
Ausbildung
Bald auch eine Fachhochschule für Agronomie in der Ostschweiz?
Die Mitte-Kantonsrät(innen) Barbara Dürr, Heidi Romer-Jud und Stefan Koller fordern von der St. Galler Regierung, den Aufbau einer Fachhochschule für Agronomie zu prüfen. Ansonsten drohe ein Verlust von landwirtschaftlichem Know-how im östlichen Teil der Schweiz.
Werbung

Ackerbau
Jetzt den Schrank mit den Pflanzenschutzmitteln aufräumen
Die Pflanzenschutzsaison ist vorbei. Für den Acker- und Futterbau gilt ab dem 1. November das Winterbehandlungsverbot. Pflanzenschutzmittel PSM dürfen erst wieder ab dem 16. Februar eingesetzt werden.
Werbung

Gefragte Fachleute
167 Nachwuchskräfte an der HAFL diplomiert
Endlich geschafft. Am Donnerstag und Freitag vergangener Woche feierten insgesamt 167 Studierende der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen BE ihren Abschluss.
Abo

Nationale Koordination Erdmandelgras
Kein Durchbruch, aber Lichtblicke bei der Erdmandelgras-Bekämpfung
Ab dem 1. Januar 2023 ist Schwarzbrache als Bekämpfungsstrategie anerkannt. Sorgen bereitet den kantonalen Pflanzenschutz-Fachstellen, dass das Herbizid Dual Gold bald nur noch mit Sonderbewilligung zugelassen ist. Versuche mit reduzierter Bodenbearbeitung stimmen vorsichtig optimistisch.

Praxisversuch
Weniger Ammoniak bei gleicher Milchleistung dank weniger Protein im Futter
Auch beim Rindvieh stellen Forschende Potential zur Proteineinsparung und damit zur Reduktion von Ammoniak-Emissionen fest. Werden wichtige Aminosäuren gezielt ergänzt, bleibe die Milchleistung stabil.
Abo

Gewässerschutz
Der aktuelle Stand des Berner Pflanzenschutzprojekts ist gut, es gibt jedoch ein aber
Was das genau heisst, und wo noch Verbesserungspotenzial vorhanden ist, wurde an einem Medienanlass direkt im Monitoringgebiet aufgezeigt.
Abo

Absenkpfad
Der Stickstoffkreislauf ist das Business der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft kämpft gegen Stickstoffverluste, zum Beispiel in der Schweinemast. Dort geht es dem Durchmastfutter an den Kragen.
Werbung
Abo

Nachhaltigkeit
Der Bio-Lehrgang der HAFL spricht Studierende aller Vertiefungsrichtungen an
Im Interview erklärt der Verantwortliche Jan Grenz die Vorzüge der Bio-Zusatzqualifikation und warum diese auch für Landwirte und Landwirtinnen von Interesse sein kann.

Austausch in der Branche
Die BauernZeitung war am Careerday 2021
Nach einem Jahr Pause bot die HAFL am Careerday für Studierende wieder die Gelegenheit, Kontakte mit Vertreterinnen und Vertretern der Branche zu knüpfen und sich über Karrieremöglichkeiten zu informieren.
Werbung

Kompetenzzentrum für Aquakultur
Das Aquaforum soll Schweizer Zuchtfisch fördern
Mit einer modernen Kreislaufanlage im bernischen Zollikofen wollen das Inforama Rütti und die HAFL angewandte Forschung betreiben, sowie Bildung und Dienstleistungen im Bereich der Aquakultur anbieten.
Abo

Netzwerk Nutztiere
Forschung kommt raus aus dem Hörsaal, rein in den Stall
Bei der zehnten Tagung des Netzwerks Nutztiere lieferte der Nachwuchs der Schweizer Agrarforschung Antworten auf aktuelle Fragen in der Nutztierhaltung. Viele der Student(innen) sind auf landwirtschaftlichen Betrieben aufgewachsen, wo die Forschungsergebnisse nun angewendet werden können.

HAFL
Wie die Wissenschaft die Schweizer Permakultur unterstützt
An der HAFL sammelt man Erfahrungen in zwei Permakulturgärten, begleitet Pilotbetriebe und will den Wissensaustausch in der Praxis fördern.

Diplomübergabe
157 Bachelor- und 51 Masteabsolvent(innen) feierten an der HAFL
Insgesamt konnten diese Woche 208 Absolventinnen und Absolventen das Ende ihrer Studienzeit an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften feiern.
Werbung
Werbung

Ammoniak
HAFL-Studie: Flächendeckend BTS und RAUS würde Ammoniak-Emissionen nur wenig steigern
Tierwohl und die Problematik der Ammoniak-Emissionen dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden, findet der Schweizer Tierschutz STS. Eine wissenschaftliche Studie liefert Unterstützung.
Abo

Biodiversität
Biodiversitätsbeiträge in der Landwirtschaft lassen die Wiesen hungern
Direktzahlungen zugunsten der Biodiversität sollten den Artenschwund bremsen. Gelungen ist das aber nicht. Man hat zwar die quantitativen Ziele erreicht, die qualitativen aber verfehlt. Ein entscheidender Grund dafür ist im agrarpolitischen System zu finden.
Abo

Betriebswirtschaft
Die überbetriebliche Zusammenarbeit bringt Erleichterung und zusätzliche Ressourcen für Landwirte
Bauernfamilien können ihren Arbeitsalltag erleichtern, wenn sie sich gegenseitig unterstützen und die Verantwortung teilen. Das Online-Nachschlagewerk Agripedia.ch bietet viele Informationen und Hilfestellungen zum Thema Zusammenarbeitsformen in der Landwirtschaft.
Abo

Porträt
Die Arbeit mit den Kühen macht Johanna Burri zufrieden
Johanna Burri nahm ihre Lieblingskuh vom Vorstudienpraktikum für die HAFL mit nach Hause. Als Parteilose politisiert die Agronomin seit Januar im Gemeinderat.

Aquakultur
Aufbau einer Koordinationsstelle für die Schweizer Aquakultur in Planung
Die Schweizer Aquakultur befindet sich in starkem Wachstum, weshalb das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV den Aufbau einer Koordinationsstelle beabsichtigt. Mithilfe einer Studie konnte nun ein Konzept dafür vorgelegt werden.
Abo

Vögel
Ein Paradies für die Schwalben
In einem Gemeinschaftsprojekt werden in Alchenstorf «Hotels» für seltene Vogelarten errichtet. Das Projekt der HAFL und des Berner Bauernverbands soll unter anderem die Biodiversität fördern.

Ökologie
3V-Projekt: Verantwortung schafft Vertrauen in die Bauernfamilien
Zur Halbzeit zogen die Verantwortlichen im Kanton Thurgau eine Zwischenbilanz zum Pilotprojekt, das mehr Freiheit zur Erreichung der Umweltziele will. Der Medienanlass fand auf dem Betrieb von Familie Bachmann in Frauenfeld statt.
Werbung

Hofdünger
Hofdünger mit Mikroben in Biotreibstoffe umwandeln
Um die Biomasse mehr nutzen zu können, entwickeln Forscher der HAFL eine Methode, um Hofdünger mit Mikroben in Biotreibstoffe umwandeln zu können.

Gemüsebau
Anbaumethoden im Versuch, um die Fruchtbarkeit der Böden im Seeland zu erhalten
Ein Forschungsteam der HAFL entwickelt am nationalen Kompetenzzentrum für Gemüsebau in Ins praxistaugliche Anbaumethoden mit reduzierter Bodenbearbeitung und möglichst permanenter Bodenbedeckung. So soll der Gemüsebau auf dem fruchtbaren Böden langfristig gewährleistet werden.
Werbung

Raps
Raps anbauen ohne Pyrethroide – ein Versuch der HAFL
In einer Studie untersucht ein Forschungsteam der HAFL, wie man Raps anbauen kann ohne Pyretroide (Insektizid). Dabei versuchen sie es mit Untersaat und Rübsenstreifen zum Weglocken der Schädlinge.
Abo

Bildung und Beratung
Die HAFL fokussiert sich auf Nachhaltigkeit und passt die Ausbildung an
Effizientes Weiden mit Drohne, Rapsanbau ohne Pyrethroide, schonende Bodennutzung im Gemüsebau – die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL fokussiert sich stärker auf Nachhaltigkeit. Passend dazu wird die Ausbildung in 5 grundlegenden Punkten angepasst.

Weide
Studie: Effizienter Weiden mit künstlicher Intelligenz und Drohne
Professionelles Weide-management ist anspruchsvoll, denn kein Jahr ist gleich wie ein anderes. Um das Weidefutter bestmöglichst nutzen zu können versucht ein Forschungsteam der HAFL die Grasmenge auf den Weiden mithilfe einer Drohne und künstlicher Intelligenz grossflächig zu erfassen.

Aquakultur
Projekt Aquaforum – Neues Kompetenzzentrum für Aquakultur im Aufbau
In Zollikofen entsteht mit dem Vorbild des Aviforums ein neues Kompetenzzentrum für die Aquakultur. Sogar eine eigene eigene Aquakulturanlage für die Forschung ist im Aufbau und soll bereits im Sommer in Betrieb genommen werden.
Werbung

HAFL
Studie: Nebenprodukte als Tierfutter verhindert den Verlust wertvoller Nährstoffe
73 Prozent der anfallenden pflanzlichen Nebenprodukte werden in der Schweiz über Mischfutter von Nutztieren verwertet.

Käse
Der runde Käse schmiert sich selbst – und schmeckt
Patrick Galli hat im Rahmen seiner Bachelorarbeit einen Weg gefunden, wie man Käse sich selbst schmieren lassen kann. Das spart Arbeit, Zeit und die Kosten für einen Schmierroboter. Und gut ist der Käse auch.
Abo

Robotik
Feldroboter: Es gibt einiges zu verbessern, aber das Potenzial ist gross
Die vollautomatischen Sä- und Jätroboter der Firma Farmdroid werden auch nächstes Jahr auf ausgewählten Schweizer Zuckerrübenäckern unterwegs sein. Die in Rheinklingen beteiligten Parteien sind überzeugt, dass sich der Handarbeitsaufwand mit dem Roboter mittelfristig senken lässt.

Rindviehhaltung
Studie: Rindvieh verwertet die Hälfte der Lebensmittel-Nebenprodukte
Nutztiere verwerten die Nebenprodukte aus der inländischen Lebensmittelgewinnung und schliessen so Nährstoffkreisläufe. Eine Studie der HAFL nun gezeigt, dass rund die Hälfte der Nebenprodukte bei der Rindviehfütterung verwertet werden.

Wettbewerb
Teste deine Journalisten-Fähigkeiten mit unserem Quiz
Nimm unserem Quiz teil und gewinne mit etwas Glück das CAT-Smartphone S42.

Nachhaltigkeit
Erstmals eine Dozentin für Agrarsoziologie an der HAFL
Die Sozialwissenschaftlerin Sandra Contzen beschäftigt sich unter anderem damit, wie Menschen in der Landwirtschaft handeln und warum sie das tun. Es geht aber auch um Themen wie Lebensqualität, soziale Ungleichheit oder Hofnachfolge.

HAFL
Studie: Agrarpraktiker EBA haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Die Ausbildung zum Agrarpraktiker/zur Agrarpraktikerin EBA ermöglicht Jugendlichen mit schulischen oder sozialen Benachteiligungen den Zugang zum Arbeitsmarkt. Eine Studie der HAFL zeigt, dass die ausgelernten Agrarpraktiker gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Ausbildung
Diese Diplomandinnen und Diplomanden schlossen den Bachelor in Agronomie ab
Vergangenen Freitag nahmen 53 Strahlende Agronominnen und Agronomen trotz schwieriger Zeiten das langersehnte Diplom in Empfang. Der Gastreferent Laurent Favre schickte die Agronomen mit dem Satz «Feiert, wenns geht, etwas bescheiden» in das Apéro.

Porträt
Als Miss Bern will sie sich mit Fachwissen für die Landwirtschaft einsetzen
Eine junge Agronomie-Studentin will Miss Bern werden. Wenn sie gewählt wird, will sie ein Sprachrohr für die Landwirtschaft sein.
Abo

Kartoffelbau
Kartoffelbau: Erfolgreiches Anbauen ohne Herbizid
Wirkstoffverbote machen die Unkraut- und Krautvernichtung umständlicher. Das Forum Ackerbau und die Fenaco stellen Alternativen vor.

Bern
Andreas Wyss ist neuer Präsident von Alumni BFH-HAFL
Alumni BFH-HAFL, der Verein der Absolventen der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), führte am 29. Mai 2020 die Generalversammlung auf Grund der ausserordentlichen Lage schriftlich durch.
Abo

Robotik
Autonome Feldroboter: «Der grosse Durchbruch dauert noch ein paar Jahre»
Marius Frei von der Firma Lenzberg Precision Farming hat beim Einsatz des Farmdroid-Roboters in den Kantonen Genf und Thurgau den technischen Support geleistet. Im Interview zieht er Bilanz.
Abo

Robotik
Ein Roboter gibt der mechanischen Unkrautbekämpfung neuen Schub
In diesem Frühjahr war in der Ostschweiz und in Genf ein vollautonomer Sä- und Jätroboter der dänischen Firma Farmdroid in den Zuckerrüben unterwegs. Nachdem die Jätarbeiten abgeschlossen sind, zeigt sich, dass das Jäten in der Reihe grundsätzlich funktioniert. Es gibt allerdings noch einige Kinderkrankheiten zu beheben.
Werbung