LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Zuckerrüben

Das sonnige Wetter hält den Blattflecken-Druck zwar tief, aber Regen kann der Rübe jetzt nicht schaden

Wegen des geringen Drucks mit Cercospora kann eine Soloanwendung mit Kupfer in Betracht gezogen werden. Den Zuckerrüben setzt die Hitze mehr oder weniger zu. Um einen sehr guten Ertrag rauszuholen, sollte es ausgiebig regnen.

Sonntag, 14. August 2022
1. Proberodung

Die Schweizer Zuckerrüben präsentieren sich so gut wie schon lang nicht mehr

Die Rübenerträge sind vergleichbar mit 2014, der Zuckerertrag war zuletzt 2011 so hoch. Die Zuckerbranche erwartet gute Erträge in diesem Jahr. Wenn bis zur Ernte noch Regen fällt, könne sogar mit einer sehr guten Ernte gerechnet werden.

Samstag, 6. August 2022
Abo
Ackerbau

Beim Raps sind Augustsaaten vorzuziehen

Wird der Raps bereits Ende August ausgesät, ist eine Spritzung gegen den Erdfloh später häufig nicht mehr nötig. Vorausgesetzt, dass es genügend feucht ist.

Samstag, 6. August 2022
Werbung
Zuckerrüben

Fachstelle Zuckerrüben meldet erste SBR-Funde

Bei der Ertragserhebung in der Westschweiz und im Mittelland wurden Rüben mit Syndrome Basses Richesses entdeckt. Der Cercospora-Befall wurde durch die Hitze abgebremst. Bisher gibt es keine Fläche, wo die Zuckerrüben der Hitze erlagen.

Sonntag, 31. Juli 2022
Ackerbau

Der höchste Preiszuwachs bei den Zuckerrüben

Die Preise für Zuckerrüben steigen deutlich an. Es wird händeringend nach Produzenten gesucht. Die Preise sollen dabei helfen.

Donnerstag, 21. Juli 2022
Werbung
Abo
Zuckerrüben

Der Befall mit Cercospora-Blattflecken ist noch moderat

Trotz idealer Bedingungen ist die Pilzkrankheit bisher nur an wenigen Orten präsent. Luzi Schneider von der Fachstelle empfiehlt, die Felder in den nächsten Tagen genau zu kontrollieren. Denn mit einer Infektion kann immer gerechnet werden.

Samstag, 16. Juli 2022
Als Vorbereitung für den Rübenanbau 2023 empfiehlt die Fachstelle Zuckerrüben, Kalk auszubringen.
Zuckerrüben

Jetzt Anbauplanung für 2023 starten

Getreide ist die häufigste Vorkultur vor Zuckerrüben. Nun nach dem Dreschen kann der Landwirt mit den ersten wichtigen Schritte für eine erfolgreiche Rübensaison 2023 starten. Starten Sie mit Aufkalken und wählen Sie die richtige Gründüngung.

Samstag, 16. Juli 2022
Abo
Ackerbau aktuell

Der Regen brachte Wasser, aber auch Krankheiten

Die Gewitter verbesserten zwar die Wasserversorgung der Kulturen, die Feuchtigkeit bedeutet aber gute Bedingungen für Krankheiten: Cercospora-Blattflecken an Zuckerrüben treten an Risikostandorten auf. An Kartoffeln muss weiterhin der Krautfäuleschutz aufrechterhalten bleiben.

Samstag, 9. Juli 2022
Verhandlungen abgeschlossen

Der Zuckerpreis steigt 2023 bei konventionell und bio um Fr. 8.-/t

Die Preise für Zuckerrüben werden im nächsten Jahr angehoben, womit sich Produzenten wie auch die Schweizer Zucker AG zufrieden zeigen. Ausserdem gibt es ein neues System, um die Ausdehnung der Flächen finanziell zu fördern.

Mittwoch, 6. Juli 2022
Abo
Ackerbau

Herbizidverzicht bereits ab Ernte beachten

Möchte man 2023 in einer Winterkultur auf Herbizide verzichten, müssen die Richtlinien bereits ab Ernte der Vorkultur eingehalten werden.

Samstag, 2. Juli 2022
Werbung
Abo
Zuckerrüben

Erste Befälle mit Cercospora-Blattflecken entdeckt

Die Pilzkrankheit zeigt sich bereits an exponierten Lagen. Feldkontrollen sind vor allem in Risikogebieten ratsam.

Freitag, 1. Juli 2022
Schweizer Zucker AG diversifiziert

Aus Schweizer Rüben gibt es Zucker, Futter, Erde – und Ethanol

In der Zuckerfabrik Aarberg wird jetzt auch Alkohol hergestellt. Das neu entwickelte Verfahren liefert Ethanol für Spirituosen, künftig aber auch den Rohstoff für Desinfektionsmittel.

Dienstag, 21. Juni 2022
Abo
Zuckerrüben

Erste Rübenschosser auf den Getreidefeldern

Vor der Getreideernte müssen Conviso-Smart-Rüben aus dem Vorjahr entfernt werden. Nach der Ernte empfiehlt es sich, eine Aufkaltung vorzunehmen.

Samstag, 18. Juni 2022
Abo
Ackerbau

Problemunkräuter blühen jetzt und müssen bekämpft werden

Das Versamen von Einjährigem Berufkraut, Ackerkratzdistel, Jakobskreuzkraut und Erdmandelgras muss zwingend verhindert werden. Die Fachstelle erklärt, wie man vorgehen sollte. Läuse in den Zuckerrüben sind nur noch wenige vorhanden. Eine Bekämpfung ist nicht mehr nötig. Es wird aber vor Cercospora-Blattflecken gewarnt. In Kartoffeln ist mit Alternaria zu rechnen.

Samstag, 18. Juni 2022
Initiative abgelehnt

Ständerat gegen Notzulassung für Insektizid gegen Zuckerrüben-Virus

Für das Insektizid Gaucho gegen die Viröse Vergilbung gibt es keine Notzulassung. Das hat der Ständerat entschieden. Das Geschäft geht noch an den Nationalrat.

Dienstag, 14. Juni 2022
Werbung
Ackerbau

Die Zuckerrübe tut sich schwer – ausser bei IP und Bio

Trotz grosser Anstrengungen ist die Anbaufläche der Zuckerrüben in der Schweiz dieses Jahr erneut zurückgegangen. Beim Anbau von Bio-Zuckerrüben und beim Anbau unter IP-Suisse-Richtlinien zeigt sich aber ein Aufwärtstrend. Und auch neue und robustere Rübensorten lassen den Schweizerischen Verband der Zuckerrübenpflanzer hoffen.

Sonntag, 12. Juni 2022
Abo
Zuckerrüben

Ein erfreuliches Zuckerrübenjahr wird erwartet

Die Blattläuse sind im Griff und das Wetter ist bis jetzt optimal für das Wachstum – solang sich kein Hagel anbahnt. Die Rüben befinden sich aktuell im Reihenschluss. Eine Borbehandlung kann bereits jetzt ausgebracht werden.

Samstag, 4. Juni 2022
Abo
Luzi Schneider (vorne) und Georg Feichtinger vom Strickhof informierten über den Schädlingsbefall in den Rüben.
Zuckerrüben

Mobilmachung gegen die Grüne Blattlaus

Die Zuckerrüben sind schön im Schuss – wenn nur die Blattläuse nicht wären. Jetzt haben sie auch die Ostschweizer Felder erreicht. Luzi Schneider erklärte an der Strickhof-Flurbegehung, wie sie zu bekämpfen sind.

Sonntag, 22. Mai 2022
Zuckerrüben

Haben Sie schon Ihre Zuckerrüben gedüngt?

Wo die N-Gabe noch nicht erfolgt ist, sollte diese möglichst schnell nachgeholt werden. Die Schwarze Bohnenlaus ist nun vermehrt zu finden. Die Empfehlungen der kantonalen Pflanzenschutzfachstellen sollten befolgt werden.

Samstag, 21. Mai 2022
Werbung
Werbung
Abo
Andreas Blank: «Im Falle einer Schliessung müsste der Verwaltungsrat entscheiden, ob Investitionen noch sinnvoll sind, wenn dann auch die verbleibende Fabrik nach einigen Jahren gefährdet wäre».
Zuckerproduktion

Josef Meyer zum inländischen Zuckerrübenbau: «Jetzt ist die Talsohle erreicht»

Trotz den Bemühungen aus der Politik und der Branche nimmt die Anbaufläche weiter ab. Ein Gespräch mit Andreas Blank und Josef Meyer über die Zukunft des Zuckers.

Freitag, 1. April 2022
Abo
Seit Wochen kein Regen

Ist es jetzt zu trocken für die Zuckerrüben-Keimlinge?

Die Saatbedingungen sind aktuell hervorragend. Jedoch fehlt die Feuchtigkeit im Oberboden.

Samstag, 26. März 2022
Zuckerrüben-Branche

Ein breit abgestütztes Komitee beauftragt das Lanat, eine Motion für den Erhalt des inländischen Zuckers zu prüfen

Die parlamentarische Gruppe Landwirtschaft reichte gestern die Motion «Den Selbstversorgungsgrad der Schweiz mit Schweizer Zucker erhalten» ein. Es ist ein weiterer Versuch, die inländische Zuckerversorgung aufrecht zu erhalten.

Dienstag, 15. März 2022
Abo
Zuckerrüben

Ein Regenguss vor der Saat kann unterstützend wirken

Die Temperaturen steigen. Mit der Saatbettbereitung sollte aber noch gewartet werden, am besten bis kurz vor der Saat. Denn die Gefahr einer Austrocknung ist gross.

Samstag, 12. März 2022
Bevorstehende Kampagne

Die Zuckerrüben-Branche fragt sich: «Haben wir morgen noch Diesel und Saatgut?»

Josef Meyer, der Präsident der Zuckerrübenpflanzer (SVZ), stellte an der Delegiertenversammlung in Bern Fragen, die momentan niemand wirklich beantworten kann. Besonders dann nicht, wenn es so kriegerisch weitergeht, wie bisher.

Donnerstag, 10. März 2022
Zuckerfabrik Aarberg

Das Projekt «Schweizer Ethanol» geht in die heisse Phase

Im Berner Seeland soll auf dem Areal der Zuckerfabrik in Aarberg dereinst wieder Schweizer Ethanol hergestellt werden. Ob das Projekt gelingt, hängt davon ab, wie die aktuell laufende Testphase verläuft.

Sonntag, 6. März 2022
Bio-Zuckerrüben

Pflanzen statt Säen soll den Durchbruch bringen

Der Anbau von Bio-Zuckerrüben ist besonders wegen des Unkrauts arbeitsaufwändig und die Erträge schwanken stark. Nun setzen viele Landwirte darauf, die Rüben zu pflanzen statt zu säen. Tests letztes Jahr verliefen erfolgreich.

Sonntag, 6. März 2022
Werbung
Kein Referendum

Mindestgrenzschutz und Beiträge für Zucker sind bis 2026 fix

Die Änderung des Landwirtschaftsgesetz zur Weiterführung der Zuckerstützung tritt am 1. März in Kraft. Für den Vollzug musste der Bundesrat den Begriff «integrierte Produktion» erst definieren.

Mittwoch, 2. Februar 2022
Blühstreifen

Ein Hoffnungsschimmer für den nachhaltigen Pflanzenschutz beim Anbau von Zuckerrüben

Bei Zuckerrüben wurden erstmals Versuche mit Blühstreifen zur Reduktion von Virus-Überträgern durchgeführt. Die ersten Resultate sind laut Agroscope vielversprechend.

Freitag, 28. Januar 2022
Abo
Zuckerrüben

«Ohne Flächensteigerung ist die ganze Zuckerbranche gefährdet»

Im Interview mit der BauernZeitung spricht Raphael Wild über das Thema Zuckerrübenanbau und sagt klar: «Wir wollen den Negativtrend stoppen – die Bedingungen sind so gut wie noch nie». Fünf Fragen, fünf Antworten.

Sonntag, 23. Januar 2022
Werbung
Abo
Sobald genug IP-Suisse-Zuckerrüben angebaut werden, will die Labelorganisation von der aktuellen Mengenbilanzierung wegkommen. Wie realistisch ist das?
20 Prozent mehr Anbaufläche erwartet

Reicht die Menge, um eine ganze IP-Suisse Zuckerrüben-Anlage zu betreiben?

Es soll nochmals einen Sprung bei der Zuckerrübenanbaufläche geben – ob es in Zukunft gar für eine ganze Fabrik reichen wird, ist unklar. Wir haben mit IP Suisse und der Schweizer Zucker AG gesprochen.

Sonntag, 23. Januar 2022
Abo
Ackerbau

Mit weniger Pflanzenschutzmittel besser produzieren – ein realistisches Ziel

Forschende arbeiten daran, Landwirtinnen und Landwirten eine grössere Palette an alternativen Methoden bereitzustellen. Feldversuche zeigen, dass man vor allem mit robusten Sorten dem Ziel «Pflanzenschutzmittel zu reduzieren» am nächsten kommt.

Samstag, 15. Januar 2022
Zuckerrüben

Kampagne 2021: Kampagne endete pünktlich auf Weihnachten

Aus Sicht der Verarbeitung und Logistik verlief die Kampagne gemäss SZU erfreulich. Auch darf von guten Ernteerträgen gesprochen werden angesichts der schwierigen Bedingungen im Frühjahr und Sommer.

Freitag, 31. Dezember 2021
Zuckerrüben

Kampagne 2021: Bis Ende Woche erfolgt die erste Akontozahlung

Für die restlichen Zuckerrüben-Lieferungen erfolgt die Akontozahlung vor Weihnachten. Die letzten Rüben werden bis zum 23. Dezember 2021 verarbeitet. Die Schweizer Zucker AG zieht eine positive Bilanz.

Samstag, 18. Dezember 2021
SVZ

Zuckerrüben pflanzen wird immer attraktiver

Ökologisch produzierter Schweizer Zucker ist sehr gefragt. Zuckerrüben aber ganz ohne Pflanzenschutzmittel anzubauen, ist eine grosse Herausforderung. Im Frühjahr haben Rübenproduzenten versuchsweise Zuckerrüben gepflanzt statt gesät. Wie der Schweizerische Verband der Zuckerrübenpflanzer mitteilt, war die Ernte erfolgreich.

Freitag, 17. Dezember 2021
Werbung
Abo
Zuckerrüben

Die Rübenproduzenten zeigen sich nicht zufrieden

Trotz finanzieller Unterstützung üben Produzenten Kritik aus. Sie bedauern, dass sich die Branche nicht für den Erhalt von Gaucho einsetze, geht aus der ersten Infoveranstaltung für Zuckerrübenpflanzer hervor.

Samstag, 11. Dezember 2021
Zuckerrüben

Kampagne 2021: Die Rübenqualität ist weiterhin ausgesprochen gut

Der Zuckergehalt ist in Frauenfeld auf 18,1 % angestiegen. Der Fremdbesatz ist dagegen leicht angestiegen. Die Verarbeitungsqualität der Zuckerrüben sei aber nach wie vor ausgezeichnet.

Samstag, 11. Dezember 2021
Abo
Zuckerrüben

Zwei vielversprechende Sorten gegen SBR

Die Schweizer Zucker AG hat das Bestellformular für die Saatgutbestellung verschickt. Luzi Schneider erklärt die Vorteile der neuen Sorten.

Samstag, 4. Dezember 2021
Abo
Biozuckerrüben

«Es braucht mehr Pflanzer, um das Marktpotenzial auszuschöpfen»

Beim Bio-Zuckerrüben Workshop des FiBL wird deutlich, dass die Nachfrage nach Schweizer Ware steigt. Den anwesenden Bio-Bauern fehlen jedoch ökonomische Anreize, um die Produktion auszuweiten.

Mittwoch, 1. Dezember 2021
Zuckerrüben

Schweizer Zucker AG stellt fünf neue Sorten für 2022 vor

Unter den neuen Sorten befinden sich auch fünf leistungsfähige Rüben. Vier Sorten haben es nicht mehr auf die Liste geschafft.

Samstag, 27. November 2021
Zuckerrüben

Schweizer Zuckerfabriken könnten mehr produzieren

Die Zuckerernte fällt zwar unterdurchschnittlich aus, angesichts der schwierigen Bedingungen für Ackerkulturen aber nicht so schlecht wie zuerst befürchtet. Dennoch könnten sowohl das Zuckerwerk in Aarberg wie auch das Zuckerwerk in Frauenfeld mehr Zuckerrüben verarbeiten.

Sonntag, 21. November 2021
Zuckerrüben

Kampagne 2021: Das Novemberwetter spielt bisher mit

Die Zuckergehalte sind durch das erfreulich gute Wetter z.T. über 17% angestiegen. Bleibt es weiterhin trocken, können die Rüben ein paar Tage ohne Vlies auskommen.

Samstag, 20. November 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG