
Neue Studie
Für mehr Labelfleisch fehlen sowohl für Konsumenten als auch Produzenten die Anreize
Die Situation im Markt mit Tierwohl-Produkten hat sich gegenüber 2020 kein bisschen verbessert, wie eine neue Studie im Auftrag des Schweizer Tierschutz STS zeigt. Es klafft eine Lücke zwischen zu tiefen Produzenten- und zu hohen Konsumentenpreisen.

Keine «Schein-Idylle» erwünscht
STS verlangt Fleischwerbung nur noch für Produkte von Tierwohlprogrammen
Der Schweizer Tierschutz möchte, dass der Bund nur noch Werbung für Fleisch aus RAUS-Haltung finanziell unterstützt. Eine entsprechende Motion scheiterte jedoch kürzlich im Nationalrat.

Gegenteilige Parolen zur Abstimmung
Der Tierschutz ist dafür, die Tierärzte gegen die Massentierhaltungs-Initiative
Während der Schweizer Tierschutz (STS) die Massentierhaltungs-Initiative unterstützt, hat die Gesellschaft Schweizer Tierärzte (GST) die Nein-Parole beschlossen. Mehr Platz würde z. B. nicht zu weniger verletzten Hühnern führen, sagt Tierarzt Franz Renggli.
Werbung

Bericht zur zukünftigen Agrarpolitik
Aus Sicht des STS hat der Bundesrat in seiner Vision das Tierwohl vergessen
Die AP 22+ soll in Teilen wieder aufgenommen werden, so der Plan der Politik. Nicht zu diesen Teilen gehören Tierwohlförderung und Tiergesundheit, kritisiert der Schweizer Tierschutz STS. Der Bundesrat habe hier eine Chance verpasst.
Werbung

STS kritisiert «extreme Hochleistungszucht»
Die Leistung von Mastpoulets und Legehennen «muss für sie erträglich werden»
In der Geflügelzucht sei ein Richtungswechsel dringend, findet der Schweizer Tierschutz STS. Erste positive Anzeichen auf Seiten Produzenten müssten unbedingt gefördert werden.

Weniger, aber besser
Neue Kampagne will den Schweizer Fleischkonsum drosseln und verändern
Unter dem Motto «Weniger Fleisch – dafür aus tiergerechter Haltung» setzen der Schweizer Tierschutz STS, die Kleinbauern-Vereinigung, Demeter, KAG Freiland und der Konsumentenschutz bei der grossen Mehrheit der Bevölkerung an – denn das sind nicht die Vegetarier(innen).
Abo

Auktion
«Oftmals sind die Tiere vor der Tötung ungenügend betäubt»
An der STS-Tagung zum Thema «Tierschutz beim Schlachten» referierten Experten über Gas- und Wasserbad-Betäubungen beim Geflügel, CCTV-Überwachung der Schlachtbetriebe in England und Hofschlachtungen auf Schweizer Betrieben.

Ammoniak
HAFL-Studie: Flächendeckend BTS und RAUS würde Ammoniak-Emissionen nur wenig steigern
Tierwohl und die Problematik der Ammoniak-Emissionen dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden, findet der Schweizer Tierschutz STS. Eine wissenschaftliche Studie liefert Unterstützung.

Tierschutz
Durch sichere Weidezäune kann Tierleid vermieden werden - jetzt aktualisiertes Merkblatt lesen
Weidenetze stellen für Wild eine grosse Gefahr dar, da sie wie ein Fangnetz fungieren und sich die Tiere darin verheddern können. Der Schweizer Tierschutz STS hat das Merkblatt mit den wichtigsten Infos aktualisiert.
Werbung

STS
STS: Trend zu nachhaltigem Konsum dank Corona kommt nicht bei den Tieren an
Bio- und Labelprodukte waren in der Corona-Krise besonders gefragt – jedenfalls die meisten Segmente. Anders sieht es beim Fleisch aus, wo der Label-Absatz gemäss dem Schweizer Tierschutz STS «harzig bis rückläufig» ist.

Wildtiere
So werden Wiesen beim Mähen nicht zum «Wildtier-Friedhof»
Nicht nur Rehkitze sind mit dem Beginn der Mähsaison gefährdet, sondern auch Bodenbrüter, Junghasen und Insekten. Der Schweizer Tierschutz STS erläutert, wie man Wildtiere vor dem Mähtod schützen kann.
Werbung

STS
STS: Es braucht mehr Geld für den Herdenschutz und mehr Tierschutz bei der Jagd
Die vorgeschlagenen Änderungen in der Jagdverordnungen seien mehrheitlich akzeptabel, so der Schweizer Tierschutz STS. Es müsse aber der Herdenschutz besser gefördert werden und gewisse Jagdpraktiken seien zu verbieten.

STS
Es fehlt das Tierwohl: Die Strategie Nachhaltige Entwicklung ist nicht zukunftsfähig, findet der STS
Der Bund solle eine aktivere Rolle einnehmen und erklären, wie er die Schweizer Nutztierhaltung in eine neue, tiergerechte Zukunft führen will. Das Tierwohl fehlt nämlich bisher in seiner Nachhaltigkeits-Stategie.

STS
STS kritisiert «ruinösen Preiskampf» um Milch und Milchprodukte auf Kosten des Tierwohls
Label- und Biobauern werden nicht angemessen am Mehrpreis beteiligt, den die Kundschaft für ihre Produkte zu zahlen bereit ist, analysiert der Schweizer Tierschutz STS. Die künstlich tiefgehaltenen Preise konventioneller Milch würden Bio- und Labelprodukten schaden.

TIERWOHL
Tierwohl-Bewertung auf Fleischverpackungen bei Lidl
Mit einer Bewertung des Tierwohls von A bis D soll der Kundschaft der Kaufentscheid vereinfacht werden. Das Rating stammt von Schweizer Tierschutz STS.

Fleisch
Steigt die Wertschätzung für Fleisch, wenn dafür nicht mehr mit dem Preis geworben wird?
In Deutschland tobt ein Streit um Billigfleisch. Werbung mit Fleischpreisen soll gar verboten werden. Auch in der Schweiz stehen Tiefpreisangebote in der Kritik. Ein Verbot nach deutschem Vorbild stösst aber auf grosse Skepsis.
Werbung
Werbung
Abo

Fleisch
Schweizer Tierschutz zu Label- und Biofleisch: «Es muss ein Ruck durch die Branche gehen»
Der Schweizer Tierschutz (STS) und Agroscope haben heute eine Studie vorgelegt, die beim Detailhandel für rauchende Köpfe sorgen dürfte. Fazit: Man könnte viel mehr Label- und Bio-Fleisch verkaufen – mit höheren konventionellen Preisen und tieferen Margen. Stefan Flückiger, Geschäftsführer Agrarpolitik beim STS, im Interview.
Abo

Fleisch
Man könnte viel mehr Label- und Bio-Fleisch verkaufen – mit höheren konventionellen Preisen und tieferen Margen
Eine neue Studie von Agroscope im Auftrag des Schweizer Tierschutzes (STS) zeigt, wie Preisänderungen beim konventionellen Fleisch den Verkauf von Label- und Biofleisch steigern könnten. Der STS fordert die Detailhändler zum dringenden Handeln auf.

Freihandel
Verschärfte Deklarationspflicht für Froschschenkel, aber nicht für Fleisch aus Massentierhaltung
Während der Bund Lösungen für Froschschenkel, Stopfleber und Reptilienprodukte erarbeitet, hätten der Schweizer Bauernverband und der Tierschutz im Hinblick auf den Freihandel viel mehr erwartet.

STS
STS: Tierfreundliche Produkte werden wegen hoher Margen preislich unattraktiv
Laut dem Schweizer Tierschutz STS gibt es bei Label- und Bioprodukten eine Marktverzerrung wegen zu hoher Margen der Detailhändler. Das gehe auf Kosten des Tierschutzes und der Produzenten. Daher brauche es eine «Absatzoffensive».

STS
STS sieht Absage von Tierausstellungen als Chance
Zum sechsten Mal veröffentlicht der Schweizer Tierschutz (STS) einen Bericht über die im Vorjahr besuchten Tier- und Viehausstellungen. Der STS anerkennt bezüglich Tierwohl umgesetzte Verbesserungen, kritisiert aber die würdelose Zurschaustellung der Tiere.
Werbung

Tierhaltung
Massentierhaltungs-Initiative: Schweizer Tierschutz begrüsst Gegenvorschlag
Der Schweizer Tierschutz STS begrüsst, dass der Bundesrat das Ziel der Massentierhaltungsinitiative unterstützt und sich für einen direkten Gegenentwurf entschlossen hat.

Katze
Jetzt die Katze kastrieren lassen
Bauernhofkatzen sind gern gesehene Mäusefänger. Wenn sie kastriert sind, kann dies einige Vorteile bieten. Zwischen Oktober und März ist der beste Zeitpunkt dafür.
Werbung
Werbung
Werbung