
Rückblick
«Die Agrarpolitik war für viele Vogelarten verheerend»
BirdLife zeigt auf, wie sich die Schweizer Vogelwelt in den letzten 100 Jahren verändert hat. Die Anbauschlacht, nationale Fällaktionen und der Verlust naturnaher Strukturen brachten tiefe Einschnitte. Heute gibt es Besserung und weiteren Handlungsbedarf.
Abo

Bielersee
Die Motion gegen den Kormoran wird entgegen der Empfehlung des Regierungsrates angenommen
Die Vögel im Gebiet um den Bielersee können sich nicht mehr so vermehren, wie sie das bis anhin tun konnten. Der Motionär Bruno Martin zeigt sich erfreut darüber. Dies sei das Ergebnis seiner lösungsorientierten und sachpolitischen Arbeit über die Parteigrenzen hinaus.
Werbung
Abo

Biodiversität
Bei Kurt Leu gefällt es dem Neuntöter besonders gut
Die Siegerhecke der ersten Thurgauer Heckenmeisterschaft liegt auf dem Ottenberg bei Weinfelden. Sie punktete unter anderem mit einer Vielzahl an einheimischen Sträuchern.
Werbung

Thurgauer Obstverband
Blumenwiesen in Obstgärten: Ein kleiner Beitrag mit grosser Wirkung
Mit einheimischen Blumen wollen der Thurgauer Obstverband und Pro Natura die Obstanlagen bereichern und Insekten und Kleinlebewesen anlocken. Eine erste Bilanz fällt für alle Beteiligten positiv aus. In den mittlerweile verblühten Blumenstreifen kreucht und fleucht es noch immer.
Abo

Berglandwirtschaft
Gänsegeier: Bauern sehen ein Problem im Anflug
Im Bündnerland wurde ein Kalb so schwer verletzt, dass es eingeschläfert werden musste – es sollen Gänsegeier gewesen sein. Ausserdem tun sich die eigentlichen Aasfresser gerne an Wolfsrissen gütlich, was DNA-Spuren verwischen und Probleme mit der Tierhalter-Entschädigung geben kann.

«Ein kleiner Hoffnungsschimmer»
So viele Grauammern auf grossen Öko-Flächen wie seit 20 Jahren nicht
Der schlichte Vogel ist in der Schweiz vom Aussterben bedroht. Die Zusammenarbeit der Vogelwarte und BirdLife mit Genfer, Schaffhauser, Freiburger und Berner Landwirt(innen) scheint nun aber Wirkung zu zeigen.

Heiss und trocken
Wildvögel tolerieren die Hitze gut – Hilfe ist trotzdem willkommen
Die rollende Hitzewelle betrifft neben Menschen und Nutztieren auch Wildtiere wie Vögel. Mit einfachen Mitteln kann man gefiederten Gartenbesuchern etwas Gutes tun.

Meldetool entwickelt
Schlecht montierte Rebnetze oder verhedderte Tiere können online gemeldet werden
Netze schützen zwar reifende Trauben vor Frassschäden, können für verschiedene Tiere aber zur Todesfalle werden. Mit geeigneten Massnahmen gilt es dazu vermeiden. Private können Vorfälle oder Missstände neu online melden.

Nutzgeflügel dominiert die Schweizer Vogelwelt
Die Schweizer Vogelwelt besteht hauptsächlich aus Hühnern, Truten und anderen Nutzvögel. Der Gewichtsanteil der freilebenden Brutvögel ist verschwindend klein. Das zeigt eine Auswertung der Schweizer Vogel-Biomasse.
Werbung
Abo

Biodiversität
«Viele der Strukturen sind bereits vorhanden»
An einem Praxis-Infotag im schaffhausischen Neunkirch wurden neue Richtlinien von Vernetzungsprojekten vorgestellt. Am Beispiel des Vernetzungsprojekts Klettgau wurde aufgezeigt, welche Vernetzungsmassnahmen sich auf den verschiedenen Typen von Biodiversitätsflächen anbieten.

Möglicher Zielkonflikt
Agroforst kann für gewisse Vögel zum Problem werden
Das Pflanzen von Bäumen im Kulturland gilt als sehr ökologisch. Für Vögel wie die Feldlerche bedeutet es aber einen Lebensraumverlust. Eine sorgfältige Standortwahl für die Baumreihen hilft.

Hobby-Ornithologen sind zur «Volkszählung» der Vögel aufgerufen
BirdLife Luzern ruft vom 7. bis 9. Januar zur dritten «Stunde der Wintervögel» auf – einer Mitmachaktion für alle Interessierten. Bei diesem «Citizen Science»-Event werden während einer Stunde lang Vögel gezählt.

Winterhobby gesucht?
Mit einer neuen App Vogelarten schneller bestimmen
In der Schweiz kommen 308 Vogelarten regelmässig vor. Die neue App «Vogelführer BirdLife Schweiz» vereint sie in einem digitalen Vogelführer.
Werbung

BirdLife Schweiz
Der Vogel des Jahres 2021 ist ein Appell an die Agrarpolitik
Als Kulturlandbewohner und rekordschneller Brüter ist die Feldlerche zwar an das Leben zwischen Feldern und Äckern angepasst, aber trotzdem stehe die Art unter Druck. Ihre Ernennung zum Vogel des Jahres ist ein Aufruf.

Internationale Forschung
Die Klangkulissen durch Vogelstimmen sind leiser und eintöniger geworden
Vogelgezwitscher stellt ein wichtiges Element der in der Umwelt wahrgenommenen Geräuschkulisse dar. In Europa und Nordamerika wurden die von Vögeln produzierten Klanglandschaften in den vergangenen Jahren jedoch leiser und eintöniger.

Naturpark Thal
Grosse Bäume für einen kleinen Vogel
Liliane und Stephan Rastorfer pflanzten auf ihrem Hof eine Baumallee. Das Projekt wird unterstützt vom Naturpark Thal und kommt der Heidelerche zugute, die hierzulande selten geworden ist.
Werbung
Werbung
Abo

Garten
Eine Wildhecke im Garten ist wie ein Miniwald
Eine Wildhecke inklusive Heckensaum bringt Biodiversität in den Garten, insbesondere, wenn noch Ast- und Steinhaufen hinzukommen. Passendes Pflanzgut kann man aus einer Forstbaumschule beziehen.
Abo

Zürich
Feldlerchen-Projekt: Die Trendwende ist noch nicht erreicht
Im Zürcher Weinland wurde kürzlich ein Projekt zur Förderung der Feldlerche abgeschlossen. Die Bilanz könnte gemäss des Andelfinger Naturschutzvereins besser sein. Birdlife will das Projekt darum weiterführen.

Vögel
Nationalratspräsident besucht Kiebitze: «Das ist die Natur, keine Voliere»
Andreas Aebi besuchte heute die grösste Berner Kiebitzkolonie. Dank Umweltschützern und lokalen Landwirten leben im Grossen Moos heute wieder mindestens 15 Brutpaare. Bis 2014 gab es hier keine mehr.
Abo

Luzern
Mehrgleisig gegen die schlauen Krähen vorgehen
Dem rabenschwarzen Vogel gefällts in der Schweiz. Im luzernischen Emmen «erntete» eine Kolonie eine Sommergerste-Parzelle. Meinrad Kälin ergriff verschiedene Massnahmen gegen die Krähen, doch nur eine war erfolgreich.
Abo

Biodiversität
In der Schweiz gibt es viele, aber nicht zu viele Rotmilane
Es macht den Anschein, dass der Rotmilan übermässig häufig auftritt. Der Schein trügt, obwohl die Anzahl Brutpaare in der Schweiz steigt.

Vögel
Durchschnittlich 11 Vogelarten in naturnahen Gärten und besonders viele Spatzen
Über 4'500 Personen, Familien und Schulklassen haben im Rahmen der «Stunde der Gartenvögel» ihre gefiederten Nachbaren gezählt. Es wurden weniger Amseln und Grünfinken, dafür viele Spatzen gesichtet.

Garten
Vögel zu beobachten macht glücklich, liefert Daten und vielleicht einen Feldstecher
Bird Life ruft auch dieses Jahr zur Stunde der Gartenvögel auf. Vom 5. bis 9.Mai 2021 sollen dazu die gefiederten Nachbaren und Gartenbewohner während einer Stunde beobachtet und gezählt werden. Als Belohnung wird ein Feldstecher verlost.
Werbung

Vögel
Der 100ste Storch ist auf dem Schweizer Nationalgestüt eingezogen
Die Störche scheinen sich in Avenches wohl zu fühlen. Mit teilweise guter Aussicht auf den Reitplatz des Nationalgestüts bewohnen sie auf dem Gelände insgesamt 40 Horste.

Vogelschutz
Jungvogel ausserhalb des Nests – wann braucht er Hilfe?
Viele junge Vögel verlassen ihr Nest, bevor sie richtig fliegen können. Aber trotzdem sind nicht alle auf menschliche Hilfe angewiesen – manchmal wäre sie sogar kontraproduktiv.

Vögel
Livestream aus dem Turmfalkenkasten mit unerwarteten Besuchern
Im Nistkasten, den Landwirt Stefan Kaufmann für Turmfalken installiert hat, brüten Waldkäuze. Das überrascht die Vogelwarte nicht sonderlich. Der Livestream aus dem Nest zeigt, was die flauschigen Küken den ganzen Tag machen und wie sie von ihren Eltern versorgt werden.
Werbung
Abo

Vögel
Ueli Zobrist ist Lehrer und passionierter Vogel-Fotograf
Der Landwirtschaftslehrer Ueli Zobrist hält seine Liebe zur Umwelt in faszinierenden Fotos fest. So hat er ganz nebenbei auch immer aktuelle Bilder für seinen Unterricht.

Vogelschutz
Vogelwarte warnt: Fäden und Schnüre sind eine Gefahr für Vögel
Vögel können sich in Schnüren und Ähnlichem verheddern und so Gliedmassen verlieren. Was hilft, ist korrektes Entsorgen und wo nötig Einsammeln von Abfall.

Vogelschutz
Franziska Curcio baut hochwertige Nistkästen zum Selbstkostenpreis – für Vögel und fürs Image der Landwirte
Die gelernte Landwirtin will mit ihrem Angebot dabei helfen, den Ruf der Landwirtschaft zu verbessern und die Biodiversität zu fördern. Gewinn macht sie damit nicht, aber trotzdem stimme es unter dem Strich für sie.

Vögel
Die Vögel haben zu brüten begonnen – Jetzt heisst es, die Natur respektvoll zu geniessen
In der Brutzeit und während der Aufzucht der Küken sind Vögel besonders sensibel auf Störungen. Dabei sind die Tiere schneller von Menschen beeinträchtigt, als man denkt.

Vogelgrippe
BLV hebt Massnahmen zum Schutz vor der Vogelgrippe auf
Die vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) verordneten Massnahmen zum Schutz des Hausgeflügels vor der Vogelgrippe werden nicht verlängert. Zurzeit breite sich das Virus weder in der Schweiz noch im angrenzenden Ausland weiter aus, begründet das BLV die Entscheidung.
Werbung

Geflügel
Neuer Vogelgrippe-Fall nahe der Schweizer Grenze – weitere Massnahmen angeordnet
In der Nähe des deutschen Orts Radolfzell wurde bei einer Krähe die Vogelgrippe nachgewiesen. In neu definierten Kontroll- und Beobachtungsgebiete gelten nun strengere Massnahmen.

Vogelgrippe
Vogelgrippe am Bodensee angekommen
In Konstanz ist bei einem Schwan die Vogelgrippe nachgewiesen worden. Laut Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ist die Chance gross, dass die Krankheit auch in die Schweiz kommt.

Vögel
Helfen Sie dabei, die Störche zu zählen
Morgen werden schweizweit Störche gezählt, um ihr Zugverhalten erforschen zu können. Die Gesellschaft Storch Schweiz bittet um Mithilfe.
Abo

Vogelschutz
Erste Hilfe für verletzte Greifvögel
Seit über 60 Jahren werden in der Greifvogelauffangstation in Berg am Irchel kranke und verletzte Vögel aufgepäppelt und gesund gepflegt. Auch im Bereich der Bildung ist die Station aktiv.

Vogelschutz
Die Vogelwarte hat 2020 so viele Pechvögel gepflegt, wie noch nie
In diesem Jahr wurden 200 verletzte, geschwächte oder verwaiste Vögel mehr in der Pflegestation der Vogelwarte Sempach versorgt als 2019. Dazu hat auch die Corona-Pandemie beigetragen.

Vogelgrippe
Die Wildvögel sind im Winterquartier, aber die Vogelgrippe-Gefahr bleibt gross
In Deutschland treten immer mehr Fälle der Vogelgrippe in Geflügelställen und bei Wildvögeln auf. Das Risiko einer weiteren Verbreitung – auch in die Schweiz – ist weiterhin gross.

Vögel
Bestandsrückgang des Italiensperlings wird neu überwacht
Der Italiensperling ist auf der internationalen Roten Liste der gefährdeten Arten und zeigt auch in der Schweiz einen Bestandsrückgang. Die Schweizerische Vogelwarte hat nun ein Langzeitmonitoring gestartet, um die Bestandsentwicklung zu überwachen.

Fisch
Amt für Umwelt weist auf mögliche Kormoran-Vergrämungen hin
Um gefährdete Fischarten zu schützen, können in Liechtenstein unter bestimmten Voraussetzungen Vergrämungsmassnahmen gegenüber Kormoranen getroffen werden. Das Amt für Umwelt informiert über die Hintergründe und Massnahmen.

Erneuerbare Energie
Sind Windräder eine Belastung für die Umwelt?
Beim Thema Windenergie kommt schnell die Frage nach von den Rotoren erschlagenen Vögeln und veschandelter Landschaft auf. Und wie schlimm ist es eigentlich mit dem Lärm?

Übrige Tiere
Schwan in Angelschnur verheddert - erfolgreich gerettet
Glück für einen verletzten Jungschwan am Bodensee: Ein Passant übergab den Wasservogel, der sich in einer Angelschnur verfangen hatte, der Polizei. Nun wird er in einem Zoo aufgepäppelt.

vogel
Steinkauz: Warum der Vogel des Jahres 2021 sowohl Erfolgsgeschichte als auch Mahnmal ist
Der Steinkauz lebt vor allem in Hochstammobstgärten und war dem Aussterben nahe. Aber es ist gelungen, der kleinen Eule zu helfen – Es heisst: Dranbleiben.
Werbung