LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Deutz-Fahr belegt im ersten Quartal des laufenden Jahres hinter Fendt den zweiten Platz bei den Traktor-Neuzulassungen.
Traktorenmarkt

Neuzulassungen 2025: Fendt vorn, John Deere verliert, Deutz-Fahr überrascht

Der Abwärtstrend von 2024 setzt sich leicht abgebremst auch dieses Jahr fort. Grund zur Freude gibts bei Same-Deutz-Fahr.

Video
Der «Bulldog» pflügt auch heute noch die Felder. Dieses Model D9506 kommt oft an Wochenenden im Écomusée d’Alsace zum Einsatz.
Oldtimer der Woche

Der Klang des Lanz Bulldog geht tief unter die Haut

Haben Sie schon einmal einen «Bulldog» bei der Arbeit gehört? Nein? Dann haben Sie etwas verpasst. Kaum ein Traktor erzeugt einen so charakteristischen, tiefen Klang wie der legendäre Lanz Bulldog.

AboVideo
Moderne Landtechnik fasziniert: Der einzige in der Schweiz im Einsatz stehende Agxeed-Feldroboter konnte bei seiner Arbeit mit einer Kreiselegge beobachtet werden.
Moderne Landtechnik

Vom einfachen Traktor zum Feldroboter

Landtechnik Luzern feierte seinen 100. Geburtstag mit einer Maschinenvorführung zum Thema Digitalisierung und Feldroboter.

Werbung
Abo
Komplexe Reparaturen am Traktor mithilfe von Softwares selber tätigen? Smarte Telematik-Systeme können Störungen bereits orten, bevor sie eintreten. Das könne Vorteile haben, meint Roman Engeler von Landtechnik Schweiz.
Telematik

Wichtige Fragen in der Landtechnik bleiben offen

Traktoren, die nicht mehr dem Bauern gehören? In den USA klagen Landwirte, dass sie ihre Maschinen zwar besitzen – aber ohne teure Software und Erlaubnis des Herstellers kaum selbst reparieren können. Eine neue Dimension der digitalen Abhängigkeit.

Werbung
Abo
Motoren an heutigen Traktoren sind mit unzähligen Komponenten ausgerüstet, welche mit Sensoren überwacht werden. Die elektronische Motorsteuerung erlaubt einen emissionsarmen Betrieb und eine hohe Leistungsdichte.
Motorisierung

Der Dieselmotor hat beim Traktor noch nicht ausgedient

Seit rund 25 Jahren muss der Dieselmotor strenge Abgasvorschriften erfüllen. Beim Traktor hat er dennoch nicht ausgedient – Die Alternativen können bis jetzt nicht mithalten.

Abo
Reto Sonderegger (l.) führt den Betrieb zusammen mit seinem Angestellten Pascal Haug (r.).
Traktoren abseits der grossen Anbieter

Reto Sonderegger füllt mit der japanischen Traktorenmarke Kubota eine Marktlücke

Die Sonderegger Landtechnik GmbH in Birmensdorf feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Inhaber Reto Sonderegger verkauft als einziger Händler weit und breit die japanische Traktorenmarke Kubota – aber warum eigentlich?

Abo
Legende bis zu Zweizeilig möglich Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende
Landtechnik

«Digiflux ist unsere rote Linie», sagt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer

An der Generalversammlung kritisiert Lohnunternehmer Schweiz die Bürokratie, ehrt Mitarbeiter, verabschiedet ein Vorstandsmitglied und wählt neue Vertreter. Dazu gab es auf dem Aussengelände Traktoren und Maschinen zu bewundern.

Auszeichnung

Der Fendt 600 Vario ist die «Maschine des Jahres»

Die Landtechnikmesse Lamma in England kürt die beste Maschine mit einer «Goldmedaille». Dieses Jahr gebührt die Ehre einem Traktor.

Gastbeitrag

Den Maschinenpark der technischen Entwicklung anpassen

Die Digitalisierung hält auch bei Traktoren und Erntemaschinen Einzug. Zwar sind Fahrzeuge ohne Hightech weiterhin gefragt, doch zukünftig wird die Landtechnik schnelllebiger werden, schreibt unser Gastautor.

Die vier Modelle der Serie Axos 3 leisten zwischen 92 und 120 PS. Die kompakten Maschinen erfüllen als Allrounder verschiedene Aufgaben und Funktionen.
Baureihen und Modelle

Claas präsentiert neue Traktoren

Der deutsche Hersteller stellt die neue Serie Axos 3 sowie den starken Arion 570 Cmatic vor. Letzterer ist der stärkste Vierzylinder-Traktor im Traktorenprogramm des Herstellers.

Werbung
Abo
Oldtimer der Woche

Michael Müller kaufte einen alten Deutz D9005 in Kanada, heute ist er damit beim Tractor Pulling erfolgreich

Rarität auf vier Rädern: Der Deutz D9005 von Michael Müller hat eine weite Reise hinter sich – von Kanada bis in die Schweiz. Restauriert und modernisiert, meistert der Oldtimer heute sowohl den Arbeitsalltag als auch das Tractor Pulling mit Bravour.

Abo
Der Landtechnikhersteller Claas hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Am Stammsitz in Harsewinkel (D) müssen nun erneut Beschäftigte in Kurzarbeit gehen.
Landtechnik

Claas steckt in der Krise

Das schleppende Geschäft hat Auswirkungen. Im deutschen Werk Harsewinkel werden 1000 Beschäftigte in Kurzarbeit geschickt.

Abo
Um die Sicherheit im Strassenverkehr gewährleisten zu können, ist bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen ein gewisses Adhäsionsgewicht einzuhalten. Dieses wurde in Frauenfeld bei Zuckerrübenlieferant(innen) überprüft.
Vorschrift

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – das Adhäsionsgewicht wurde getestet

Vor der Zuckerfabrik wurden in der letzten Kampagnenwoche Kontrollen durchgeführt. Unter die Lupe kam das Adhäsionsgewicht. 80 Fahrzeugführer(innen) nahmen freiwillig teil.

Abo
Der Vorstand des Bernischen Verbandes für Landtechnik: Matthias Ramseyer, Adrian Lüthi, Manuel Hänni, Urs Schneeberger, Jürg Lauper (v. l. n. r.).
Landtechnik

Der Bernische Verband für Landtechnik sucht Nachwuchs

Ein Jubiläum, Mitgliederschwund und die Anhängelast an Unterlenkern standen im Fokus der diesjährigen Berner GV. Und im Gastreferat vor dem Mittagessen wurde die Bedeutung der Ladungssicherung thematisiert.

Abo
Der Fahrzeugaufsatz soll die Aufprall-Energie absorbieren und materielle sowie körperliche Schäden begrenzen.
Landtechnik

Sicherer unterwegs im Strassenverkehr

Mit dem Ziel, die Verkehrssicherheit zu verbessern, machte sich ein junger Bauernsohn an die Arbeit und entwickelte einen Unterfahrschutzbalken für den Traktor.

Werbung
agropool.ch ist preiswert und unkompliziert.
Preiswert und unkompliziert

Auf agropool.ch erfolgreich inserieren

Der Online-Marktplatz der Schweizer Agrarmedien bietet eine einfache Lösung zum Kauf und Verkauf von Landmaschinen. Doch wie sorgen Sie dafür, dass Ihr Angebot heraussticht und Beachtung findet? Wir geben Tipps zum erfolgreichen Ausschreiben.

Abo
Am Steuer ist Eric Eichenberger in seinem Element.
Souveräner Umgang mit Maschinen

Eric Eichenberger lebt seine Leidenschaft für Stall und Steuer

Eric Eichenberger aus Biglen BE ist Landwirt EFZ und Landmaschinenmechaniker EFZ. Er arbeitet bei einer Firma, die sowohl ein Lohnunternehmen als auch eine Landmaschinen-Werkstatt hat.

Abo
Dieselmotor raus, Elektromotor rein

Simon Vögeli rüstete seinen Bobcat auf einen Elektromotor um

Der Landwirt baute das gesamte Innenleben seines alten Bobcats um. Das war für ihn eine Frage des Prinzips. Dort, wo früher der Auspuff war, hängt heute ein Kabel in der Luft: Der Kompaktlader läuft mit Solarstrom – und der Dieselmotor lebt in einem anderen Gerät weiter.

Der Ford 3000 war der erste Traktor auf dem elterlichen Betrieb von Martin Laube. Auf ihm lernte der Aargauer das Traktorfahren.
Oldtimer der Woche

Martin Laube und sein Ford 3000 sind unzertrennlich

Martin Laube kann sich noch gut an seine erste Begegnung mit dem Oldtimer erinnern. Bereits seit 54 Jahren ist der Ford in Besitz der Familie des Aargauers.

AboVideo
Bei der Bodenbearbeitung gilt: je flacher und extensiver, desto geringer der Dieselverbrauch.
Landtechnik

Kosten sparen beim Traktorfahren

Mit einigen Tipps und Tricks kann man den Treibstoffverbrauch senken. Stefan Gfeller sagt, wie es am besten gelingen kann.

Werbung
Werbung
Abo
Bekannte Marken «ziehen»: Vor zwei Jahren gab es Traktoren und Maschinen mancher Hersteller lediglich an den Messeständen von Partnern oder Vertretungen zu sehen.
Messepräsenz

Agrama 2024: Die Grossen Hersteller sind wieder dabei

2022 fehlten mehrere grosse Landtechnik-Hersteller. Heuer kehren GVS-Agrar und Robert Aebi mit ihren bekannten Marken zurück. Das freut nicht nur die Fans.

Abo
Johann und seine Schwester Lilian Aeschlimann auf dem Fiat-Traktor ihres Vaters. «Trotz Jahrgang 1964 hat der Traktor schon einen Allradantrieb», sagt Johann stolz.
1. Emmentaler Traktorentreffen

Nostalgie verbunden mit Leidenschaft

An keinem Traktorentreffen dürfen die alten Hürlimann fehlen. Viele fühlten sich am auf dem Dietlenberg bei Lützelflüh BE in die 1960er-Jahre zurückversetzt.

Abo
Bei hochsommerlichen Temperaturen und unter idealen Bodenbedingungen wendeten die Teilnehmer mit ihren mitgebrachten Maschinen den Boden.
«Achtung, fertig, pflüg los!»

Eine perfekte Pflügershow in Rickenbach

An den grossen Pflügermeisterschaften «Ackere 24» traten zahlreiche Wettkämpfer gegeneinander an. Die Schweizermeisterschaft konnte der grosse Favorit Marco Angst für sich entscheiden.

Tradition

Schwarzer Rauch und freudige Gesichter: Das fünfte Oldtimer-Treffen war ein Erfolg

Zum fünften Mal trafen sich stolze Besitzer und Besitzerinnen von alten Fendts, Fords, Fiats und Co. am Oldtimertreffen im Bernischen Mittelhäusern. Die Stimmung war entspannt, aber die Luft gesättigt von Qualm und Euphorie.

Abo
Analyse

Steckt die Landtechnikbranche aktuell in einer Krise?

Nach mehreren erfolgreichen Jahren kühlt sich der Markt ab und grosse Hersteller müssen reagieren, indem sie ihre Produktion anpassen. Die Gründe für diese Entwicklung sind komplex.

Abo
Mehrere Hersteller mussten Teile ihrer Belegschaft in zeitlich begrenzte Kurzarbeit schicken.
Produktion angepasst

Kurzarbeit: Die Landtechnikbranche macht zwischendurch Pause

Mehrere grosse Hersteller kämpfen in den letzten Monaten mit Absatzproblemen und ergreifen verschiedene Massnahmen.

Abo
Nicole Leuppi freut sich auf die Oldtimer. Sie sitzt hinter dem Steuerrad eines Modelltraktors aus pflanzengeschmückten Armierungseisen, den ihr Onkel zu Werbezwecken für den Anlass gebaut hat.
Oldtimer-Treffen

Grosse Momente mit alten Maschinen

Landwirtin Nicole Leuppi aus dem Aargau hilft mit, dass alte Landmaschinen zu ihrem Auftritt kommen.

Werbung
Analyse

Tractorpulling: Vorschnelle Urteile und sensible Gasfüsse

Tractorpulling übt eine magische Faszination aus, findet Redaktorin Daniela Joder. Das sei auch dem Grossen Rat des Kantons Bern klargeworden, als ein gefordertes Verbot duskutiert wurde.

Abo
Severin Volkart, Lukas Eckert, Silvan Philipp und Joshua Neuhauser (v. l.) absolvieren die Ausbildung zum Agrotechniker HF am Strickhof und verglichen die Systeme für die Nachrüstung.
Lenksysteme

Darauf ist beim Nachrüsten von Traktoren zu achten

Agrotechniker vom Strickhof haben in einer Projektarbeit nachrüstbare Lenksysteme verglichen.

Hier präsentiert Markus Grenacher aus Deitingen stolz seinen Ferguson aus dem Jahre 1948.
Farmparty

Es ist mehr als ein Traktor

In Deitingen SO waren die Oldtimer-Traktoren einer von vielen Höhepunkten.

Werbung
Abo
Das einseitige Verbot von Tractorpullings fand im bernischen grossen Rat kein Gehör.
Kantonale Politik

Tractorpullings im Bernbiet bleiben weiterhin erlaubt

Ein exklusives Verbot für einen bestimmten Anlass sei nicht zielführend, argumentierte die Mehrheit im Grossen Rat.

Dieser John Deere 6R 230 ist ein neues Mitglied der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.
Blick über die Grenze

Ein roter John Deere rettet Leben

Statt auf dem Feld am Strand an der Ostsee. Innerhalb von sechs Wochen wurde ein John Deere 6R230 zum Rettungsboot-Schlepper umgebaut.

Abo
Esther Hürlimann mit ihrem pinken Steyr. Er habe schon Boote und Flugzeuge foliert, aber noch nie einen Traktor, geschweige denn in dieser Farbe, meinte ihr Bekannter beim Auftrag.
Bei diesem Steyr schaut man zweimal hin

«Das ist mein Traktor. Ich kann damit machen, was ich will», sagt Esther Hürlimann

Die Berner Bauführerin und Demeter-Bäuerin Esther Hürlimann hat mit ihrem pinken Traktor mit Glitzereffekt erreicht, was sie wollte. Man redet darüber.

Abo
100-Jahr-Jubiläum

Ein Traktor ziert die neue Briefmarke

Landtechnik Schweiz lancierte gemeinsam mit der Post eine Briefmarke, welche den Stellenwert der Landtechnik für die Ernährungssicherheit der Schweiz aufzeigt.

Abo
Ein erfolgreiches Elektro-Projekt aus dem Berggebiet: Die junge Bündner Firma Novaziun setzt mit ihrem leistungsstarken Monotrac voll auf den batteriebetriebenen Elektroantrieb.
Tagung «Landtechnik im Alpenraum»

Elektroantriebe: Die Zukunft steht unter Strom

Die «Feldkirchtagung» 2024 legte einen Schwerpunkt auf die Elektrifizierung in der Landtechnik. Womit punkten elektrisch angetriebene Traktoren und Landmaschinen und was bleibt herausfordernd? Und was kommt bis ins Jahr 2040 auf uns zu?

Werbung
Abo
Dieser Traktor gehört zwar Felix Rutz, steht jedoch für die nächsten fünf Jahre im bisherigen Umfang der Falso zur Verfügung.
Freunde alter Landmaschinen Sektion Ostschweiz (Falso)

Ein alter Traktor hat nun einen legitimen Besitzer

An der 32. Jahresversammlung stand für einmal ein Fahrzeug aus einem Vermächtnis im Mittelpunkt. Der Traktor gehört nun Felix Rutz und steht für die nächsten fünf Jahre der Falso zur Verfügung

Infografik

Fendt ist die beliebteste Traktorenmarke

In der Schweiz wurden im Jahr 2023 insgesamt 1854 Traktoren neu zugelassen. Spitzenreiter bleibt unangefochten die Marke Fendt.

Kampagne «schon geschnallt?»

Landwirtinnen und Landwirte sind beim Gurten noch immer inkonsequent

Seit 2020 motiviert die Kampagne «Schon geschnallt?» Landwirte und Landwirtinnen, sich anzuschnallen. Die Wirkung ist jedoch noch immer bescheiden.

Abo
Gastbeitrag zu den Bauernprotesten

«Ohne Bauern gibt es nichts zu beissen»

Babette Sigg war während der Bauernproteste beruflich in Berlin und zieht einen Vergleich zur Schweiz. Unsere Gastautorin kommt zum Schluss: Wer in der Schweiz wirklich etwas bewegen und dabei auch werbewirksam sein will, der geht vors Bundeshaus.

Ersatzteile sind nur in Nordamerika erhältlich, dafür trumpft der MF 1155 mit «speziellen Motorsound», so der Besitzer.
Oldtimer der Woche

In den USA gebaut, hier geliebt

Der stolze Besitzer des Massey Fergusons 1155 der Baureihe 1005 spricht über seinen Liebling und wie er das Standardschlepper-Programm «nach oben abrundete».

Abo
Beat Betschart aus Menzingen (r.) übergibt die Geschäftsführung an Randy Freimann aus Hünenberg.
Zuger Landtechnik

Randy Freimann löst Beat Betschart als Geschäftsführer beim Landtechnikverband Zug ab

Die Zuger Landwirte würden im Bereich Landtechnik auch zukünftig gefordert sein, betonte Verbandspräsident Philipp Freimann an der Generalversammlung vom Landtechnikverband Zug.

Abo
Dieser Traktor mit Lenksystem kommt auf dem Gemüsebetrieb Risch hauptsächlich zur parallelen Spurführung zum Einsatz.
Smart Farming

Höhere Präzision mit automatisierten Lenksystemen

Automatisierte Traktoren im Gemüsebau? Eine Veranstaltung beleuchtete die Chancen und Herausforderungen.

Abo
Frédéric Andrey ist ein grosser Oldtimer-Fan; besonders begeistert ist er von MB-Trac.
Oldtimer der Woche

Oldtimer-Fan Frédéric Andrey: «Farbe und Grösse meines MB Trac finde ich super»

Der MB Trac ist ein besonderer Traktor und konzeptuell eng «verwandt» mit dem Unimog. Frédéric Andrey besitzt zwei der grünen Kraftprotze.

Abo
Landtechnik

Alternative Antriebe werden vielfältiger und praxistauglicher, doch die Einsatzmöglichkeiten sind begrenzt

Die Energiewende ist auf dem Vormarsch, das zeigt sich auch bei den Traktorenherstellern. Bei Fahrzeugen im tiefen und mittleren Leistungsbereich tut sich gerade viel. Im Moment sind Wasserstoff-Verbrennungsmotoren die wirtschaftlichste und praktikabelste Lösung, um CO2 zu reduzieren, sagt der Fachmann Roger Stirnimann.

Abo
Landwirtschaftsverkehr

Strassenbauliche Hindernisse: Verband Landtechnik Schweiz prüft politischen Vorstoss

Die Kommission Landtechnik des Thurgauer Bauernverbands erreichte beim kantonalen Tiefbauamt eine Praxisänderung in Bezug auf strassenbauliche Hindernisse. Auf nationaler Ebene ist der Verband Landtechnik Schweiz ebenfalls aktiv geworden, damit es schweizweit eine Änderung der Normen gibt.

Unfall

Tödlicher Unfall bei Holzerarbeiten

In Steinen im Kanton Schwyz ereignete sich am Samstagmorgen ein tragischer Unfall. Ein Landwirt erlitt dabei tödliche Verletzungen.

Abo
Generalversammlung

Der Vorstand des SLV verjüngt sich mit zwei neuen Mitgliedern

Im Rahmen der 84. Generalversammlung des Schweizerischen Landmaschinen-Verbandes wurden mit Aaron Schmid und Sebastien Stauffer zwei junge Mitglieder in den Vorstand gewählt.

Abo
Kanton Zürich

Grünes Licht für Beitritt zum Zürcher Bauernverband

Die Zürcher Sektion des Verbands Landtechnik Schweiz möchte sich dem ZBV anschliessen. Sektionspräsident Urs Wegmann sieht für beide Verbände Vorteile.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG