Ernährungsthemen
Die neusten Erkenntnisse und Trends in der Ernährung wirken sich unmittelbar auf die Produktion und den Konsum von Lebensmitteln aus.
Abo

EU
Brüssel will dem Tofu das Fleisch ausreden
Pflanzliche Produkte sollen keine fleischigen Namen mehr tragen dürfen. Ein Etikettenstreit mit Signalwirkung für die Schweiz.
Abo

Traktoren-Fingerfood
Das 08/15-Sandwich hat ausgedient: Feldverpflegung neu gedacht
Wenn die Arbeit ruft und keine Zeit bleibt, um am Küchentisch zu essen, gibt es Alternativen zum langweiligen Eingeklemmten. Mit Omelettenrollen oder Hotdogs nach Art des Hauses bleibt die Energie auch auf dem Feld nicht auf der Strecke.
Werbung
Abo

Küche
Essbare Algen: Superfood mit Grenzen
Reichhaltig und mit charakteristischem Geschmack – Algen gelten als Superfood. Der zum Teil hohe Jodgehalt setzt dem Konsum des Wassergemüses jedoch Grenzen.
Werbung
Abo

Druck durch Schönheitsideal
«Wir erleben einen enormen Druck – der Körper ist zu einer Baustelle geworden»
Der Druck, einem unerreichbaren Schönheitsideal zu entsprechen, betrifft viele Menschen – in der Stadt und auf dem Land. Brigitte Rychen von der Fachstelle PEP spricht über Körpergefühl, Essstörungen und warum Landkinder manchmal gesünder ticken.
Abo

Gesundheit
Wie man Entzündungen mit gesunder Ernährung lindern kann
Einige Lebensmittel fördern Entzündungen im Körper, andere hemmen sie. Worauf sollte man achten?
Abo

Pflanzenzüchtung
«Etikettenschwindel bei Gentech-Produkten»: Was ist an dem Vorwurf dran?
Ein Lobbyverein wolle eine lasche Deklaration von Gentech-Lebensmittel durchbringen, so der Vorwurf. Die Beschuldigten sehen das differenzierter – die Wahlfreiheit sei mit ihrem Vorschlag gegeben und im Übrigen noch nichts entschieden.
Abo

Schadstoffe im Fokus
PFAS sind überall – Entschädigungen aber rechtlich unmöglich
Die Schweiz ringt mit der Regulierung von langlebigen Chemikalien: Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind in der Umwelt weit verbreitet und kaum abbaubar. Erste Höchstwerte für Lebensmittel gelten bereits, weitere Messkampagnen sind geplant. Doch die Frage bleibt: Wer trägt die Kosten für die Folgen der Kontamination?
Abo

Analyse
Food Waste: Wer macht eigentlich was dagegen?
Jährlich landen in der Schweiz rund 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall – das sind etwa 330 Kilogramm pro Person. Die Ursachen für den Food Waste reichen von der Landwirtschaft bis zur Gastronomie, doch ein grosser Teil entsteht in den Haushalten selbst. Bleibt der Konsument die grösste Stellschraube?
Abo

Podiumsdiskussion
Macht die Volksinitiative «Für eine sichere Ernährung» Sinn?
Die Meinungen an der Podiumsdiskussion am Strickhof gingen auseinander. Auf Befürworterseite wurde der Bedarf nach erhöhter Selbstversorgung herausgestrichen, von der Kontra-Seite wurde die Initiative als «alter Wein in neuen Schläuchen» bezeichnet.
Werbung
Abo

Der Koch mit einer Mission
Mirko Buri kämpft gegen Food Waste: «Das grösste Problem sehe ich ganz klar beim Konsumenten»
Einst kochte Mirko Buri in der Spitzengastronomie, dann sah der Gründer von «Foodo» einen Film und hat sich seither dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung verschrieben. Im Interview erzählt er, was ihn antreibt und wie Bauern es finden, dass er Lebensmittel vom Feld rettet.
Abo

Gesundheit
Essen fürs Köpfchen: Mit der richtigen Ernährung geistig fit bleiben
Wer sich schlau ernährt, bleibt auch länger schlau. Diese Lebensmittel und Ernährungsgewohnheiten halten das Gehirn in Schuss.
Abo

Überschussware
Sirup und Konfitüre: Yvonne Tschachtli gibt Foodwaste keine Chance
Yvonne Tschachtli kämpft gegen Lebensmittelverschwendung. Jedes Jahr trocknet sie tonnenweise Gemüse und kocht Konfitüren.
Abo

Analyse
Nachhaltige Ernährung: Weniger Fleisch, mehr Brokkoli?
Wo es um Idealvorstellungen von nachhaltiger Ernährung geht, steigen die Frauen auf die Barrikaden. So am SMP-Milchforum, wo es um die Lebenspyramide ging und kürzlich auch an der Agrarökonomie-Tagung von Agroscope.
Werbung
Abo

Podiumsgespräch
Zielkonflikte statt Lösungen
Das grüne Sofa war das Herzstück der Syngenta-Gesprächsreihe zum Thema Landwirtschaft der Zukunft.

Gastbeitrag
Altes Brot? Herrliche Zopf-Gnocchi al Limone!
Der Kampf gegen die Verschwendung von Lebensmitteln fordert die Grossverteilt. Gastautorin Grazia Grassi zeigt, wo Lidl Schweiz ansetzt.
Abo

Lebensmittel
Wie ernährt sich die Menschheit in Zukunft?
Was isst der Mensch in Zukunft? Auch die Fenaco forscht bei dieser Frage intensiv mit.
Werbung
Werbung
Video

Öffentlichkeitsarbeit
Das Land zu Gast in der Stadt - die Sichlete 2024 zog viele Besuchende an
Die Sichlete des Berner Bauernverbands fördert den Dialog zwischen den Bauernfamilien und den Konsumentinnen und Konsumenten.

Empfehlungen aktualisiert
In der neuen Lebensmittelpyramide fehlt rotes Fleisch und es hagelt Kritik
Zum ersten Mal seien Nachhaltigkeitsaspekte in die Schweizer Ernährungsempfehlungen eingeflossen. Das Resultat stösst auf Kritik – in der Fleischbranche, aber auch bei Umweltschutzorganisationen und Ernährungsfachleuten.
Abo

Produkte aus Übersee
Kanada: Ahornsirup-Produktion mit 27'000 Bäumen
Der süsse Saft findet auch hierzulande viele Fans. Produzentin Nadine Ringgenberg schildert, wie die Herstellung abläuft.
Abo

25 Jahre Proviande
Der Wandel des Fleischkonsums: Vom Statussymbol zum Zeichen der Krise
Über Fleisch lässt sich diskutieren. An der Jubiläumstagung der Proviande, zum 25-jährigen Bestehen der Branchenorganisation, wurde die enge Verbindung zwischen der Gesellschaft und dem Fleischkonsum veranschaulicht.
Abo

Biodiversitäts-Initiative
«Eine noch grössere Abhängigkeit vom Ausland wäre unverantwortlich»
Sollte die Initiative angenommen werden, wären die Ernährungssicherheit und auch die Wirtschaft bedroht, meinen die Gegner.
Werbung

Culinarium
Auftakt für das Genussfestival
Beim Taste-Wettbewerb an der Offa traf die Region St. Gallen-Bodensee den Geschmack am besten.
Abo

Backen
Crèmeschnitten: In Schichten zum süssen Genuss
Für Cremeschnitten braucht es Liebe zum Detail. Der Aroser Konditor Jürg Gadient weiss, worauf dabei zu achten ist.
Werbung
Abo

Analyse
So funkt es garantiert zwischen Bauer und Wirtin
Eine Belieferung von Restaurants und Hotels mag zwar eine Nische sein, aber eine mit Potenzial. Redaktorin Jeanne Göllner beschreibt in ihrer Analyse, wie man als Bauernbetrieb einen Partner aus der Gastronomie finden könnte.
Abo

BIG-M Jahresversammlung
BLW-Direktor: «Wir setzen uns extrem zugunsten der Landwirte ein»
Christian Hofer, Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) referierte über die Ernährungssicherheit und wehrte sich gegen Vorwürfe an die Adresse seines Bundesamts.
Abo

Produzentenarena
Köche suchen Bauern
Zentralschweizer Lebensmittelproduzenten trafen sich mit Gastronomen. Ziel ist mehr Zusammenarbeit.
Abo

Süsse Versuchungen
Kakaofruchtsaft: Vom Wegwerfprodukt zum Superfood
Vermehrt wird für Schokolade die ganze Kakaobohne verwertet, auch der Kakaofruchtsaft. Das bringt einen Mehrwert für den Geschmack und die Bauern.
Werbung

Gastbeitrag
Solche Ideen gehören besser auf den Miststock
Wie die EU Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit erreichen will, kann unsere Gastautorin nicht nachvollziehen. Sie hofft, dass sich die Schweiz diesbezüglich distanziert.
Abo

Junglandwirteforum
Thurgauer Junglandwirte schärften ihre Bier-Sinne
Chopfab Boxer Bier hat innerhalb von zehn Jahren den Schweizer Biermarkt erobert. Verkaufsleiter Toni Schneider verriet sein Erfolgsrezept und führte die Anwesenden in die Welt der Chopfab-Biere ein.
Abo

Wintergemüse
Winterspargel kann viel mehr, als nur langweilig gekocht werden
Schwarzwurzeln brauchen Zeit bei der Zubereitung. Sie trumpfen dafür mit Vielseitigkeit, vielen Mineralstoffen und Vitaminen auf.

Culinarium-Königswahl 2024
Die Culinarium-Krone 2024 geht nach Appenzell
Die Wahl in der Kategorie Produktion fiel auf Barbara Ehrbar und Christof Hafner von der Firma Breitenmoser Appenzeller Fleischspezialitäten. In der Kategorie Gastronomie schwang das Küchenteam des Landwirtschaftlichen Zentrums St. Gallen (LZSG) in Salez oben aus.
Abo

Beikost-Produkte haben Tücken
Quetschies und Co.: Zuckerbomben für die Kleinsten
Fertige Beikostprodukte sind praktisch, wenn es schnell gehen muss. Aber Breigläschen und Quetschies für Babys und Kleinkinder sind oft viel zu süss, wie der Konsumentenschutz getestet hat. Dass der Zucker meist aus Früchten stammt, macht diese Tatsache nicht besser.
Abo

Nachhaltige Ernährung
Bauern werben für «Smart Food Zug»
Eine Kampagne im Kanton Zug will regionale Lebensmittel fördern, und Food-Waste reduzieren. Die Sensibilisierung der Bevölkerung soll auch der Landwirtschaft dienen.

Trägerverein Culinarium
Wer wird Culinarium-König 2024?
Am 16. Januar 2024 kürt der Trägerverein Culinarium einen neuen Culinarium-König. Thronanwärter sind die Bergkäserei Liechti, die Breitenmoser Appenzeller Fleischspezialitäten AG und die Rutishauser AG. Wir stellen die Kandidaten vor.
Abo

Hofbäckerei
«Weihnachtsgüetzi verleiden mir nie», sagt die Sensler Bäuerin Käthi Dutly
Die Bäuerin backt viel und gerne und das nicht nur zur Adventszeit. Sie ist zudem Mitglied des Sensler Bäuerinnen-Backservices.
Abo

Mehr Acker- statt Futterbau
Pro Natura unterstützt Franziska Herrens Ernährungs-Initiative
Der Umweltverband sieht in der Stärkung der pflanzlichen Ernährung den richtigen Weg, um Druck von der Natur zu nehmen. Das passe auch zu den Plänen des Bundesrats.
Abo

Fermentieren
«Fermentiertes Gemüse ist lebendige Nahrung»
Erika Bieri ist begeistert von dieser uralten Konservierungsmethode. In Eich LU gab sie ihr Wissen an einem Kurs der IG Direktvermarktung weiter.
Abo

Brennpunkt Nahrung
Die Ernährungssicherheit ist nicht gewährleistet
Wunschdenken der Bevölkerung und Tatsachen auf den Höfen driften immer weiter auseinander. Die Agrarökonomin Nadja El Benni gab den produzierenden Bauern an der Fachtagung Brennpunkt Nahrung aber auch Rückendeckung.
Werbung