
BEA
Die Simmentaler überzeugen mit Zweinutzung und einem Spitzenplatz bei den Zellzahlen
Neben Muni Santos ist nur eine einzige Simmentalerkuh auf dem BEA-Läger angebunden. SVS-Präsident Martin Liechti hofft, dass es schon im nächsten Jahr wieder mehr sein werden.
Abo

Porträt
Daniel Schluep: «Wir sind ein richtiger Familienbetrieb»
Daniel Schluep aus Nennigkofen wurde kürzlich zum neuen Präsidenten von Swissherdbook Solothurn gewählt. Bauer zu sein sei nicht nur ein Beruf, sondern seine Berufung, erklärt Schluep, der seinen Hof zusammen mit seinen Eltern betreibt.

Viehzucht
Reinrassige Fleckviehkühe geraten unter Druck
In der Schweizer Rinderzucht ist öfters von «funktionellen Kühen» die Rede. Zu ebendiesen funktionellen Kühen gehören die in der Schweiz verbreiteten Fleckviehrassen für deren reinrassige Zucht sich der Zuchtverband Swissherdbook einsetzt. Immer mehr Züchterinnen und Züchter züchten «ihre» funktionelle Kuh aber durch Kreuzungen heran.
Werbung
Abo

Swissherdbook Aargau
Das Verbandsleben steht nie still bei Swissherdbook Aargau
An der Delegiertenversammlung von Swissherdbook Aargau gab es Ehrungen und einen Ausblick auf mehrere Jubiläen im 2023.

Fleckviehzüchter
Schärz und ein Emmentaler Kompromiss: Swissherdbook wählt neues Vorstandsmitglied
Die Delegierten von Swissherdbook haben den Berner Oberländer Ueli Schärz einstimmig zum neuen Vorstandsmitglied gewählt. Ein Änderungsantrag des Vorstands für die Statuten wurde klar verworfen. Die DV einigte sich auf einen Kompromiss aus Tägertschi.
Werbung
Abo

Delegiertenversammlung
Kritik an der steigenden Zahl von Einzelmitgliedern bei Swissherdbook Ost
Swissherdbook Ost verzeichnet zwar mehr Einzelmitglieder, aber diese wollen häufig nicht Mitglied bei einem Züchterverein oder einer Organisation sein, was bei den Delegierten für Unmut sorgte. Mit Selina Hug wurde eine Frau in den Vorstand gewählt.
Abo

Viehzucht
Ein Vergleich der Swiss-Fleckvieh-Rasse mit Red Holstein führt auf den Holzweg
Swiss Fleckvieh hat einen Top-Vererber mit Minus in der Milch. Wie ist so etwas möglich? Legt die Rasse die falschen Prioritäten? Wir haben bei bei Swissherdbook nachgefragt. Die Antwort ist eindeutig aber die Erklärungen teils kompliziert.

Schauwesen Swissherdbook
Ein Böser ist neuer Schaupräsident
Die Würfel sind gefallen. Wenig überraschend wurde der bisherige Vize Christian Bürki zum Nachfolger von Christian Aegerter gewählt. Der neue Vize überrascht auch nicht, aber jung ist er dennoch für dieses Amt.
Werbung

Swissherdbook
Swisscow 2021: Diesmal konnten die Medaillen live übergeben werden
Nach einem Coronabedingten Ausfall konnte Swissherdbook am Sonntag in Saignélegier (Jura) die Züchter(innen) wieder vor Ort auszeichnen. Historisch erstmalig für den Zuchtverband konnte die rote Herdebuchkuh Bachmann Dominator Pauline mit einer Lebensleistung von 200’000 kg Milch geehrt werden.
Abo

Swissherdbook Solothurn
Ehrungen und ein neuer Experte
Daniel Bloch aus Mümliswil wurde als neuer Viehschauexperte gewählt. 20 Kühe wurden für ihre Leistungen geehrt.

Covid-19
Swisscow und Zuchtstiermarkt Bulle verlangen Covid-19-Zertifikat
Nachdem der Bundesrat die Zertifikatspflicht erweitert hat, reagieren die Organisatoren verschiedener Anlässe. Es kommt zu Absagen, Umorganisationen oder vermehrt auch zur Zertifikatspflicht.
Werbung

Schweizerischen Vereinigung zur Erhaltung und Förderung der reinen Simmentaler Rasse
Der Emmentaler Martin Liechti übernimmt das Zepter der Simmentaler
Die Simmentaler-Züchter haben einen neuen Präsidenten gewählt. Sie verabschiedeten an ihrer Versammlung in Thun Christian Tschiemer und ernannten ihn gleichzeitig zum Ehrenmitglied.
Abo

Viehzucht
Rang und Namen zählen nicht, der Blick wird stets zum Schönen gerichtet
Werner Walter war 12 Jahre lang als Experte auf zahlreichen Schauplätzen im Einsatz. Nun endet seine Amtsdauer und er blickt auf bewegte und spannende Zeiten zurück.
Werbung
Werbung
Abo

Milchvieh
Swissherdbook Aargau: Auszeichnungen für Züchter kommen per Post
Swissherdbook Aargau führt die Delegiertenversammlung schriftlich durch. Die Aargauer Eliteschau haben die Milchviehzüchter vom März auf Ende August verlegt.
Abo

Lebensmittel
Klon-Nachkommen: Aus den Embryonen werden schon bald Milchkühe
Eine Branchenlösung mit dem Schweizer Bauernverband im Lead soll verhindern, dass Fleisch und Milch von Klon-Nachkommen in Umlauf gelangen. Nun kalben erste Nachkommen von solchen Klon-Tieren ab. Sie kamen als Embryonen ins Land.
Abo

Viehzucht
Swiss Fleckvieh verliert immer mehr reinrassige Tiere
Die junge Rasse mit dem Schweizer Kreuz will Marktanteile gewinnen. Sie kämpft aber weiter mit «fremdgehenden» Züchtern. Diese greifen beim Besamen ihrer Kühe gerne zu Red-Holstein-Stieren oder zu Simmentalern. Der Anteil dieser daraus entstehenden C-Tiere nimmt weiter drastisch zu.
Abo

Viehzucht
In der Viehzucht werden ganz schöne Kühe nicht die Ältesten
Kühe sollen sehr alt werden, denn das macht sie wirtschaftlicher. Dazu braucht es ein funktionelles Exterieur. Eine Diplomarbeit zeigt auf: Die «allerschönsten» Tiere sterben früher.
Abo

Kommunikation
«Die Kommunikationskampagne hilft mit, die Konsum enten über wichtige Themen aufzuklären»
Der Präsident von Swissherdbook, Markus Gerber, erklärt im Interview, wie Videos als Werbung für bestimmte Kuhrassen ankommen und weshalb es solche nicht für alle Rassen gibt.
Abo

Viehzucht
Nachgefragt: «Die Frühlingsschauen normal aufgleisen»
Das erste Jahr von Helmut Matti als Präsident der Kommission Beständeschauen bei Swissherdbook verlief corona-bedingt turbulent. Hoffnungsvoll schaut er in die Zukunft und darauf, dass im Frühling die Beständeschauen durchgeführt werden können.

Coronavirus
Schutzkonzept fürs Milchwägen aber nicht mehr für Landwirtschaftsbetriebe
Landwirtschaftsbetriebe brauchen neu keine Schutzkonzepte mehr, da sie nicht zum öffentlich zugänglichen Raum zählen. Für Hofläden, Besenbeizen und Ähnliches braucht es aber weiterhin eines. Auch fürs Milchwägen liegt eines vor.
Werbung

Swissherdbook
Swissherdbook: Die Beständeschauen im Herbst finden statt
Die Beständeschauen im Herbst sollen stattfinden, das verkündete Swissherdbook am Donnerstag in einer Medienmitteilung. Dabei soll aber der Fokus auf die Beurteilung der Kühe gelegt und das Rahmenprogramm relativ klein gehalten werden. Auf Jubiläumsschauen sollte aus diesem Grund verzichtet werden.

Milchproduktion
Laborbericht zur Milchkontrolle: Neuer Wert zur Stoffwechselsituation
Neu wird im Laborbericht zur Milchkontrolle von Swissherdbook auch der Fett-Eiweiss-Quotient angegeben. Er zeigt die Stoffwechselsituation der Kuh an, ist von der Milchleistung unabhängig und eindeutiger als der Milchfettgehalt,

Coronavirus
Swisscow 2020 ist abgesagt
Die Swisscow 2020 wird aufgrund des Coronavirus abgesagt. Nach einer Einschätzung der Risiken hätten die Verantwortlichen von Swissherdbook entschieden, dass eine erfolgreiche Durchführung und würdige Ehrung der Züchter nicht möglich seien, schreibt Swissherdbook in einer Medienmitteilung.
Werbung
Abo

Viehschau
Die Arbeitsgemeinschaft Schweizer Rinderzüchter verbietet Klontiere an Ausstellungen
Die ASR passt ein weiteres Mal ihr Ausstellungsreglement an. Neu ist das Aufführen von Klontieren an Ausstellungen explizit nicht mehr erlaubt. Für den SBV ist das Klonen von Tieren «ethisch fragwürdig», es stosse in der Bevölkerung ausserdem auf keinerlei Akzeptanz.

Digitalisierung
Die Smartcow-App bietet neue Funktionen
Die Herdenmanagement-App Smartcow wird den häufigsten Kundenwünschen folgend ausgebaut.

Swissherdbook
2019 war ein erfreuliches Geschäftsjahr für Swissherdbook
Im Rahmen der 130. Delegiertenversammlung von Swissherdbook zeigte sich die Genossenschaft trotz leichtem Rückgang von Herdebuchtieren und angeschlossenen Betrieben mit dem Geschäftsergebnis 2019 zufrieden.
Werbung
Abo

Zucht
April-Zuchtwertschätzung: Hardy P ist neuer Leader unter den Swiss Fleckvieh-Stieren
Bei der April-Zuchtwertschätzung gab es einen Ruck durchs Klassement.
Abo

Red-Holstein
April-Zuchtwertschätzung: Apple Pie, der beste Red-Holstein-Stier
Neue Stiere rücken im Klassement nach vorne. Stiere mit hohen Fitnesswerten sind das Mass aller Dinge.
Abo

Viehzucht
Super-Kuh: Rubens-Tochter Haleika geht in Ruhestand
Über 150 000 kg Lebensleistung, 19 Jahre alt, mit 55 55 98 punktiert und mit EX-94 linear beschrieben, ja die Rubens-Tochter Haleika von Ueli Aeschlimann aus Trub im Kanton Bern, ist eine Ausnahmekuh.
Abo

Milch
Keine Milchkontrollen – Suisselab und Zuchtverbände arbeiten weiter
Auch weiterhin können die Züchter Milchproben bei Suisselab untersuchen lassen. Zudem nehmen die Zuchtverbände Galtmeldungen entgegen und geben Auskunft bei Fragen.

Milch
Milchleistungsprüfung: Ab Mai als Eigenkontrolle
Falls die Massnahmen gegen das Coronavirus noch verlängert werden, sollen Produzenten als Ersatzlösung für die Milchkontrolle eine Eigenkrontrolle (B-Methode nach ICAR) durchführen können.
Werbung