LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Aktualisiert
Schweizerischer Zuchtstiermarkt

So haben die Stiere am Munimarkt in Thun abgeschlossen

Die 250 Stiere, die den Swissherdbook-Experten im Berner Oberland vorgeführt wurden, sind angeschrieben und rangiert – eine Übersicht.

Mittwoch, 20. September 2023
Abo
.
Swissherdbook Aargau

Die Aargauer Fleckviehzüchter sind in schwieriger Zeit zusammengerückt

Vor 125 Jahren taten sich die Aargauer Fleckviehzüchter in einer Genossenschaft zusammen. Das geschah aus Not.

Samstag, 10. Juni 2023
Abo
Diese Mitglieder von Swissherdbook Luzern wurden an der Delegiertenversammlung in Wolhusen für 100 000er-Kühe geehrt.
Viehzucht

Viele gute und schöne Kühe bei Swissherdbook Luzern

31 Züchter bekamen die begehrte Plakette für eine 100'000er-Kuh. Elmar Koch aus Sempach ist neu im Vorstand.

Freitag, 7. April 2023
Werbung
Viehzucht

Aslan Hanova holt sich den Titel an der Expo Bulle

Sie hatte am Freitag ihren Tag: Die wunderschöne Schwarzbach Aslan Hanova gewinnt die Swiss Fleckviehschau an der Expo Bulle.

Freitag, 24. März 2023
Werbung
Abo
Die Züchter von 100 000er-Kühen bekamen eine Auszeichnung.
Swissherdbook Aargau

Rekord bei den Lebensleistungskühen im Jubiläumsjahr von Swissherdbook Aargau

Swissherdbook Aargau gibt es seit 125 Jahren. Heuer wurden so viele Züchter wie noch nie für Kühe mit 100'000 Kilo Milch ausgezeichnet.

Samstag, 11. März 2023
Abo
Der Präsident Daniel Schluep (Dritter v. r.) ehrte zusammen mit Ronny Schweizer und Nicolas Berger von Swissherdbook die Züchter der 100 000er-Kühe mit einer Plakette.
DV Swissherdbook Solothurn

Swissherdbook Solothurn ehrt sechs Zuchtfamilien und fünfzehn 100'000er-Kühe

Trotz abnehmender Tierzahl blicken die Züchterinnen und Züchter von Swissherdbook Solothurn an der Delegiertenversammlung auf ein erfolgreiches Jahr mit vielen Zuchterfolgen zurück.

Samstag, 4. März 2023
Abo
Viehzucht

Beim Fleckviehzuchtverein Fürstenland und Umgebung rücken zwei Jungzüchter im Vorstand nach

An der Hauptversammlung des Fleckviehzuchtvereins Fürstenland und Umgebung wurden 72 Züchter für Kühe mit hohen Leistungen ausgezeichnet. Roger Brändle und Beat Moser wurden in den Vorstand gewählt.

Samstag, 28. Januar 2023
Abo
Rindviehhaltung

Der Trend zu Samensexing hält bei Swissgenetics an

Die Mitglieder von Swissherdbook Ost und des Ostschweizer Hosteinzuchtverbands erhielten am Züchtertreffen Informationen über das aktuelle Stierangebot und Zahlen von Swissgenetics.

Sonntag, 4. Dezember 2022
Auktion

Gute Preise für gute Kühe an der Aargauer Auktion

An der Aargauer Auktion vom 15. November wurden die Kühe im Schnitt bei 4308 Franken zugeschlagen, die Rinder bei 2950 Franken. Einige exklusive Elitetiere hoben das Preisniveau an.

Freitag, 18. November 2022
Abo
Die von Swissherdbook anlässlich der Luzerner Delegiertenversammlung in Wolhusen geehrten 100 000er-Züchter. Darunter auch Präsident Ludwig Grüter (vorne, 3. v. l.)
Swissherdbook Luzern

Vor Weihnachten trifft man sich an der Eliteschau

68 Swissherdbook-Delegierte schauten auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Dieses Jahr wird kurz vor Weihnachten die Eliteschau ein Höhepunkt sein.

Montag, 29. August 2022
Werbung
Viehzucht

Swissherdbook zeichnete besondere Kühe und Züchter aus

Die Swisscow fand heute Sonntag auf den Gelände des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) in Pratteln statt. Ausgezeichnet wurden 83 Ausnahmebetriebe, 156 Kühe mit Goldmedaille, 96 mit silber. 22 Kuhfamilien bekamen eine Schiefertafel und 16 Kühe wurden für aussergewöhnliche Lebensleistungen geehrt.

Sonntag, 21. August 2022
BEA

Die Simmentaler überzeugen mit Zweinutzung und einem Spitzenplatz bei den Zellzahlen

Neben Muni Santos ist nur eine einzige Simmentalerkuh auf dem BEA-Läger angebunden. SVS-Präsident Martin Liechti hofft, dass es schon im nächsten Jahr wieder mehr sein werden.

Sonntag, 1. Mai 2022
Abo
Der neue Präsident von Swissherdbook Solothurn, Daniel Schluep aus Nennigkofen, mit der vierjährigen Bahamas.
Porträt

Daniel Schluep: «Wir sind ein richtiger Familienbetrieb»

Daniel Schluep aus Nennigkofen wurde kürzlich zum neuen Präsidenten von Swissherdbook Solothurn gewählt. Bauer zu sein sei nicht nur ein Beruf, sondern seine Berufung, erklärt Schluep, der seinen Hof zusammen mit seinen Eltern betreibt.

Donnerstag, 28. April 2022
Viehzucht

Reinrassige Fleckviehkühe geraten unter Druck

In der Schweizer Rinderzucht ist öfters von «funktionellen Kühen» die Rede. Zu ebendiesen funktionellen Kühen gehören die in der Schweiz verbreiteten Fleckviehrassen für deren reinrassige Zucht sich der Zuchtverband Swissherdbook einsetzt. Immer mehr Züchterinnen und Züchter züchten «ihre» funktionelle Kuh aber durch Kreuzungen heran.

Samstag, 23. April 2022
Abo
Werner Grossenbacher (links) wurde von Präsident Stefan Kuhn aus dem Vorstand verabschiedet.
Swissherdbook Aargau

Das Verbandsleben steht nie still bei Swissherdbook Aargau

An der Delegiertenversammlung von Swissherdbook Aargau gab es Ehrungen und einen Ausblick auf mehrere Jubiläen im 2023.

Dienstag, 19. April 2022
Werbung
Fleckviehzüchter

Schärz und ein Emmentaler Kompromiss: Swissherdbook wählt neues Vorstandsmitglied

Die Delegierten von Swissherdbook haben den Berner Oberländer Ueli Schärz einstimmig zum neuen Vorstandsmitglied gewählt. Ein Änderungsantrag des Vorstands für die Statuten wurde klar verworfen. Die DV einigte sich auf einen Kompromiss aus Tägertschi.

Dienstag, 12. April 2022
Aargauer Auktion

Gute Verkaufsquote für starke Kühe an der Aargauer Auktion

An der Aargauer Auktion Ende März in Brunegg wurden 55 von 57 Losen verkauft. Die Swissherdbook- und Holsteinkühe erzielten einen Durchschnittspreis von 4309 Franken.

Sonntag, 10. April 2022
Abo
Swissherdbook Ost

«Die lineare Beschreibung hat sich bewährt»

An der Delegiertenversammlung von Swissherdbook Ost zog Thomas Ender eine positive Bilanz zum zwölfjährigen Bestehen der Linear AG. 2021 wurden knapp 70'000 Tiere linear beschrieben und bewertet.

Dienstag, 8. März 2022
Abo
Delegiertenversammlung

Kritik an der steigenden Zahl von Einzelmitgliedern bei Swissherdbook Ost

Swissherdbook Ost verzeichnet zwar mehr Einzelmitglieder, aber diese wollen häufig nicht Mitglied bei einem Züchterverein oder einer Organisation sein, was bei den Delegierten für Unmut sorgte. Mit Selina Hug wurde eine Frau in den Vorstand gewählt.

Dienstag, 8. März 2022
Abo
Viehzucht

Ein Vergleich der Swiss-Fleckvieh-Rasse mit Red Holstein führt auf den Holzweg

Swiss Fleckvieh hat einen Top-Vererber mit Minus in der Milch. Wie ist so etwas möglich? Legt die Rasse die falschen Prioritäten? Wir haben bei bei Swissherdbook nachgefragt. Die Antwort ist eindeutig aber die Erklärungen teils kompliziert.

Dienstag, 11. Januar 2022
Werbung
Werbung
Covid-19

Swisscow und Zuchtstiermarkt Bulle verlangen Covid-19-Zertifikat

Nachdem der Bundesrat die Zertifikatspflicht erweitert hat, reagieren die Organisatoren verschiedener Anlässe. Es kommt zu Absagen, Umorganisationen oder vermehrt auch zur Zertifikatspflicht.

Montag, 13. September 2021
Schweizerischen Vereinigung zur Erhaltung und Förderung der reinen Simmentaler Rasse

Der Emmentaler Martin Liechti übernimmt das Zepter der Simmentaler

Die Simmentaler-Züchter haben einen neuen Präsidenten gewählt. Sie verabschiedeten an ihrer Versammlung in Thun Christian Tschiemer und ernannten ihn gleichzeitig zum Ehrenmitglied.

Freitag, 10. September 2021
Abo
Egal, welchen Namen der Besitzer der Kuh hatte, Werner Walter, hier mit seinen Kollegen Niklaus Berger und Hansueli Lüthi, (v. r. n. l.) in Röthenbach, stellte immer die schönste Kuh, die dem Zuchtziel am nächsten kam, an erste Stelle.
Viehzucht

Rang und Namen zählen nicht, der Blick wird stets zum Schönen gerichtet

Werner Walter war 12 Jahre lang als Experte auf zahlreichen Schauplätzen im Einsatz. Nun endet seine Amtsdauer und er blickt auf bewegte und spannende Zeiten zurück.

Samstag, 4. September 2021
Abo
Swissherdbook

Ausgezeichnete Luzerner SHB-Züchter

Die Züchter haben sich zur Delegiertenversammlung getroffen. Da die Schausaison 2020 ausfiel, standen die Leistungen der Tiere im Mittelpunkt.

Sonntag, 29. August 2021
Abo
Kaeser Pinch Basilea wechselte für 6000 Franken die Hand. (Bild Ruth Aerni)
Auktion

An der Aargauer Auktion «Rot & Schwarz» boten Online-Käufer rege mit

An der Aargauer Auktion «Rot & Schwarz» war die Verkaufsquote hervorragend. Viel Publikum war dabei, sowohl in der Halle als auch online.

Sonntag, 4. Juli 2021
Präsident Markus Gerber begrüsste die Delegierten online. (Screenshot Swissherdbook)
Swissherdbook

Swissherdbook informierte die Delegierten online

Die online durchgeführte Delegiertenversammlung von Swissherdbook nahm sämtliche Geschäfte an. Die vorgesehene Änderung von Art. 11 der Statuten musste um ein weiteres Jahr verschoben werden.

Donnerstag, 17. Juni 2021
Abo
Zahlenmässig ist die Red-Holstein-Kuh gegenüber ihrer schwarzen Kollegin noch im Vorsprung, aber dieser wird von Jahr zu Jahr kleiner. (Bild Hansjürg Jäger)
Viehzucht

Schwarz gegen rot: Stirbt die Red-Holstein-Kuh aus?

Der Bestand von RH-Kühen nimmt ab. Auch die Besamungen mit RH-Stieren gehen zurück. Hingegen verzeichnen die Holstein ein plus. Wird die RH-Kuh bald aussterben?

Dienstag, 1. Juni 2021
Werbung
Abo
Agronomie-Studentin Mathilde Poupon und Milchwäger Martin Zwahlen im Edelweiss-Look. Die Munischauen, die auf den Höfen abgehalten werden, sollen doch ein wenig Folklore haben. (Bild sb)
Beständeschauen

Hofpunktierung mit Edelweissmasken statt Emmentaler Zuchtstiermarkt

Im grossen Zuchtgebiet Emmental wurden über 90 Stiere beurteilt. Auch hier rückten die Swissherdbook-Experten auf die einzelnen Betriebe aus.

Samstag, 6. März 2021
Abo
Der Stier Swat präsentiert sich mit den BZG-Partnern Heinz Herren (links) und Simon Zahnd sowie dessen beiden Söhnen. (Bild Familie Zahnd)
Viehschau

Swissherdbook-Zuchtstiere müssen auf den Höfen beurteilt werden

Die Stiere können Corona-bedingt nicht auf den angestammten Plätzen punktiert, sondern müssen auf den Höfen besucht werden. Anfang März rücken die Experten auf die Betriebe im Emmental aus.

Mittwoch, 24. Februar 2021
Werbung
Abo
Roman (links) und Hans Kunz gehören zu den Züchtern, die für Kühe mit hoher Lebensleistung ausgezeichnet werden. (Bild Ruth Aerni)
Milchvieh

Swissherdbook Aargau: Auszeichnungen für Züchter kommen per Post

Swissherdbook Aargau führt die Delegiertenversammlung schriftlich durch. Die Aargauer Eliteschau haben die Milchviehzüchter vom März auf Ende August verlegt.

Dienstag, 23. Februar 2021
Abo
Von Dymentholm Mr Apples Avalanche stehen mindesten neun Töchter in der Schweiz. Er ist ein direkter Sohn einer geklonten Kuh und damit «unerwünscht» hierzulande. (Bild Patty Jones)
Lebensmittel

Klon-Nachkommen: Aus den Embryonen werden schon bald Milchkühe

Eine Branchenlösung mit dem Schweizer Bauernverband im Lead soll verhindern, dass Fleisch und Milch von Klon-Nachkommen in Umlauf gelangen. Nun kalben erste Nachkommen von solchen Klon-Tieren ab. Sie kamen als Embryonen ins Land.

Montag, 18. Januar 2021
Abo
SF-Stiere, wie dieses Prachtsexemplar, kämpfen mit Konkurrenz. Viele SF-Züchter greifen immer wieder zu RH- oder SI-Stieren und produzieren damit C-Tiere. Da gäbe es nur einen Ausweg: Konsequent SF einsetzen und die Rasse damit unterstützen. (Bild sb)
Viehzucht

Swiss Fleckvieh verliert immer mehr reinrassige Tiere

Die junge Rasse mit dem Schweizer Kreuz will Marktanteile gewinnen. Sie kämpft aber weiter mit «fremdgehenden» Züchtern. Diese greifen beim Besamen ihrer Kühe gerne zu Red-Holstein-Stieren oder zu Simmentalern. Der Anteil dieser daraus entstehenden C-Tiere nimmt weiter drastisch zu.

Dienstag, 12. Januar 2021
Abo
Die allerschönsten Kühe in einem Bestand scheinen nicht automatisch auch die Ältesten zu werden. (Bild sb)
Viehzucht

In der Viehzucht werden ganz schöne Kühe nicht die Ältesten

Kühe sollen sehr alt werden, denn das macht sie wirtschaftlicher. Dazu braucht es ein funktionelles Exterieur. Eine Diplomarbeit zeigt auf: Die «allerschönsten» Tiere sterben früher.

Donnerstag, 17. Dezember 2020
Abo
Mit den Rassen-Videos soll unter anderem gezeigt werden, dass intensive Produktion auch in der Schweiz sinnvoll sein kann. (Bild Screenshot Youtube)
Kommunikation

«Die Kommunikationskampagne hilft mit, die Konsum enten über wichtige Themen aufzuklären»

Der Präsident von Swissherdbook, Markus Gerber, erklärt im Interview, wie Videos als Werbung für bestimmte Kuhrassen ankommen und weshalb es solche nicht für alle Rassen gibt.

Mittwoch, 25. November 2020
Abo
Helmut Matti ist Präsident der Kommission Beständeschauen bei Swissherdbook. Er ist positiv gestimmt, im Winter die Planung für die Schauen im Frühling in Angriff nehmen zu können. (Bild Archiv BauZ).
Viehzucht

Nachgefragt: «Die Frühlingsschauen normal aufgleisen»

Das erste Jahr von Helmut Matti als Präsident der Kommission Beständeschauen bei Swissherdbook verlief corona-bedingt turbulent. Hoffnungsvoll schaut er in die Zukunft und darauf, dass im Frühling die Beständeschauen durchgeführt werden können.

Sonntag, 8. November 2020
Werbung
Abo
Grosse Ehre: 2019 erreichten 31 Kühe von 24 Luzerner SHB-Züchtern die noch immer magische Grenze von 100 000 Kilo Milch. (Bilder aem)
Swissherdbook

Präsidentenwechsel bei Swissherdbook Luzern: Streit übergibt an Grüter

Ludwig Grüter löst Hanspeter Streit als Präsident von Swissherdbook Luzern ab. Dieser wolle sich vermehrt in der Politik engagieren. Ausserdem standen die 100 000er-Kühe im Mittelpunkt der Delegiertenversammlung.

Montag, 24. August 2020
Fritz Bürki an der Viehschau im Kemmeribodenbad. (Bild Peter Fankhauser)
Swissherdbook

Swissherdbook: Die Beständeschauen im Herbst finden statt

Die Beständeschauen im Herbst sollen stattfinden, das verkündete Swissherdbook am Donnerstag in einer Medienmitteilung. Dabei soll aber der Fokus auf die Beurteilung der Kühe gelegt und das Rahmenprogramm relativ klein gehalten werden. Auf Jubiläumsschauen sollte aus diesem Grund verzichtet werden.

Donnerstag, 13. August 2020
Milchproduktion

Laborbericht zur Milchkontrolle: Neuer Wert zur Stoffwechselsituation

Neu wird im Laborbericht zur Milchkontrolle von Swissherdbook auch der Fett-Eiweiss-Quotient angegeben. Er zeigt die Stoffwechselsituation der Kuh an, ist von der Milchleistung unabhängig und eindeutiger als der Milchfettgehalt,

Dienstag, 4. August 2020
Die Swisscow wird erst 2021 wieder stattfinden. (Bild Swissherdbook)
Coronavirus

Swisscow 2020 ist abgesagt

Die Swisscow 2020 wird aufgrund des Coronavirus abgesagt. Nach einer Einschätzung der Risiken hätten die Verantwortlichen von Swissherdbook entschieden, dass eine erfolgreiche Durchführung und würdige Ehrung der Züchter nicht möglich seien, schreibt Swissherdbook in einer Medienmitteilung.

Freitag, 17. Juli 2020
Abo
Ein Bild, das in der Schweiz verboten ist. Apple (Mitte) an der Red-Holstein-Schau in Madison USA, hinter ihrem Klon Apple 3 und vor ihrer Tochter Candy Apple. (Bild Christine Massfeller, Holstein International)
Viehschau

Die Arbeitsgemeinschaft Schweizer Rinderzüchter verbietet Klontiere an Ausstellungen

Die ASR passt ein weiteres Mal ihr Ausstellungsreglement an. Neu ist das Aufführen von Klontieren an Ausstellungen explizit nicht mehr erlaubt. Für den SBV ist das Klonen von Tieren «ethisch fragwürdig», es stosse in der Bevölkerung ausserdem auf keinerlei Akzeptanz.

Sonntag, 12. Juli 2020
Die neue Version der Smartcow-App ist eine Weiterentwicklung mit neuen Funktionen. (Bild BauZ)
Digitalisierung

Die Smartcow-App bietet neue Funktionen

Die Herdenmanagement-App Smartcow wird den häufigsten Kundenwünschen folgend ausgebaut.

Mittwoch, 3. Juni 2020
Swissherdbook zeigt sich mit dem Ergebnis aus dem Geschäftsjahr 2019 insgesamt zufrieden. (Symbolbild Pixabay)
Swissherdbook

2019 war ein erfreuliches Geschäftsjahr für Swissherdbook

Im Rahmen der 130. Delegiertenversammlung von Swissherdbook zeigte sich die Genossenschaft trotz leichtem Rückgang von Herdebuchtieren und angeschlossenen Betrieben mit dem Geschäftsergebnis 2019 zufrieden.

Mittwoch, 27. Mai 2020
Der Gefrierpunkt wird routinemässig aus den monatlichen Milchproben ermittelt. Nun steht er unter Beschuss, nicht zum ersten Mal. (Bild BauZ)
Coronavirus

Milchleistungsprüfung: Ab 11. Mai wieder durch Kontrolleure

Ab nächsten Montag werden die Milchleistungsprüfungen wieder als A-Kontrolle durchgeführt. Dies aber nur, sofern die zuständige Kontrollperson keiner Risikogruppe angehört.

Montag, 4. Mai 2020
Nach der Lockerung des Lockdowns werden verschiedene Aussendienstliche Angebote wieder aufgenommen. (Bild BauZ)
Coronavirus

Coronavirus: Zuchtverbände nehmen Dienstleistungen wieder auf

Die lineare Beschreibung und Einstufung sowie weitere Aussendiensttätigkeiten sollen ab dem 27. April wieder angeboten werden. Die Milchleistungsprüfung wird vorübergehend mit einer B-Kontrolle ersetzt.

Donnerstag, 23. April 2020
Abo
Der Stier Flavio, ein Volfleur-Sohn, führt die Rangliste nach Fitness (IFF) mit grossem Vorsprung an. (Bild KeleKi)
Zucht

April-Zuchtwertschätzung: Bei den Simmentalern ist fast alles beim Alten geblieben

Bei den Simmentalern ist Florin nicht von der Spitze zu verdrängen. Auch Unetto und Flavio verteidigen ihre Positionen.

Freitag, 17. April 2020
Abo
Die bekannte Sully Shottle May (EX-91) ist die Urgrossmutter des neuen Listenführers De-Su Hubbard. (Bild bh)
Holstein

April-Zuchtwertschätzung: Hubbard führt die Holsteinrasse an

Bei der Zuchtwertschätzung überzeugen Stiere mit hohen Fitnesswerten.

Freitag, 17. April 2020
Abo
Beim Swiss Fleckvieh kehrt Hardy P an die Spitze zurück. (Bild KeLeKi)
Zucht

April-Zuchtwertschätzung: Hardy P ist neuer Leader unter den Swiss Fleckvieh-Stieren

Bei der April-Zuchtwertschätzung gab es einen Ruck durchs Klassement.

Freitag, 17. April 2020
Abo
Neu geprüft und schon auf dem ersten Platz nach Gesamtzuchtwert: Caps Dg Olympian Apple Pie. (Bild js)
Red-Holstein

April-Zuchtwertschätzung: Apple Pie, der beste Red-Holstein-Stier

Neue Stiere rücken im Klassement nach vorne. Stiere mit hohen Fitnesswerten sind das Mass aller Dinge.

Freitag, 17. April 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG