
Bericht zur zukünftigen Agrarpolitik
Aus Sicht des STS hat der Bundesrat in seiner Vision das Tierwohl vergessen
Die AP 22+ soll in Teilen wieder aufgenommen werden, so der Plan der Politik. Nicht zu diesen Teilen gehören Tierwohlförderung und Tiergesundheit, kritisiert der Schweizer Tierschutz STS. Der Bundesrat habe hier eine Chance verpasst.

STS kritisiert «extreme Hochleistungszucht»
Die Leistung von Mastpoulets und Legehennen «muss für sie erträglich werden»
In der Geflügelzucht sei ein Richtungswechsel dringend, findet der Schweizer Tierschutz STS. Erste positive Anzeichen auf Seiten Produzenten müssten unbedingt gefördert werden.

Weniger, aber besser
Neue Kampagne will den Schweizer Fleischkonsum drosseln und verändern
Unter dem Motto «Weniger Fleisch – dafür aus tiergerechter Haltung» setzen der Schweizer Tierschutz STS, die Kleinbauern-Vereinigung, Demeter, KAG Freiland und der Konsumentenschutz bei der grossen Mehrheit der Bevölkerung an – denn das sind nicht die Vegetarier(innen).
Werbung

Tierschutz
STS: Absenkpfade sind erste Schritte zum «Aufbaupfad Tierwohl»
Für den Schweizer Tierschutz ist erfreulich, dass das Verordnungspaket zu den Absenkpfaden Pestizide und Nährstoffe auch das Tierwohl berücksichtigt. Er fordert aber noch einige Anpassungen.
Abo

Auktion
«Oftmals sind die Tiere vor der Tötung ungenügend betäubt»
An der STS-Tagung zum Thema «Tierschutz beim Schlachten» referierten Experten über Gas- und Wasserbad-Betäubungen beim Geflügel, CCTV-Überwachung der Schlachtbetriebe in England und Hofschlachtungen auf Schweizer Betrieben.
Werbung

STS
STS liefert Ideen, damit das Tierwohl auch in Mensen und Kantinen auf den Tisch kommt
Noch gibt es wenig Labelfleisch in der Gemeinschaftsgastronomie – obwohl die Kundschaft einen Mehrpreis zahlen würde, so der Schweizer Tierschutz. Das soll sich ändern.
Abo

STS
STS-Tagung 2021: Tierwohl in der Gastronomie
Die diesjährige Schweizer Tierschutz (STS) Online-Tagung behandelte die relevanten Frage, wie man Label-Produkte vermehrt im Gastronomie-Kanal absetzen kann und bot einige mögliche Lösungen.

STS
STS: Trend zu nachhaltigem Konsum dank Corona kommt nicht bei den Tieren an
Bio- und Labelprodukte waren in der Corona-Krise besonders gefragt – jedenfalls die meisten Segmente. Anders sieht es beim Fleisch aus, wo der Label-Absatz gemäss dem Schweizer Tierschutz STS «harzig bis rückläufig» ist.
Werbung

Wildtiere
So werden Wiesen beim Mähen nicht zum «Wildtier-Friedhof»
Nicht nur Rehkitze sind mit dem Beginn der Mähsaison gefährdet, sondern auch Bodenbrüter, Junghasen und Insekten. Der Schweizer Tierschutz STS erläutert, wie man Wildtiere vor dem Mähtod schützen kann.

STS
STS: Es braucht mehr Geld für den Herdenschutz und mehr Tierschutz bei der Jagd
Die vorgeschlagenen Änderungen in der Jagdverordnungen seien mehrheitlich akzeptabel, so der Schweizer Tierschutz STS. Es müsse aber der Herdenschutz besser gefördert werden und gewisse Jagdpraktiken seien zu verbieten.

STS
Es fehlt das Tierwohl: Die Strategie Nachhaltige Entwicklung ist nicht zukunftsfähig, findet der STS
Der Bund solle eine aktivere Rolle einnehmen und erklären, wie er die Schweizer Nutztierhaltung in eine neue, tiergerechte Zukunft führen will. Das Tierwohl fehlt nämlich bisher in seiner Nachhaltigkeits-Stategie.

STS
STS kritisiert «ruinösen Preiskampf» um Milch und Milchprodukte auf Kosten des Tierwohls
Label- und Biobauern werden nicht angemessen am Mehrpreis beteiligt, den die Kundschaft für ihre Produkte zu zahlen bereit ist, analysiert der Schweizer Tierschutz STS. Die künstlich tiefgehaltenen Preise konventioneller Milch würden Bio- und Labelprodukten schaden.

TIERWOHL
Tierwohl-Bewertung auf Fleischverpackungen bei Lidl
Mit einer Bewertung des Tierwohls von A bis D soll der Kundschaft der Kaufentscheid vereinfacht werden. Das Rating stammt von Schweizer Tierschutz STS.
Werbung

Fleisch
Steigt die Wertschätzung für Fleisch, wenn dafür nicht mehr mit dem Preis geworben wird?
In Deutschland tobt ein Streit um Billigfleisch. Werbung mit Fleischpreisen soll gar verboten werden. Auch in der Schweiz stehen Tiefpreisangebote in der Kritik. Ein Verbot nach deutschem Vorbild stösst aber auf grosse Skepsis.

Tierschutz
Schweizer Tierschutz kritisiert Freihandelsabkommen mit Indonesien scharf
Der Schweizer Tierschutz (STS) lehnt das Freihandelsabkommen mit Indonesien ab. Dies, weil Tierschutz und Tierhaltung als Teil der Nachhaltigkeitsbedingungen im Übereinkommen ausgeklammert würden.
Abo

STS
«Es kann dem Tier nur gut gehen, wenn es auch dem Bauer gut geht»
Agroscope-Forschende haben im Auftrag von Schweizer Tierschutz (STS) und IP-Suisse herausgefunden, dass die Tierwohlprämie in der Rindermast zu tief ist und in der Schweinemast nur knapp kostendeckend. Stefan Flückiger vom STS über die neue Studie.
Werbung
Werbung

STS
STS: Tierfreundliche Produkte werden wegen hoher Margen preislich unattraktiv
Laut dem Schweizer Tierschutz STS gibt es bei Label- und Bioprodukten eine Marktverzerrung wegen zu hoher Margen der Detailhändler. Das gehe auf Kosten des Tierschutzes und der Produzenten. Daher brauche es eine «Absatzoffensive».

STS
STS sieht Absage von Tierausstellungen als Chance
Zum sechsten Mal veröffentlicht der Schweizer Tierschutz (STS) einen Bericht über die im Vorjahr besuchten Tier- und Viehausstellungen. Der STS anerkennt bezüglich Tierwohl umgesetzte Verbesserungen, kritisiert aber die würdelose Zurschaustellung der Tiere.

STS
STS: Verordnungsentwurf zum Jagdgesetz sei ein Kniefall vor Wolfgegnern
Mit schönen Worten werde dem Stimmvolk vor der Abstimmung zur Revision des Jagdgesetzes Sand in die Augen gestreut, kritisiert der Schweizer Tierschutz STS.
Abo

Pferde
Ein Label für Pferde mit Auslauf
Der Schweizer Tierschutz hat vor zwei Jahren «Pferde raus!» lanciert. Mit dem Engagement soll die Öffentlichkeit sensibilisiert werden.

Mähen
Vorsicht: Jetzt beim Mähen auf Vögel, Rehe und Hasen achten
Der Schweizer Tierschutz gibt Hinweise, wie man Wildtiere vor dem Tod im Mähwerk retten und damit auch eine Kontamination der Heuernte verhindern kann.
Werbung
Werbung
Werbung