LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Zuckerrüben

Übereilte Saaten machen wenig Sinn

In den vergangenen Tagen wurde ein Teil der Zuckerrüben gesät. Alle, die bis jetzt nicht säen konnten, müssen zwingend Geduld haben. Denn nasse Bodenverhältnisse können die Zuckerrüben an einem regelmässigen Feldaufgang hindern. Nach den Niederschlägen am Wochenende dürften sich wieder diverse Möglichkeiten zum Säen bieten.

Samstag, 25. März 2023
Die Schilf-Glasflügelzikade wurde in Deutschland in Kartoffeln entdeckt. Sie sei mitverantwortlich für Welkekrankheiten.
Ein Blick über die Grenze

SBR-Zikade in deutschen Kartoffeln entdeckt

Die Schilf-Glasflügelzikade überträgt nicht nur das SBR-Virus auf Zuckerrüben, in Deutschland wurden auch Krankheiten an Kartoffeln in Zusammenhang mit diesem Schädling beobachtet.

Donnerstag, 16. März 2023
Abo
Eine übereilte Saat vor Nieder-schlag ist gefährlich.
Zuckerrüben

Mit der Zuckerrübensaat sollte bis nach dem Niederschlag gewartet werden

Noch ist der Boden zu kalt und Regen kündigt sich an. Mit der Zuckerrübensaat sollte deshalb besser noch abgewartet werden.

Samstag, 11. März 2023
Werbung
Fusion bald unter Dach und Fach

Josef Meyer tritt ab, Martin Flury ist neuer Präsident der Schweizer Zuckerrübenpflanzer

Nach der Ostschweizerischen Vereinigung der Zuckerrübenpflanzer stimmen auch die Delegierten des Schweizerischen Verbands der Zuckerrübenpflanzer einer Fusion mit der Westschweizer Organisation zu. Nun muss diese noch Ja sagen. Mit Präsident Josef Meyer tritt eine prägende Figur zurück.

Donnerstag, 9. März 2023
Werbung
Zuckerrübenpflanzer

Ostschweizer Rübenpflanzer wollen fusionieren

Nach 84 Jahren ist die Ostschweizerische Vereinigung für Zuckerrübenbau Geschichte. Die Mitglieder stimmten der Auflösung zu und gaben gleichzeitig grünes Licht für eine nationalen Vereinigung.

Freitag, 3. März 2023
Abo
Zuckerrüben

Die Rübenfelder sind reif für die Bodenbearbeitung

Die Böden sind gut abgetrocknet und befahrbar. Die Bedingungen für die Bodenbearbeitung sind hervorragend. Wenn es so weitergeht, können die ersten Rüben bereits Anfang März gesät werden.

Samstag, 25. Februar 2023
Interview mit Josef Meyer

«Wir haben das Glück, dass der Zuckerpreis extrem gestiegen ist»

Josef Meyer, Präsident des Verbands der Schweizer Zuckerrübenpflanzer erklärt, warum der Zuckermarkt-Fonds an einem Tiefpunkt angelangt ist und was das für die Zuckerrüben-Pflanzer bedeutet. Und: Er wagt eine erfreuliche Prognose für die Anbaufläche 2023.

Donnerstag, 23. Februar 2023
Abo
Markt ist gesättigt

IP-Suisse deckelt die Zuckerrüben-Anbaufläche

Eigentlich ging es mit dem IP-Suisse-Rübenzucker immer aufwärts. Die Anbaumengen stiegen von Jahr zu Jahr, von wenigen Hundert Hektaren auf heute 3700 ha. Aber nun scheint eine Schwelle erreicht zu sein. Die IP-Suisse deckelt den Anbau 2023 mit ihren bisherigen Produzenten auf 3700 ha – obwohl auf der Warteliste 180 Betriebe bereit wären, IP-Suisse-Zuckerrüben zu produzieren.

Sonntag, 12. Februar 2023
Abo
FiBL-Versuch in Rheinklingen: Im Vordergrund sät der Farmdroid und im Hintergrund setzt die Pflanzmaschine.
Erfahrungsaustausch

Biorüben: Säen oder setzen?

Es gibt viele Gründe, warum Biobetriebe nicht auf Zuckerrüben setzen: Arbeitsaufwand, Bodendruck, nicht pflügen wird belohnt, Ertragsunsicherheit und Schädlingsdruck. «Aber auch im Bio braucht man Zucker», hielt Hansueli Dierauer vom FiBL am Bio-Zuckerrüben-Workshop entgegen und weiter: «Die einen setzen auf regenerative Landwirtschaft, andere Biobetriebe bauen Kartoffeln und Zuckerrüben an. Der Markt braucht letztere.» Es gilt, das Marktpotenzial auszunutzen und die Anbautechnik zu verbessern. Dafür gibt es im Bio zwei Verfahren: Setzen mit dem Farmdroid oder Pflanzen.

Samstag, 28. Januar 2023
Zuckerrübenkampagne

Die Rübenkampagne wurde mit einigen Schwierigkeiten abgeschlossen

Ein Unfall und das warme Wetter verzögerten nochmals die Verarbeitung in den Zuckerfabriken. Erfreulich war schliesslich die hohe Rübenmenge.

Samstag, 7. Januar 2023
Werbung
Zuckerrübenkampagne

Logistikprobleme führten in Aarberg zu Lieferverzögerungen und Unmut bei den Produzenten

Eine Vielzahl von Planänderungen führte zu vollen Lagersilos in der Zuckerfabrik Aarberg. Zudem standen leere Bahnwagen für neue Lieferungen nicht bereit. Die Produzenten sind verärgert.

Samstag, 24. Dezember 2022
Zuckerrüben-Kampagne

Die Akontozahlung für die Rüben wird aufgeteilt

Für Lieferungen bis am 18. Dezember erfolgt die Auszahlung bis zum 23. Dezember, für die übrigen Lieferungen in der ersten Januarwoche. In der letzten Kampagnenwoche führte Schneefall zu einem Erliegen der Rübenanfuhr nach Aarberg.

Samstag, 17. Dezember 2022
Abo
Zuckerrüben

Die grosse Rübenernte macht tiefe Zuckergehalte wett

Die Ernte bei den Zuckerrüben ist grösser als erwartet. Zudem schwanken die Erträge innerhalb kurzer Distanzen stark. Das ist eine logistische Herausforderung und der Hauptgrund für Verzögerungen beim Transport.

Samstag, 10. Dezember 2022
Zuckerrüben-Kampagne

Tiefe Zuckergehalte erfordern eine Anpassung der Abzüge

Die Interprofession Zucker reagiert auf die aktuell tiefen Zuckergehalte und entscheidet: Für Lieferungen mit weniger als 15 % Zuckergehalt wird der Abzug von 35 auf 30 Rp. pro Tonne reine Rüben pro 0,1 % Zuckergehalt reduziert. Zudem leidet die Schnitzelqualität derzeit. Kunden sollen eine Vergütung erhalten bei zu tiefer Trockensubstanz.

Samstag, 10. Dezember 2022
Motion überwiesen

In Bern kommt eine Standesinitiative für Schweizer Zucker zustande

Der Selbstversorgungsgrad mit Schweizer Zucker soll nicht sinken, verlangt eine Mehrheit im bernischen Grossen Rat. Jetzt geht das Anliegen ins Parlament.

Montag, 5. Dezember 2022
Werbung
Abo
Die Zuckerrübenschnitzel sind auch dieses Jahr heiss begehrt. Diese sind in der Fütterung vielseitig einsetzbar.
Milchviehfütterung

Die Zuckerrübenschnitzel sind knapp: «Baut Rüben an, es ist eine super Kultur für die ganze Fruchtfolge»

Als Futtermittel bieten die Zuckerrübenschnitzel viele Vorteile, vor allem für den Pansen. Die Nachfrage übersteigt in diesem Jahr jedoch das Angebot.

Sonntag, 4. Dezember 2022
Zuckerrüben-Kampagne

Jetzt das Zuckerrüben-Saatgut bestellen

Für eine pünktliche Lieferung sollte die Bestellung bis zum 16. Dezember erfolgen. Wir geben Ihnen nochmals einen Überblick über die neuen Sorten. In der aktuellen Berichtswoche hat sich der Fremdbesatz leicht erhöht. In Frauenfeld konnten weniger Rüben verarbeitet werden aufgrund eines mehrstündigen Unterbruchs.

Samstag, 3. Dezember 2022
Abo
Die Mitglieder des Rübenrings entscheiden an der ordentlichen GV über eine allfällige Änderung der Abfuhrorganisation.
Rübentransport

Die Abstimmung des Rübenrings Seeland muss warten

Der Entscheid, ob der Rübenring in eine Transportorganisation umgewandelt wird, fällt erst im Mai 2023 und nicht bereits im Dezember.

Montag, 28. November 2022
Zuckerrübenkampagne

Mit neuen Sorten gegen «alte» Krankheiten

Das Standardsortiment wird um Sorten mit hoher Cercospora-Toleranz ergänzt, dies gleichzeitig mit hohem Gelderlös. Darunter die Sorte «Interessa», welche auch in SBR-Regionen überzeugt.

Samstag, 26. November 2022
Abo
Wenn die Rüben geerntet werden, entwickelt sich die Zikadenlarve im Boden weiter und ernährt sich von den Rübenrückständen.
SBR-Befall in den Zuckerrüben

Mit einer regional organisierten Fruchtfolge von 690'000 Zikaden auf null

Resultate eines HAFL-Projekts zeigen, dass ein Verzicht auf Winterweizen nach Zuckerrüben den Zikadenflug eindämmen kann.

Montag, 21. November 2022
Werbung
Werbung
Zuckerrüben

Die Rübenkampagne soll bis nach Weihnachten andauern

Wegen der hohen Rübenmengen erwartet die Schweizer Zucker AG, dass beide Werke bis über die Weihnachtstage hinaus noch beliefert werden.

Samstag, 29. Oktober 2022
Zuckerrüben

Kampagnenstart in schwierigem Umfeld

Vor knapp einem Monat sind die beiden Schweizer Zuckerfabriken in Aarberg und Frauenfeld in die alljährliche Rübenkampagne gestartet und die Verarbeitung der Zuckerrüben läuft mittlerweile auf Hochtouren. Die Energiekrise und der Fachkräftemangel gestalten die laufende Kampagne um einiges schwieriger als sonst.

Sonntag, 23. Oktober 2022
Zuckerrüben-Kampagne

Hohe Rübenerträge veranlassen Transportverschiebungen

Wegen grösserer Rübenmieten in der Deutschschweiz können die Verladepläne nicht umgesetzt werden.

Samstag, 22. Oktober 2022
Abo
Zuckerrüben

Rüben sollten jetzt nicht auf Vorrat geerntet werden

Die Rüben sollten bis Ende Monat nicht auf Vorrat geerntet werden. Die Verluste an der Miete sind gross und die Rüben verlieren an Gewicht und Zucker. In allen Regionen fallen die Zuckergehalte relativ tief aus.

Samstag, 22. Oktober 2022
Zuckerrübenkampagne

Der Zuckergehalt fällt sehr viel tiefer aus, als erwartet

In der zweiten Woche der Zuckerrübenkampagne fallen die Zuckerrübengehalte deutlich tiefer aus als in der 3. Proberodung. In der Westschweiz betragen sie lediglich 14,3 %, in der Ostschweiz 14,8 %. Kurzfristig wird nicht mit einem Anstieg gerechnet. Die Liefermengen fallen dagegen erfreulicher aus.

Samstag, 8. Oktober 2022
Abo
Aktuelles aus dem Zuckerrübenbau

Die Ernte der Zuckerrüben hat begonnen

Die Böden sind in den Zuckerrübenparzellen weniger feucht als erwartet. Den Rodearbeiten steht nichts im Wege. Allerdings haben die Niederschläge zu tieferen Zuckergehalten geführt. Die Zuckererträge sind dagegen erfreulich hoch.

Samstag, 8. Oktober 2022
Zusammenarbeit

Apisuisse und die Zuckerbranche spannen zusammen zum Schutz der Bienen

Der Schweizerische Verband der Zuckerrübenproduzenten, die Schweizer Zucker AG und der Dachverband der Schweizerischen Bienenzüchtervereine haben eine Vereinbarung zur langfristigen Zusammenarbeit unterzeichnet.

Montag, 3. Oktober 2022
Werbung
Abo
Zuckerrüben

Die Rübenkampagne startet Ende der Woche

Wegen grosser Rüben empfiehlt der Fachmann, die Fahrgeschwindigkeit des Roders zu drosseln, um ein übermässigen Wurzelbruch zu verhindern. Zudem sollten Rodungen auf Vorrat bis Ende Oktober vermieden werden.

Sonntag, 25. September 2022
Infografik

Der Schweizer Zuckerrübenanbau in Zahlen

Bald startet die neue Rübenkampagne in den Fabriken in Aarberg und Frauenfeld. Einige Zahlen zum Anbau der Zuckerrüben in der Schweiz.

Sonntag, 18. September 2022
Werbung
Zuckerrübenbau

Die vereinzelten Niederschläge sind wohltuend, könnten sich aber negativ auf den Zuckergehalt auswirken

Weil viele Rübenblätter nach dem Regen neu ausgetrieben haben, ging viel Energie in Form von Zucker verloren. Die Zuckereinlagerung war jedoch bis anhin sehr erfreulich. Wie sich die Bestände nun entwickeln, wird sich in den kommenden Tagen und Wochen zeigen.

Samstag, 10. September 2022
Abo
Flurgang mit neuen Sorten und Maschinendemo

«Der Anbau von Zuckerrüben lohnt sich momentan»

Nach wie vor sucht die Schweizer Zucker AG Rübenfläche. «Neue Produzenten sind willkommen», sagte Rafael Seeh von der Zucker AG an der Flurbegehung. Auch stehen für den Anbau Sorten im Feldtest, die dem Krankheitsdruck trotzen sollen. Das ist eine Chance für IP-Suisse- und Bioproduzenten. Diesbezüglich unternimmt die Zuckerrüben Fachstelle einige Anstrengungen.

Freitag, 9. September 2022
Abo
Die Rübenerträge als auch die Zuckergehalte liegen trotz seltenem Niederschlag weiterhin deutlich über dem fünfjährigen Durchschnitt.
2. Proberodung

Die Branche verzeichnet einen bescheidenen Zuwachs bei den Zuckerrüben

Trotz Regen bremsen Hitze und Trockenheit die Ertragszunahme bei den Zuckerrüben. Dennoch liegen die Rübenerträge als auch die Zuckergehalte weiterhin deutlich über dem fünfjährigen Durchschnitt.

Sonntag, 4. September 2022
Abo
Ackerbau

Die Westschweizer Zuckerrüben sind wieder stark von SBR betroffen

Die Niederschläge vergangene Woche haben den Zuckerrüben sichtlich gut getan. Ihre Blätter stehen wieder. Trotz Regen ist der Cercospora-Druck weiterhin tief. Im Westen aber breitet sich erneut SBR aus, welche durch die Schilf-Glasflügelzikade übertragen wird.

Samstag, 27. August 2022
Abo
Zuckerrüben

Das sonnige Wetter hält den Blattflecken-Druck zwar tief, aber Regen kann der Rübe jetzt nicht schaden

Wegen des geringen Drucks mit Cercospora kann eine Soloanwendung mit Kupfer in Betracht gezogen werden. Den Zuckerrüben setzt die Hitze mehr oder weniger zu. Um einen sehr guten Ertrag rauszuholen, sollte es ausgiebig regnen.

Sonntag, 14. August 2022
1. Proberodung

Die Schweizer Zuckerrüben präsentieren sich so gut wie schon lang nicht mehr

Die Rübenerträge sind vergleichbar mit 2014, der Zuckerertrag war zuletzt 2011 so hoch. Die Zuckerbranche erwartet gute Erträge in diesem Jahr. Wenn bis zur Ernte noch Regen fällt, könne sogar mit einer sehr guten Ernte gerechnet werden.

Samstag, 6. August 2022
Werbung
Ackerbau

Der höchste Preiszuwachs bei den Zuckerrüben

Die Preise für Zuckerrüben steigen deutlich an. Es wird händeringend nach Produzenten gesucht. Die Preise sollen dabei helfen.

Donnerstag, 21. Juli 2022
Abo
Zuckerrüben

Der Befall mit Cercospora-Blattflecken ist noch moderat

Trotz idealer Bedingungen ist die Pilzkrankheit bisher nur an wenigen Orten präsent. Luzi Schneider von der Fachstelle empfiehlt, die Felder in den nächsten Tagen genau zu kontrollieren. Denn mit einer Infektion kann immer gerechnet werden.

Samstag, 16. Juli 2022
Als Vorbereitung für den Rübenanbau 2023 empfiehlt die Fachstelle Zuckerrüben, Kalk auszubringen.
Zuckerrüben

Jetzt Anbauplanung für 2023 starten

Getreide ist die häufigste Vorkultur vor Zuckerrüben. Nun nach dem Dreschen kann der Landwirt mit den ersten wichtigen Schritte für eine erfolgreiche Rübensaison 2023 starten. Starten Sie mit Aufkalken und wählen Sie die richtige Gründüngung.

Samstag, 16. Juli 2022
Abo
Ackerbau aktuell

Der Regen brachte Wasser, aber auch Krankheiten

Die Gewitter verbesserten zwar die Wasserversorgung der Kulturen, die Feuchtigkeit bedeutet aber gute Bedingungen für Krankheiten: Cercospora-Blattflecken an Zuckerrüben treten an Risikostandorten auf. An Kartoffeln muss weiterhin der Krautfäuleschutz aufrechterhalten bleiben.

Samstag, 9. Juli 2022
Verhandlungen abgeschlossen

Der Zuckerpreis steigt 2023 bei konventionell und bio um Fr. 8.-/t

Die Preise für Zuckerrüben werden im nächsten Jahr angehoben, womit sich Produzenten wie auch die Schweizer Zucker AG zufrieden zeigen. Ausserdem gibt es ein neues System, um die Ausdehnung der Flächen finanziell zu fördern.

Mittwoch, 6. Juli 2022
Abo
Ackerbau

Herbizidverzicht bereits ab Ernte beachten

Möchte man 2023 in einer Winterkultur auf Herbizide verzichten, müssen die Richtlinien bereits ab Ernte der Vorkultur eingehalten werden.

Samstag, 2. Juli 2022
Abo
Zuckerrüben

Erste Befälle mit Cercospora-Blattflecken entdeckt

Die Pilzkrankheit zeigt sich bereits an exponierten Lagen. Feldkontrollen sind vor allem in Risikogebieten ratsam.

Freitag, 1. Juli 2022
Schweizer Zucker AG diversifiziert

Aus Schweizer Rüben gibt es Zucker, Futter, Erde – und Ethanol

In der Zuckerfabrik Aarberg wird jetzt auch Alkohol hergestellt. Das neu entwickelte Verfahren liefert Ethanol für Spirituosen, künftig aber auch den Rohstoff für Desinfektionsmittel.

Dienstag, 21. Juni 2022
Abo
Zuckerrüben

Erste Rübenschosser auf den Getreidefeldern

Vor der Getreideernte müssen Conviso-Smart-Rüben aus dem Vorjahr entfernt werden. Nach der Ernte empfiehlt es sich, eine Aufkaltung vorzunehmen.

Samstag, 18. Juni 2022
Abo
Ackerbau

Problemunkräuter blühen jetzt und müssen bekämpft werden

Das Versamen von Einjährigem Berufkraut, Ackerkratzdistel, Jakobskreuzkraut und Erdmandelgras muss zwingend verhindert werden. Die Fachstelle erklärt, wie man vorgehen sollte. Läuse in den Zuckerrüben sind nur noch wenige vorhanden. Eine Bekämpfung ist nicht mehr nötig. Es wird aber vor Cercospora-Blattflecken gewarnt. In Kartoffeln ist mit Alternaria zu rechnen.

Samstag, 18. Juni 2022
Initiative abgelehnt

Ständerat gegen Notzulassung für Insektizid gegen Zuckerrüben-Virus

Für das Insektizid Gaucho gegen die Viröse Vergilbung gibt es keine Notzulassung. Das hat der Ständerat entschieden. Das Geschäft geht noch an den Nationalrat.

Dienstag, 14. Juni 2022
Ackerbau

Die Zuckerrübe tut sich schwer – ausser bei IP und Bio

Trotz grosser Anstrengungen ist die Anbaufläche der Zuckerrüben in der Schweiz dieses Jahr erneut zurückgegangen. Beim Anbau von Bio-Zuckerrüben und beim Anbau unter IP-Suisse-Richtlinien zeigt sich aber ein Aufwärtstrend. Und auch neue und robustere Rübensorten lassen den Schweizerischen Verband der Zuckerrübenpflanzer hoffen.

Sonntag, 12. Juni 2022
Abo
Zuckerrüben

Ein erfreuliches Zuckerrübenjahr wird erwartet

Die Blattläuse sind im Griff und das Wetter ist bis jetzt optimal für das Wachstum – solang sich kein Hagel anbahnt. Die Rüben befinden sich aktuell im Reihenschluss. Eine Borbehandlung kann bereits jetzt ausgebracht werden.

Samstag, 4. Juni 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG