
Birdlife Schweiz
Der Zwergtaucher ist der Vogel des Jahres 2024
Wo hierzulande der kleinste Wasservogel lebt, hat das Gewässer eine gute Qualität. Jetzt im Winter ist er besonders gut zu beobachten.
Werbung
Abo

Wildtier im Porträt
Die Singdrossel – Eine singende Schmiedin
Singdrosseln fallen durch ihren Gesang auf und hinterlassen eindeutige Spuren. Anzutreffen sind die Vögel im Wald – zumindest in der Schweiz.
Werbung

Erfreuliches aus der Vogelwelt
Rekord bei Bartgeier-Nachwuchs in der Schweiz
Bei den Bartgeiern in der Schweiz hat es 2023 so viel Nachwuchs gegeben wie noch nie seit Beginn der Wiederansiedlung vor rund dreissig Jahren. 25 Bartgeier-Paare zogen laut der Stiftung Pro Bartgeier erfolgreich ein Jungtier auf.

Internationale Zugvogeltage
Schweizer Vogelfreunde sichten über 140'000 Zugvögel
Der Herbst macht sich nun immer deutlicher bemerkbar. Zeit für die Zugvögel, ihre Reise in den warmen Süden anzutreten. Dieses Wochenende wurden sie an 51 Standorten gezählt.
Abo

Wildtier im Porträt
Der Stieglitz – ein farbenfroher und ruffreudiger Fink
Der Stieglitz heisst auch Distelfink, und beide Namen passen perfekt zu ihm. Einst war die Art als Käfigvogel beliebt, heute ist das Auftauchen eines Stieglitzes wie eine natürliche Auszeichnung für gelungene Biodiversitäts-Förderung.

Vogelzug
Früher als sonst – die Schwalben sind weg
Nicht schweizweit, aber lokal beobachten die Bauern, dass die Rauchschwalben die Ställe verlassen haben. Dafür gibt es mehrere mögliche Erklärungen.

Vögel
Darum staksen gerade so viele Störche herum
Der Eindruck täuscht nicht, es sind tatsächlich gerade mehr Vögel auf Äckern und Weiden zu sehen. Dafür gibt es eine einfache Erklärung und die Störche können bei der Mäusebekämpfung eine Hilfe sein.
Abo

Das sagt die Vogelwarte
Ist der Gänsegeier Aasfresser oder Angreifer?
In der Schweiz gibt es immer mehr Gänsegeier. Das weckt Ängste, aber Fachleute beruhigen: Es handle sich um Aasfresser, auch wenn man die Vögel nicht verherrlichen wolle.
Werbung

Vogelwarte
Gänsegeier sind wieder da: «Angst beruht auf Missinterpretation»
Die Rückkehr des Gänsegeiers in die Schweiz sei eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes, findet die Vogelwarte. Die Fachleute betonen, die eigentlichen Aasfresser würden keine gesunden Nutztiere angreifen. Derartige Meldungen seien genau zu prüfen.

Tierseuche
Vogelgrippe im Voralberger Naturschutz Rheindelta nachgewiesen
Im Vorarlberger Naturschutzgebiet Rheindelta am Bodensee ist das Vogelgrippe-Virus H5N1 nachgewiesen worden. Am vergangenen Wochenende habe sich dort ein «auffälliges Vogelsterben» ereignet.
Werbung
Abo

Gefrässige Vögel
Was tun, wenn Krähen den Mais heimsuchen? Am ehesten machts der Mix
Schäden durch die schlauen Vögel nach der Mais- oder Sonnenblumen-Aussaat sind nicht einfach zu verhindern. Es gibt diverse Methoden, wichtig ist Abwechslung.

Entscheidungshilfe
Was tun, wenn ein Vogelnest im Weg ist?
Nester mit Eiern und Jungvögeln stehen grundsätzlich unter Schutz. Gerade bei Gebäudebrütern wie Schwalben oder Spatzen kann ein Nest aber störend sein. Von der Vogelwarte gibt es eine Entscheidungshilfe zum richtigen Vorgehen.

Nicht zu früh eingreifen
Die Vogelwarte Sempach warnt: «Hände weg von Jungvögeln»
Es kann vorkommen, dass junge Vögel unbeaufsichtigt am Boden anzutreffen sind. Oftmals benötigen diese Jungtiere jedoch keine menschliche Hilfe. Da die Haltung und Pflege einheimischer Singvögel nicht nur Fachwissen, sondern auch eine kantonale Bewilligung erfordert, ist auf eine Aufzucht zu Hause zu verzichten.

Rückblick
«Die Agrarpolitik war für viele Vogelarten verheerend»
BirdLife zeigt auf, wie sich die Schweizer Vogelwelt in den letzten 100 Jahren verändert hat. Die Anbauschlacht, nationale Fällaktionen und der Verlust naturnaher Strukturen brachten tiefe Einschnitte. Heute gibt es Besserung und weiteren Handlungsbedarf.
Abo

Bielersee
Die Motion gegen den Kormoran wird entgegen der Empfehlung des Regierungsrates angenommen
Die Vögel im Gebiet um den Bielersee können sich nicht mehr so vermehren, wie sie das bis anhin tun konnten. Der Motionär Bruno Martin zeigt sich erfreut darüber. Dies sei das Ergebnis seiner lösungsorientierten und sachpolitischen Arbeit über die Parteigrenzen hinaus.
Werbung
Werbung

Meldetool entwickelt
Schlecht montierte Rebnetze oder verhedderte Tiere können online gemeldet werden
Netze schützen zwar reifende Trauben vor Frassschäden, können für verschiedene Tiere aber zur Todesfalle werden. Mit geeigneten Massnahmen gilt es dazu vermeiden. Private können Vorfälle oder Missstände neu online melden.

Nutzgeflügel dominiert die Schweizer Vogelwelt
Die Schweizer Vogelwelt besteht hauptsächlich aus Hühnern, Truten und anderen Nutzvögel. Der Gewichtsanteil der freilebenden Brutvögel ist verschwindend klein. Das zeigt eine Auswertung der Schweizer Vogel-Biomasse.
Abo

Biodiversität
«Viele der Strukturen sind bereits vorhanden»
An einem Praxis-Infotag im schaffhausischen Neunkirch wurden neue Richtlinien von Vernetzungsprojekten vorgestellt. Am Beispiel des Vernetzungsprojekts Klettgau wurde aufgezeigt, welche Vernetzungsmassnahmen sich auf den verschiedenen Typen von Biodiversitätsflächen anbieten.
Abo

Geflügelseuchen
Hat der Kanton Zürich ein Problem mit den Geflügelhaltungen?
Innert kurzer Zeit brachen im Zürcher Unterland die Vogelgrippe und die Newcastle-Krankheit aus. Das sei Zufall, meinen Veterinäramt und Beratung.

Möglicher Zielkonflikt
Agroforst kann für gewisse Vögel zum Problem werden
Das Pflanzen von Bäumen im Kulturland gilt als sehr ökologisch. Für Vögel wie die Feldlerche bedeutet es aber einen Lebensraumverlust. Eine sorgfältige Standortwahl für die Baumreihen hilft.
Werbung

Naturpark Thal
Grosse Bäume für einen kleinen Vogel
Liliane und Stephan Rastorfer pflanzten auf ihrem Hof eine Baumallee. Das Projekt wird unterstützt vom Naturpark Thal und kommt der Heidelerche zugute, die hierzulande selten geworden ist.

Rote Liste aktualisiert
Um die Vögel Europas und der Schweiz steht es nicht gut
Jede fünfte Vogelart in Europa ist bedroht, das zeigt die überarbeitete Rote Liste. Besonders Vögel mit Lebensraum in Acker- und Grünlandflächen gehen zurück.

Neue BirdLife-Broschüre
Bestimmen, wer im Nistkasten gewohnt hat
Wenn die Vögel ausgeflogen sind, steht man manchmal ratlos vor dem Nistkasten. Wer wissen möchte, welche Vogelart es sich darin gemütlich gemacht hat, findet eine Bestimmungshilfe in der neuen Broschüre von BirdLife.
Werbung

Vogelwarte
In einer einzigen Herbstnacht ziehen 150 Millionen Vögel unbemerkt nach Süden
Dank der Nutzung der Daten von Wetterradaren konnte die Vogelwarte Zugvögel und Insekten beobachten, die sich millionenfach auf den Weg machen. Herausgekommen sind beeindruckende Zahlen.

Schaf
Jetzt sollen auch noch Geier Schafe auf Walliser Alpen angreifen
Gerüchte über aggressive Gänsegeier machen die Runde. Fachleute halten die Geschichte aber für unwahrscheinlich und Beweise gibt es keine.
Abo

Eier
Wachteln sind nicht einfach kleine Hühner - das gibt es zu beachten
Familie Brülhart aus Wünnewil im Kanton Freiburg hat ihren Wachtelbestand kontinuierlich ausgebaut – und beliefert nun auch Gourmetläden. Bei der Wachtelhaltung gibt es aber einige Stolpersteine, die mit guter Information umgangen werden können.
Abo

Wildtiere
Die Nässe setzt auch den Wildtieren zu
Für Raufusshühner wie das Auerhuhn ist die Aufzucht dieses Jahr witterungsbedingt eine Herausforderung. Viele Küken werden den Sommer wohl nicht überleben.

Vögel
Brütende Saatkrähen gestört: Bedingte Geldstrafe für Stadt-Berner
Das Bundesgericht hat einen Berner zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt, weil er Saatkrähen während der Schonzeit beim Brüten störte. Mit Hilfe einer Hebebühne warf der heute 61-Jährige vier bis fünf Nester von einer Platane im Berner Stadtteil Breitenrain-Lorraine zu Boden.
Werbung

Vögel
Nationalratspräsident besucht Kiebitze: «Das ist die Natur, keine Voliere»
Andreas Aebi besuchte heute die grösste Berner Kiebitzkolonie. Dank Umweltschützern und lokalen Landwirten leben im Grossen Moos heute wieder mindestens 15 Brutpaare. Bis 2014 gab es hier keine mehr.
Abo

Luzern
Mehrgleisig gegen die schlauen Krähen vorgehen
Dem rabenschwarzen Vogel gefällts in der Schweiz. Im luzernischen Emmen «erntete» eine Kolonie eine Sommergerste-Parzelle. Meinrad Kälin ergriff verschiedene Massnahmen gegen die Krähen, doch nur eine war erfolgreich.
Abo

Biodiversität
In der Schweiz gibt es viele, aber nicht zu viele Rotmilane
Es macht den Anschein, dass der Rotmilan übermässig häufig auftritt. Der Schein trügt, obwohl die Anzahl Brutpaare in der Schweiz steigt.

Vögel
Durchschnittlich 11 Vogelarten in naturnahen Gärten und besonders viele Spatzen
Über 4'500 Personen, Familien und Schulklassen haben im Rahmen der «Stunde der Gartenvögel» ihre gefiederten Nachbaren gezählt. Es wurden weniger Amseln und Grünfinken, dafür viele Spatzen gesichtet.

Garten
Vögel zu beobachten macht glücklich, liefert Daten und vielleicht einen Feldstecher
Bird Life ruft auch dieses Jahr zur Stunde der Gartenvögel auf. Vom 5. bis 9.Mai 2021 sollen dazu die gefiederten Nachbaren und Gartenbewohner während einer Stunde beobachtet und gezählt werden. Als Belohnung wird ein Feldstecher verlost.
Abo

Vögel
Ein Paradies für die Schwalben
In einem Gemeinschaftsprojekt werden in Alchenstorf «Hotels» für seltene Vogelarten errichtet. Das Projekt der HAFL und des Berner Bauernverbands soll unter anderem die Biodiversität fördern.

Vögel
Alpen- und Mauersegler sollen zukünftig am Bundeshaus nisten
Am 26. April 2021 wurden am Bundeshaus in Bern Nisthilfen für Alpen- und Mauersegler montiert. Die Idee stammt von Nationalratspräsident Andreas Aebi, umgesetzt wurde sie vom Schweizer Vogelschutz BirdLife Schweiz.

Vögel
Der 100ste Storch ist auf dem Schweizer Nationalgestüt eingezogen
Die Störche scheinen sich in Avenches wohl zu fühlen. Mit teilweise guter Aussicht auf den Reitplatz des Nationalgestüts bewohnen sie auf dem Gelände insgesamt 40 Horste.

Vogelschutz
Jungvogel ausserhalb des Nests – wann braucht er Hilfe?
Viele junge Vögel verlassen ihr Nest, bevor sie richtig fliegen können. Aber trotzdem sind nicht alle auf menschliche Hilfe angewiesen – manchmal wäre sie sogar kontraproduktiv.

Vögel
Livestream aus dem Turmfalkenkasten mit unerwarteten Besuchern
Im Nistkasten, den Landwirt Stefan Kaufmann für Turmfalken installiert hat, brüten Waldkäuze. Das überrascht die Vogelwarte nicht sonderlich. Der Livestream aus dem Nest zeigt, was die flauschigen Küken den ganzen Tag machen und wie sie von ihren Eltern versorgt werden.
Abo

Vögel
Ueli Zobrist ist Lehrer und passionierter Vogel-Fotograf
Der Landwirtschaftslehrer Ueli Zobrist hält seine Liebe zur Umwelt in faszinierenden Fotos fest. So hat er ganz nebenbei auch immer aktuelle Bilder für seinen Unterricht.

Vogelschutz
Vogelwarte warnt: Fäden und Schnüre sind eine Gefahr für Vögel
Vögel können sich in Schnüren und Ähnlichem verheddern und so Gliedmassen verlieren. Was hilft, ist korrektes Entsorgen und wo nötig Einsammeln von Abfall.

Vogelschutz
Franziska Curcio baut hochwertige Nistkästen zum Selbstkostenpreis – für Vögel und fürs Image der Landwirte
Die gelernte Landwirtin will mit ihrem Angebot dabei helfen, den Ruf der Landwirtschaft zu verbessern und die Biodiversität zu fördern. Gewinn macht sie damit nicht, aber trotzdem stimme es unter dem Strich für sie.
Werbung