Abo

Bodendruck
Mit festen Fahrspuren können Bodenverdichtungen verhindert werden
Der diesjährige Futterbautag beider Appenzell widmete sich dem Thema Boden, genauer gesagt dem, was den Boden belastet. Thomas Keller, Agroscope, und Stefan Gfeller, HAFL, zeigten mittels Bodendrucksensoren, welchen Druck verschiedene Gerätschaften auf die Feinporen ausüben.

HAFL
Ein neues Beratungsnetzwerk soll Bauern bei der Bienenförderung helfen
Es wird bereits viel unternommen, um Wild- und Honigbienen zu fördern und zu schützen. Doch die Motivation für mehr ist bei Landwirt(innen) ist gross und soll mit besserer Beratung genutzt werden.

Digitalisierung
BFH-HAFL bietet CAS zu Smart Farming an – jetzt anmelden
Die Landwirtschaft der Zukunft arbeitet mit modernsten Technologien wie Robotern und GPS-Daten. Wer die Hintergründe und Funktionsweisen dieser Systeme kennen und die Technologien anwenden will, erhält mit der Ausbildung eine optimale Basis.
Werbung
Abo

Abschlussarbeit
Ein Pfad zur Wildbienenförderung auf dem Biohof Klötzli
Céline Bienz hat rund um den Biohof Klötzli einen Pfad erstellt, welcher praktische Massnahmen zur Insektenförderung aufzeigt.
Werbung

Teilnehmerinnen gesucht
Bäuerinnen: Wie steht es um Lohn und soziale Absicherung? Eine Umfrage soll das klären
Wie steht es um die Entlöhnung und soziale Absicherung von (Ehe)-Partnerinnen, die auf einem Bauernhof mithelfen? Eine Umfrage der HAFL soll mehr Licht ins Dunkel bringen – dafür werden noch Teilnehmende gesucht.

Ausbildung
HAFL zum Klima: «Wir bilden Agenten des Wandels aus»
Die Land- und Ernährungswirtschaft ist sowohl Akteurin als auch Betroffene des Klimawandels. Zukünftige Fachpersonen müssen daher das Wissen verschiedener Disziplinen miteinander verknüpfen können. Das nötige Rüstzeug erarbeiten sie sich im Minor «Klimawandel und nachhaltige Landnutzung».

HAFL
Angehende Agronomen sind technisch gerüstet für die Zukunft
In der Nacht nicht stündlich aufstehen und im Stall das Abferkeln kontrollieren müssen. Auf dem Smartphone mit einem Klick sehen, ob der Elektrozaun noch immer leitet. Was wie ein guter Traum klingt, haben Studierende der HAFL im Rahmen vom Minorprogramm «Neue Technologien» entwickelt.
Abo

Ausbildung in der Ostschweiz
Lieber Kooperation als Konkurrenz, wenn es um eine neue Fachhochschule geht
Ist eine Ostschweizer Fachhochschule Agronomie illusorische Zukunftsmusik oder könnte das schon bald Realität werden? Die Regierung St. Gallen ist für Kooperation mit der HAFL, und schiebt die Verantwortung dem Kanton Thurgau zu.

GV SVIAL
SVIAL: Achim Walter folgt Bruno Studer
Der SVIAL verabschiedet den Vorstandsältesten Bruno Studer aus dem Vorstand. Achim Walter folgt auf den ETH-Wissenschaftler.
Abo

Bioprodukte
Die HAFL-Mensa wird mit ihrem Bio-Stern zur Pionierin
Das neue Label «Bio Cuisine» von IP-Suisse zeichnet Küchen mit Sternen aus, die mindestens 30 Prozent biologisch angebaute Lebensmittel verarbeiten. Die erste zertifizierte Mensa steht in Zollikofen im Kanton Bern.
Werbung

Ausbildung
Unterricht und Beratung: Gefragtes Doppelprofil durch HAFL-Minor
Sie führen später Beratungsanlässe durch oder unterrichten an einer Berufsfachschule. HAFL-Studierende lernen im Minor «Unterricht und Beratung» aber auch, ihre eigene Arbeit zu reflektieren und ihre Ressourcen gezielt einzusetzen. Und auch mal zu improvisieren, wie zwei junge Berufsschullehrer erzählen.

Interview
Mehr HAFL-Abgänger gesucht: «Nicht alle Stellen können besetzt werden»
Roland Stähli ist seit 2012 Leiter der Lehre an der HAFL. Im Interview spricht er über den aktuellen Arbeitsmarkt, Herausforderungen an die Fachkräfte von Morgen und weshalb die HAFL viel Augenmerk auf 15% des Studiums setzt.
Abo

Schweinefütterung
Durchmastfutter ist nicht mehr zeitgemäss
Die Branche hat den Rohprotein-Einsatz reduziert. In der Ausmast liege aber noch Potenzial, sagen Tierernährer der HAFL.
Werbung

Getreide
Die Sortenwahl ist wichtiger als die Fungizidstrategie, sagen HAFL-Forscher
Versuche im Rahmen des Berner Pflanzenschutzprojektes zeigen, dass eine einmalige Fungizidbehandlung im Getreide völlig ausreichend ist. Ertrag und Qualität könnten durch die Sortenwahl sogar noch verbessert werden.

Pensionierung
Wir fragten ehemalige Student(inn)en: Wie ist Ihnen Hans Ramseier in Erinnerung geblieben?
Der langjährige Dozent für Pflanzenschutz und ökologischen Ausgleich an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften wird Ende Februar 2023 pensioniert. Er war offen für Neues, das schätzten auch seine Studentinnen und Studenten.

Interview
Der langjährige HAFL-Dozent Hans Ramseier schaut zurück und in die Zukunft
Fast 20 Jahre lang war Hans Ramseier Dozent für Pflanzenschutz und ökologischen Ausgleich an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen. Nun wird er pensioniert. Er arbeitete eng mit Landwirt(inn)en zusammen, warum, erzählt er im Interview.

Fachhochschule
Die HAFL bietet einen neuen Bachelorstudiengang mit Fokus auf Nachhaltigkeit an
Der neue Studiengang «Umwelt- und Ressourcenmanagement» startet im September 2024. Die Hochschule für Agrar, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen will dabei Studierenden, aber auch Forschenden und Dozierenden neue Perspektiven eröffnen.

Ausbildung
Bald auch eine Fachhochschule für Agronomie in der Ostschweiz?
Die Mitte-Kantonsrät(innen) Barbara Dürr, Heidi Romer-Jud und Stefan Koller fordern von der St. Galler Regierung, den Aufbau einer Fachhochschule für Agronomie zu prüfen. Ansonsten drohe ein Verlust von landwirtschaftlichem Know-how im östlichen Teil der Schweiz.
Werbung
Werbung

Praxisversuch
Weniger Ammoniak bei gleicher Milchleistung dank weniger Protein im Futter
Auch beim Rindvieh stellen Forschende Potential zur Proteineinsparung und damit zur Reduktion von Ammoniak-Emissionen fest. Werden wichtige Aminosäuren gezielt ergänzt, bleibe die Milchleistung stabil.
Abo

Gewässerschutz
Der aktuelle Stand des Berner Pflanzenschutzprojekts ist gut, es gibt jedoch ein aber
Was das genau heisst, und wo noch Verbesserungspotenzial vorhanden ist, wurde an einem Medienanlass direkt im Monitoringgebiet aufgezeigt.
Abo

Absenkpfad
Der Stickstoffkreislauf ist das Business der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft kämpft gegen Stickstoffverluste, zum Beispiel in der Schweinemast. Dort geht es dem Durchmastfutter an den Kragen.

Agrarforschung
Die genaueste Futter-Formel für Milchziegen kommt aus der Schweiz
Forschende der HAFL bestimmen die genaue Menge des gefressenen Futters von 58 Milchziegen und finden die Formel, die deren Verzehrmenge am besten schätzt.

HAFL
Betriebe mit weniger als 75 Hochstammbäumen profitieren mehr davon
Delia Schenk hat in ihrer Semesterarbeit Betriebe zu ihren Hochstammbäumen befragt und den Pflegezustand der Bäume untersucht - mehrheitlich gut, lautet die Beurteilung.
Werbung

HAFL
Wie die Wissenschaft die Schweizer Permakultur unterstützt
An der HAFL sammelt man Erfahrungen in zwei Permakulturgärten, begleitet Pilotbetriebe und will den Wissensaustausch in der Praxis fördern.

Diplomübergabe
157 Bachelor- und 51 Masteabsolvent(innen) feierten an der HAFL
Insgesamt konnten diese Woche 208 Absolventinnen und Absolventen das Ende ihrer Studienzeit an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften feiern.
Werbung

Nutzungsdauer von Milchkühen
Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts werden diskutiert
Viele Tiere erreichen ihre Höchstleistung nie. Im Rahmen von Workshops werden die ersten Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Nutzungsdauer vorgestellt und diskutiert.

Agrarpolitik-Forum
Die Agrarpolitik kann es nicht alleine richten
Am Agrarpolitik-Forum war man sich einig: Die Agrarpolitik kann nicht alles regeln, es braucht eine umfassendere Ernährungspolitik. Wie das geschehen soll, ist die umstrittene Frage.

Zuckerrüben
Zuckerrübenbau: Cercospora lässt sich jetzt vorhersagen
Die Schweizerische Fachstelle für Zuckerrübenbau, die Hafl sowie kantonale Partner führen in diesem Jahr ein Cercospora-Monitoring auf rund 50 Praxisparzellen im gesamten Mittelland durch. Ziel ist es, das Erstauftreten von Cercospora in Zuckerrüben vorherzusagen, um zu frühe «Blindbehandlungen» vermeiden zu können.

Nährstoffe
Schweizweit geht die Suisse-Bilanz nicht auf – 10-Prozent-Toleranzbereich im Fokus
Eine Studie zeigt, dass auf nationaler Ebene die Stickstoffbilanz den Fehlerbereich von 10 Prozent überschreitet. Das liege an selbstdeklarierten Werten, die zu tief angegeben werden. Für das BLW sprechen die Resultate eine klare Sprache.
Werbung
Abo

Biodiversität
Biodiversitätsbeiträge in der Landwirtschaft lassen die Wiesen hungern
Direktzahlungen zugunsten der Biodiversität sollten den Artenschwund bremsen. Gelungen ist das aber nicht. Man hat zwar die quantitativen Ziele erreicht, die qualitativen aber verfehlt. Ein entscheidender Grund dafür ist im agrarpolitischen System zu finden.
Abo

Betriebswirtschaft
Die überbetriebliche Zusammenarbeit bringt Erleichterung und zusätzliche Ressourcen für Landwirte
Bauernfamilien können ihren Arbeitsalltag erleichtern, wenn sie sich gegenseitig unterstützen und die Verantwortung teilen. Das Online-Nachschlagewerk Agripedia.ch bietet viele Informationen und Hilfestellungen zum Thema Zusammenarbeitsformen in der Landwirtschaft.
Abo

Porträt
Die Arbeit mit den Kühen macht Johanna Burri zufrieden
Johanna Burri nahm ihre Lieblingskuh vom Vorstudienpraktikum für die HAFL mit nach Hause. Als Parteilose politisiert die Agronomin seit Januar im Gemeinderat.

Aquakultur
Aufbau einer Koordinationsstelle für die Schweizer Aquakultur in Planung
Die Schweizer Aquakultur befindet sich in starkem Wachstum, weshalb das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV den Aufbau einer Koordinationsstelle beabsichtigt. Mithilfe einer Studie konnte nun ein Konzept dafür vorgelegt werden.
Abo

Vögel
Ein Paradies für die Schwalben
In einem Gemeinschaftsprojekt werden in Alchenstorf «Hotels» für seltene Vogelarten errichtet. Das Projekt der HAFL und des Berner Bauernverbands soll unter anderem die Biodiversität fördern.

Ökologie
3V-Projekt: Verantwortung schafft Vertrauen in die Bauernfamilien
Zur Halbzeit zogen die Verantwortlichen im Kanton Thurgau eine Zwischenbilanz zum Pilotprojekt, das mehr Freiheit zur Erreichung der Umweltziele will. Der Medienanlass fand auf dem Betrieb von Familie Bachmann in Frauenfeld statt.

Klimaschutz
KLIR-Modell berechnet Treibhausgasemissionen auf Milchbetrieben
Milchbetriebe verursachen über 50 % der Treibhausgasemissionen in der Schweizer Landwirtschaft. Um die Emissionen auf Betriebsebene berechnen zu können, entwickelte die HAFL das KLIR-Modell. Dieses wurde auf 46 Betrieben im Kanton Bern getestet.

Hofübernahme
Neue Website der HAFL gibt Tipps zur Hofübergabe
Ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm der HAFL hat sich mit dem Thema Hofnachfolge beschäftigt. Da dieser Prozess oft sehr anspruchsvoll ist, zeigt die HAFL auf einer neuen Website die Herausforderungen und Hilfsmittel im Umgang damit auf.

Hofdünger
Hofdünger mit Mikroben in Biotreibstoffe umwandeln
Um die Biomasse mehr nutzen zu können, entwickeln Forscher der HAFL eine Methode, um Hofdünger mit Mikroben in Biotreibstoffe umwandeln zu können.

Gemüsebau
Anbaumethoden im Versuch, um die Fruchtbarkeit der Böden im Seeland zu erhalten
Ein Forschungsteam der HAFL entwickelt am nationalen Kompetenzzentrum für Gemüsebau in Ins praxistaugliche Anbaumethoden mit reduzierter Bodenbearbeitung und möglichst permanenter Bodenbedeckung. So soll der Gemüsebau auf dem fruchtbaren Böden langfristig gewährleistet werden.

Raps
Raps anbauen ohne Pyrethroide – ein Versuch der HAFL
In einer Studie untersucht ein Forschungsteam der HAFL, wie man Raps anbauen kann ohne Pyretroide (Insektizid). Dabei versuchen sie es mit Untersaat und Rübsenstreifen zum Weglocken der Schädlinge.
Abo

Bildung und Beratung
Die HAFL fokussiert sich auf Nachhaltigkeit und passt die Ausbildung an
Effizientes Weiden mit Drohne, Rapsanbau ohne Pyrethroide, schonende Bodennutzung im Gemüsebau – die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL fokussiert sich stärker auf Nachhaltigkeit. Passend dazu wird die Ausbildung in 5 grundlegenden Punkten angepasst.

Weide
Studie: Effizienter Weiden mit künstlicher Intelligenz und Drohne
Professionelles Weide-management ist anspruchsvoll, denn kein Jahr ist gleich wie ein anderes. Um das Weidefutter bestmöglichst nutzen zu können versucht ein Forschungsteam der HAFL die Grasmenge auf den Weiden mithilfe einer Drohne und künstlicher Intelligenz grossflächig zu erfassen.
Werbung