
Ebermast fürs Tierwohl
Das hilft gegen den strengen Geruch von Eberfleisch
Eber zu mästen, sei eine tiergerechte Alternative zur Kastration, findet das FiBL. Doch das Fleisch ist wegen seines starken Geruchs nicht einfach zu verkaufen. Die richtige Verarbeitung und Zubereitung entschärfen das Problem.
Werbung

Käse
Nidwaldner Alpchäsmärcht war ein Publikumsmagnet
«Graiä Äuper», «Zaiberli», und «Alpenwölkli»: In Beckenried boten die Nidwaldner Alpkäser ihre vielseitigen Käse an.
Werbung
Abo

Direktvermarktung
So macht man Kunden im Hofladen höhere Preise schmackhaft
Preiserhöhungen bei der Direktvermarktung vergraulen automatisch die Kundschaft? Nein, nicht unbedingt, wenn man sie richtig kommuniziert.
Abo

Direktvermarktung
«Cheschtene» locken Kunden zu Direktvermarktern
Von der etwas besonderen Herbst-Chilbi in Greppen LU profitieren auch bäuerliche Anbieter an den zahlreichen Verkaufsständen.

Wettbewerb
Welches ist der schönste Hofladen der Schweiz?
Zum dritten Mal wird 2024 der Wettbewerb «Der schönste Hofladen der Schweiz» durchgeführt. Die Ausschreibung startet im Frühling.
Abo

Obstbau
«Die Sortenvielfalt beim Obst ist unser Trumpf für die Direktvermarktung»
Familie Habermacher aus Werthenstein LU blickt auf eine unterdurchschnittliche Ernte zurück. Die Bilanz ist regional aber sehr unterschiedlich.
Werbung

Infografik
Der Kürbisanbau wird immer populärer
Die Speisekürbis-Anbaufläche hat sich seit 2009 verdreifacht. Die Fläche liegt in Tat und Wahrheit aber noch deutlich höher als statistisch erfasst, da die Bauernfamilien einen Grossteil der Ernte direkt ab Hof vermarkten.
Abo

Eröffnung
Käsermeister Jungo erzählt: «Die Bauern sind stolz auf die neue Käserei»
Nach 14 Monaten Bauphase öffnete die Käserei in Plaffeien im Frühling erstmals ihre Türen. Seither werden dort jeden Tag 10'000 Liter Milch verarbeitet.
Werbung

Direktvermarktung
Ein Hofladen im Inselspital
Kommenden Dienstag eröffnet im Bettenhochhaus des Inselspitals in Bern ein erster Rüedu-Hofladen. Während der ersten Tage sind unter anderem Produzenten vor Ort.
Abo

Bäuerinnenporträt
Priska von Ballmoos: «Man muss Menschen gernhaben»
Die Bäuerin aus Lyssach BE führt seit sechs Jahren eine eigene Kinesiologie-Praxis. Daneben ist sie für den Direktverkauf zuständig.
Abo

Gastbeitrag
Hirsch kann Spuren von Tiroler Alpengras enthalten
Unser Autor will eine Menükarte zusammenstellen. Gar nicht einfach, findet er, wenn es bei den Deklarationen so viele Vorschriften gibt.
Abo

Direktvermarktung
Das Hoflädeli: viel Arbeit für nichts?
Was braucht es, damit sich der Verkauf ab Hof rechnet und auch Freude macht? Familie Hedinger hat Erfahrung und erzählt, was sich für sie gelohnt hat.
Werbung
Werbung
Abo

Spezialkulturen
Heubeeren haben noch Potenzial
Auch kleine Betriebe können viel Wertschöpfung generieren. Darauf setzen Stefan und Angi Huber aus Nottwil trotz weiterer Tätigkeiten.

Steinobst
Pfirsich- und Nektarinenparadies: Familie Schwallers Fruchtoase in Biberist
Mit einer breiten Sortenvielfalt an Nektarinen und Pfirsichen hebt sich der Hofladen von Familie Schwaller aus Biberist hervor. Ihre Pioniermentalität und der Mut, stets Neues auszuprobieren, prägen den Hof.

Nachhaltigkeit
Bei dieser Bäuerin gibt es keinen Food Waste
Im deutschen Mutterstadt nahe von Mannheim führt Heike Fehmel ein besonderes Unternehmen: Dank ihrer Firma «von Heike» vermeidet sie Food Waste. Denn was andere wegwerfen würden, verarbeitet sie in grossem Stil zu gefragten Produkten. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Mann, von dessen 350-Hektaren-Betrieb sie viel Obst und Gemüse bezieht.
Abo

1. August
Brunch auf dem Bauernhof als Werbung für das Gemüseabo
Gemüsebäuerin Jasmin Rösch bewirtete zusammen mit ihrem Team hundert Gäste auf dem Hof Wyssrüti im luzernischen Oberkirch.

Vermarktung
Burgrain eröffnet ersten Bio-Selbstbedienungs-«Hofladen»
Das neue Angebot soll auch das Image für eine nachhaltige regionale Landwirtschaft fördern. Weitere Läden in der Region sind geplant.

Material zur Verfügung gestellt
Foodwaste.ch macht Ladenbesitzern freundlich Beine gegen Food Waste
Neu gibt es eine kostenlose «Toolbox» für den Verkauf von Lebensmitteln über dem Haltbarkeitsdatum. Das ist laut BLV unter gewissen Bedingungen ausdrücklich erlaubt. Die Box kann auch Hofläden nützen.
Abo

Besserer Verkauf und mehr Zufriedenheit
Direktvermarkter sollten ihre Kunden zum Verweilen einladen
Interaktion mit Kunden lohnt sich. Sie kaufen mehr und kommen gern wieder. Möglichkeiten dafür gibt es einige, vom Kinder-Fuhrpark über attraktiven Lesestoff oder ein Quiz bis zum Selbsternte-Bereich. Hier finden Sie Inspiration.
Werbung

Früchtesaison
Soll es Kirsche, Aprikose oder Tomate für das Chutney sein?
Früchte schmecken nicht nur frisch, sondern auch aus dem Glas. Agro Marketing Thurgau sucht daher das beste Chutney 2023 aus der Region.
Abo

Begegnung
Die Kirschen von Hochstammbäumen sind gefragt
Ruth Furrer hat ihrem Bruder die Direktvermarktung von Zuger Kirschen angeregt. Die Nachfrage ist da.
Werbung

Online-Hofladen
Farmy gewinnt neues Kapital und Erfahrungen von der Mirgos
Die aktuelle Finanzierungsrunde konnte mit 10,5 Millionen Franken erfolgreich abgeschlossen werden. Dominique Locher, ehemaliger Geschäftsführer des Migros-Onlineshops, ist neu im Verwaltungsrat von Farmy.

Videotipp
«Was ischs Puureportal?» – dieses Video zeigt’s
Der Schweizer Bauernverband betreibt eine eigene Website mit einer Fülle nützlicher Informationen rund um die Betriebsführung und Vermarktung. Ein Video dazu erklärt kurz, worum es geht.
Abo

Spezialkultur
Der Weg der Nuss vom Baum bis zur Delikatesse ist lang
Baumnüsse können nicht nur in der Nusstorte veredelt werden. Um Schwarznüsse herzustellen sind jedoch viele Arbeitsschritte und viel Handarbeit nötig.
Abo

Kräuteranbau
Im Oberaargau verkaufen Bauern eine Pflegelinie aus eigenen Kräutern
Die Berner Landfrauen besuchen die Geburtsstätte der einzigen kosmetischen Produkte mit ausschliesslich Schweizer Inhalten.
Werbung
Abo

Hülsenfrüchte
Der Anbau von Schweizer Leguminosen kommt langsam in Fahrt
Direktvermarkter haben Leguminosen für ihr Sortiment entdeckt. Es spricht einiges dafür, dass die Eiweisspflanzen auch im grösseren Stil wieder vermehrt auf Schweizer Äcker kommen.
Abo

Nischenprodukte
Simon Odermatt macht Kaffee aus Obwaldner Lupinen
Kaffee made in Obwalden: Simon Odermatt aus Alpnachstad produziert dafür Lupinen. Geröstet werden sie in Sarnen.
Abo

Finanzierungen
Zinslose Kredite sind in Luzern gefragt
Mehr Gesuche führen bei der Landwirtschaftlichen Kreditkasse Luzern zu längerer Wartezeit.
Abo

Betriebsporträt
«Von der Weide bis auf den Teller» ist das Motto auf dem Betrieb Guldenthal.
Roman Ackermann und Sandra Mächler servieren in ihrer Gastwirtschaft das Bio-Fleisch vom eigenen Hof. Dafür setzen sie auf die Rasse Tux Zillertal.
AboGalerie

Betriebsführung
«Im Schaufenster der Konsumenten»: Besucher und Anwohner schauen bei Gerbers genau hin
Nachhaltige Obstproduktion und Direktvermarktung: Wie sie das auf ihrem Hof mitten in Bettingen handhaben, zeigten Heidi und Patrick Gerber am Tag der Landwirtschaft des Kantons Basel-Stadt.

Strategie Strukturverbesserungen 2030+
Strukturverbesserungen: Hier will der Bundesrat künftig in die Landwirtschaft investieren
Auf der Liste stehen Meliorationen, Güterwege, der Bodenwasserhaushalt und Basisinfrastrukturen wie Wasser, Strom und Internet ganz oben. Es sollen auch mehr Gelder fliessen.
Abo

Rindermast
Dank «Nebelgrind» auf Wagyu umgesattelt
Rindermäster Peter Hunkeler stellte vor elf Jahren auf die Rasse Wagyu um. Nun verkauft der Luzerner erstmals Zuchttiere der exquisiten Fleischrasse.
Abo

Puure-Höck
Oggs-Kundschaft will Qualität
Die Familie Ogg aus Watt stellte ihren Betrieb am ZBV-Puure-Höck rund 250 Bäuerinnen und Bauern vor. Alles wird direktvermarktet und die kaufkräftige Kundschaft in Watt-Regensdorf will dabei keine Abstriche an der Qualität. Der Preis kann dann schon mal zweitrangig sein.

Agripedia
Flächencode 725: Ist Permakultur auch eine BFF?
Für Permakultur-Flächen gibt es Direktzahlungen. Aber welche Kriterien sind dafür zu erfüllen und gilt diese «kleinräumige Mischung verschiedener Kulturen» auch als BFF?

Bio-Betrieb
40 Gemüsesorten und diversifizierter Absatz
Vielfalt ist auf dem Bio-Betrieb Müller im zürcherischen Steinmaur Trumpf. Rund 40 Gemüse- und Kräutersorten sowie Orchideen produzieren Müllers. Ebenso diversifiziert ist der Absatz, vom Hofladen bis zum Online-Händler.
Abo

Direktvermarktung
Selfpick für Profis
«Selfpick ist eine Nische, aber hat Potenzial», sagt Ernst Lüthi, Präsident des Fachzentrums Direktvermarktung. Wie man dieses Potenzial ausschöpfen kann, diskutierten die Teilnehmer(innen) am Direktvermarktungsseminar.
Abo

Direktvermarktung
Renzo's Verkaufsautomat für 24 Stunden-Service
Modern sind die 24/7-Läden, also jene, die 24 Stunden und sieben Tage pro Woche zugänglich sind. Auch Landwirt Renzo Blumenthal fährt auf dieser Schiene. Seit rund einem Monat besitzt er nicht etwa einen zweiten Hofladen, sondern einen Verkaufsautomaten. An diesem Miniladen mitten in Vella können seine Kunden Tag und Nacht Spezialitäten einkaufen.
Abo

Direktvermarktung
Hofpreise gerechtfertigt festlegen
Vorgelegte Richtpreise decken die Kosten für hochwertige Produkte häufig nicht ab. Eine umfassende Berechnung lohnt sich deshalb. Rita Steiner vom Bildungszentrum Wallierhof erklärt, worauf dabei geachtet werden soll und zeigt dies anhand eines Beispiels auf.
Werbung