Abo

Pflanzenschutz
Ungewöhnlicher starker Erdraupen-Befall: «Die Pflanzen fallen um wie Kegel»
Die Ypsiloneule tritt ungewöhnlich zahlreich auf und ihre Larven verursachen Schäden im Mais. Ob und wie sich eine Bekämpfung lohnt, ist unterschiedlich.
Werbung
Abo

Pflanzenschutz
«Es ist eine Bedrohung, aber man kann noch etwas machen»
Die Schilf-Glasflügelzikade ist gefährlich, auch für Kartoffeln. Die sich abzeichnende Lösung sind keine Insektizide, sagt Andreas Keiser von der HAFL.
Werbung
Abo

Die Problematik summt
Machen die Behörden zu wenig für die korrekte Bekämpfung der Asiatischen Hornisse?
Die Zahl der Hornissennester steigt dramatisch, doch wer sie bekämpfen soll, bleibt ungeklärt. Die Kantone sind überfordert, der Bund hält sich zurück.
Abo

Pflanzenschutz
Ein neuer Feind der Kirschessigfliege ist da
Im Beerenbau beschäftigen verschiedene Schädlinge. Aus der Forschung gibt es gute Neuigkeiten und alternative Ansätze.
Abo

Zuckerrüben
Neue Pflanzenschutz-Zulassungen in Deutschland – Schweiz setzt weiter auf Sortenwahl
Deutschland reagiert mit chemischen Notfallmassnahmen auf den zunehmenden Druck durch Krankheitserreger in Zuckerrüben. In der Schweiz vertraut man weiterhin auf agronomische Strategien wie Fruchtfolge und Sortenwahl.
Abo

Zuckerrüben
Gemeinsam gegen die Zikade
Die Schilf-Glasflügelzikade frisst sich durch die Schweizer Zuckerproduktion. Eine einfache Massnahme könnte ihre Vermehrung stoppen – doch sie funktioniert nur, wenn möglichst viele mitmachen.
Werbung

Obstbauern treffen sich auf dem Zugersee
«Wenn das so weitergeht, fahren wir die Kirschen-Produktion an die Wand»
Die Kirschessigfliege bereitet Sorgen, dass ihr Gegenspieler immer noch nicht bewilligt wurde ebenso. Jürg Hess, Präsident des Schweizer Obstverbands, forderte an der Delegiertenversammlung von der Politik bessere Rahmenbedingungen.
Abo

Bewusste Standortwahl
Erdschnaken und Drahtwurm: Das können Sie tun, um am Ende die Zuckerrüben nicht zweimal säen zu müssen
Schädlinge im Boden können zur Neuansaat zwingen. Wer treibt im Untergrund sein Unwesen und was kann man präventiv tun?
Abo

Von Seuchen und Schädlingen
Experten geben Auskunft zu ASP, Maul- und Klauenseuche, Japankäfer und Jordanvirus
«Bewahrt die Tierarztrechnungen auf, sodass der Bund die Impfkosten entschädigen kann», riet Kantonstierärztin Astrid Hollberg an der Wintertagung des Verbands Thurgauer Landwirtschaft (VTL).
Abo

Ackerbau
Der Raps und seine Schädlinge erwachen als Erstes aus dem Winterschlaf
Ab einer Bodentemperatur von 4° C beginnt der Raps zu wachsen, die höheren Temperaturen locken aber auch Schädlinge zurück aufs Feld. Mit optimaler Nährstoffversorgung lassen sich Schäden vermeiden.
Werbung
Abo

Krankheiten und Schädlinge
Fleckige Chips – droht wegen eines Schädlings bald Kartoffel-Frust?
Getreide nach Zuckerrüben begünstigt die Vermehrung der Glasflügelzikaden. Diese könnten auch den Kartoffeln zusetzen. Ein Forschungsprojekt widmet sich dem Problem.
Abo

Nächste Runde im Kampf gegen den Käfer
Wie man den Japankäfer richtig erkennt und bekämpft
An der Pflanzenschutztagung in Biel informierten die Behörden zur aktuellen Verbreitung und über Bekämpfungsmassnahmen. Doch auch die Erkennung spielt eine wichtige Rolle. Ein Forschungsprojekt hat zu diesem Zweck eine App entwickelt.
Abo

Waldschädlinge
Laubholzbockkäfer schränkt Waldnutzung im Kanton Luzern ein
Der Käfer soll auf befallenen Bäumen getilgt werden. Von den Quarantänemassnahmen sind grosse Waldgebiete betroffen. Nun zog der Kanton nach zwei Jahren eine Zwischenbilanz.
Werbung
Werbung
Abo

Obstbau
Die Strauchbeeren-Ernte ist in vollem Gange
Die Kirschessigfliege ist wieder da – zumindest ihre Larven sind in Himbeeren gefunden worden. Nun gilt es Massnahmen gegen den Schädling zu ergreifen.

Ebenrain
Japankäfer breitet sich in Basel weiter aus
Der Japankäfer hat sich in Basel-Stadt weiter ausgebreitet. Entsprechend hat die Stadtgärtnerei die Befallsherd-Zone mit strengen Vorgaben auf gut einen Drittel des Kantonsgebiets ausgeweitet, wie das Basler Bau- und Verkehrsdepartement am Freitag mitteilte
Abo

Obstbau
Baumwanzen: Beschwerde gegen Notfallzulassung
Mehrere Pflanzenschutzmittel mit Acetamiprid darf man seit Juni bis auf Weiteres zur Bekämpfung von Baumwanzen nicht mehr einsetzen. Gegen die Notfallzulassung hatten WWF und Birdlife Beschwerde eingereicht.

Käferflug in Kloten
Erste Japankäfer in der Falle
In einer Überwachungsfalle bei der Sportanlage Stighag in Kloten wurde ein erster Japankäfer gefunden. Ab sofort gilt in Kloten ein Bewässerungsverbot und Grüngut darf man nicht wegführen.
Abo

Acetamiprid
Steigt die Temperatur, steigt der Druck
Wenn die Schadschwelle der Kartoffelkäfer und der Blattläuse überschritten ist, kann eine Sonderbewilligung eingeholt werden.
Abo

HAFL-Projekt
Zikaden wüten in den Kartoffelfeldern: Der Verdacht erhärtet sich
Es mehren sich die Hinweise, dass eine Zikade für ungenügende Backtests sorgt. Die HAFL will dem auf den Grund gehen.

KEF, Asiatische Hornisse und Co.
Falls nötig Verordnungen anpassen, um Invasive zu bekämpfen
Um der zunehmenden Anzahl invasiver, gebietsfremder Organismen Herr zu werden, ist unter anderem die Bekämpfung im Wald in Diskussion. Bisher ist das verboten, doch die Annahme einer Motion soll mehr Spielraum schaffen.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Alle Kantone gegen die Grüne Blattlaus
Eine Insektizid-Bekämpfung gegen den Schädling ist inzwischen in allen Kantonen zulässig. Attraktiv werden die Zuckerrüben für die Blattlaus nach Überschreiten des 2-Blatt-Stadiums.
Abo

Kirschen
Vielversprechender Erntestart bei Kirschen aus gedeckten Anlagen
Hochstamm-Kirschen litten unter den Regenfällen. Gut präsentieren sich gedeckte Kulturen.
Werbung
AboVideo

Biolandbau
Diese Maschine bekämpft mit «Ohrfeigen» den Kartoffelkäfer
Impressionen vom Bio-Kartoffelhöck auf dem Tännlihof in Andelfingen. Es gab Informationen zur Bio-Kartoffelproduktion und spannende Maschinen zu sehen.
Abo

Landtechnik
Urner Know-how für Zürich
Im Jahr 2023 wurden schweizweit 700 Hektaren Fläche mit Pilzsporen gegen Engerlinge behandelt. Darunter waren auch Flächen auf Golfrasen und Sportplätzen.
Abo

Schädlingsbekämpfung
In Bern ist der Einsatz von Teppeki (Flonicamid) in Zuckerrüben ohne Sonderbewilligung erlaubt
Die Bekämpfungsschwelle der Grünen Blattlaus ist erreicht. Sie ist die Hauptüberträgerin des Rübenvergilbungsvirus bei Zuckerrüben.
Abo

Zuckerrüben
Nach dem Erdfloh gilt es nun die Blattlaus im Feld zu kontrollieren
Der nächste Rübenschädling steht ins Haus. Nach Erreichen der Bekämpfungsschwelle kann im konventionellen Anbau ein Insektizid auf der Wirkstoffbasis «Pirimicarb» eingesetzt werden.
Werbung
Abo

Obstbau
Vom Duft der Weibchen profitieren
Bei der Bekämpfung und Überwachung von Schädlingen verwirren Pheromone die Männchen. Das Team Spezialkulturen des BBZN unterhält an mehreren Standorten in den Kantonen Zug und Luzern ein Fallenmonitoring für die wichtigsten Obstbauschädlinge.
Abo

Rabenkrähen
Mit dem Rotschwanzbussard gegen Krähen
Mit der Jägerin und Falknerin Annika Bütschi und ihrem Greifvogel Aki auf der Jagd nach Rabenkrähen.

Pflanzenschutz
Schwärme von Glanzkäfern – kommt die Rapsblüte rechtzeitig?
Der Druck von Rapsglanzkäfern ist aktuell sehr hoch. Sobald die Blüte einsetzt, wäre die Lage entschärft. Es gilt abzuwägen, ob vorher eine Behandlung nötig ist und welches Mittel eingesetzt werden kann.

Schädlinge
«Mal sind sie da, mal nicht» – was hilft gegen Drahtwürmer?
Drahtwürmer löchern nicht nur Kartoffeln und die direkte Bekämpfung ist schwierig. Agroscope nimmt aber seine Forschung dazu wieder auf und es gibt indirekte Massnahmen.
Abo

Zuckerrüben Krankheiten
SBR in der Ostschweiz: Wie gross ist das Schadpotenzial?
Der erste Nachweis erfolgte bereits im 2023. Zusätzliche Kontrollanalysen von Agroscope bestätigen nun den Verdacht. Die Krankheit ist da, vieles ist unklar.
Abo

Schädlinge und Düngung
Der Raps ist im Schuss
Die Ölsaat entwickelt sich schnell und braucht nun Aufmerksamkeit.
Abo

Tagebuch
«Chäfer-Tannen» abgeräumt
Francesco De Benedetto ist den Käferholz-Bäumen zu Leibe gerückt.
Abo

Fruchtfolge für die Schädlingskontrolle
Mais auf Mais wird schweizweit wieder ein Thema
Der Umgang mit dem Maiswurzelbohrer in der Schweiz muss neu definiert werden. Es liegen zwei Möglichkeiten auf dem Tisch: ein landesweites Verbot oder mehr Eigenverantwortung.
Abo

Frage an die Fachperson
Herr Binder, hat der Schädlingseinflug im Raps bereits begonnen?
Die milden Temperaturen sind Vorbote des Frühlings, damit steigt die Bereitschaft der Schädlinge, in den Rapsfeldern aktiv zu werden. Neuheiten vom Strickhof machen neugierig, was in Sachen Monitoring des Rapsstängelrüsslers am Start ist.
Abo

Zürcher Obstbauverband
Obstkulturen vor Verbiss schützen
Christoph Lamprecht, Präsident des Zürcher Obstverbands, begrüsste an der Generalversammlung des Zürcher Obstverbands Reto Muggler, Leiter der Fischerei- und Jagdverwaltung. Muggler erklärte, dass der Kanton zum Schutz der Kulturen Beiträge an Zäune zahlt. Allerdings gibt es nichts, wenn man Weidenetze (Flexinet) aufstellt.
Abo

Japankäfer in Kloten
Zwischenbilanz der Bekämpfung: Die Gefahr ist noch nicht gebannt
Der Japankäferbefall beschäftigte die Behörden im Kanton Zürich. Sie warten nun ab, wie die Population aus dem Winter kommt. Je nach Befall werden weitere Massnahmen zu Einsatz kommen.
Werbung