des SBR-Erregers auf deutschen Zwiebeln sind mit Vorsicht zu interpretieren. Agroscope ordnet die Ergebnisse einer Forschungsarbeit ein.
Abo
Zuckerrüben
Jetzt das Rübenfeld von Unkräutern befreien
Sowohl Schosserrüben als auch Samtpappel sollten noch vor dem Versamen von Hand ausgerissen und vom Feld transportiert werden, ansonsten können sie sehr schnell überhand im Feld nehmen.
Abo
Proberodung
Zuckerrüben: Klare Ertragsunterschiede zwischen Ost und West
Während der Zuckergehalt mit 13% in beiden Anbauregionen deutlich unter dem Mittel der letzten fünf Jahre liegt, fällt der Rübenertrag im Osten bei der ersten Proberodung deutlich tiefer aus als im Westen.
Werbung
Werbung
Abo
Zuckerrüben
Nach dem Erdfloh gilt es nun die Blattlaus im Feld zu kontrollieren
Der nächste Rübenschädling steht ins Haus. Nach Erreichen der Bekämpfungsschwelle kann im konventionellen Anbau ein Insektizid auf der Wirkstoffbasis «Pirimicarb» eingesetzt werden.
Abo
Zuckerrüben
Vereinzelt liegen massive Erdflohschäden vor
Diverse Schädlinge profitieren vom gehemmten Rübenwachstum – nach dem Regen muss mit Frass gerechnet werden. Schadstellen sind wieder zu kontrollieren.
Abo
Kälte im April
Entwarnung im Zuckerrübenfeld
Die Keimblätter der Zuckerrübe können Minustemperaturen bis zu 5 Grad überstehen. Die frostempfindlichste Phase ist während dem sogenannten Hakenstadium.
Abo
Saat
Rund 90 Prozent der Rüben im Mittelland und Osten gesät
Die bereits vor drei Wochen gesäten Rüben haben den Boden durchstossen. Hier gilt es unbedingt den Schneckenbefall im Feld zu kontrollieren.
Abo
Zuckerrüben sollten in den Boden
2024: Frühere Ostern, spätere Saat
Mit den wiederkehrenden Niederschlägen ist es zurzeit fraglich, ob der Boden für die Saat gut abtrocknen kann. Geduld ist weiter gefragt.
Werbung
Hohe Abzüge
Untersuchungen zum hohen Fremdbesatz von Zuckerrüben laufen
Als Reaktion auf Reklamationen von Zuckerrübenpflanzern wurde die Fachhochschule beauftragt, die Beprobung in der Fabrik und die gesamte Transportkette zu überprüfen.
Abo
Saat
In den Zuckerrüben ist Geduld gefragt
Weil ein kontinuierliches Wachstum wichtig ist, wäre es wenig dienlich, bereits zu säen.
Abo
Landi Sense-Düdingen, Saatzucht Düdingen
«Es ist ein Fixpunkt im Kalender und ich weiss: Jetzt geht es los»
An der Fachtagung Ackerbau gab es eine Vielzahl an interessanten Vorträgen zu hören. Etwa 60 Landwirte trafen sich im Senslerhof, um sich für den «Saisonstart» miteinander auszutauschen.
Werbung
Abo
Biozuckerrüben
Die Anbaubereitschaft für Biozuckerrüben steigt
Grund zur Freude hatten 2023 die Bio-Zuckerrübenproduzenten. Die Erntebedingungen ab dem 22. September 2023 waren ideal. Die durchschnittlichen Erträge lagen bei 60 t/ha und verarbeitet wurden rund 10'500 t Biorüben. Durch neue Technologien sinkt der Arbeitsaufwand. Die Anbaubereitschaft steigt.
Beschluss ist gefasst
Die Produktion von Schweizer Zucker wird langfristig gefördert
Schweizer Zuckerproduzenten sollen auch nach 2026 staatliche Unterstützung bekommen. Konkret soll der heutige Selbstversorgungsgrad von 70 Prozent gesichert werden. Nun kann eine Vorlage erarbeitet werden.
Abo
Zuckerrüben
Die Kampagne ist beendet, einige Rüben sind noch im Boden – Was passiert nun?
2500 bis 3000 Tonnen Zuckerrüben sind noch im Boden. Dort sollen sie aber nicht bleiben. Die Schweizer Zucker AG plant, diese noch zu roden. Die Qualität der Posten entscheidet, was aus ihnen wird.
Abo
Rückblick
Wetterextreme und immer wieder Ärger mit Schädlingen und Raubtieren: So war das Jahr 2023
Einmal war es zu trocken, dann wieder zu nass: Das Wetter war im vergangenen Jahr herausfordernd. Zu reden gaben auch Schädlinge, Raubtiere und immer wieder die Folgen der Agrarpolitik.
Abo
Unmögliche Ernte
15'000 Tonnen Kapital, welches im nassen Boden steckt
Welche Optionen bestehen, wenn die Kultur nicht geerntet werden kann? Nach dem 15. November gibt es, ausser für Winterkulturen, keine Deckung mehr. Für die Zuckerrübenpflanzer, deren Rüben nicht geerntet werden können, könnte diese Formalität zum Verhängnis werden.
Werbung
Abo
Angepasster Anbau
Will der Ständerat die inländische Zuckerproduktion doch erhalten?
Die Anbaubereitschaft hat wieder merklich zugenommen. Grund ist unter anderem der gestiegene Rübenpreis von 8 Franken pro Tonne. Die Branche erhält auch auf politischer Ebene Rückhalt.
Abo
Ernten bei Schnee
Lohnunternehmer zur Rübenernte: «Wir arbeiten nicht nach einer Excel-Tabelle»
Es liegen noch 10 bis 15% der Zuckerrüben unter dem Schnee. Das erfordert Anpassungen an allen Fronten, damit diejenigen Rüben in den Fabriken zuerst verarbeitet werden, deren Köpfe abgefroren sind. Wenn nicht, faulen sie.
Abo
Zuckerrüben
«Die Fabriken laufen nicht auf Hochtouren»
Wegen der Nässe sinkt die Tagesleistung in Aarberg und Frauenfeld. Die Lücken kann man jetzt nicht mehr mit Importen füllen – die Planung ist abgeschlossen.
Abo
Laboranalyse
Fünf neue Zuckerrübensorten werden zum Verkauf angeboten
Die Sortenversuche der beiden Zuckerfabriken sind aufschlussreich. Einige Sorten scheiden aus, einige kommen neu dazu.
Abo
Kampagne
Zuckerrübenernte fällt ins Wasser
Die bisher gelieferten Zuckerrüben-Posten fallen unter die Erwartungen. Doch es besteht Hoffnung.
Abo
Kampagne mit Panne
Es holpert in den Zuckerfabriken – die Erträge sind unterdurchschnittlich
Beide Werke wurden letzte Woche stark gefordert. Dafür ist der Schaden des Rüsselkäfers weniger schlimm als vermutet. Deshalb ist man trotz den bisher schwachen Erträgen an der Anbaufront positiv gestimmt.
Abo
Ackerbau
Sind Feld und PSM-Schrank bereit für den Winter?
Das Roden ist in vollem Gange. Weil es sehr trocken war, hat sich die Rübenmotten-Population aufgebaut. Es gibt nützliche Bekämpfungstipps.
Abo
Zuckerrüben
Der Regen begünstigt das Rübenwachstum, aber auch «Dreck» in den Posten
Kampagnenstart: Der gefallene Niederschlag ist nicht nur positiv für das Zuckerrübenwachstum. Der Fremdbesatz dürfte steigen.
Abo
Zuckerrüben
Später Roden, Verluste vermeiden
Schädlinge verringern den Zuckergehalt. SBR-robuste Sorten könnten helfen. Diese sind jedoch ausnahmslos «klassische» Sorten - es ist ein Abwägen.
Abo
Zuckerproduktion
«Konsistenz wie warme Butter» – Gummirüben geben Rätsel auf
Ein zellwandloses Bakterium ruft ein neues Krankheitsbild bei Zuckerrüben hervor. Beteiligt ist eine bekannte Zikade, die auch in der Schweiz auftritt und SBR überträgt.
Wirtschaftskommission
Die Zuckerbranche soll Planungssicherheit bekommen
Zwei Standesinitiativen sind von der ständerätlichen Kommission angenommen worden. Beide verlangen, den Selbstversorgungsgrad der Schweiz mit einheimischem Zucker zu erhalten.
Werbung