«Jetzt ist er da: Der Moment meiner ersten Delegiertenversammlung als Präsident.» Mit diesen Worten eröffnete Daniel Schluep die DV der Fleckviehzüchter von Swissherdbook Solothurn, welche am Mittwoch in der Mehrzweckhalle in Etziken tagten. Als abtretender Viehschauexperte wurde Hansueli Wingeier aus Rüttenen für seine zwölfjährige Tätigkeit auf den Schauplätzen geehrt.
Weniger Tiere punktiert
Traditionsgemäss hatte der ehemalige Präsident Werner Walter auch letzten Frühling die Zuchtfamilienschauen begleitet. Illustriert mit eindrücklichen Bildern liess er die Anwesenden seine Fahrt zu den sechs Betrieben miterleben und rühmte sowohl die einzelnen Zuchtleistungen als auch die tägliche Arbeit der Züchter(innen).
Aktuell sind 8112 weibliche und 27 männliche Herdebuchtiere bei Swissherdbook Solothurn registriert. Der Verein besteht aus 252 Betrieben aus 24 Viehzuchtgenossenschaften und -vereinen.
Auch Christian Bürki, Präsident der Schweizerischen Schaukommission von Swissherdbook, freute sich über die erfolgreiche Saison, rief jedoch dazu auf, die Tiere weiterhin auf die Schauplätze zu bringen. Dass die Zahl der Punktierungen mit 1172 weiblichen und 13 männlichen Tieren auch im Kanton Solothurn rückläufig sei, widerspiegle den schweizweit beobachteten Trend.
Neue Expertenkurse
Helmut Matti, Präsident der Beständeschaukommission bei Swissherdbook, erklärte, dass die bisherige Zahl von fünfzehn Gruppenleitern neu um eine Person erhöht wird. Weiter machte er auf die Expertenkurse mit den anschliessenden Prüfungen aufmerksam, welche nach vier Jahren nun wieder durchgeführt werden. Gleichzeitig freute er sich, drei neue Experten in seinen Rängen zu wissen.
Eine Auszeichnung für hohe Lebensleistungen
Als Vertreter von Swissherdbook überreichten Ronny Schweizer und Nicolas Berger den Züchtern der fünfzehn 100 000er-Kühen die Plaketten und gratulierten ihnen sowie den Besitzern der 78 Tiere mit einer 80 000 kg-Lebensleistung zu diesem Erfolg.
«Die Kühe im Kanton Solothurn sind nicht nur schön, sondern zum Glück auch gesund", schloss die Regierungsrätin Brigit Wyss an und wies darauf hin, dass 99,5 % aller Rinderbestände frei von BVD seien. Zudem betonte sie den hohen Stellenwert, den Kühe als Veredler von Raufutter zu hochwertigem tierischem Protein haben.
Diese 100'000er-Kühe wurden geehrt:
Kita, Agriteam, Winznau; Jordan Dahlia, BG Jäggi + Jäggi, Hüniken; Joyboy Gillette, Toni Bläsi, Härkingen; Badel Zuesi, Andreas Burkolter, Küttigkofen; Massimo Fränzi, Rolf Herren, Büsserach; Ralstorm Oxana, Adrian Kissling, Niederbuchsiten; Classic Red Geraldine, Jörg Lisser, Ramiswil; Savard Ricola, Michael Meier, Laupersdorf; Beacon Schwalbe und Gratis Ambri, Daniel Mosimann, Solothurn; Ralstorm Rigi, Thomas Spring, Kleinlützel; Saurer Ladina, Peter Studer-Lehmann, Niederbuchsiten; Haendel Holla, Sunnebärg, Grindel; Bogart Steffi, Beat von Felten, Kestenholz; Voltaire Ukraine, Stefan Wyss, Boningen.