
Nutzgeflügel dominiert die Schweizer Vogelwelt
Die Schweizer Vogelwelt besteht hauptsächlich aus Hühnern, Truten und anderen Nutzvögel. Der Gewichtsanteil der freilebenden Brutvögel ist verschwindend klein. Das zeigt eine Auswertung der Schweizer Vogel-Biomasse.
Abo

Biodiversität
«Viele der Strukturen sind bereits vorhanden»
An einem Praxis-Infotag im schaffhausischen Neunkirch wurden neue Richtlinien von Vernetzungsprojekten vorgestellt. Am Beispiel des Vernetzungsprojekts Klettgau wurde aufgezeigt, welche Vernetzungsmassnahmen sich auf den verschiedenen Typen von Biodiversitätsflächen anbieten.
Werbung

Möglicher Zielkonflikt
Agroforst kann für gewisse Vögel zum Problem werden
Das Pflanzen von Bäumen im Kulturland gilt als sehr ökologisch. Für Vögel wie die Feldlerche bedeutet es aber einen Lebensraumverlust. Eine sorgfältige Standortwahl für die Baumreihen hilft.

Hobby-Ornithologen sind zur «Volkszählung» der Vögel aufgerufen
BirdLife Luzern ruft vom 7. bis 9. Januar zur dritten «Stunde der Wintervögel» auf – einer Mitmachaktion für alle Interessierten. Bei diesem «Citizen Science»-Event werden während einer Stunde lang Vögel gezählt.
Werbung

Internationale Forschung
Die Klangkulissen durch Vogelstimmen sind leiser und eintöniger geworden
Vogelgezwitscher stellt ein wichtiges Element der in der Umwelt wahrgenommenen Geräuschkulisse dar. In Europa und Nordamerika wurden die von Vögeln produzierten Klanglandschaften in den vergangenen Jahren jedoch leiser und eintöniger.

Naturpark Thal
Grosse Bäume für einen kleinen Vogel
Liliane und Stephan Rastorfer pflanzten auf ihrem Hof eine Baumallee. Das Projekt wird unterstützt vom Naturpark Thal und kommt der Heidelerche zugute, die hierzulande selten geworden ist.

Rote Liste aktualisiert
Um die Vögel Europas und der Schweiz steht es nicht gut
Jede fünfte Vogelart in Europa ist bedroht, das zeigt die überarbeitete Rote Liste. Besonders Vögel mit Lebensraum in Acker- und Grünlandflächen gehen zurück.
Werbung

Schaf
Jetzt sollen auch noch Geier Schafe auf Walliser Alpen angreifen
Gerüchte über aggressive Gänsegeier machen die Runde. Fachleute halten die Geschichte aber für unwahrscheinlich und Beweise gibt es keine.
Abo

Eier
Wachteln sind nicht einfach kleine Hühner - das gibt es zu beachten
Familie Brülhart aus Wünnewil im Kanton Freiburg hat ihren Wachtelbestand kontinuierlich ausgebaut – und beliefert nun auch Gourmetläden. Bei der Wachtelhaltung gibt es aber einige Stolpersteine, die mit guter Information umgangen werden können.
Abo

Wildtiere
Die Nässe setzt auch den Wildtieren zu
Für Raufusshühner wie das Auerhuhn ist die Aufzucht dieses Jahr witterungsbedingt eine Herausforderung. Viele Küken werden den Sommer wohl nicht überleben.
Werbung

Vögel
Brütende Saatkrähen gestört: Bedingte Geldstrafe für Stadt-Berner
Das Bundesgericht hat einen Berner zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt, weil er Saatkrähen während der Schonzeit beim Brüten störte. Mit Hilfe einer Hebebühne warf der heute 61-Jährige vier bis fünf Nester von einer Platane im Berner Stadtteil Breitenrain-Lorraine zu Boden.
Abo

Garten
Eine Wildhecke im Garten ist wie ein Miniwald
Eine Wildhecke inklusive Heckensaum bringt Biodiversität in den Garten, insbesondere, wenn noch Ast- und Steinhaufen hinzukommen. Passendes Pflanzgut kann man aus einer Forstbaumschule beziehen.
Werbung
Werbung

Vögel
Der 100ste Storch ist auf dem Schweizer Nationalgestüt eingezogen
Die Störche scheinen sich in Avenches wohl zu fühlen. Mit teilweise guter Aussicht auf den Reitplatz des Nationalgestüts bewohnen sie auf dem Gelände insgesamt 40 Horste.

Vogelschutz
Jungvogel ausserhalb des Nests – wann braucht er Hilfe?
Viele junge Vögel verlassen ihr Nest, bevor sie richtig fliegen können. Aber trotzdem sind nicht alle auf menschliche Hilfe angewiesen – manchmal wäre sie sogar kontraproduktiv.

Vögel
Livestream aus dem Turmfalkenkasten mit unerwarteten Besuchern
Im Nistkasten, den Landwirt Stefan Kaufmann für Turmfalken installiert hat, brüten Waldkäuze. Das überrascht die Vogelwarte nicht sonderlich. Der Livestream aus dem Nest zeigt, was die flauschigen Küken den ganzen Tag machen und wie sie von ihren Eltern versorgt werden.
Abo

Vögel
Ueli Zobrist ist Lehrer und passionierter Vogel-Fotograf
Der Landwirtschaftslehrer Ueli Zobrist hält seine Liebe zur Umwelt in faszinierenden Fotos fest. So hat er ganz nebenbei auch immer aktuelle Bilder für seinen Unterricht.

Vogelschutz
Vogelwarte warnt: Fäden und Schnüre sind eine Gefahr für Vögel
Vögel können sich in Schnüren und Ähnlichem verheddern und so Gliedmassen verlieren. Was hilft, ist korrektes Entsorgen und wo nötig Einsammeln von Abfall.

Vogelschutz
Franziska Curcio baut hochwertige Nistkästen zum Selbstkostenpreis – für Vögel und fürs Image der Landwirte
Die gelernte Landwirtin will mit ihrem Angebot dabei helfen, den Ruf der Landwirtschaft zu verbessern und die Biodiversität zu fördern. Gewinn macht sie damit nicht, aber trotzdem stimme es unter dem Strich für sie.
Werbung

Vogelgrippe
Erster Fall von Vogelgrippe in der Schweiz
Bei einer Möwe im Kanton Schaffhausen wurde das Vogelgrippe-Virus HPAI H5N4 nachgewiesen, meldet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Freitag. Die bereits eingeleiteten Massnahmen zum Schutz des Hausgeflügels müssen nicht ergänzt werden.

Geflügel
Neuer Vogelgrippe-Fall nahe der Schweizer Grenze – weitere Massnahmen angeordnet
In der Nähe des deutschen Orts Radolfzell wurde bei einer Krähe die Vogelgrippe nachgewiesen. In neu definierten Kontroll- und Beobachtungsgebiete gelten nun strengere Massnahmen.
Werbung

Vogelgrippe
Vogelgrippe am Bodensee angekommen
In Konstanz ist bei einem Schwan die Vogelgrippe nachgewiesen worden. Laut Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ist die Chance gross, dass die Krankheit auch in die Schweiz kommt.

Vögel
Helfen Sie dabei, die Störche zu zählen
Morgen werden schweizweit Störche gezählt, um ihr Zugverhalten erforschen zu können. Die Gesellschaft Storch Schweiz bittet um Mithilfe.
Abo

Vogelschutz
Erste Hilfe für verletzte Greifvögel
Seit über 60 Jahren werden in der Greifvogelauffangstation in Berg am Irchel kranke und verletzte Vögel aufgepäppelt und gesund gepflegt. Auch im Bereich der Bildung ist die Station aktiv.
Werbung

Übrige Tiere
Schwan in Angelschnur verheddert - erfolgreich gerettet
Glück für einen verletzten Jungschwan am Bodensee: Ein Passant übergab den Wasservogel, der sich in einer Angelschnur verfangen hatte, der Polizei. Nun wird er in einem Zoo aufgepäppelt.

vogel
Steinkauz: Warum der Vogel des Jahres 2021 sowohl Erfolgsgeschichte als auch Mahnmal ist
Der Steinkauz lebt vor allem in Hochstammobstgärten und war dem Aussterben nahe. Aber es ist gelungen, der kleinen Eule zu helfen – Es heisst: Dranbleiben.

Vogelwarte
Studie: Warum es zwar genug Biodiversitätsförderflächen hat, deren Qualität aber nicht stimmt
Zwar gibt es im Mittelland mehr als die geforderten 7 Prozent Biodiversitätsflächen (BFF). Drei Viertel davon könne man aber nicht als naturnahe Lebensräume bezeichnen.

Vögel
Vögel im Winter: So füttern Sie richtig
Im Winter besuchen kleine Vögel gerne eine Futterstelle im Garten. Damit man ihnen damit auch etwas Gutes tut, gibt es einige Punkte zu beachten.
Abo

Jagd
Bauern dürfen Krähen schiessen
Droht Schaden an landwirtschaftlichen Kulturen, dürfen Rabenkrähen ganzjährig erlegt werden. Dafür kann man sich bei der Wildhut Unterstützung holen.

Vogelschutz
Aktionsplan Steinkauz zeigt Wirkung: Die Bestände erholen sich
Dank grossem Aufwand und vieler Projekte in der ganzen Schweiz konnte man das Steuer herum reissen und für den ausschliesslich im Landwirtschaftsgebiet beheimateten Steinkauz neue Lebensräume schaffen.

Vögel
15 junge Bartgeier in der Schweiz ausgeflogen
Die Bartgeierpopulation in der Schweiz wächst aus eigener Kraft. In diesem Jahr sind hierzulande insgesamt 15 junge Bartgeier ausgeflogen. 13 davon waren wildgeschlüpft, die andere beiden stammen aus Spanien und waren in Obwalden ausgewildert worden.
Werbung