AboVideo

Feuerbrand
Bei Quitte und Weissdorn ist die Feuerbrandgefahr noch nicht gebannt
Der Strickhof geht für 2023 von wenig Feuerbrandfällen aus. Hauptgrund ist das nasse und kühle Wetter während der Obstblüte. Weil dadurch aber vermehrt Pilzkrankheiten auftreten, rechnet David Szalatnay mit vielen Fehlmeldungen in Bezug auf Feuerbrand.
Abo

Schweinezucht
Nur kleine Probleme mit grossen Würfen auf Betrieb Hertach
Res und Roli Hertach setzen im Schweinestall über 28 Ferkel pro Sau und Jahr ab. Am Strickhof berichtete Res von seinen Erfahrungen.

PR-Event Agrotechniker HF Strickhof
Agrotechniker(innen) begrüssen zusammen mit der Apfelkönigin die Rapperswiler-Bevölkerung
Gast am Event in Rapperswil-Jona war die Thurgauer Apfelkönigin. Die Klasse der Höheren Fachschule für Agrarwirtschaft lud die Bevölkerung ein, die landwirtschaftlichen Tätigkeiten und Kreisläufe kennenzulernen.
Werbung
Abo

Tiergesundheit
«Beim Auftreten von Panaritium ist es wichtig, dass das Rind sofort behandelt wird»
Bei der Klauenerkrankung Panaritium können auch pflanzliche Mittel helfen, wie an einem Strickhof-Arbeitskreistreffen zu erfahren war.
Werbung
Abo

Strickhof-Milchtag
Sekundenschnelle Futteranalyse dank Trinamix und Smartphone
Lena Denk vom Strickhof erklärte zusammen mit Milchvieh-Berater Josias Meili die Funktionsweise eines neuen, handlichen Geräts zur Futtermittelanalyse. Es handelt sich dabei um eine NIR-Spektroskopielösung, wie sie beispielsweise auch in Maishäckslern verbaut sind. Das handliche Gerät liefert Futteranalysen mit einer App sekundenschnell.
Abo

Nachhaltige Ernährung
Was will der Kanton Zürich mit dem neuen «Leitbild nachhaltige Ernährung»?
Der Kanton Zürich hat sich unter dem Titel «Leitbild nachhaltige Ernährung» eine neue Vision gegeben. Diskutiert wurde das Leitbild mit 80 kantonalen Mitarbeitern am Strickhof-Nutriday. Gastgeber war Strickhof-Direktor Ueli Voegeli. Ging es dabei etwa um Fleischverzicht?

Digital unterwegs
Der Strickhof lanciert eine eigene App für Landwirtinnen und Landwirte
In der Strickhof-App finden Nutzerinnen und Nutzer hilfreiche Informationen, aktuelle Kurse, einen Expert(inn)en-Chat und sogar den aktuellen Menüplan.
Abo

Fachtagung Proteinpower
Der Erfahrungsaustausch zu den Körnerleguminosen kommt in Gang
Produzenten und Verarbeiter trafen sich, um die Chancen des inländischen Anbaus von Proteinpflanzen zu ergründen.
Abo

Schule auf dem Bauernhof
Die wundersame Verwandlung im Boden entdecken
An den Strickhof-Schultagen konnten Kinder erfahren, dass der Boden weit mehr ist als brauner Dreck. Vielmehr birgt er wahre Schätze.
Werbung
Abo

Nationale Koordination Erdmandelgras
Kein Durchbruch, aber Lichtblicke bei der Erdmandelgras-Bekämpfung
Ab dem 1. Januar 2023 ist Schwarzbrache als Bekämpfungsstrategie anerkannt. Sorgen bereitet den kantonalen Pflanzenschutz-Fachstellen, dass das Herbizid Dual Gold bald nur noch mit Sonderbewilligung zugelassen ist. Versuche mit reduzierter Bodenbearbeitung stimmen vorsichtig optimistisch.
Abo

Bildung
Klimawandel als Thema in der Berufsschule: «Das gehört zum Grundauftrag»
Die Landwirtschaft und die Ansprüche daran werden immer vielfältiger und komplexer. Das fordert auch die Grundbildung heraus. Themen wie der Klimawandel oder die Digitalisierung bekommen einen höheren Stellenwert.
Abo

Vorausscheidung Swiss Skills
Zürcher und Schaffhauser Berufsmeisterschaft: «Teamgeist war vorherrschend»
An der Berufsmeisterschaft am Strickhof lösten drei Kandidat(innen) ein Ticket nach Bern. Dort werden sie sich an den Swiss Skills mit Berufskollegen aus der ganzen Schweiz messen.
Werbung
Abo

Stalltechnik
So können Sie wirkungsvoll gegen verkalkte Rohre vorgehen
Gerade in landwirtschaftlich genutzten Gebäuden sind die Wasserleitungen weitläufig und deren Zustand altersbedingt oft ungewiss. Chemische oder physikalische Enthärtungsanlagen können verhindern, dass am Ende kaum noch etwas aus der Leitung kommt.

Gastbeitrag
Strickhof-Klasse macht einen «Gump» über den Röstigraben
Die Strickhof-Lernenden des dritten Lehrjahrs Landwirt(in) EFZ blieben für ihre Abschlussreisen dieses Jahr in der Schweiz. Die Zweitausbildner erzählen von ihren Erlebnissen in der Westschweiz.

Höhere Berufsbildung
«Landwirtschaftliche Kompetenzen sind in der aktuellen Lage besonders gefragt»
Am Strickhof feierten 27 Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftlichen Handelsschule ihren erfolgreichen Abschluss. Ausserdem wurde das Projekt «Pelldung» als bestes Start-up gekürt.
Abo

AGFF-Strickhof-Tag
Virtuelles Zäunen: Ersetzen Halsbänder bald Weidezäune?
In der Schweiz gibt es erste Versuche zu virtuellen Zäunen. Am AGFF-Strickhof-Tag wurde das System der norwegischen Firma Nofence vorgestellt.
Werbung
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Die Herausforderung, Forschung und Praxis miteinander zu vernetzen
Die steigenden Anforderungen in der Landwirtschaft erfordern es, dass Forschung und Praxis nicht isoliert, sondern gemeinsam Fragestellungen angehen, findet unser Gastautor.
Abo

Beliebte Weinberufe
Wein und Gesang: Vanessa Capo lernt Winzerin und träumt von einer Musikkarriere
Die 15-Jährige Vanessa Capo lernt Winzerin, unter anderem wegen ihres Grossvaters, und veröffentlicht bald eigene Musik. Dieses Jahr waren die Weinberufe bei der Berufswahl beliebt.

Neue Leitung
Christoph Jenni und Raphael Bernet sind die neuen operativen Leiter am Strickhof
Nach der Pensionierung von Hanspeter Renfer übernehmen Christoph Jenni und Raphael Bernet die operative Leitung am Ausbildungs- und Versuchsbetrieb des Strickhofs.

Abschluss 2021
Diplomfeier am Strickhof: Mit Leidenschaft zum Erfolg
An zwei Feiern wurden am Strickhof die Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung ausgezeichnet. Für einige von ihnen ist die Ausbildung jedoch noch nicht ganz zu Ende.

Schule auf dem Bauernhof
An den Strickhof Schultagen berühren Schüler oft zum ersten Mal eine Kuh
Ein Team von Strickhof-Mitarbeitenden erklärt über 1000 Primarschülerinnen und -schülern die Landwirtschaft anhand des Themas Essen. Dabei werden alle fünf Sinne angesprochen.
Werbung

ProNatura
Pro Natura stösst Landwirtschaftsschulen mit Kritik an Umgebungsgestaltung vor den Kopf
In einer Fotoreportage übt Pro Natura z. T. harsche Kritik daran, wie die kantonalen Landwirtschaftsschulen ihre Umgebung gestalten. Die «Anschleichaktion» kommt gar nicht gut an, man hätte sich einen Dialog gewünscht.

Strickhof
Abschluss 2021: Mit der BMS bestens für die Arbeitswelt gerüstet
Die Absolventinnen und Absolventen der Berufsmaturitätsschule Natur, Landschaft und Lebensmittel am Strickhof durften ihre Zeugnisse in Empfang nehmen. Ihre Berufshintergründe sind vielseitig.

Bäuerin
Abschluss Fachausbildung Bäuerin: «Bäuerinnen sind engagiert und glaubwürdig»
Ein nicht ganz einfaches Schuljahr ging für die Absolventinnen der Fachausbildung Bäuerin zu Ende. Zum ersten Mal absolvierte ein Mann die Ausbildung zum Bäuerlichen Haushaltleiter am Strickhof. Ein guter Grund also zu feiern.
Werbung
Abo

Lehre
Lehrabschlüsse Strickhof: «Landwirtschaft ist ein sehr sinnstiftendes Berufsfeld»
85 Absolventinnen und Absolventen durften in Anwesenheit von Eltern und Lehrmeistern ihre Diplome entgegennehmen.

Politik
Politischer Vorstoss: Strickhof schon bald pestizidfrei?
Strickhof-Direktor Ueli Voegeli nimmt Stellung zu einer parlamentarischen Initiative aus dem Zürcher Kantonsparlament, die einen kompletten Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel bis in acht Jahren fordert.
Abo

Digitalisierung
Smart Farming – eine Chance gerade für grosse Betriebe
Systeme der Zukunft sollen den Landwirtinnen und Landwirten helfen, aus der Arbeitsfalle zu gelangen. Je mehr Kühe im Stall stehen, desto mehr Zeit verbringt ein Bauer ansonsten im Büro.

Mechanische Unkrautbekämpfung
Herbizidfreie Hightech-Lösungen – ein Überblick
An einer Flurbegehung am Strickhof wurden Möglichkeiten und Herausforderungen des herbizidlosen Anbaus vorgestellt. Darunter bereits etablierte mechanische Methoden, welche es zu optimieren gilt und digitale Hightech-Geräte, die den Markt erobern.
Werbung
Abo

Schweine
Labelprämien sollen fix sein und sich nach den Mehrleistungen richten
Die Labelentwicklung war eines der Themen des Strickhof-Fachnachmittags Schweinehaltung. Einer der Referenten war Urs Haslebacher. Der Vizepräsident des Zentralvorstands von Suisseporcs foderte kostendeckende und fixe Labelprämien. Er plädierte dafür, mehr Ordnung in den Labelsalat zu bringen.
Abo

Innovationspreis
Gastbeitrag: Ungebremste Innovationskraft in allen Bereichen der Landwirtschaft
Der Gastautor staunt über die breite Palette der Innovationen, die auch in Corona-Zeiten in der Landwirtschaft erfolgen. Jetzt können Sie sich auch anmelden für den bäuerlichen Innovationswettbewerb der Schweizer Agrarmedien AG.
Abo

Klauenpflege
Gesunde Klauen dank Hygiene und Tierbeobachtung
Der diesjährige Strickhof-Milchtag fand als Zoom-Meeting statt und widmete sich dem Thema Klauengesundheit. Dabei fielen immer wieder die Stichworte «Hygiene» und «Tierbeobachtung».
Abo

Hauswirtschaft
Interview einer Lehrerin und Beraterin am Strickhof: «Mut machen motiviert mich»
Susanne Spaltenstein im Gespräch über ihre Tätigkeit als Lehrerin und Beraterin am Strickhof und den Wandel der Hauswirtschaft.

Käse
Taufe von Lindi: Der neue Salzlakenkäse aus dem Zürcher Oberland
Der neu lancierte Zürcher Oberländer Salzlakenkäse Lindi ist aus einheimischer Kuhmilch hergestellt. Inspiriert ist er jedoch von der Käsetradition der Balkanregion.

Strickhof
Erfolgreicher Start für Agrovet-Strickhof
Die ersten beiden Jahre von Agrovet-Strickhof sind erfolgreich verlaufen und waren von intensiver Forschungs- und Bildungs-Tätigkeit geprägt.

Abschluss 2020
Abschluss Agrotechniker und Handelschule: «Das Leben ist ein ständiges Lernen»
Die Absolventinnen und Absolventen der landwirtschaftlichen Handelsschule und der Höheren Fachschule für Agro-Technik durften am Strickhof in Lindau ihre Diplome in Empfang nehmen. Wegen Corona fand die Feier im kleinen Rahmen statt.

Abschluss 2020
Abschluss Höhere Berufsbildung: «Bestens für die Zukunft gerüstet»
Die Übergabe der Diplome Höhere Berufsbildung am Strickhof in Lindau fand wegen Corona in einem kleineren Rahmen statt als in anderen Jahren. Die Gefeierten konnten nochmals auf ihre Ausbildungszeit zurückblicken und wurden mit motivierenden Worten bedacht.

Strickhof
Abschluss 2020: 16 weitere Helden in der Weinbaubranche
Die Weinbautechnikerinnen und Weinbautechniker HF durften an der Schlussfeier am Strickhof Lindau ihre Diplome und einen Strauss an Glückwünschen und Tipps für ihren weiteren Lebensweg in Empfang nehmen.

Abschluss 2020
Fachausbildung Bäuerin: Die Teilnehmerinnen mussten viele Hürden nehmen
Zwar mussten wegen Corona einige Module ausgesetzt werden. Dennoch verabschiedete der Strickhof die Teilnehmerinnen der berufsbegleitenden Fachausbildung Bäuerin mit einer kleinen Feier.

Abschluss 2020
Strickhof: Keine Feier, aber eine Verabschiedung
83 Landwirtinnen und Landwirte EFZ, 6 Obstfachleute EFZ sowie 13 Agrarpraktikerinnen und Agrarpraktiker EBA haben dieses Jahr am Strickhof ihre Ausbildung abgeschlossen. Eine Abschlussfeier im üblichen Rahmen war nicht möglich. Aber ein Abschied in einem gediegenen Rahmen.
Werbung