LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Nachhaltige Ernährung

Was will der Kanton Zürich mit dem neuen «Leitbild nachhaltige Ernährung»?

Der Kanton Zürich hat sich unter dem Titel «Leitbild nachhaltige Ernährung» eine neue Vision gegeben. Diskutiert wurde das Leitbild mit 80 kantonalen Mitarbeitern am Strickhof-Nutriday. Gastgeber war Strickhof-Direktor Ueli Voegeli. Ging es dabei etwa um Fleischverzicht?

Montag, 30. Januar 2023
Strickhof

Thomas Rilko ist neu Mitglied der Geschäftsleitung

Der 30-jährige Agronom Thomas Rilko wurde zum neuen Leiter der Sparte Fachstellen und Dienstleistungen ernannt und ist damit auch Geschäftsleitungsmitglied.

Donnerstag, 15. Dezember 2022
Digital unterwegs

Der Strickhof lanciert eine eigene App für Landwirtinnen und Landwirte

In der Strickhof-App finden Nutzerinnen und Nutzer hilfreiche Informationen, aktuelle Kurse, einen Expert(inn)en-Chat und sogar den aktuellen Menüplan.

Dienstag, 13. Dezember 2022
Werbung
Abo
Fachtagung Proteinpower

Der Erfahrungsaustausch zu den Körnerleguminosen kommt in Gang

Produzenten und Verarbeiter trafen sich, um die Chancen des inländischen Anbaus von Proteinpflanzen zu ergründen.

Montag, 12. Dezember 2022
Werbung
Abo
Schule auf dem Bauernhof

Die wundersame Verwandlung im Boden entdecken

An den Strickhof-Schultagen konnten Kinder erfahren, dass der Boden weit mehr ist als brauner Dreck. Vielmehr birgt er wahre Schätze.

Sonntag, 25. September 2022
Abo
Nationale Koordination Erdmandelgras

Kein Durchbruch, aber Lichtblicke bei der Erdmandelgras-Bekämpfung

Ab dem 1. Januar 2023 ist Schwarzbrache als Bekämpfungsstrategie anerkannt. Sorgen bereitet den kantonalen Pflanzenschutz-Fachstellen, dass das Herbizid Dual Gold bald nur noch mit Sonderbewilligung zugelassen ist. Versuche mit reduzierter Bodenbearbeitung stimmen vorsichtig optimistisch.

Freitag, 9. September 2022
Als Kartoffelexperte führte Andreas Rüsch viele Versuche durch und war gern gesehener Referent an Flurbegehungen.
Stellenwechsel

Andreas Rüsch verlässt den Strickhof

Der stellvertretende Direktor des Strickhof, Andreas Rüsch, wechselt per Anfang Februar 2023 zur Firma Rathgeb BioLog AG nach Unterstammheim.

Samstag, 20. August 2022
Abo
Lernen am lebenden Tier: Gelegentlich gibt es Kritik, die Tierhaltung werde in der Grundbildung zu stark gewichtet, Themen wie Klimawandel kämen hingegen zu kurz. An den Berufsbildungszentren ist man anderer Meinung.
Bildung

Klimawandel als Thema in der Berufsschule: «Das gehört zum Grundauftrag»

Die Landwirtschaft und die Ansprüche daran werden immer vielfältiger und komplexer. Das fordert auch die Grundbildung heraus. Themen wie der Klimawandel oder die Digitalisierung bekommen einen höheren Stellenwert.

Montag, 15. August 2022
Abo
Die drei Bestplatzierten dürfen im September zu den zentralen Berufsmeisterschaften nach Bern: Samuel Rasi (links), Florian von Rotz und Ramona Kofmel.
Vorausscheidung Swiss Skills

Zürcher und Schaffhauser Berufsmeisterschaft: «Teamgeist war vorherrschend»

An der Berufsmeisterschaft am Strickhof lösten drei Kandidat(innen) ein Ticket nach Bern. Dort werden sie sich an den Swiss Skills mit Berufskollegen aus der ganzen Schweiz messen.

Sonntag, 24. Juli 2022
Abo
Ist der Mineralien-Gehalt des Grundwassers hoch, lagern sich Kalzium-Moleküle in Form von Kalk in den Wasserleitungen ab. Der Wasserfluss wird so gebremst und kommt irgendwann ganz zum Erliegen.
Stalltechnik

So können Sie wirkungsvoll gegen verkalkte Rohre vorgehen

Gerade in landwirtschaftlich genutzten Gebäuden sind die Wasserleitungen weitläufig und deren Zustand altersbedingt oft ungewiss. Chemische oder physikalische Enthärtungsanlagen können verhindern, dass am Ende kaum noch etwas aus der Leitung kommt.

Dienstag, 5. Juli 2022
Werbung
Gastbeitrag

Strickhof-Klasse macht einen «Gump» über den Röstigraben

Die Strickhof-Lernenden des dritten Lehrjahrs Landwirt(in) EFZ blieben für ihre Abschlussreisen dieses Jahr in der Schweiz. Die Zweitausbildner erzählen von ihren Erlebnissen in der Westschweiz.

Samstag, 14. Mai 2022
Höhere Berufsbildung

«Landwirtschaftliche Kompetenzen sind in der aktuellen Lage besonders gefragt»

Am Strickhof feierten 27 Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftlichen Handelsschule ihren erfolgreichen Abschluss. Ausserdem wurde das Projekt «Pelldung» als bestes Start-up gekürt.

Donnerstag, 14. April 2022
Abo
AGFF-Strickhof-Tag

Virtuelles Zäunen: Ersetzen Halsbänder bald Weidezäune?

In der Schweiz gibt es erste Versuche zu virtuellen Zäunen. Am AGFF-Strickhof-Tag wurde das System der norwegischen Firma Nofence vorgestellt.

Montag, 11. April 2022
Abo
Die neue Mischflotte am Strickhof (v. l. n. r.): Fendt 211 Vario, New Holland T5.130 AC sowie Valtra N174 D.
Verschiedene Traktoren am Strickhof

«Mit allen Systemen klar kommen»

Der Strickhof hat sich entschieden, neue Traktoren zu mieten statt zu kaufen. Seit Kurzem ist eine gemischte Flotte verschiedener Anbieter im Einsatz.

Samstag, 26. Februar 2022
Werbung
Abo
Geflügelseuchen

Hat der Kanton Zürich ein Problem mit den Geflügelhaltungen?

Innert kurzer Zeit brachen im Zürcher Unterland die Vogelgrippe und die Newcastle-Krankheit aus. Das sei Zufall, meinen Veterinäramt und Beratung.

Donnerstag, 3. Februar 2022
Abo
Einbringen von Grassilage in den Fahrsilo.
Ostschweizer Siliertagung

Werner Schenk: «Aus gutem Futter wird schnell Mist»

Wer beim Silieren sauber und sorgfältig arbeitet, hat bessere Silage. Solche wird von den Tieren gerne gefressen und bringt gute Leistung.

Donnerstag, 3. Februar 2022
Abo
Die Teilnehmer(innen) des Moduls «Hauswirtschaft auf dem Landwirtschaftsbetrieb» am Strickhof sind laut Kursleiterin Manuela Bamert top motiviert.
Alltagskompetenzen

Ignaz Metzger: «Vielleicht hätte ich mich vorher nicht getraut zu kochen»

Ignaz Metzger bildet sich während der Betriebsleiterschule auch noch in Hauswirtschaft weiter. Ihm macht vor allem das Kochen Spass.

Montag, 3. Januar 2022
Video-Tipp

Erklär-Videos geben einen Einblick in Strickhof-Versuche

Hanspeter Hug, Pflanzenbauer am Strickhof, gibt in zwei Kurzfilmen Einblick in Versuche mit verschiedenen Futterbaumischungen und Gründüngungen.

Freitag, 19. November 2021
Oldtimer der Woche

Auch Adolf Ogi drehte eine Runde mit dem Loki-Traktor

Der Loki-Traktor, mit Baujahr 1939, steht beim Strickhof am Standort Winterthur Wülflingen. Genutzt wird er nicht, doch fuhr schon Politprominenz mit ihm herum.

Donnerstag, 18. November 2021
Strickhof

Schulcampus in Wädenswil eingeweiht

Am 6. November 2021 fanden im Beisein des Zürcher Regierungsrats Martin Neukom die Feierlichkeiten zur Eröffnung des neuen Schulhauses in Wädenswil statt.

Sonntag, 14. November 2021
Werbung
Werbung
Erneuerbare Energie

Bei Agrovet-Strickhof kommt der Strom vom Dach

Am Strickhof und bei Agrovet-Strickhof zieht die Energie-Zukunft ein. Seit Juni ist auf dem Stalldach eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb und Elektrofahrzeuge ergänzen den Fahrzeugpark.

Freitag, 24. September 2021
Abo
Ein Bild, das man derzeit häufig antrifft: Das Getreide konnte zwar gedroschen werden, das Stroh liegt aber immer noch auf dem Feld und teilweise auch im Wasser. (Bild Daniela Joder)
Getreidebau

Die Strohernte wird zur Geduldsprobe

Dort, wo das Stroh noch auf den Feldern liegt, steigt die Gefahr von Pilzkrankheiten. Nur gleichmässig trockenes Stroh sollte gepresst werden, sagt Martin Bertschi vom Strickhof.

Donnerstag, 5. August 2021
Abo
Biowinzer Fredi Strasser sagt von sich: ««Ich habe mir den Biolandbau zu meiner Lebensaufgabe gemacht.» (Bild Esther Thalmann)
Biolandbau

Biopionier Fredi Strasser geht in Pension: Ein Rückblick von A bis Z, Teil 2

Fredi Strasser, Bioberater der ersten Stunde, geht nach 37 Jahren am Strickhof in Pension. Wir blicken auf sein Wirken zurück. Im zweiten Teil von N wie Neugierde bis Z wie Zukunft oder zweites Buch.

Donnerstag, 5. August 2021
Abo
Im Rebberg bei seinen Pilzwiderstandsfähigen Rebsorten ist Fredi Strasser im Element. Die leichten Ouessantschafe beweiden den Unterwuchs und liefern schmackhaftes Fleisch. (Bild Esther Thalmann)
Biolandbau

Biopionier Fredi Strasser geht in Pension: Ein Rückblick von A bis Z, Teil 1

Fredi Strasser, Bioberater der ersten Stunde, hat während 37 Jahren am Strickhof Biolandbau unterrichtet. Nun geht er in Pension und wir blicken auf sein Wirken zurück. Im ersten Teil von A wie Autor bis M wie Mikroorganismen.

Donnerstag, 5. August 2021
Der Ebenrain ist daran, mit Schatten spendenden Bäumen und Kletterpflanzen seine Umgebung aufzuwerten. Pro Natura kritisierte einzelne exotische Pflanzen und Bäume in Plastiksäcken. Letztere warteten noch darauf, gepflanzt zu werden. (Bild zVg /Lukas Kilcher)
ProNatura

Pro Natura stösst Landwirtschaftsschulen mit Kritik an Umgebungsgestaltung vor den Kopf

In einer Fotoreportage übt Pro Natura z. T. harsche Kritik daran, wie die kantonalen Landwirtschaftsschulen ihre Umgebung gestalten. Die «Anschleichaktion» kommt gar nicht gut an, man hätte sich einen Dialog gewünscht.

Mittwoch, 4. August 2021
Die Absolventinnen und Absolventen der BMS 1 (während der beruflichen Grundbildung). (Bilder Strickhof)
Strickhof

Abschluss 2021: Mit der BMS bestens für die Arbeitswelt gerüstet

Die Absolventinnen und Absolventen der Berufsmaturitätsschule Natur, Landschaft und Lebensmittel am Strickhof durften ihre Zeugnisse in Empfang nehmen. Ihre Berufshintergründe sind vielseitig.

Donnerstag, 15. Juli 2021
Die Absolventinnen des berufsbegleitenden Kurs 2019-2021 der Fachausbildung Bäuerin am Stickhof. (Bild Strickhof)
Bäuerin

Abschluss Fachausbildung Bäuerin: «Bäuerinnen sind engagiert und glaubwürdig»

Ein nicht ganz einfaches Schuljahr ging für die Absolventinnen der Fachausbildung Bäuerin zu Ende. Zum ersten Mal absolvierte ein Mann die Ausbildung zum Bäuerlichen Haushaltleiter am Strickhof. Ein guter Grund also zu feiern.

Donnerstag, 15. Juli 2021
Werbung
Abo
Die Digitalisierung hat viele Facetten, eine davon ist die Aufzeichnung der Betriebsdaten in Systemen wie «Smart Cow». Weitere werden folgen. (Bild sb)
Digitalisierung

Smart Farming – eine Chance gerade für grosse Betriebe

Systeme der Zukunft sollen den Landwirtinnen und Landwirten helfen, aus der Arbeitsfalle zu gelangen. Je mehr Kühe im Stall stehen, desto mehr Zeit verbringt ein Bauer ansonsten im Büro.

Montag, 28. Juni 2021
Robotti, der autonom fahrende Traktor, ist mit einer Dreipunkt-Anhängung ausgestattet, so dass zwischen dessen Rädern alle herkömmlichen Anbaugeräte angehängt werden können. (Bild Strickhof)
Mechanische Unkrautbekämpfung

Herbizidfreie Hightech-Lösungen – ein Überblick

An einer Flurbegehung am Strickhof wurden Möglichkeiten und Herausforderungen des herbizidlosen Anbaus vorgestellt. Darunter bereits etablierte mechanische Methoden, welche es zu optimieren gilt und digitale Hightech-Geräte, die den Markt erobern.

Freitag, 4. Juni 2021
Werbung
Abo
Die sehr frostharten Maibeeren mit den blauen Früchten sind auch als Honigbeeren oder Haskap bekannt. Ihr Anbau ist vor allem in Kanada verbreitet. (Bild Hagen Thoss, Strickhof)
Erdbeeren

Beeren-Sommertagung Zürich: Ernte mit offenem Ausgang

Aufgrund des nasskalten Wetters der vergangenen Wochen lässt die Beerenreife dieses Jahr aus sich warten. An der Beeren-Vorernteversammlung am Strickhof wurden unter anderem zwei Beeren-Produzenten vorgestellt.

Sonntag, 30. Mai 2021
Abo
Fundierte Ausbildung als wichtige Grundlage für professionelles Melken. Selbst als routinierter Melker sollen Abläufe immer wieder hinterfragt werden. (Bild Matthias Schick)
Strickhof

Erfolgsfaktoren für effizientes und schonendes Melken

Ausbildung und Routine sind wichtige Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Melken. Unser Fachmann, Matthias Schick vom Agrovet-Strickhof, kennt noch mehr.

Dienstag, 13. April 2021
Abo
Die klimatischen Verhältnisse im Strickhof-Kälberstall sind ähnlich wie im abgebildeten. Er befindet sich in einem grossvolumigen Gebäude. (Bild: Jasmine Baumann)
Kälbergesundheitsdienst

Kälberhaltung: «Jeder Stall braucht Nachrüstung»

«Kein einziger Kälberstall auf der Welt funktioniert in allen Jahreszeiten. Bei jedem Stall braucht es Nachrüstungen.» Das sagte Tierärztin Corinne Bähler am Fachnachmittag Kälberhaltung des Strickhof. Dieser war den Themen «Stallklima» und «Kälbergesundheit» gewidmet.

Freitag, 19. März 2021
Abo
Schweinestall mit Auslauf: Die Branche soll transparent darüber informieren, wie in der Schweiz Schweinefleisch produziert wird. Das fordert Suisseporcs-Vizepräsident Urs Haslebacher. (Bild BauZ)
Schweine

Labelprämien sollen fix sein und sich nach den Mehrleistungen richten

Die Labelentwicklung war eines der Themen des Strickhof-Fachnachmittags Schweinehaltung. Einer der Referenten war Urs Haslebacher. Der Vizepräsident des Zentralvorstands von Suisseporcs foderte kostendeckende und fixe Labelprämien. Er plädierte dafür, mehr Ordnung in den Labelsalat zu bringen.

Samstag, 6. März 2021
Abo
Matthias Schick (r.) bei der Verleihung des Innovationspreises 2019. Der Gastautor ortet grosse Innovationskraft in der Landwirtschaft. (Bild zVg)
Innovationspreis

Gastbeitrag: Ungebremste Innovationskraft in allen Bereichen der Landwirtschaft

Der Gastautor staunt über die breite Palette der Innovationen, die auch in Corona-Zeiten in der Landwirtschaft erfolgen. Jetzt können Sie sich auch anmelden für den bäuerlichen Innovationswettbewerb der Schweizer Agrarmedien AG.

Dienstag, 2. März 2021
Abo
Zentral für die Klauengesundheit: regelmässige Pflege und Beobachtung.(Bilder BauZ)
Klauenpflege

Gesunde Klauen dank Hygiene und Tierbeobachtung

Der diesjährige Strickhof-Milchtag fand als Zoom-Meeting statt und widmete sich dem Thema Klauengesundheit. Dabei fielen immer wieder die Stichworte «Hygiene» und «Tierbeobachtung».

Sonntag, 7. Februar 2021
Werbung
Der Agrovet-Strickhof hat 4 Standorte. Hauptstandort ist Lindau. (Bild ji)
Strickhof

Erfolgreicher Start für Agrovet-Strickhof

Die ersten beiden Jahre von Agrovet-Strickhof sind erfolgreich verlaufen und waren von intensiver Forschungs- und Bildungs-Tätigkeit geprägt.

Mittwoch, 4. November 2020
Gruppenbild der Abschlussklasse der Agrotechnikerinnen und Agrotechniker Höhere Fachschule. (Bilder Strickhof)
Abschluss 2020

Abschluss Agrotechniker und Handelschule: «Das Leben ist ein ständiges Lernen»

Die Absolventinnen und Absolventen der landwirtschaftlichen Handelsschule und der Höheren Fachschule für Agro-Technik durften am Strickhof in Lindau ihre Diplome in Empfang nehmen. Wegen Corona fand die Feier im kleinen Rahmen statt.

Samstag, 24. Oktober 2020
Das sind die Meisterlandwirte und die beiden diplomierten Bäuerinnen Höhere Fachprüfung, die am 25. September am Strickhof ihr Diplom entgegennehmen durften, (Bilder: Lara Zimmermann, Strickhof)
Abschluss 2020

Abschluss Höhere Berufsbildung: «Bestens für die Zukunft gerüstet»

Die Übergabe der Diplome Höhere Berufsbildung am Strickhof in Lindau fand wegen Corona in einem kleineren Rahmen statt als in anderen Jahren. Die Gefeierten konnten nochmals auf ihre Ausbildungszeit zurückblicken und wurden mit motivierenden Worten bedacht.

Freitag, 2. Oktober 2020
Sie dürfen sich ab sofort Weinbautechniker HF nennen. (Bild Ursina Berger)
Strickhof

Abschluss 2020: 16 weitere Helden in der Weinbaubranche

Die Weinbautechnikerinnen und Weinbautechniker HF durften an der Schlussfeier am Strickhof Lindau ihre Diplome und einen Strauss an Glückwünschen und Tipps für ihren weiteren Lebensweg in Empfang nehmen.

Freitag, 11. September 2020
Diese Damen feierten den Abschluss der berufsbegleitenden Fachausbildung Bäuerin am 3. Juli. (Bilder zVg)Abschlussbild der Fachbildung Bäuerin am Strickhof. (Bilder zVg)
Abschluss 2020

Fachausbildung Bäuerin: Die Teilnehmerinnen mussten viele Hürden nehmen

Zwar mussten wegen Corona einige Module ausgesetzt werden. Dennoch verabschiedete der Strickhof die Teilnehmerinnen der berufsbegleitenden Fachausbildung Bäuerin mit einer kleinen Feier.

Montag, 6. Juli 2020
Klasse 3W: Sie haben das Diplom Landwirt(in) EFZ in der Erstausbildung erworben. (Bilder: chw)
Abschluss 2020

Strickhof: Keine Feier, aber eine Verabschiedung

83 Landwirtinnen und Landwirte EFZ, 6 Obstfachleute EFZ sowie 13 Agrarpraktikerinnen und Agrarpraktiker EBA haben dieses Jahr am Strickhof ihre Ausbildung abgeschlossen. Eine Abschlussfeier im üblichen Rahmen war nicht möglich. Aber ein Abschied in einem gediegenen Rahmen.

Samstag, 4. Juli 2020
Abo
Die Gründüngung ist so gut gekommen, dass sie den Sonnenblumen ziemlich Konkurrenz macht. (Bilder Stefanie Giger)
Bio

Bio-Flurgang: Der Aufbau eines gesunden Bodens braucht Zeit

Beim Vergleich zwischen Pflug, Grubber und Flächenrotte wird ersichtlich, dass die Massnahmen der regenerativen Landwirtschaft nicht gleich im ersten Jahr greifen.

Donnerstag, 2. Juli 2020
Hagen Thoss vom Strickhof zeigt die Erdbeeren in der Stellagen-Anlage. Angesichts zunehmender Wetterschwankungen könnte diese überdachte und eingenetzte Anbautechnik an Bedeutung gewinnen.(Bilder Alexandra Stückelberger)
Erdbeeren

Erdbeeren in Stellagen: Rote Früchtchen auf Augenhöhe haben ökologische Vorteile

Am Strickhof werden erstmals Erdbeeren in Stellagen angebaut. Das Produktionssystem ist nicht neu, wird jedoch immer beliebter und hat neben vermiedenen Rückenschmerzen noch mehr Vorteile.

Mittwoch, 1. Juli 2020
Das Früebüel aus der Luft: Neu gebaut wurden Damwild-Gehege mit Unterstand (vorne links) und eine Remise mit Feuerwehrdepot (vorne rechts). Die übrigen Bauten wurden renoviert und erweitert. (Bild Alessandro Della Bella / ETH / AgroVet-Strickhof)
Strickhof

Strickhof: Erweiterung der Forschungsstation Früebüel ist abgeschlossen

Der AgroVet-Strickhof verfügt neu über 4 moderne Forschungs- und Bildungsstandorte: Der Umbau und die Erweiterung der Forschungsstation Früebüel im Kanton Zug sind abgeschlossen.

Montag, 29. Juni 2020
Abo
Die 28 Monate alte Lenta hat den Melkstand soeben verlassen und gönnt sich im Laufhof einige Wohlfühlmomente.(Bilder Christian Weber)
Agrovet-Strickhof

Eine Herde von stillen OB-Schafferinnen ist im Aufbau

Im August 2017 kündigte Agrovet-Strickhof an, eine ungefähr 60-köpfige Forschungsherde mit OB-Kühen aufzubauen. Gegenwärtig leben 24 OB-Tiere in den Stallungen des Strickhofs. Fünf von ihnen befinden sich bereits in der Laktation und sind in die Forschungsherde integriert.

Freitag, 5. Juni 2020
Abo
Hacken und Bandspritzen können gleichzeitig oder nacheinander erfolgen. Bei Bedarf lassen sich ältere Hackgeräte mit einer Bandspritze nachrüsten(Bild Alexandra Stückelberger)
Zuckerrüben

Strickhof-Feldversuch: Bandspritzen als Alternative

Bei einem Feldversuch mit Conviso-Zuckerrüben werden Massnahmen für Ressourceneffizienzbeiträge miteinander verglichen.

Samstag, 30. Mai 2020
Abo
Michael Brunner hatte schon immer ein Faible für Kühe, auch wenn er zu Hause keinen Hof hat. (Bild zVg)
Bildung

Porträt Ausbildung Agrarpraktiker EBA: «Ich bin ein praktischer Mensch»

Michael Brunner interessierte sich von klein auf für die Landwirtschaft. Die Schule war weniger sein Ding. Deshalb absolvierte er die zweijährige Attestausbildung Agrarpraktiker EBA.

Samstag, 23. Mai 2020
Abo
Beim Gärtnern soll es im Garten nicht nur wachsen und gedeihen, ... (Bild Esther Thalmann)
Garten

Garten: Nur so viel Gemüse pflanzen, wie man in der Küche braucht

Gartenfachmann Felix Arnold weiss, wie man die Beete bepflanzt, damit der Speiseplan nicht einseitig wird. Seine Tipps: ein Bepflanzungsplan und genaue Berechnungen zum Gemüseverbrauch.

Dienstag, 12. Mai 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG