LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Bericht zur zukünftigen Agrarpolitik

Aus Sicht des STS hat der Bundesrat in seiner Vision das Tierwohl vergessen

Die AP 22+ soll in Teilen wieder aufgenommen werden, so der Plan der Politik. Nicht zu diesen Teilen gehören Tierwohlförderung und Tiergesundheit, kritisiert der Schweizer Tierschutz STS. Der Bundesrat habe hier eine Chance verpasst.

Montag, 4. Juli 2022
STS kritisiert «extreme Hochleistungszucht»

Die Leistung von Mastpoulets und Legehennen «muss für sie erträglich werden»

In der Geflügelzucht sei ein Richtungswechsel dringend, findet der Schweizer Tierschutz STS. Erste positive Anzeichen auf Seiten Produzenten müssten unbedingt gefördert werden.

Dienstag, 28. Juni 2022
Weniger, aber besser

Neue Kampagne will den Schweizer Fleischkonsum drosseln und verändern

Unter dem Motto «Weniger Fleisch – dafür aus tiergerechter Haltung» setzen der Schweizer Tierschutz STS, die Kleinbauern-Vereinigung, Demeter, KAG Freiland und der Konsumentenschutz bei der grossen Mehrheit der Bevölkerung an – denn das sind nicht die Vegetarier(innen).

Dienstag, 15. Februar 2022
Werbung
Dass auch mit den neuen Anreizsystemen die Tiere genügend lange auf die Weide können und die Zucht in die richtige Richtung geht, ist dem STS ein Anliegen. (Bild Josef Scherrer)
Tierschutz

STS: Absenkpfade sind erste Schritte zum «Aufbaupfad Tierwohl»

Für den Schweizer Tierschutz ist erfreulich, dass das Verordnungspaket zu den Absenkpfaden Pestizide und Nährstoffe auch das Tierwohl berücksichtigt. Er fordert aber noch einige Anpassungen.

Mittwoch, 18. August 2021
Abo
Der Schweizer Tierschutz bringt brennende Themen auf das Parkett und sucht nach Lösungen einer Tierschutz-konformeren Schlachtung. (Bild STS)
Auktion

«Oftmals sind die Tiere vor der Tötung ungenügend betäubt»

An der STS-Tagung zum Thema «Tierschutz beim Schlachten» referierten Experten über Gas- und Wasserbad-Betäubungen beim Geflügel, CCTV-Überwachung der Schlachtbetriebe in England und Hofschlachtungen auf Schweizer Betrieben.

Freitag, 25. Juni 2021
Werbung
Weidegang senkt die Ammoniak-Emissionen, was den Effekt von Laufställen teilweise kompensieren könne. (Bild BauZ)
Ammoniak

HAFL-Studie: Flächendeckend BTS und RAUS würde Ammoniak-Emissionen nur wenig steigern

Tierwohl und die Problematik der Ammoniak-Emissionen dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden, findet der Schweizer Tierschutz STS. Eine wissenschaftliche Studie liefert Unterstützung.

Montag, 21. Juni 2021
Der Anteil Menüs aus tiergrecht produziertem Fleisch in Mensen und Kantinen sei «bedenklich tief», so der STS. (Bild fotosforyou_rk / Pixabay)
STS

STS liefert Ideen, damit das Tierwohl auch in Mensen und Kantinen auf den Tisch kommt

Noch gibt es wenig Labelfleisch in der Gemeinschaftsgastronomie – obwohl die Kundschaft einen Mehrpreis zahlen würde, so der Schweizer Tierschutz. Das soll sich ändern.

Mittwoch, 2. Juni 2021
Abo
Ziel des STS ist die intensivere Integration von Labelfleisch im Gastronomie-Kanal. (Bild Pixabay)
STS

STS-Tagung 2021: Tierwohl in der Gastronomie

Die diesjährige Schweizer Tierschutz (STS) Online-Tagung behandelte die relevanten Frage, wie man Label-Produkte vermehrt im Gastronomie-Kanal absetzen kann und bot einige mögliche Lösungen.

Freitag, 28. Mai 2021
Bei Mastpoulets sei die Entwicklung im Bereich der tierfreundlichen Produktion «höchst problematisch», so der STS. Ausser Coop führ kaum jemand entsprechende Produkte überhaupt im Sortiment. (Bild Peter Röthlisberger / BauZ)
STS

STS: Trend zu nachhaltigem Konsum dank Corona kommt nicht bei den Tieren an

Bio- und Labelprodukte waren in der Corona-Krise besonders gefragt – jedenfalls die meisten Segmente. Anders sieht es beim Fleisch aus, wo der Label-Absatz gemäss dem Schweizer Tierschutz STS «harzig bis rückläufig» ist.

Freitag, 21. Mai 2021
Werbung
2020 konnte der Verein Rehkitzrettung mit Drohnen über 1'400 Rehkitze retten. (Bild shaendle / Pixabay)
Wildtiere

So werden Wiesen beim Mähen nicht zum «Wildtier-Friedhof»

Nicht nur Rehkitze sind mit dem Beginn der Mähsaison gefährdet, sondern auch Bodenbrüter, Junghasen und Insekten. Der Schweizer Tierschutz STS erläutert, wie man Wildtiere vor dem Mähtod schützen kann.

Mittwoch, 19. Mai 2021
Schafe und andere Nutztiere vor dem Wolf zu schützen, kostet Zeit und Geld. Solche Massnahmen müssten kostendeckend entschädigt werden, fordert der Schweizer Tierschutz STS. (Bild BauZ)
STS

STS: Es braucht mehr Geld für den Herdenschutz und mehr Tierschutz bei der Jagd

Die vorgeschlagenen Änderungen in der Jagdverordnungen seien mehrheitlich akzeptabel, so der Schweizer Tierschutz STS. Es müsse aber der Herdenschutz besser gefördert werden und gewisse Jagdpraktiken seien zu verbieten.

Donnerstag, 6. Mai 2021
Zu einer umfassend nachhaltigen Ernährungspolitik gehört auch das Tierwohl. Um es zu fördern, solle der Bund beim Konsum ansetzen und die Rahmenbedingungen anpassen. (Bild BauZ)
STS

Es fehlt das Tierwohl: Die Strategie Nachhaltige Entwicklung ist nicht zukunftsfähig, findet der STS

Der Bund solle eine aktivere Rolle einnehmen und erklären, wie er die Schweizer Nutztierhaltung in eine neue, tiergerechte Zukunft führen will. Das Tierwohl fehlt nämlich bisher in seiner Nachhaltigkeits-Stategie.

Dienstag, 16. Februar 2021
Die hohen Margen auf Bio- und Label-Milchprodukte liessen sich nicht vollständig durch höhere Kosten erklären, so der STS. (Begrenzt) höhere Margen für Händler und Verarbeiter seien so lange in Ordnung, wie auch kräftig in das Mengenwachstum des Sortiments investiert werde. (Bild jsc)
STS

STS kritisiert «ruinösen Preiskampf» um Milch und Milchprodukte auf Kosten des Tierwohls

Label- und Biobauern werden nicht angemessen am Mehrpreis beteiligt, den die Kundschaft für ihre Produkte zu zahlen bereit ist, analysiert der Schweizer Tierschutz STS. Die künstlich tiefgehaltenen Preise konventioneller Milch würden Bio- und Labelprodukten schaden.

Montag, 15. Februar 2021
Die Tiere, von denen dieses Hackfleisch stammt, wurden gemäss Bewertung des STS gut gehalten. Ausserdem sind die Produzenten des Fleischs kostendeckend abgegolten worden, verspricht das «A»-Rating. (Bild Lidl)
TIERWOHL

Tierwohl-Bewertung auf Fleischverpackungen bei Lidl

Mit einer Bewertung des Tierwohls von A bis D soll der Kundschaft der Kaufentscheid vereinfacht werden. Das Rating stammt von Schweizer Tierschutz STS.

Donnerstag, 11. Februar 2021
Werbung
Dass Fleisch - und Lebensmittel allgemein - mehr Wertschätzung verdienen, darüber sind sich alle einig. (Bild ji)
Fleisch

Steigt die Wertschätzung für Fleisch, wenn dafür nicht mehr mit dem Preis geworben wird?

In Deutschland tobt ein Streit um Billigfleisch. Werbung mit Fleischpreisen soll gar verboten werden. Auch in der Schweiz stehen Tiefpreisangebote in der Kritik. Ein Verbot nach deutschem Vorbild stösst aber auf grosse Skepsis.

Samstag, 30. Januar 2021
Indonesien ist einer grössten Exotenleder-Produzenten weltweit. (Bild STS)
Tierschutz

Schweizer Tierschutz kritisiert Freihandelsabkommen mit Indonesien scharf

Der Schweizer Tierschutz (STS) lehnt das Freihandelsabkommen mit Indonesien ab. Dies, weil Tierschutz und Tierhaltung als Teil der Nachhaltigkeitsbedingungen im Übereinkommen ausgeklammert würden.

Freitag, 29. Januar 2021
Abo
Stefan Flückiger, Geschäftsführer Agrarpolitik beim Schweizer Tierschutz: Der STS fährt derzeit eine grossangelegte Kampagne mit dem Titel «Absatzoffensive Labelfleisch». (Bild STS)
STS

«Es kann dem Tier nur gut gehen, wenn es auch dem Bauer gut geht»

Agroscope-Forschende haben im Auftrag von Schweizer Tierschutz (STS) und IP-Suisse herausgefunden, dass die Tierwohlprämie in der Rindermast zu tief ist und in der Schweinemast nur knapp kostendeckend. Stefan Flückiger vom STS über die neue Studie.

Samstag, 19. Dezember 2020
Importiere Nahrungsmittel sollten Mindeststandards für Tierwohl und Umweltschutz erfüllen müssen, findet der STS. (Bild Pixabay)
STS

Schweizer Tierschutz pro Konzernverantwortung: Menschenrechte und Tierschutz lassen sich nicht trennen

Der Schweizer Tierschutz STS befürwortet die Konzernverantwortungs-Initiative. Eine gewinnorientierte und industrielle Produktion könne Tierwohl und Umwelt nicht genügend Rechnung tragen.

Dienstag, 3. November 2020
Werbung
Werbung
Die Produktion von Bio-Geflügel bringt mehr Aufwand, mehr Tierwohl und höhere Preise – wer entlang der Wertschöfpungskette wieviel davon bekommt, ist geheim. (Bild jsc)
STS

STS: Tierfreundliche Produkte werden wegen hoher Margen preislich unattraktiv

Laut dem Schweizer Tierschutz STS gibt es bei Label- und Bioprodukten eine Marktverzerrung wegen zu hoher Margen der Detailhändler. Das gehe auf Kosten des Tierschutzes und der Produzenten. Daher brauche es eine «Absatzoffensive».

Donnerstag, 18. Juni 2020
Insbesondere stark überfüllte Euter geben im Zusammenhang mit Viehausstellungen immer wieder Anlass zu Kritik. (Bild STS)
STS

STS sieht Absage von Tierausstellungen als Chance

Zum sechsten Mal veröffentlicht der Schweizer Tierschutz (STS) einen Bericht über die im Vorjahr besuchten Tier- und Viehausstellungen. Der STS anerkennt bezüglich Tierwohl umgesetzte Verbesserungen, kritisiert aber die würdelose Zurschaustellung der Tiere.

Donnerstag, 28. Mai 2020
Der Schweizer Tierschutz STS kritisiert unter anderem, dass der Höckerschwan in der Schweiz nicht ausreichend geschützt werde. (Bild Pixabay)
STS

STS: Verordnungsentwurf zum Jagdgesetz sei ein Kniefall vor Wolfgegnern

Mit schönen Worten werde dem Stimmvolk vor der Abstimmung zur Revision des Jagdgesetzes Sand in die Augen gestreut, kritisiert der Schweizer Tierschutz STS.

Montag, 18. Mai 2020
Abo
Pferde sind Herdentiere. Zu einem artgerechten Leben gehört das Weiden in der Gruppe. Dies will der STS fördern – mit einem Versprechen, das ein Tierhalter seinen Pferden abgeben soll. (Bild Gian Hofer)
Pferde

Ein Label für Pferde mit Auslauf

Der Schweizer Tierschutz hat vor zwei Jahren «Pferde raus!» lanciert. Mit dem Engagement soll die Öffentlichkeit sensibilisiert werden.

Montag, 11. Mai 2020
Ein Rehkitz sollte man niemals mit blossen Händen berühren – auch nicht, um es vor dem Mähwerk zu retten. (Bild zVg)
Mähen

Vorsicht: Jetzt beim Mähen auf Vögel, Rehe und Hasen achten

Der Schweizer Tierschutz gibt Hinweise, wie man Wildtiere vor dem Tod im Mähwerk retten und damit auch eine Kontamination der Heuernte verhindern kann.

Donnerstag, 7. Mai 2020
Das Wissen für das STS-Merkblatt wurde aus den Erfahrungen von Betriebsleitenden zusammengetragen. (Bild STS)
Legehennen

Legehennen schonend ausstallen – besser für Mensch und Tier

Der Schweizer Tierschutz STS zeigt mit einem Merkblatt und Video Alternativen zur üblichen Methode beim Ausstallen von Legehennen. Damit sollen sich die Arbeitsbedingungen verbessern und Tierleid verhindert werden.

Dienstag, 7. April 2020
Die heutige Verfassung und Tierschutzgebung schütze die Nutztiere nicht genügend, so der STS. (Symbolbild stock.adobe.com)
Tierhaltung

Massentierhaltungs-Initiative: Schweizer Tierschutz begrüsst Gegenvorschlag

Der Schweizer Tierschutz STS begrüsst, dass der Bundesrat das Ziel der Massentierhaltungsinitiative unterstützt und sich für einen direkten Gegenentwurf entschlossen hat.

Freitag, 31. Januar 2020
Werbung
Mehr Direktzahlungen sollen in die Tierwohlförderung fliessen. (Bild Mutterkuh)
Tierschutz

AP 22+: Fünf Punkte für mehr Tierwohl

Der Schweizer Tierschutz (STS), Kagfreiland und Mutterkuh Schweiz fordern einen Ausbau von Tierwohlprogrammen und ein „Freilandhaltungsland Schweiz“.

Montag, 4. März 2019
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG