LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Schwieriger Zugang zu Land

«Der Boden soll jenen gehören, die ihn bewirtschaften»

Die Jugendkommission von Uniterre hat eine Broschüre ausgearbeitet, die sich mit dem kollektiven Zugang zu Land in der Schweiz beschäftigt. Es sei absurd, wie viele Hürden sich dabei all jenen in den Weg stellen, die kein «Sohn von» seien.

Freitag, 10. Februar 2023
Uniterre

«Wir nehmen den Migros-Chef beim Wort: Margen offenlegen!»

Nachdem Migros und Coop ihre Umsatzzahlen und weitere Preissteigerungen in den Läden publiziert haben, macht Uniterre auf die Lage der Produzent(innen) aufmerksam. Dort sähen die Aussichten weit weniger blendend aus.

Montag, 23. Januar 2023
Gerichtsprozess

Elsa zieht Urteil zur Verkäsungszulage weiter – Uniterre braucht Geld

Im Gerichtsprozess, in dem es um die Auszahlung der Verkäsungszulage an die Produzent(inn)en geht, hat Uniterre recht bekommen. Elsa hat jetzt aber Rekurs eingelegt. Das bedeutet für die Bauerngewerkschaft weitere Kosten.

Freitag, 18. November 2022
Werbung
Verkäsungszulage

«Das Gericht stellt fest: Elsa hat die Fehler im System für sich ausgenutzt»

Uniterre zitiert das Urteil des Kreisgerichts Broye, das ihrem Präsidenten und ehemaligen Milchproduzenten Maurus Gerber teilweise Recht gibt. Noch ist das Urteil gegen Elsa zwar nicht rechtskräftig, man fühlt sich aber im Kampf für eine Direktauszahlung bestätigt.

Montag, 17. Oktober 2022
Werbung
Uniterre

Parlamentarische Initiativen legen das Thema Margen auf den Tisch

Zwei parlamentarische Initiativen im Nationalrat verlangen mehr Transparenz bei der Preisbildung und den Margen in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette und eine Ombudsstelle für unlautere Handelspraktiken.

Donnerstag, 6. Oktober 2022
Uniterre

«Fr. 100.-/dt für Brotweizen wäre ein fairer Preis»

Dafür, dass der Getreidepreis aktuell alles andere als kostendeckend ist, macht Uniterre Abnehmer und Politik verantwortlich. Fr. 25.- mehr pro Haushalt und Jahr für Brot auszugeben, sei als Einsatz für die bäuerliche Landwirtschaft kein Luxus.

Montag, 12. September 2022
Uniterre

«Lebensmittel unter dem Herstellungspreis einzukaufen, sollte verboten werden»

Im Ausland sei ein solches Verbot in einigen Ländern schon Realität, schreibt Uniterre. Die Politik müsse ihre Verantwortung wahrnehmen und dafür sorgen, dass die Erklärung zum Schutz der Rechte von Kleinbäuer(innen) hierzulande umgesetzt wird.

Montag, 4. Juli 2022
Ständig neue Butterimporte

Uniterre beklagt falsche Prioritäten in der Schweizer Milchverarbeitung

Der Plan der BOM, über einen neuen Fonds die Butterproduktion im Inland anzukurbeln, funktioniere nicht, so Uniterre. Derweil steige der Export von Käse «ohne Wertschöpfung».

Donnerstag, 30. Juni 2022
Reaktion auf Syngenta

Uniterre warnt vor einer Flucht nach vorne direkt in den Abgrund

Nachdem Syngenta eine Abkehr vom Biolandbau gefordert hat, warnt Uniterre eindringlich von einer solchen. Damit würden wohl mehr Nahrungs- aber nicht mehr Lebensmittel produziert. Stattdessen nennt die Bauerngewerkschaft sinnvollere Ansätze.

Mittwoch, 11. Mai 2022
Uniterre zum Verordnungspaket 2022

«SAK soll an eine Vollzeitstelle beim BLW angeglichen werden»

Von der Bauerngewerkschaft gibt es viel Kritik und konkrete Vorschläge zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket. Unter anderem solle eine Standardarbeitskraft (SAK) deutlich weniger Jahresarbeitsstunden entsprechen.

Dienstag, 3. Mai 2022
Werbung
Kein Konsens gefunden

Uniterre beschliesst Stimmfreigabe zur Volksinitiative gegen Massentierhaltung

Die Bauernorganisation begrüsst die Abschaffung von grossen industriellen Tierhaltungsbetrieben, findet aber den Text zu vage formuliert.

Freitag, 8. April 2022
Produktionskosten seien zu hoch

«Die Milchpreisanpassung ist absolut ungenügend»

Zwar begrüsst die Milchkommission von Uniterre die Erhöhung des Richtpreises für A-Milch, 5 Rappen seien aber deutlich zu wenig. Ausserdem hat die Kommission einen bösen Verdacht, warum sich unter anderem die BOM gegen die Direktauszahlung wehrt.

Donnerstag, 10. März 2022
Uniterre

«Wir fordern ultimativ mehr Respekt vor der Arbeit der Produzenten»

Wegen der Umstellung der Migros auf IP-Suisse-Milch wurde die Milch von Faireswiss aus den Regalen verbannt. Das missfällt der Bauerngewerkschaft Uniterre. Sie protestierte in Freiburg.

Freitag, 4. März 2022
Genom-Editing

Bei der Gentechnik-Frage gehe es auch um Haftung

Uniterre sieht die Bestrebungen für eine Ausnahme aus dem Gentech-Moratorium kritisch. Zu viele Fragen seien noch offen und man fürchtet um Wahlfreiheit, Qualität und Sicherheit.

Montag, 7. Februar 2022
Werbung
Steigende Produktionskosten

«Wollen wir es wirklich so weit kommen lassen?»

Uniterre warnt vor einem Engpass in der Milchproduktion, wenn SMP und BOM nicht «endlich aufwachen». Der Richtpreis sei umgehend und drastisch zu erhöhen und auch durchzusetzen. Notfalls müsse der Bund handeln.

Donnerstag, 3. Februar 2022
Jahresrückblick

Das ABC 2021 der Landwirtschaft: Von U wie Uniterre bis Z wie Zielkonflikte

Das vergangene Jahr wurde geprägt von Agrar-Initiativen, Corona und schwierigen Witterungsverhältnissen. Eine nicht repräsentative Auflistung von Ereignissen entlang des Alphabets. Heute von U wie Uniterre bis Z wie Zielkonflikte.

Donnerstag, 30. Dezember 2021
Ausserordentliche GV

Uniterre geht mit neuem Präsidium und viel Elan in die Zukunft

Charles-Bernard Bolay gibt sein Amt nach acht Jahren an Maurus Gerber ab. Der neue Präsident sagt von sich, er habe viel Zeit und Willen, die Organisation voranzubringen.

Montag, 6. Dezember 2021
Anlässlich WTO-Ministerkonferenz

Uniterre argumentiert gegen Freihandelsverträge

Es sei Zeit, das Ernährungs- und Handelssystem umzugestalten, teilt Uniterre anlässlich der abgesagten WTO-Ministerkonferenz mit. Sie fordert einen Handel, der dem Allgemeinwohl zu gute kommen soll.

Donnerstag, 2. Dezember 2021
Verordnungspaket 2021

Uniterre fordert Preiserhöhung für Produzentinnen und Produzenten

Der Markt soll sich an den Mehrkosten, die bei Landwirt(innen) durch das Schleppschlauch-Obligatorium anfallen, beteiligen, so Uniterre.

Dienstag, 16. November 2021
Sinkende Getreidepreise für Schweizer Produzenten

«IP-Suisse muss faire Preise einfordern»

Derzeit werden die Kosten für die ökologische Produktion von Getreide allein von den Landwirt(innen) getragen, kritisiert Uniterre. Es sei an IP-Suisse, den Abnehmern den Preis nachhaltiger Landwirtschaft klarzumachen.

Freitag, 29. Oktober 2021
Werbung
Werbung
Die Debatte über die Pflanzenschutz-Initiativen hätte die Möglichkeit geboten, über das gewünschte Ernährungssystem der Zukunft zu diskutieren. Stattdessen werde ein sinnloser Krieg geführt, bedauert Uniterre. (Bild FotoRieth / Pixabay)
Uniterre

2x-Nein-Kampagne zu den Pflanzenschutz-Initiativen ist kontraproduktiv, warnt Uniterre

Zwar gibt Uniterre Stimmfreigabe für die Pestizidverbots- und lehnt die Trinkwasser-Initiative ab, einige Argumente des 2x-Nein-Komitées seien aber unklug.

Freitag, 16. April 2021
Deutsche Landwirte und Landwirtinnen wollen zusammenspannen: Das Bundesministerium lanciert eine Datenplattform zum Austausch und Überblick. (BauernZeitung)
Uniterre

Uniterre sieht in der Ausrichtung der AP 22+ einen grundsätzlichen Fehler

Die Vorlage für die Agrarpolitik 2022+ stelle das an sich schlechte System nicht in Frage, kritisiert Uniterre. So seien die anstehenden Probleme nicht zu lösen und die AP daher abzulehnen.

Montag, 15. März 2021
Rudi Berli von Uniterre hat das Abkommen bekämpft. Markus Ritter hat mit dem SBV die Ja-Parlore gefasst.
Abstimmung

Indonesien-Deal: Über die Auswirkungen auf den Raps-Markt ist man sich uneinig

Das Schweizer Stimmvolk spricht sich für das Freihandelsabkommen mit Indonesien aus – wenn auch nur sehr knapp. Damit fällt der Grenzschutz für einen Grossteil der Palmöl-Importe in die Schweiz. Kein Problem für Schweizer Raps-Produzenten, findet SBV-Präsident Markus Ritter. Rudi Berli von Uniterre ist anderer Meinung.

Sonntag, 7. März 2021
Auf der Agripalma-Plantage soll Knospe-Palmöl angebaut werden, dass nicht so nachhaltig wie gewünscht sei. (Bild Pixabay)
Palmöl

Uniterre zweifelt an der Nachhaltigkeit des Knospe-Palmöls

Im vergangenen Jahr wurde eine Palmölplantage auf der afrikanischen Insel São Tomé nach den Richtlinien von Bio Suisse zertifiziert, so dass Palmöl unter dem Knospe-Label in die Schweiz importiert werden kann. Uniterre und FIAN Schweiz haben bei Bio Suisse nachgefragt, denn sie bezweifeln, dass die Zertifizierung Sinn macht.

Mittwoch, 3. März 2021
Mit dem offenen Brief wollen die Unterzeichnenden auch die Fenaco-Genossenschafter über ihre Empörung informieren. (Bild ji / lid)
Bio

Offener Brief an Fenaco nach Einspruch gegen Seeländer Bio-Projekt: «Wie können Sie es wagen?»

Mehrere Bio-Verbände und Uniterre wenden sich in einem offenen Brief an die Fenaco. Man sei bestürzt, wütend und empört über den Einspruch der Genossenschaft gegen das Bio-Gemüse-Projekt im Seeland.

Freitag, 19. Februar 2021
Palmöl ist das billigste und am meisten produzierte Pflanzenöl weltweit. Und es hat das Potenzial, einheimische Ölsaaten dank seinem billigen Preis auszustechen, so Uniterre. (Bild tristantan/Pixabay)
Uniterre

Uniterre: Durch das Freihandelsabkommen kommen Tausende Landwirte in Bedrängnis

Der Schweizer Bauernverband führe die Nachhaltigkeit ad absurdum, indem er das Freihandelabkommen mit Indonesien unterstütze. Palmöl werde viel zu günstig und deutlich billiger als einheimische Ölsaaten, kritisiert Uniterre.

Dienstag, 26. Januar 2021
Langsam aber sicher führe die sinkende Anzahl Schweizer Milchproduzenten zu einem Rückgang der Produktion, so Uniterre. (Bild dyhuettner/Pixabay)
Milch

Uniterre: Käserei Imlig ist nur ein Opfer eines korrupten Systems

Uniterre sieht das Importgesuch für Milch zur Käseherstellung als Symptom eines undurchsichtigen, unehrlichen und korrupten Systems. Schweizer A-Milch müsse jetzt aufgewertet werden.

Donnerstag, 21. Januar 2021
Werbung
Für Spitzbuben, Mailänderli und Co. braucht es viel Butter. Bitte nur aus Schweizer Milch, fordert Uniterre. (Bild Pixabay)
Uniterre

Uniterre: Es ist an der Zeit, die Kontrolle über die Butterindustrie zurückzugewinnen

Milchproduzenten sollten sich an ihre Molkereien wenden, um ihre Butter regional herzustellen und zu vermarkten, findet Uniterre. Ausserdem solle man Weihnachtsgüetzi konsequent aus Schweizer Butter backen.

Montag, 9. November 2020
Schweizer Milchproduzenten werden seit Jahren um die ihnen zustehende Verkäsungszulage gebracht, kritisiert Uniterre und geht nun rechtlich gegen das BLW vor. (Bild Pixabay)
Rechtsstreit

Verkäsungszulage: Uniterre reicht Aufsichtsbeschwerde gegen das BLW ein

Mit seinem Vorgehen, privatrechtliche Abmachungen über die Ausweisung der Verkäsungszulage zu akzeptieren, verstosse das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) gegen das Gesetz, so der Vorwurf von Uniterre.

Donnerstag, 5. November 2020
Werbung
Auch der Slow-Grow-Hof in Mönchaltorf macht bei der Aktion mit. (Bild Kleinbauern-Vereinigung)
Abstimmung

Aktion «Bauern für Konzernverantwortung» ruft zum Mitmachen auf

Bio Suisse, Uniterre, die Kleinbauern-Vereinigung und Landwirtschaft mit Zukunft werben für ein JA zur Konzernverantwortungs-Initiative. Schweizer Bäuerinnen und Bauern sollen jetzt buchstäblich Flagge zeigen.

Montag, 2. November 2020
Neben der industriellen Landwirtschaft wird auch die Abholzung in den Mercosur-Staaten kritisiert. (Symbolbild Pixabay)
Mercosur

41 bäuerliche Organisationen fordern Mercosur-Stopp

Zahlreiche Bauernorganisationen stellen sich gegen das Freihandelsabkommen mit der EU. Es würde den Untergang der bäuerlichen Landwirtschaft beschleunigen, so die Befürchtung.

Montag, 21. September 2020
Abo
Schätzungen zufolge wird die niedrigste Welt-Weizenernte der letzten fünf Jahre eingebracht werden. (Bild Pixabay)
Markt

Brotgetreide wird zu Futter deklassiert - Uniterre kritisiert das

Der Getreideproduzenten-Verband nimmt Stellung zur Kritik von Uniterre an der Deklassierungs-Ausschreibung von Brotgetreide. Tatsächlich seien die Informationen von Uniterre zu den Importzahlen falsch.

Dienstag, 8. September 2020
Beispielsweise müsse die Schweizer Politik bei internationalen Handelsabkommen besser auf die Interessen und Rechte der Kleinbauern achten. (Symbolbild Pixabay)
Uniterre

Hilfswerke kritisieren Schweiz-Bezogenheit des Bundes beim Bauernrecht

Mehrere Hilfsorganisationen machen Druck beim Bund. Die Schweiz tue zu wenig für die Umsetzung der Uno-Bauernrechtsdeklaration, obwohl Bern massgeblich zu deren Entstehung beigetragen habe. Vor lauter Schweiz-Bezogenheit komme die globale Nachhaltigkeit zu kurz.

Freitag, 28. August 2020
Die Gefährdung der Versorgungssicherheit ist für die Initianten eine der Halbwahrheiten, mit denen der SBV gegen die Pestizidverbots-Initiative argumentiert. (Bild Pixabay)
Initiativen

Initianten: «Die Pestizidverbots-Initiative spaltet die Landwirtschaft»

Uniterre und die Kleinbauern-Vereinigung unterstützten die Pestizidverbots-Initiative. Der Schweizer Bauernverband ist klar dagegen. Der SBV habe zu lange gegen die Natur produziert und lobbyiert, schlussfolgern die Initianten.

Freitag, 17. Juli 2020
Abo
Uniterre

Landwirtschaftliche Angestellte: Uniterre und Verbündete fordern bessere Arbeitsbedingungen

Uniterre, Agrisodu und Widerstand am Tellerrand stellen eine neue Studie zur Situation der Schweizer Landarbeiter(innen) vor. Deren Arbeitsbedingungen seien «prekär». Bei der Diskussion dürfe aber die Einkommenslage der Bauern nicht vergessen gehen.

Montag, 22. Juni 2020
Werbung
Wie soll mit Überschüssen auf dem Milchmarkt umgegangen werden? Butter und Milchpulver sind für Uniterre und EMB die falsche Antwort. (Bild Pixabay)
Milch

Uniterre und EMB: Reduktion der Milchproduktion ist die Lösung

Dass Milchüberschüsse zu Pulver oder Butter verarbeitet werden, ist für die Bauerngenossenschaft Uniterre keine Lösung für die aktuelle europäische Milchkrise. Bei Ansatzproblemen helfe nur, die Produktion zu verringern.

Mittwoch, 6. Mai 2020
Mehr als zwei Drittel unseres Getreides wird nach Bio- und Extenso-Standards angebaut. Der wählerische Detailhandel aber bevorzugt Importprodukte, schreibt Uniterre. (Bild Pixabay)
Uniterre

Uniterre: «Das heutige System ist nichts als Verachtung»

Die Import-Erleichterung anlässlich der Corona-Krise haben für Uniterre das Fass zum Überlaufen gebracht. In einem offen Brief an Bundesrat Parmelin fordert man einen einen umfassenden Paradigmenwechsel.

Freitag, 17. April 2020
Sollten Wochenmärkte trotz Coronakrise möglich sein? Ja, wenn es nach dem «Netzwerk für die Wiedereröffnung der Märkte» geht. (Bild BauZ)
Coronavirus

Uniterre: La Chaux-de-Fonds öffnet unter Restriktionen Bauernmarkt, weitere sollen folgen

La Chaux-de-Fonds öffnet unter Restriktionen den Bauernmarkt ab dem 8. April 2020, wie die Bauerngewerkschaft Uniterre mitteilt. Andere Städte und Gemeinden sollen folgen, fordert das «Netzwerk für die Wiedereröffnung der Märkte».

Samstag, 4. April 2020
Der Emmentaler hält sich ungeachtet der Turbulenzen im ersten Trimester 2020 gut. (Bild Archiv)
Uniterre

Uniterre fordert direkte Auszahlung der Verkäsungszulage

Die Bauerngewerkschaft Uniterre kritisiert, dass ein grosser Teil der Zulagen, die den Schweizer Milchproduzenten zustünden, diese gar nie erreichen würden.

Mittwoch, 1. April 2020
In der Schweiz als Bio verkauftes Gemüse und andere Produkte aus dem Ausland sollen von schlecht behandelten Arbeitern gepflegt und geerntet worden sein. (Symbolbild Pixabay)
Spanien

Uniterre kritisiert Arbeitsbedingungen in Spanien unter Bio-Suisse-Label

Im spanischen Almeria seien die Arbeitsbedingungen «prekär» und ausbeuterisch – auch bei Unternehmen, die unter dem Bio-Suisse-Label für die Schweiz produzieren.

Dienstag, 17. März 2020
Eine Werbeplakat für den Rohmilchverkauf, das an einer Uniterre-Aktion zum Einsatz kam.
Milch

Uniterre: Sprachlos, dass der Milchpreis «trotz historisch niedriger Produktion» nicht steigt.

Die Bauerngewerkschaft Uniterre hat die jüngsten Entwicklungen auf dem Milchmarkt analysiert – und «ist empört und sprachlos» darüber, dass die Milchpreise nicht steigen und stattdessen Importe zur Diskussion stehen.

Freitag, 13. März 2020
Noch sind nicht genügend Unterschriften für den Palmöl-Stop zusammengekommen. (Bild jsc)
Uniterre

Coronavirus: Uniterre will längere Frist zum Sammeln von Unterschriften

Wegen des Coronavirus liege die Demokratie bald im Koma, befürchtet Uniterre. Das bedrohe ihr Referendum gegen das Freihandelsabkommen mit Indonesien.

Donnerstag, 12. März 2020
Die oberste Bäuerin Anne Challendes in Aktion. (Bild Swissaid)
Bäuerin

Bäuerinnen richten wegen Reformen Appell an Nationalratspräsidentin

Parlamentarier sollen in den anstehenden Debatten über die Agrarpolitik 2022+ und die Internationale Zusammenarbeit das Schicksal der Bäuerinnen nicht aus den Augen zu verlieren. Ein entsprechender Bäuerinnen-Appell wurde Nationalratspräsidentin Moret übergeben.

Dienstag, 3. März 2020
Uniterre informierte vor dem Gebäude der Handelsgesellschaft Olam International in Genf. (Bild zVg)
Uniterre

Uniterre demonstriert gegen Palmöl

Für Uniterre ist die Ausweitung des Palmölhandels durch das Freihandelsabkommen mit Indonesien unverständlich.

Montag, 10. Februar 2020
Ein Referendum gegen ein Freihandelsabkommen hat es bisher noch nie gegeben.
Uniterre

Uniterre lanciert Referendum gegen Palmöl-Importe

Willy Cretegny, Bio-Winzer aus Satigny GE, lanciert zusammen mit Uniterre und anderen Organisationen das Referendum gegen das Freihandelsabkommen mit Indonesien.

Montag, 27. Januar 2020
Lancierten das Manifest: Schweineproduzent Markus Müller, Sempach LU; Biogemüseproduzent Stefan Brunner, Spins BE; Milchproduzent Philippe Reichenbach, La Chaux-de-Fonds NE; Winzer Yves Bartandon, Genf; Mathias Stalder und Vanessa Renfer, Uniterre; Bio-Getreideproduzent Romain Beuret, Courchapoix JU; Berthe Darras, Uniterre. (Bild jw)
Uniterre

Uniterre: Bauern mit Manifest für «gerechten Markt» mobilisieren

Mit einem Manifest will die Bauerngewerkschaft Uniterre die Bauern in der Schweiz gegen den «unlauteren Wettbewerb», dem die Landwirtschaft durch die Freihandelsabkommen ausgesetzt sei, mobilisieren. Die Forderungen der Unterzeichner sollen an das Parlament übergeben werden.

Donnerstag, 28. November 2019
Freuen sich über die neuen Faireswiss-Produkte: Grafikerin Aline Deschenaux, Anne Chenevard, Präsidentin der neuen Genossenschaft und Berthe Darras, Sekretariat Uniterre. (Bild Sabine Guex)
Milchproduktion

Neues Fairtraide-Milchlabel Faireswiss: 1 Franken pro Liter für Produzenten

Heute startete der Verkauf der neuen Faireswiss-Produkte: Den beteiligten Milchproduzenten wird ein Milchpreis von 1 Franken pro Liter garantiert.

Montag, 23. September 2019
Rudi Berli von Uniterre: "An die drei Rappen hält sich faktisch niemand". (Bilder Franziska Jurt / BauZ)
Milch

Milchbauern, Bäuerliche Vertreter und Uniterre demonstrieren vor der Emmi

Am Dienstag haben die Vertreter des Bäuerlichen Zentrums Schweiz und von Uniterre zusammen mit einigen Milchbauern vor der Milchverarbeiterin Emmi demonstriert. Noch nie war der Milchpreis so niedrig, die Situation für die Milchproduzenten sei katastrophal. Die Demonstranten fordern einen fairen Milchpreis.

Mittwoch, 18. September 2019
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG