LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Ausbildung

Bald auch eine Fachhochschule für Agronomie in der Ostschweiz?

Die Mitte-Kantons­rät(innen) Barbara Dürr, Heidi Romer-Jud und Stefan Koller fordern von der St. Galler Regierung, den Aufbau einer Fachhochschule für Agronomie zu prüfen. Ansonsten drohe ein Verlust von landwirtschaftlichem Know-how im östlichen Teil der Schweiz.

Donnerstag, 15. Dezember 2022
Abo
Mit einer Weiterbildungsoffensive im Rahmen der neuen Landwirtschaftsstrategie will der Kanton Schwyz die Strukturen von Bauernhöfen proaktiv beeinflussen.
Weiterbildung

Mut, Kooperationen und Reserven sind wichtige Punkte in der Unternehmensführung

An der ersten Agroplattform des Kantons Schwyz gab Michael Tschümperlin Einblick in die Unternehmensphilosophie der Victorinox AG.

Dienstag, 13. Dezember 2022
Kreislaufwirtschaft

Aus Schlachtnebenprodukten eine Fischzucht betreiben

Bei der Raffination von Ölen und Fetten und der Verwertung von Schlachtreststoffen fällt Abwärme an. Mit dem Anschluss von Insekten-, Algen- oder Fischzucht könnte der Kreislauf geschlossen werden.

Sonntag, 20. November 2022
Werbung
Die Winterzeit bietet die Möglichkeit, das Pflanzenschutzmittellager zu durchforsten und aufzuräumen.
Ackerbau

Jetzt den Schrank mit den Pflanzenschutzmitteln aufräumen

Die Pflanzenschutzsaison ist vorbei. Für den Acker- und Futterbau gilt ab dem 1. November das Winterbehandlungsverbot. Pflanzenschutzmittel PSM dürfen erst wieder ab dem 16. Februar eingesetzt werden.

Sonntag, 13. November 2022
Werbung
Gefragte Fachleute

167 Nachwuchskräfte an der HAFL diplomiert

Endlich geschafft. Am Donnerstag und Freitag vergangener Woche feierten insgesamt 167 Studierende der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen BE ihren Abschluss.

Donnerstag, 6. Oktober 2022
Abo
Nationale Koordination Erdmandelgras

Kein Durchbruch, aber Lichtblicke bei der Erdmandelgras-Bekämpfung

Ab dem 1. Januar 2023 ist Schwarzbrache als Bekämpfungsstrategie anerkannt. Sorgen bereitet den kantonalen Pflanzenschutz-Fachstellen, dass das Herbizid Dual Gold bald nur noch mit Sonderbewilligung zugelassen ist. Versuche mit reduzierter Bodenbearbeitung stimmen vorsichtig optimistisch.

Freitag, 9. September 2022
Mitarbeitende des KOBO analysieren das Bodenprofil in der bernischen Gemeinde Diemerswil.
HAFL, Kompetenzzentrum Boden KOBO

Die Qualität der Böden erfassen

Mit digitalen Hilfsmitteln lassen sich Böden effizient kartieren. Das Kompetenzzentrum Boden der HAFL testet und entwickelt in Zusammenarbeit mit Kantonen und Ingenieurbüros solche Hilfsmittel.

Dienstag, 19. Juli 2022
Praxisversuch

Weniger Ammoniak bei gleicher Milchleistung dank weniger Protein im Futter

Auch beim Rindvieh stellen Forschende Potential zur Proteineinsparung und damit zur Reduktion von Ammoniak-Emissionen fest. Werden wichtige Aminosäuren gezielt ergänzt, bleibe die Milchleistung stabil.

Dienstag, 19. April 2022
Abo
Gewässerschutz

Der aktuelle Stand des Berner Pflanzenschutzprojekts ist gut, es gibt jedoch ein aber

Was das genau heisst, und wo noch Verbesserungspotenzial vorhanden ist, wurde an einem Medienanlass direkt im Monitoringgebiet aufgezeigt.

Freitag, 8. April 2022
Abo
Mehrere Silos für mehrere Futter: Durchmastfutter sei in der Schweinemast nicht mehr zeitgemäss, sagt Peter Spring.
Absenkpfad

Der Stickstoffkreislauf ist das Business der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft kämpft gegen Stickstoffverluste, zum Beispiel in der Schweinemast. Dort geht es dem Durchmastfutter an den Kragen.

Montag, 21. Februar 2022
Werbung
Agrarforschung

Die genaueste Futter-Formel für Milchziegen kommt aus der Schweiz

Forschende der HAFL bestimmen die genaue Menge des gefressenen Futters von 58 Milchziegen und finden die Formel, die deren Verzehrmenge am besten schätzt.

Sonntag, 20. Februar 2022
HAFL

Betriebe mit weniger als 75 Hochstammbäumen profitieren mehr davon

Delia Schenk hat in ihrer Semesterarbeit Betriebe zu ihren Hochstammbäumen befragt und den Pflegezustand der Bäume untersucht - mehrheitlich gut, lautet die Beurteilung.

Mittwoch, 19. Januar 2022
Abo
Nachhaltigkeit

Der Bio-Lehrgang der HAFL spricht Studierende aller Vertiefungsrichtungen an

Im Interview erklärt der Verantwortliche Jan Grenz die Vorzüge der Bio-Zusatzqualifikation und warum diese auch für Landwirte und Landwirtinnen von Interesse sein kann.

Dienstag, 21. Dezember 2021
Austausch in der Branche

Die BauernZeitung war am Careerday 2021

Nach einem Jahr Pause bot die HAFL am Careerday für Studierende wieder die Gelegenheit, Kontakte mit Vertreterinnen und Vertretern der Branche zu knüpfen und sich über Karrieremöglichkeiten zu informieren.

Freitag, 26. November 2021
Werbung
Kompetenzzentrum für Aquakultur

Das Aquaforum soll Schweizer Zuchtfisch fördern

Mit einer modernen Kreislaufanlage im bernischen Zollikofen wollen das Inforama Rütti und die HAFL angewandte Forschung betreiben, sowie Bildung und Dienstleistungen im Bereich der Aquakultur anbieten.

Montag, 22. November 2021
Abo
Netzwerk Nutztiere

Forschung kommt raus aus dem Hörsaal, rein in den Stall

Bei der zehnten Tagung des Netzwerks Nutztiere lieferte der Nachwuchs der Schweizer Agrarforschung Antworten auf aktuelle Fragen in der Nutztierhaltung. Viele der Student(innen) sind auf landwirtschaftlichen Betrieben aufgewachsen, wo die Forschungsergebnisse nun angewendet werden können.

Sonntag, 21. November 2021
HAFL

Wie die Wissenschaft die Schweizer Permakultur unterstützt

An der HAFL sammelt man Erfahrungen in zwei Permakulturgärten, begleitet Pilotbetriebe und will den Wissensaustausch in der Praxis fördern.

Mittwoch, 13. Oktober 2021
Diplomübergabe

157 Bachelor- und 51 Masteabsolvent(innen) feierten an der HAFL

Insgesamt konnten diese Woche 208 Absolventinnen und Absolventen das Ende ihrer Studienzeit an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften feiern.

Freitag, 24. September 2021
Nutzungsdauer von Milchkühen

Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts werden diskutiert

Viele Tiere erreichen ihre Höchstleistung nie. Im Rahmen von Workshops werden die ersten Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Nutzungsdauer vorgestellt und diskutiert.

Dienstag, 21. September 2021
Agrarpolitik-Forum

Die Agrarpolitik kann es nicht alleine richten

Am Agrarpolitik-Forum war man sich einig: Die Agrarpolitik kann nicht alles regeln, es braucht eine umfassendere Ernährungspolitik. Wie das geschehen soll, ist die umstrittene Frage.

Samstag, 4. September 2021
Werbung
Werbung
Weidegang senkt die Ammoniak-Emissionen, was den Effekt von Laufställen teilweise kompensieren könne. (Bild BauZ)
Ammoniak

HAFL-Studie: Flächendeckend BTS und RAUS würde Ammoniak-Emissionen nur wenig steigern

Tierwohl und die Problematik der Ammoniak-Emissionen dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden, findet der Schweizer Tierschutz STS. Eine wissenschaftliche Studie liefert Unterstützung.

Montag, 21. Juni 2021
Abo
Einst artenreiche, wenig intensive Wiesen wurden aufgrund der lockenden Beiträge in extensive Wiesen umgewandelt. Sie verarmen und verlieren an Qualität.(Bild sb)
Biodiversität

Biodiversitätsbeiträge in der Landwirtschaft lassen die Wiesen hungern

Direktzahlungen zugunsten der Biodiversität sollten den Artenschwund bremsen. Gelungen ist das aber nicht. Man hat zwar die quantitativen Ziele erreicht, die qualitativen aber verfehlt. Ein entscheidender Grund dafür ist im agrarpolitischen System zu finden.

Mittwoch, 9. Juni 2021
Abo
Durch die überbetriebliche Zusammenarbeit kann in Maschinen und Technik gemeinschaftlich investiert werden. Dies funktioniert z. B. durch jährliche Abrechnung. (Bild BauZ)
Betriebswirtschaft

Die überbetriebliche Zusammenarbeit bringt Erleichterung und zusätzliche Ressourcen für Landwirte

Bauernfamilien können ihren Arbeitsalltag erleichtern, wenn sie sich gegenseitig unterstützen und die Verantwortung teilen. Das Online-Nachschlagewerk Agripedia.ch bietet viele Informationen und Hilfestellungen zum Thema Zusammenarbeitsformen in der Landwirtschaft.

Montag, 31. Mai 2021
Abo
Johanna Burri mit ihrer Lieblingskuh Schmausi. Die Arbeit mit den Tieren macht die junge Agronomin zufrieden: «Die Kühe haben wir fast nur noch wegen mir.» (Bilder Esther Thalmann)
Porträt

Die Arbeit mit den Kühen macht Johanna Burri zufrieden

Johanna Burri nahm ihre Lieblingskuh vom Vorstudienpraktikum für die HAFL mit nach Hause. Als Parteilose politisiert die Agronomin seit Januar im Gemeinderat.

Sonntag, 16. Mai 2021
Die Koordinationsstelle soll nicht nur das Wohlergehen der Tiere und den Umweltschutz, sondern auch die Qualitätsstandards der Produkte berücksichtigen. (Bild Pixabay)
Aquakultur

Aufbau einer Koordinationsstelle für die Schweizer Aquakultur in Planung

Die Schweizer Aquakultur befindet sich in starkem Wachstum, weshalb das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV den Aufbau einer Koordinationsstelle beabsichtigt. Mithilfe einer Studie konnte nun ein Konzept dafür vorgelegt werden.

Donnerstag, 13. Mai 2021
Abo
Hans Ramseier, Andreas Bracher, Andreas Aebi, Martin Rufer und Isabella Stalder (v. l. n. r.), führten durch die Veranstaltung. (Bilder Barbara Heiniger)
Vögel

Ein Paradies für die Schwalben

In einem Gemeinschaftsprojekt werden in Alchenstorf «Hotels» für seltene Vogelarten errichtet. Das Projekt der HAFL und des Berner Bauernverbands soll unter anderem die Biodiversität fördern.

Samstag, 1. Mai 2021
Die Referenten am Medienanlass (v.l.): Ueli Bleiker, Daniel Vetterli, Eveline und Reto Bachmann (vorne), Jérémy Favre, Christian Eggenberger, Peter Schweizer, Sebastian Menzel, Hansueli Gujer. (Bild sgi)
Ökologie

3V-Projekt: Verantwortung schafft Vertrauen in die Bauernfamilien

Zur Halbzeit zogen die Verantwortlichen im Kanton Thurgau eine Zwischenbilanz zum Pilotprojekt, das mehr Freiheit zur Erreichung der Umweltziele will. Der Medienanlass fand auf dem Betrieb von Familie Bachmann in Frauenfeld statt.

Dienstag, 20. April 2021
Werbung
Ein pilzlicher Biofilm wächst auf der luftdurchlässigen Membran, die im Biofilmreaktor eingebaut ist.(Bild Michael Studer)
Hofdünger

Hofdünger mit Mikroben in Biotreibstoffe umwandeln

Um die Biomasse mehr nutzen zu können, entwickeln Forscher der HAFL eine Methode, um Hofdünger mit Mikroben in Biotreibstoffe umwandeln zu können.

Sonntag, 4. April 2021
Strip-Till-Bearbeitung in den geknickten Grünschnittroggen. Die Strip-Till-Saat ist eine Streifensaat für Reihenkulturen. (Bild BFH-HAFL)
Gemüsebau

Anbaumethoden im Versuch, um die Fruchtbarkeit der Böden im Seeland zu erhalten

Ein Forschungsteam der HAFL entwickelt am nationalen Kompetenzzentrum für Gemüsebau in Ins praxistaugliche Anbaumethoden mit reduzierter Bodenbearbeitung und möglichst permanenter Bodenbedeckung. So soll der Gemüsebau auf dem fruchtbaren Böden langfristig gewährleistet werden.

Sonntag, 4. April 2021
Werbung
Raps ist eine geschätzte Pflanze für die Fruchtfolge, sie ist aber auch bei den schädlichen Insekten beliebt. (Bild Nicole Geiser)
Raps

Raps anbauen ohne Pyrethroide – ein Versuch der HAFL

In einer Studie untersucht ein Forschungsteam der HAFL, wie man Raps anbauen kann ohne Pyretroide (Insektizid). Dabei versuchen sie es mit Untersaat und Rübsenstreifen zum Weglocken der Schädlinge.

Sonntag, 4. April 2021
Abo
Die Leitung der HAFL will den Röstigraben überspringen und führt den Unterricht ab Herbst vermehrt in Deutsch und Französisch. (Bild BFH-HAFL)
Bildung und Beratung

Die HAFL fokussiert sich auf Nachhaltigkeit und passt die Ausbildung an

Effizientes Weiden mit Drohne, Rapsanbau ohne Pyrethroide, schonende Bodennutzung im Gemüsebau – die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL fokussiert sich stärker auf Nachhaltigkeit. Passend dazu wird die Ausbildung in 5 grundlegenden Punkten angepasst.

Sonntag, 4. April 2021
Die Drohne erlaubt es, grossflächig Grashöhen zu erheben. Eine Multispektralkamera ist aufgebaut. (Bild Michael Sutter)
Weide

Studie: Effizienter Weiden mit künstlicher Intelligenz und Drohne

Professionelles Weide-management ist anspruchsvoll, denn kein Jahr ist gleich wie ein anderes. Um das Weidefutter bestmöglichst nutzen zu können versucht ein Forschungsteam der HAFL die Grasmenge auf den Weiden mithilfe einer Drohne und künstlicher Intelligenz grossflächig zu erfassen.

Sonntag, 4. April 2021
Neben dem Schweinestall des Inforama Rütti entsteht eine Kreislaufforschungsanlage. (Bild HAFL)
Aquakultur

Projekt Aquaforum – Neues Kompetenzzentrum für Aquakultur im Aufbau

In Zollikofen entsteht mit dem Vorbild des Aviforums ein neues Kompetenzzentrum für die Aquakultur. Sogar eine eigene eigene Aquakulturanlage für die Forschung ist im Aufbau und soll bereits im Sommer in Betrieb genommen werden.

Donnerstag, 1. April 2021
In der Umfrage werden Fragen zur Hofübergabe, zu Wohnrechten, der Pensionskasse und Investitionen gestellt. (Bild Pixabay)
HAFL

HAFL-Studiernde starten Umfrage zur Altersvorsorge in der Landwirtschaft

Zwei Studierende der HAFL starten im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten eine Umfrage zum Thema «Bäuerliche Vorsorge». Nun hoffen sie auf die Unterstützung zahlreicher Teilnehmer.

Mittwoch, 31. März 2021
Abo
Heu und Gras können Menschen nicht verwerten. Der Anbau von Futtermitteln kann aber den Ackerbau für die menschliche Ernährung konkurrenzieren. (Bild Pixabay)
Kuh

Sollten wir unsere Proteine besser anbauen oder von der Kuh produzieren lassen?

Liefert die Kuh Proteine oder konkurrenziert ihre Fütterung die menschliche Ernährung? Diese Frage ist nicht einfach mit ja oder nein zu beantworten.

Mittwoch, 24. März 2021
Werbung
Insgesamt rund 58 000 Tonnen pflanzliche Nebenprodukte landen jährlich im Geflügelfutter.(Bild Roethlisberger)
HAFL

Studie: Nebenprodukte als Tierfutter verhindert den Verlust wertvoller Nährstoffe

73 Prozent der anfallenden pflanzlichen Nebenprodukte werden in der Schweiz über Mischfutter von Nutztieren verwertet.

Dienstag, 19. Januar 2021
Nach der kurzen Reifedauer sei das Aroma mild, aber sehr fein gewesen, beschreibt Patrick Galli. (Bild Agroscope)
Käse

Der runde Käse schmiert sich selbst – und schmeckt

Patrick Galli hat im Rahmen seiner Bachelorarbeit einen Weg gefunden, wie man Käse sich selbst schmieren lassen kann. Das spart Arbeit, Zeit und die Kosten für einen Schmierroboter. Und gut ist der Käse auch.

Mittwoch, 30. Dezember 2020
Abo
Zwei solche Feldroboter waren dieses Jahr in der Schweiz im Einsatz. (Bild Stefanie Giger)
Robotik

Feldroboter: Es gibt einiges zu verbessern, aber das Potenzial ist gross

Die vollautomatischen Sä- und Jätroboter der Firma Farmdroid werden auch nächstes Jahr auf ausgewählten Schweizer Zuckerrübenäckern unterwegs sein. Die in Rheinklingen beteiligten Parteien sind überzeugt, dass sich der Handarbeitsaufwand mit dem Roboter mittelfristig senken lässt.

Donnerstag, 17. Dezember 2020
Rinder verwerten rund 50 % der Lebensmittel-Nebenprodukte in Form von Kraftfutter. (Bild Pixabay)
Rindviehhaltung

Studie: Rindvieh verwertet die Hälfte der Lebensmittel-Nebenprodukte

Nutztiere verwerten die Nebenprodukte aus der inländischen Lebensmittelgewinnung und schliessen so Nährstoffkreisläufe. Eine Studie der HAFL nun gezeigt, dass rund die Hälfte der Nebenprodukte bei der Rindviehfütterung verwertet werden.

Dienstag, 1. Dezember 2020
Mitquizzen und mit etwas Glück gewinnen. (Bild Compositing Bullitt Group / Pixabay)
Wettbewerb

Teste deine Journalisten-Fähigkeiten mit unserem Quiz

Nimm unserem Quiz teil und gewinne mit etwas Glück das CAT-Smartphone S42.

Freitag, 27. November 2020
Die 42-jährige Sozialwissenschaftlerin leitet seit 2006 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der BFH-HAFL verschiedene Forschungs- und Beratungsprojekte. (Bild HAFL)
Nachhaltigkeit

Erstmals eine Dozentin für Agrarsoziologie an der HAFL

Die Sozialwissenschaftlerin Sandra Contzen beschäftigt sich unter anderem damit, wie Menschen in der Landwirtschaft handeln und warum sie das tun. Es geht aber auch um Themen wie Lebensqualität, soziale Ungleichheit oder Hofnachfolge.

Donnerstag, 12. November 2020
Laut einer Studie der HAFL gelingt vielen Agrarpraktikern der Einstieg in den Arbeitsmarkt. (Bild pixabay)
HAFL

Studie: Agrarpraktiker EBA haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Die Ausbildung zum Agrarpraktiker/zur Agrarpraktikerin EBA ermöglicht Jugendlichen mit schulischen oder sozialen Benachteiligungen den Zugang zum Arbeitsmarkt. Eine Studie der HAFL zeigt, dass die ausgelernten Agrarpraktiker gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Mittwoch, 11. November 2020
Von den fünf abschliessenden Vertiefungen des Bachelor-Studiums Agronomie waren die Pflanzenwissenschaften die zahlreichste. (Bild Gioele Bossi)
Ausbildung

Diese Diplomandinnen und Diplomanden schlossen den Bachelor in Agronomie ab

Vergangenen Freitag nahmen 53 Strahlende Agronominnen und Agronomen trotz schwieriger Zeiten das langersehnte Diplom in Empfang. Der Gastreferent Laurent Favre schickte die Agronomen mit dem Satz «Feiert, wenns geht, etwas bescheiden» in das Apéro.

Donnerstag, 1. Oktober 2020
Wendy McGarrie ist eine lebenslustige, zielstrebige Frau, die weiss, was sie will. Bei ihrer Kandidatur für den Titel der Miss Bern setzt die angehende Agronomin auf ihre Offenheit und Authentizität. (Bild BauZ/ Livio Janett)
Porträt

Als Miss Bern will sie sich mit Fachwissen für die Landwirtschaft einsetzen

Eine junge Agronomie-Studentin will Miss Bern werden. Wenn sie gewählt wird, will sie ein Sprachrohr für die Landwirtschaft sein.

Dienstag, 29. September 2020
Abo
Das Unkraut kann im Kartoffelbau auch herbizidfrei mit Striegeln, Hacken und Dammformen bekämpft werden. (Bild zVg)
Kartoffelbau

Kartoffelbau: Erfolgreiches Anbauen ohne Herbizid

Wirkstoffverbote machen die Unkraut- und Krautvernichtung umständlicher. Das Forum Ackerbau und die Fenaco stellen Alternativen vor.

Samstag, 15. August 2020
Der ehemalige Geschäftsführer des Berner Bauernverbands will in seiner Funktion bei den Alumni das Netzwerk zwischen den Vereinsmitgliedern stärken. (Bild Alumni BFH-HAFL)
Bern

Andreas Wyss ist neuer Präsident von Alumni BFH-HAFL

Alumni BFH-HAFL, der Verein der Absolventen der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), führte am 29. Mai 2020 die Generalversammlung auf Grund der ausserordentlichen Lage schriftlich durch.

Donnerstag, 25. Juni 2020
Abo
Marius Frei ist Geschäftsführer der Lenzberg Precision Farming in Warth TG. (Bild zVg)
Robotik

Autonome Feldroboter: «Der grosse Durchbruch dauert noch ein paar Jahre»

Marius Frei von der Firma Lenzberg Precision Farming hat beim Einsatz des Farmdroid-Roboters in den Kantonen Genf und Thurgau den technischen Support geleistet. Im Interview zieht er Bilanz.

Mittwoch, 24. Juni 2020
Abo
Der Roboter jätet, indem sich die kleinen Hackscharen zwischen den Zuckerrüben in die Reihe rein- und wieder rausbewegen. (Bilder Stefanie Giger)
Robotik

Ein Roboter gibt der mechanischen Unkrautbekämpfung neuen Schub

In diesem Frühjahr war in der Ostschweiz und in Genf ein vollautonomer Sä- und Jätroboter der dänischen Firma Farmdroid in den Zuckerrüben unterwegs. Nachdem die Jätarbeiten abgeschlossen sind, zeigt sich, dass das Jäten in der Reihe grundsätzlich funktioniert. Es gibt allerdings noch einige Kinderkrankheiten zu beheben.

Mittwoch, 24. Juni 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG