
Angepasster Anbau
Will der Ständerat die inländische Zuckerproduktion doch erhalten?
Die Anbaubereitschaft hat wieder merklich zugenommen. Grund ist unter anderem der gestiegene Rübenpreis von 8 Franken pro Tonne. Die Branche erhält auch auf politischer Ebene Rückhalt.

Ernten bei Schnee
Lohnunternehmer zur Rübenernte: «Wir arbeiten nicht nach einer Excel-Tabelle»
Es liegen noch 10 bis 15% der Zuckerrüben unter dem Schnee. Das erfordert Anpassungen an allen Fronten, damit diejenigen Rüben in den Fabriken zuerst verarbeitet werden, deren Köpfe abgefroren sind. Wenn nicht, faulen sie.
Werbung
Abo

Laboranalyse
Fünf neue Zuckerrübensorten werden zum Verkauf angeboten
Die Sortenversuche der beiden Zuckerfabriken sind aufschlussreich. Einige Sorten scheiden aus, einige kommen neu dazu.
Werbung

Kampagne
Zuckerrübenernte fällt ins Wasser
Die bisher gelieferten Zuckerrüben-Posten fallen unter die Erwartungen. Doch es besteht Hoffnung.

Zuckerrüben
Der Regen begünstigt das Rübenwachstum, aber auch «Dreck» in den Posten
Kampagnenstart: Der gefallene Niederschlag ist nicht nur positiv für das Zuckerrübenwachstum. Der Fremdbesatz dürfte steigen.
Abo

Zuckerrüben
Später Roden, Verluste vermeiden
Schädlinge verringern den Zuckergehalt. SBR-robuste Sorten könnten helfen. Diese sind jedoch ausnahmslos «klassische» Sorten - es ist ein Abwägen.
Abo

Zuckerproduktion
«Konsistenz wie warme Butter» – Gummirüben geben Rätsel auf
Ein zellwandloses Bakterium ruft ein neues Krankheitsbild bei Zuckerrüben hervor. Beteiligt ist eine bekannte Zikade, die auch in der Schweiz auftritt und SBR überträgt.
Werbung
Abo

Zuckerrüben – Ernte 2023
Endspurt dank der Niederschläge, die Zuckerrüben holen auf
Trotz schwierigem Start gute Erträge und zufriedenstellende Zuckergehalte in den Rüben möglich. Vor allem im Osten konnten die Rüben wieder Zucker wettmachen.
Abo

Ackerbau – Zuckerproduktion
Die ersten Zuckerrüben sind da, es geht los mit der Verarbeitung
Nach Jahren des Rückgangs steigt dieses Jahr wieder die Gesamtanbaufläche an. Bei der Schweizer Zucker AG hofft man auf eine gute und reibungslose Ernte.
Abo

Zuckerrüben
Nach der Hitze stehen die Rüben wieder auf
Die vergangenen Niederschläge dürften den Larvenbefall des Rüsselkäfers etwas gebremst haben. Dennoch sieht die Ernte-Prognose durch den starken Befall in Teilen der Westschweiz düster aus.
Werbung

Von Solothurn bis Genf
Erster Befall in der Schweiz: Ein neuer Rüsselkäfer löchert Zuckerrüben
Die grossen Gänge des Rüsselkäfers Lixus juncii öffnen Fäulnis-Erregern Tür und Tor, so die Befürchtung. Im schlimmsten Fall könnten stark betroffene Parzellen nicht mehr geerntet werden.
Abo

Flurgang
Dämme, Streifen und ein Roboter namens Helga
Urban Dörig und Daniel Vetterli gehen neue Wege im Biozuckerrübenanbau. Dörig baut auf Dämmen an und Vetterli setzt einen Sä- und Jätroboter ein und probiert sich im Streifenanbau.

Trockenheit
Die Zuckerrüben leiden unter der Hitze
Zum Teil sind die Blätter komplett vertrocknet und erholen sich nicht mehr. Auf Betrieben mit Parzellen auf Kiesadern sind die Bilder teilweise brutal.
Werbung
Werbung

Absatz stockt
200 Rübenpflanzer müssen warten, weil Verarbeiter keinen IP-Suisse-Zucker wollen
80 Prozent des hierzulande konsumierten Zuckers geht in die Lebensmittel-Industrie. Doch diese lässt sich nur schwer für IP-Suisse-Zucker begeistern, obschon gerne mit Nachhaltigkeit geworben wird.
Abo

Aktuelles im Zuckerrübenbau
Zuckerrüben: Früher Reihenschluss bringt Mehrertrag ein
In Beständen, wo der Reihenschluss der Zuckerrüben vor dem 21. Juni erfolgt ist, kann pro Woche Vorsprung mit einem Mehrertrag von 3,5 Tonnen gerechnet werden. Erfolgt der Reihenschluss erst im Juli, sind Einbussen zu erwarten.

Generalversammlung
Rübenring Seeland stimmt neuem Transport- und Abrechnungsmodell zu
Man richte die Segel, da sich der Wind nicht ändern lasse – so bildlich beschreibt der Rübenring Seeland seinen Entscheid. Christian Wyss wurde an der GV zum neuen Präsidenten gewählt.

Auf Preiserhöhung geeinigt
2024 gibt es 3 Franken mehr pro Tonne Zuckerrüben
Auf dem Weltmarkt bezahlt man derzeit Höchstpreise für Zucker. Man setze daher wiederum ein Zeichen und erhöht den Richtpreis für den Anbau 2024.
Abo

Aktuelles aus dem Zuckerrübenbau
Die Zuckerrüben schliessen endlich die Reihen
Ein Reihenschluss vor dem längsten Tag verspricht ein ansprechendes Jahr. Wer noch nicht den letzten Herbizidsplit durchführt hat, sollte diesen unbedingt noch machen. Vorsicht ist geboten bei gestressten Rüben.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Invasion der Kartoffelkäfer
Der Befall mit dem Kartoffelkäfer ist in diesem Jahr besonders extrem. Zur Bekämpfung werden Sonderbewilligungen für das Mittel Coragen von den kantonalen Pflanzenschutzdiensten ausgestellt.
Abo

Arenenberger Ackerbautreff
Direktsaat stösst bei Bauern auf Skepsis
Klimafreundliche und bodenschonende Landwirtschaft war im nasskalten Frühling nicht einfach umzusetzen, wie der Stand der Kulturen auf der Brunnegg zeigte. Laut Wolfgang Sturny wäre es besser gewesen, erst jetzt bei abgetrockneten Bedingungen die Zuckerrüben direkt in den eher schweren Boden zu säen.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Die Grüne Pfirsichblattlaus breitet sich aus
Die Westschweizer Kantone sowie Bern, Solothurn, Aargau und Luzern haben bereits erste Warnungen ausgesprochen. Sobald die Bekämpfungsschwelle erreicht ist, müssen Insektizide eingesetzt werden. Dabei ist auf die kantonalen Bestimmungen zu achten.
Abo

Aktuelles aus dem Zuckerrübenbau
Sorge um die Zuckerrüben
Wegen des schlechten Wetters drohen die Zuckerrüben zu verkümmern. Befinden sie sich noch im heiklem Stadium, sind sie für Bodenschädlinge ein willkommenes Fressen. Denn Force verliert seine Wirkung nach drei Wochen.
Werbung
Abo

Josef Meyer wird pensioniert
«Der Betrieb ist so breit aufgestellt, weil Routine mir keine Freude macht»
22 Weine, 200 Hektaren Ackerbau: Bald übergibt Josef Meyer, der ehemalige Präsident der Zuckerrübenpflanzer, den Betrieb in Jussy (Genf) an seine Tochter Esther.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Zunahme des Krankheitsdrucks im Getreide ist zu erwarten
Die üblichen Pilzinfektionen im Getreide sind noch überschaubar. Das ändert sich aber, sofern das wechselhafte Wetter anhält.
Abo

Aktuelles aus dem Zuckerrübenbau
Die Erdkruste wird zum Hindernis für die auflaufenden Zuckerrüben
Um die Keimlinge nicht weiter zu stressen, sollte auf Zusätze im ersten Herbizidsplit verzichtet werden, empfiehlt Luzi Schneider, Geschäftsführer der Schweizerischen Fachstelle für Zuckerrübenbau.
Abo

Ackerbau im Frühling
Aktuell kriecht und fleucht es im Zuckerrübenfeld
Wo Zuckerrüben gesät wurden, stehen momentan verschiedene Kontrollen und Feldarbeiten an.
Abo

Aktuelles aus dem Zuckerrübenbau
Frost? – Noch kein Grund zur Panik
Es besteht momentan keine Gefahr für Frostschäden an den Zuckerrüben. Von einer Herbizidbehandlung wird derzeit abgeraten.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Der CCC-Einsatz sollte bereits erfolgt sein
Ab Stadium DC 31 ist der Halmverkürzer CCC im Weizen nicht erlaubt. Andere Produkte wie Moddus müssen zur Anwendung kommen. Im Raps ist der Stängelrüssler kein Problem mehr. Ab jetzt sollte eher der Rapsglanzkäfer kontrolliert werden. In den Zuckerrüben müssen ab Auflaufen Schnecken überwacht werden.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Übereilte Saaten machen wenig Sinn
In den vergangenen Tagen wurde ein Teil der Zuckerrüben gesät. Alle, die bis jetzt nicht säen konnten, müssen zwingend Geduld haben. Denn nasse Bodenverhältnisse können die Zuckerrüben an einem regelmässigen Feldaufgang hindern. Nach den Niederschlägen am Wochenende dürften sich wieder diverse Möglichkeiten zum Säen bieten.

Ein Blick über die Grenze
SBR-Zikade in deutschen Kartoffeln entdeckt
Die Schilf-Glasflügelzikade überträgt nicht nur das SBR-Virus auf Zuckerrüben, in Deutschland wurden auch Krankheiten an Kartoffeln in Zusammenhang mit diesem Schädling beobachtet.
Abo

Zuckerrüben
Mit der Zuckerrübensaat sollte bis nach dem Niederschlag gewartet werden
Noch ist der Boden zu kalt und Regen kündigt sich an. Mit der Zuckerrübensaat sollte deshalb besser noch abgewartet werden.

Fusion bald unter Dach und Fach
Josef Meyer tritt ab, Martin Flury ist neuer Präsident der Schweizer Zuckerrübenpflanzer
Nach der Ostschweizerischen Vereinigung der Zuckerrübenpflanzer stimmen auch die Delegierten des Schweizerischen Verbands der Zuckerrübenpflanzer einer Fusion mit der Westschweizer Organisation zu. Nun muss diese noch Ja sagen. Mit Präsident Josef Meyer tritt eine prägende Figur zurück.

Zuckerrübenpflanzer
Ostschweizer Rübenpflanzer wollen fusionieren
Nach 84 Jahren ist die Ostschweizerische Vereinigung für Zuckerrübenbau Geschichte. Die Mitglieder stimmten der Auflösung zu und gaben gleichzeitig grünes Licht für eine nationalen Vereinigung.
Abo

Zuckerrüben
Die Rübenfelder sind reif für die Bodenbearbeitung
Die Böden sind gut abgetrocknet und befahrbar. Die Bedingungen für die Bodenbearbeitung sind hervorragend. Wenn es so weitergeht, können die ersten Rüben bereits Anfang März gesät werden.

Interview mit Josef Meyer
«Wir haben das Glück, dass der Zuckerpreis extrem gestiegen ist»
Josef Meyer, Präsident des Verbands der Schweizer Zuckerrübenpflanzer erklärt, warum der Zuckermarkt-Fonds an einem Tiefpunkt angelangt ist und was das für die Zuckerrüben-Pflanzer bedeutet. Und: Er wagt eine erfreuliche Prognose für die Anbaufläche 2023.
Abo

Markt ist gesättigt
IP-Suisse deckelt die Zuckerrüben-Anbaufläche
Eigentlich ging es mit dem IP-Suisse-Rübenzucker immer aufwärts. Die Anbaumengen stiegen von Jahr zu Jahr, von wenigen Hundert Hektaren auf heute 3700 ha. Aber nun scheint eine Schwelle erreicht zu sein. Die IP-Suisse deckelt den Anbau 2023 mit ihren bisherigen Produzenten auf 3700 ha – obwohl auf der Warteliste 180 Betriebe bereit wären, IP-Suisse-Zuckerrüben zu produzieren.
Abo

Erfahrungsaustausch
Biorüben: Säen oder setzen?
Es gibt viele Gründe, warum Biobetriebe nicht auf Zuckerrüben setzen: Arbeitsaufwand, Bodendruck, nicht pflügen wird belohnt, Ertragsunsicherheit und Schädlingsdruck. «Aber auch im Bio braucht man Zucker», hielt Hansueli Dierauer vom FiBL am Bio-Zuckerrüben-Workshop entgegen und weiter: «Die einen setzen auf regenerative Landwirtschaft, andere Biobetriebe bauen Kartoffeln und Zuckerrüben an. Der Markt braucht letztere.» Es gilt, das Marktpotenzial auszunutzen und die Anbautechnik zu verbessern. Dafür gibt es im Bio zwei Verfahren: Setzen mit dem Farmdroid oder Pflanzen.

Zuckerrübenkampagne
Die Rübenkampagne wurde mit einigen Schwierigkeiten abgeschlossen
Ein Unfall und das warme Wetter verzögerten nochmals die Verarbeitung in den Zuckerfabriken. Erfreulich war schliesslich die hohe Rübenmenge.

Zuckerrübenkampagne
Logistikprobleme führten in Aarberg zu Lieferverzögerungen und Unmut bei den Produzenten
Eine Vielzahl von Planänderungen führte zu vollen Lagersilos in der Zuckerfabrik Aarberg. Zudem standen leere Bahnwagen für neue Lieferungen nicht bereit. Die Produzenten sind verärgert.
Werbung