AboGalerie

Betriebsführung
«Im Schaufenster der Konsumenten»: Besucher und Anwohner schauen bei Gerbers genau hin
Nachhaltige Obstproduktion und Direktvermarktung: Wie sie das auf ihrem Hof mitten in Bettingen handhaben, zeigten Heidi und Patrick Gerber am Tag der Landwirtschaft des Kantons Basel-Stadt.

Strategie Strukturverbesserungen 2030+
Strukturverbesserungen: Hier will der Bundesrat künftig in die Landwirtschaft investieren
Auf der Liste stehen Meliorationen, Güterwege, der Bodenwasserhaushalt und Basisinfrastrukturen wie Wasser, Strom und Internet ganz oben. Es sollen auch mehr Gelder fliessen.
Werbung
Abo

Puure-Höck
Oggs-Kundschaft will Qualität
Die Familie Ogg aus Watt stellte ihren Betrieb am ZBV-Puure-Höck rund 250 Bäuerinnen und Bauern vor. Alles wird direktvermarktet und die kaufkräftige Kundschaft in Watt-Regensdorf will dabei keine Abstriche an der Qualität. Der Preis kann dann schon mal zweitrangig sein.
Werbung
Advertorial

Advertorial und Wettbewerb
HOFdirekt - Machen Sie mit bei unserem Wettbewerb
Gewinnen Sie mit etwas Glück ein Jahresabonnement von HOFdirekt, der Fachzeitschrift für Direktvermarkter im deutschsprachigen Raum, und andere attraktive Preise.
Abo

Direktvermarktung
Selfpick für Profis
«Selfpick ist eine Nische, aber hat Potenzial», sagt Ernst Lüthi, Präsident des Fachzentrums Direktvermarktung. Wie man dieses Potenzial ausschöpfen kann, diskutierten die Teilnehmer(innen) am Direktvermarktungsseminar.
Abo

Direktvermarktung
Renzo's Verkaufsautomat für 24 Stunden-Service
Modern sind die 24/7-Läden, also jene, die 24 Stunden und sieben Tage pro Woche zugänglich sind. Auch Landwirt Renzo Blumenthal fährt auf dieser Schiene. Seit rund einem Monat besitzt er nicht etwa einen zweiten Hofladen, sondern einen Verkaufsautomaten. An diesem Miniladen mitten in Vella können seine Kunden Tag und Nacht Spezialitäten einkaufen.
Abo

Direktvermarktung
Hofpreise gerechtfertigt festlegen
Vorgelegte Richtpreise decken die Kosten für hochwertige Produkte häufig nicht ab. Eine umfassende Berechnung lohnt sich deshalb. Rita Steiner vom Bildungszentrum Wallierhof erklärt, worauf dabei geachtet werden soll und zeigt dies anhand eines Beispiels auf.
Werbung
Abo

Vermarktung
Die Käserei in der Sonnenstube, die alles selber vermarktet
Die Familie Rigozzi verarbeitet 600'000 kg Milch pro Jahr und produziert daraus Käse. Diesen vermarktet sie vollumfänglich selbst, unter anderem im Verkaufsautomaten.
Abo

Analyse
Nach dem Boom folgt für Direktvermarkter die grosse Ernüchterung
Nicht allen Direktvermarktungsbetrieben gelang es, nach der Corona-Krise die Kundschaft zu halten. Sinkende Umsätze und gestiegene Produktionskosten sorgen dafür, dass Hofläden wieder schliessen. Redaktorin Stefanie Giger findet es bedauerlich, dass der Wert der Lebensmittel erst in Krisenzeiten richtig geschätzt wird.
Abo

Direktvermarktung
Videokameras helfen in Hofläden gegen Einbrüche
Diebstähle aus Hofläden häufen sich. Bei der IG Direktvermarktung gab es Tipps von der Kriminalpolizei Obwalden und von Automaten-Anbietern.
Werbung
Abo

Energie
Der Markt für Brennholz beruhigt sich
Nach der Nachfrage-Hysterie letzten Herbst füllen die Produzenten ihre leergekauften Lager. Die Preise bleiben hoch.

Wein- und Genussmesse
Viele Genüsse luden an der Schlaraffia zum Degustieren ein
An der Ostschweizer Wein- und Genussmesse Schlaraffia boten über 120 Produzenten und Händler Weine, Spirituosen, Delikatessen, Genussprodukte und Spezialitäten an.
Abo

Nebenerwerb
Xaver Appert arbeitet genauso gerne auf der Skipiste wie auf seinem Talbetrieb
Der Schwyzer Landwirt Xaver Appert arbeitet seit 31 Jahren im Pistendienst des Skigebiets Stoos. Auf seinem Familienbetrieb im Tal produziert er Tafelobst und hält Mutterkühe. Viele der Hofprodukte werden im eigenen Hofladen vermarktet.
Werbung
Werbung
Abo

Benedikt Bösel
Der Landwirt des Jahres setzt auf Agroforst gegen die Trockenheit
Der ehemalige Banker Benedikt Bösel hat den Grossbetrieb seiner Eltern im deutschen Bundesland Brandenburg übernommen und wurde 2022 deutscher Landwirt des Jahres. Der Ceres Award wird nun wieder frisch ausgeschrieben.

Tier & Technik 2023
Familie Federspiel bewirtschaftet einen Legehennenbetrieb mit erfolgreichem Eier-Abo
Direktvermarktung ist anspruchsvoll, besonders dann, wenn man die Lebensmittel ausliefert. Geflügelzüchter Walter Federspiel aus Frümsen ist überzeugt: Will man Erfolg, so müssen die Produkte frisch, regional und von hoher Qualität sein.
Abo

Direktvermarktung
Mit einem personalisierten Getreide-Abo dem Food Waste entgegenwirken
Pascale und Jürg Strauss bieten ihrer Kundschaft ein Getreide-Abo an. Für ihre Idee gewannen sie den Grand Prix Bio Suisse.
Abo

Direktvermarktung
Nussbaumers haben andere Wege zu ihren Kunden gefunden
Die Unabhängigkeit ist bei der Direktvermarktung verlockend, aber nicht einfach zu erreichen. Der Mattenhof verkauft Rindfleisch in Mischpaketen und Eier im Abo. Reto Nussbaumer schildert die Anfänge und welche Erfahrungen er bei der Preisgestaltung gemacht hat.

Nachgefragt
«Nach etwa 1 bis 1,5 Jahren weiss man, ob die Direktvermarktung funktioniert»
Wer direkt vermarkten will, sollte zuerst die regionalen Bedürfnisse abklären, rät Simone Hunziker von der Agridea. Auch sei es wichtig, die Preise sorgfältig zu berechnen und sich seiner Ziele bewusst zu sein.
Werbung
Abo

Berner Bauernverband
«Wir müssen unsere Preise besser verhandeln»
Am Podium der Berner Landwirtschaft wurde der Konsument unter die Lupe genommen. Die Diskussionsrunde war sich einig: man dürfe weder dem Konsumenten noch dem Markt alle Entscheidungen überlassen.

Online-Marktplatz
«Koopernikus» baut regionale Strukturen für die Direktvermarktung auf
Eine im Aufbau begriffene Plattform vernetzt Produzenten mit Abnehmern und organisiert Bestellungen sowie den Transport von landwirtschaftlichen Produkten. Die Beteiligten können mitbestimmen und Transparenz wird vorausgesetzt.
Werbung

Culinarium-König 2023
Die Culinarium-Krone geht an den «wilden» Genuss
Renato Mariana und Eliane Widin von der «Liebeswerkstatt» wurden zum Culinarium-Königspaar 2023 in der Kategorie Produktion gewählt. Die beiden verarbeiten einheimisches Wild zu hochwertigen Spezialitäten.

Online-Hofladen
Farmy wechselt den Fokus und will für Preissensitive attraktiver werden
2022 bremste das Wachstum von Farmy aus. Mit geänderter Strategie und einem Plan für die Zukunft geht der schweizweite Online-Hofladen aber zuversichtlich voran.
Abo

Swiss Tavolata
Die Freude an regionaler Küche in den eigenen vier Wänden vermitteln – sind Sie dabei?
Der Verein Swiss Tavolata sucht neue Gastgeberinnen, die ihre Freude an einheimischer, regionaler Küche mit ihren Besuchern teilen möchten. Dazu braucht es keine gastronomische Ausbildung und es gibt keine Menü-Vorgaben.
Abo

Baumnussproduktion
Die viele Arbeit mit den Nüssen zahlt sich am Ende aus
Urs Schaller produziert mit seinen 750 Baumnüssbäumen jährlich mehrere Tonnen Nüsse. Er will die Wertschöpfung auf dem Betrieb halten und übernimmt auch das Verpacken selbst.
Werbung
Abo

Produktion von Christbäumen
Der Mathis-Hof macht den Christbaumkauf zu einem ganz besonderem Wintererlebnis
Am zweiten Adventswochenende pilgern Familien aus der Region zum Mathis-Hof. Denn hier wird bei weihnachtlicher Musik und warmen Getränken der Christbaumkauf zum grösseren Erlebnis. Acht verschiedene, auch unbekannte Sorten stehen bereit oder können in der Anlage selbst gefällt werden.
Abo

Markt
«Bei uns bekommt der Gast, was Saison hat»
«Koch sucht Bauer – Bauer sucht Koch» hiess ein Networking-Anlass für Gastronomie und Landwirtschaft im Gaswerk im schwyzerischen Seewen. Je drei Köche und Produzenten nahmen an der Podiumsdiskussion teil.
Abo

Fachtagung Proteinpower
Der Erfahrungsaustausch zu den Körnerleguminosen kommt in Gang
Produzenten und Verarbeiter trafen sich, um die Chancen des inländischen Anbaus von Proteinpflanzen zu ergründen.
Abo

Auswanderin
Michèle Huber will mit Biokörben neue Vermarktungswege gehen
Die Direktvermarktung ist nicht in Stein gemeisselt. Einige Ideen können scheitern und lassen dafür andere wachsen, weiss Michèle Huber. Ihr neustes Projekt sind Biokörbe-Abonnements.

Anderes System der Direktvermarktung
Xaver und Dario Heller haben Abos für ihre Anbaufläche statt fürs Gemüse
Statt Salat und Tomaten aufwändig in Taschen zu verpacken oder Genossenschafter beim Pflanzen anzuleiten, lassen die beiden Luzerner ihre Abonnenten selbst ernten – und zwar so viel, wie sie brauchen. Es funktioniert.

Alpwirtschaft
Familie Kempf hat zum dritten Mal den besten Urner Alpkäse produziert
Am 16. Alpkäsemarkt präsentierten vergangenes Wochenende 27 Urner Alpen und 7 Gäste Käse und andere Produkte. Zudem wurde der beste Alpkäse prämiert.
Abo

Tagebuch
Das Einkaufsverhalten einmal unter die Lupe genommen
Samira Furrer führte in der Berufsschule eine Umfrage zum Thema Einkaufsverhalten durch. Das Resultat lässt sie besorgt zurück.
Abo

Hofläden im Quartier
Der Gemüsekeller Emmental rettet Gemüse und macht Kleinmengen rentabel
Landwirte und Gartenbesitzer können ihre Überschüsse oder nicht-Normgemässes dank dem Verein Food Save Emmental vermarkten. Man arbeitet mit knappen Margen und die Verkaufs-Standorte sind bewusst nicht öffentlich.
Abo

Vermarktung
«Wenn Produkte an eine gute Geschichte geknüpft sind, spielt der Preis kaum mehr eine Rolle»
Luzerner Bäuerinnen und Bauern, sowie Biobäuerinnen und Biobauern loten gemeinsam das Potenzial für bessere Wertschöpfung aus.

Pflanzliche Proteine
Körnerleguminosen verarbeiten – es muss nicht hochtechnisch sein
Ungekocht sind Soja, Kichererbsen und Co. ungeniessbar. Für die Verarbeitung gibt es diverse Möglichkeiten und nicht immer läuft es auf ausgefeilten «Fleischersatz» hinaus – so geht es auch für den Hofladen.
Abo

Direktvermarktung
Der Online-Marktplatz Biomondo wartet mit neuer Funktion auf
Ende Winter können auch Privatkundinnen und -kunden auf der Website Biomondo bestellen. Die Online-Bezahlung soll im Frühjahr möglich sein.
Werbung