LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Yvonne Lustenberger mit Tochter Leonie im Garten der Spielgruppe. Hier lernen die Kinder etwa, dass Rüebli nicht «gruusig» sind, nur weil bei der Ernte noch Erde daran klebt.
Bäuerinnenporträt

Die Entlebucherin Yvonne Lustenberger fand auf Umwegen zum Traumberuf

Die Kauffrau wollte eigentlich Kindergärtnerin werden. Nun führt sie als Bäuerin eine Bauernhofspielgruppe in Escholzmatt LU. Dieses Wochenende ist Tag der offenen Tür.

Freitag, 8. September 2023
Abo
Ruhige Minuten wie hier auf dem Bohnenfeld hat Marius Frei auf seinem Betrieb kaum. Neben Bohnen baut er Erbsen, Kartoffeln, Mais, Weizen und Zuckerrüben an. Hinter ihm ist die Scheune für die 100 Weiderinder – und sein GPS-Handel fordert ihn auch.
Robotik

Marius Frei ist der Mister Farmdroid vom Lenzberg

Die besten Kunden des Sä- und Hackroboters Farmdroid sind grosse Biobetriebe, aber Marius Frei, der sie importiert, setzt auf seinem Ackerbau auf IP-Suisse. Auch dort hackt der Droide.

Donnerstag, 17. August 2023
Abo
Biorüben

Martin Jost lässt den Droiden säen und hacken

Martin Jost hat seit diesem Jahr einen neuen Mitarbeiter namens Farmdroid FD20. Seine Erfahrungen gab er am Flurgang Biozuckerrüben weiter.

Mittwoch, 26. Juli 2023
Werbung
Natalie und André Frank auf der Baustelle für die neue Scheune. Hinten in der Mitte das neue Wohnhaus, links die Schweinescheune.
Bauen auf dem Bauernhof

Kein Bau ab Stange auf der grünen Wiese

Familie Frank aus Grossdietwil LU baut ihre Milchviehscheune aus und nutzt bestehende Bauteile optimal. Das ist aber anspruchsvoll und nicht günstiger.

Freitag, 30. Juni 2023
Werbung
Abo
Damit das automatisierte Melken mit dem Roboter funktioniert, müssen die Weideflächen nicht zwingend arrondiert um den Betrieb liegen.
Melkroboter

«Das Weiden hat auch mit Roboter einen hohen Stellenwert», sagt Marcel Schwager

Der Leiter Verkauf bei Lely Schweiz spricht über automatisiertes Melken und räumt mit ein paar Vorurteilen auf.

Donnerstag, 22. Juni 2023
EPFL Lausanne

Diesen Ernte-Roboter für Tomaten hat ChatGPT entworfen

ChatGPT sieht in Robotern zur Unterstützung bei der Ernte eine Lösung für die globale Lebensmittelversorgung. Forscherinnen und Forscher aus Lausanne haben mit der künstlichen Intelligenz ein entsprechendes Gerät entwickelt.

Donnerstag, 8. Juni 2023
HAFL

Angehende Agronomen sind technisch gerüstet für die Zukunft

In der Nacht nicht stündlich aufstehen und im Stall das Abferkeln kontrollieren müssen. Auf dem Smartphone mit einem Klick sehen, ob der Elektrozaun noch immer leitet. Was wie ein guter Traum klingt, haben Studierende der HAFL im Rahmen vom Minorprogramm «Neue Technologien» entwickelt.

Samstag, 3. Juni 2023
Abo
Künstliche Intelligenz

Der Spezialtraktor «Monarch» ist klein, aber schlau

Die kleine Maschine ist vollgepackt mit smarten Systemen und verfügt deshalb über mehrere erstaunliche Fähigkeiten.

Dienstag, 16. Mai 2023
Abo
Die Kühe des Betriebs Oostdam werden nach dem Prinzip der Rotationskreuzung gezüchtet. Man ziele nicht ab auf das Maximum, sondern auf das Optimum, betonen die Betriebsleiter.
Melkroboter

Hohe Wertschöpfung dank Weidehaltung und Roboter

Ein niederländisches Betriebsleiterpaar will zunehmend auf die Weide setzen, was mit hoher Wertschöpfung einhergeht.

Montag, 24. April 2023
Abo
Für Paul Kropf war immer klar, dass er bei einem Neubau einen Melkroboter statt eines Melkstands installieren wollte.
Milchproduktion

Dank Melkroboter mehr Flexibilität

Die Familie Paul und Isabel Kropf aus Unterlangenegg investierte in einen neuen Stall. Dabei kam ein automatisches Melksystem zum Zug.

Montag, 24. April 2023
Werbung
Abo
Selbstfahrende Fütterungsroboter wie der Vector von Lely kosten – können aber auch grosse Einsparungen ermöglichen.
Fütterungstechnik

Fütterung: Von der Heugabel bis zum Roboter

Mit technischen Helfern lässt sich bei der Fütterung viel Zeit einsparen – und bei grösseren Betrieben auch Geld.

Mittwoch, 5. April 2023
Start-up

Selbstdenkende Maschinen soll Unkraut präzise vernichten

Ein Roboter, der jäten, Dünger streuen und Pflanzenschutzmittel ausbringen kann – das ist die Vision des Start-up-Unternehmens Ecorobotix mit Sitz in Yverdon im Kanton Waadt. Bereits auf dem Markt ist die gezogene Feldspritze ARA, die dank Sensorik und künstlicher Intelligenz den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um bis zu 95 Prozent reduziert.

Sonntag, 19. März 2023
Abo
Luftig und hell ist der neue Stall. Margrit, Beny mit Söhnchen Ueli, Celina und Markus Bischof (v. l.) sind froh, dass beim Stallneubau alles gut geklappt hat.
Punktlandung

Bischofs bauten einen Klima-Laufstall mit Roboter

Celina und Beny Bischof blicken mit Hofübernahme, Neubau und Familiennachwuchs auf eine ereignisreiche Zeit zurück. Die Planung für den neuen Laufstall begann vor vier Jahren. Es stand fest, dass Beny den Hof übernehmen würde. «Der Junge soll bauen», sagte Vater Markus.

Donnerstag, 1. Dezember 2022
Abo
Auf 2,7 Melkungen kommen die Holsteinkühe im Lely-Melkroboter. Vor allem bei den Jungkühen stieg dadurch die Milchleistung an.
Melktechnik

Der freie Kuhverkehr überzeugt die Familie Stuber

An der Lely-Fachtagung wurde der Betrieb von Seraina und Andreas Stuber besucht. Dank dem Melkroboter ist die junge Familie zeitlich flexibler geworden.

Donnerstag, 1. Dezember 2022
Werbung
Ein leeres Roboter-Gestell steht in der Werkstatt.
Agrama 2022

Alte Melkroboter neu im Einsatz: «Die neuen alten Modelle sind für alle ein Gewinn»

Melkroboter-Hersteller Lely revidiert alte Modelle, denn Occasion-Melkroboter sind gesucht: Während Landwirt Ueli Oppliger das Modell A3 durch einen neuen Roboter ersetzen lässt, kauft ­Berufskollege Ramon Custer einen neuen alten A3.

Freitag, 18. November 2022
Abo
Entmistungsroboter mit Schiebeschild, doppelter Gummilippe und Wassersprüheinrichtung reinigen sehr gründlich.
Automatisierung

Auch Entmistungsroboter haben Vor- und Nachteile

Entmistungsroboter liegen im Trend. Vor allem wenn sie auch noch mit Wasser reinigen, ist die Oberfläche im Vergleich zu den klassischen Schiebern weniger schmierig.

Mittwoch, 16. November 2022
Abo
Smart Farming

Auch der Traktor wird immer autonomer

Roboter halten zunehmend Einzug in der Landwirtschaft. Dabei wird zwischen Spezialisten und Generalisten unterschieden.

Mittwoch, 9. November 2022
Abo
Robotik in der Landwirtschaft

«Der Mulchroboter Scarabaeus bewegt sich leicht und flach wie ein Käfer»

Der ab 2023 erhältliche Mulchroboter läuft mit Sonnenenergie und orientiert sich in der Obstanlage mit Sensoren, Fühlern, GPS und RTK. Damit kann er sich autonom bewegen und schont gleichzeitig die Früchte.

Mittwoch, 31. August 2022
Abo
Autonome Traktoren

Die Serco Landtechnik setzt künftig auch auf Feldroboter

Keine Zukunftsmusik mehr: Die autonomen Traktoren des niederländischen Unternehmens Agxeed sind vielseitig einsetzbar und schon in wenigen Monaten verkaufsbereit. Die Groupe Serco ist Schweizer Partnerin.

Freitag, 19. August 2022
Stallbau

Ein neuer Stall für 75 Kühe

Tag der offenen Tür: Dieses Wochenende, am 6. und 7. August, lädt die Familie Sandra und Samuel Haslebacher in Sumiswald BE zum Besuch ein.

Samstag, 6. August 2022
Werbung
Werbung
Präsentation

Grosse Resonanz an der Serco-Night und am Serco-Day in Oberbipp

Das Landtechnik-Unternehmen mit Sitz im bernischen Oberbipp veranstaltete Ende November 2021 zwei gut besuchte Anlässe.

Samstag, 4. Dezember 2021
Abo
Matthias Frei pflegt mit seinen Kühen einen ruhigen Umgang. Die Familie Frei hatte schon immer Braunvieh. (Bilder Bettina Mäder)
Milchvieh

Betriebsporträt: Kompoststall für gesunde Klauen und Euter

Matthias und Claudia Frei aus Watt bei Regensdorf im Kanton Zürich ermöglichen ihren Kühen ein Dasein, das schon fast mit Wellness vergleichbar ist und wo die Tiere ihr natürliches Herdenverhalten ausleben können. Das hat wertvolle Auswirkungen.

Donnerstag, 12. August 2021
Abo
Ein Nachteil des Setzens ist, dass die Rübe keine Pfahlwurzel bildet, was den Ertrag schmälert, erklärt Luzi Schneider (rechts). An seiner Seite Rafael Seeh von der Schweizer Zucker AG. (Bilder Stefanie Giger)
Zuckerrüben

Zuckerrüben: Setzen rentiert nur für den Bio-Anbau

Die grösste anbautechnische Herausforderung bei Bio-Zuckerrüben ist die Unkrautregulierung. Mit einem neuen Verfahren lässt sich der Jätaufwand stark reduzieren, doch das Setzen ist teuer.

Donnerstag, 22. Juli 2021
Abo
Hochsilos sind speziell auf automatisierten Betrieben im Trend. Entscheidend ist nach der Entnahme der tägliche Vorschub. Die Silos haben häufig einen zu grossen Durchmesser. (Bild sb)
Landtechnik

Futterkonservierung: Hochsilos sind im Trend

In letzter Zeit wurden auf Schweizer Rindviehbetrieben viele grosse Silos gestellt. Dafür gibt es ganz verschiedene Gründe. Einer ist die Automatisierung.

Sonntag, 11. Juli 2021
Abo
Zufrieden: Corinne und Pirmin Schüpfer mit Kindern in ihrem Anfang 2020 neu in Betrieb genommenem Milchviehstall. (Bild DeLaval)
Luzern

Seit der Installation des Melkroboters machen Pirmin Schüpfers Kühe was sie wollen

An der DeLaval-Tagung für mittelgrosse Bestände stand der Normstall von Pirmin Schüpfer mit dem VMS V300 im Mittelpunkt. Die Nachfrage nach Automatisierungen scheint ungebrochen.

Dienstag, 6. Juli 2021
Abo
Ein Melkroboter gehört heute auf den grösseren Betrieben schon fast zum Standard. (Bild pf)
Analyse

Analyse: Die Automatisierung und der Konsument – ein Dilemma

Die Landwirtschaft befindet sich im Wandel und insbesondere die Digitalisierung hält in vielen Ställen Einzug. Diese Entwicklung bringt aber auch Nachteile mit sich, findet Redaktor Peter Fankhauser.

Montag, 28. Juni 2021
Der Roboter «Boby» von Scallog hat eine Tragkraft von 600 Kilo und ist mit Akkubetrieb selbstständig. (Bild Farmy)
farmy

Roboter im Lager: Bei Farmy kommt das Regal zum Mitarbeiter

Der Online-Hofladen wächst weiter und investiert in sein Zentrallager. Dort kommen neu Roboter zum Einsatz, die ganze Regale transportieren.

Donnerstag, 3. Juni 2021
Werbung
Abo
Andreas Hofer (links) berichtete für ein Kampagnenvideo von Lely über seine Erfahrung beim Weiden mit seinem Melkroboter. Marcel Schwager, Verkaufsleiter von Lely Schweiz, war auch vor Ort.(Bild jba)
Weiden

Weiden trotz Melkroboter im Stall: «Das System muss einfach einfach gehen»

Bei Andreas Hofer in Zollikofen können die Kühe so viel weiden wie sie wollen – trotz Melkroboter. Für ein Lely-Kampagnenvideo berichtet er über seine Erfahrungen. Was bei der Kombination Roboter und Weide beachtet werden muss, erklärt Remo Petermann.

Donnerstag, 29. April 2021
Abo
Sobald Blacken im Feld durch die Drohne erkannt wurden, sendet die Drohne über das 5G-Netz die Koordinaten an einen Feldroboter. Dieser behandelt das Unkraut punktuell via Spotspraying umweltschonend und effizient. (Bild Fenaco)
Landtechnik

Smart Farming: 5G-Netz öffnet Grenzen für Robotik

Fenaco lanciert ein Innosuisse-Projekt, das die Unkrautbekämpfung auf ein neues Level bringt. Involviert ist dabei die künstliche Intelligenz.

Mittwoch, 31. März 2021
Werbung
Abo
Jörg Schär (Fenaco), Klaus Meier (Steffen-Ris) und Daniel Studer von Twin Automation vor der neuen Roboterzelle im Packzentrum in Bätterkinden (Bilder jba)
Robotik

Neuer Roboter bei Steffen-Ris verpackt Kartoffelsäcke und entlastet Arbeitskräfte

Die Verantwortlichen der Kartoffelabpackerei in Bätterkinden haben eine neue Roboterzelle in Betrieb genommen. Diese ist in der Schweiz einzigartig und wahrscheinlich auch in Europa.

Dienstag, 23. März 2021
Lely hat über 1600 Mitarbeiter in 45 Ländern. (Bild Lely)
Lely

Der 1000. Lely Vector ist auf dem Weg nach Italien

Am Dienstag hat Lely einen besonderen Meilenstein erreicht. Die Firma hat das 1000. Vector Fütterungssystem produziert. In den letzten drei Jahren wurde die Produktion verdoppelt. Die rotweissen Futterroboter sind heute in 31 Ländern auf Milchvieh- und Mastbetrieben im Einsatz.

Dienstag, 9. März 2021
Abo
Wegen der langen Lagerdauer ist Sbrinz anfällig auf geschädigte Fettmoleküle. Dank technischem Fortschritt sieht die Sortenorganisation keinen Grund mehr für ein Verbot von Melkrobotern. (Bild akr)
Sbrinz

Melkroboter: Vacherin denkt an Verbot – Sbrinz hebt es wieder auf

Die Automatisierung der Melkarbeit fordert die Rohmilch-Käsebranche. Jede Sorte muss ihren Weg finden. Während Vacherin Fribourgeois wie Gruyère über ein Verbot nachdenkt, hat die Sortenorganisation Sbrinz ihres soeben aufgehoben.

Samstag, 27. Februar 2021
Abo
Familie Lüdi mit Christoph, Andrea und den beiden Kindern Nico und Mia haben viel Freude an ihrem neuen Milchviehstall. Auch die Viehzucht ist eine grosse Leidenschaft. (Bilder Jasmine Baumann)
Melktechnik

Christoph Lüdi hat einen Melkstand statt einem Roboter – weil er schnell melken will

Bei Christoph Lüdi aus Kaltacker hat der Dairymaster-Melkstand gegenüber dem Roboter gewonnen. Innert einer Stunde hat er 84 Kühe gemolken. Er ist zudem ein leidenschaftlicher Holstein-Züchter.

Freitag, 12. Februar 2021
Abo
Bertrand Godel (r.) und sein Bruder Pascal vor ihrem neuen Melkkarussell, das seit Mitte November 2020 läuft. (Bild zVg)
Melkroboter

Gruyère-Produzent springt aufs Karussell nach Melkroboter-Verbot

Nach dem faktischen Roboterverbot der Interprofession du Gruyère satteln Produzenten um. Familie Godel investierte in ein Melkkarussell, obwohl sie nie Probleme mit der Milchqualität hatten.

Dienstag, 9. Februar 2021
Abo
Der Lely Exos automatisiert die Ernte und Verfütterung von Frischgras. (Bilder Lely)
Landtechnik

Nun kommt der Roboter zum Eingrasen

Der Lely Exos automatisiert das Eingrasen und soll das Verfüttern von Frischgras wieder populär machen. Mehrere Roboter sind bereits in verschienenen Betrieben in Holland im Einsatz. Fahren auf öffentlichen Strassen ist noch nicht so weit.

Donnerstag, 4. Februar 2021
Werbung
ühe schätzen eine weiche Einstreu in den Liegeboxen. (Bilder mg)
Kühe

«Ich kenne jede meiner 170 Kühe», sagt Stefan Koster

Dank technischer Hilfsmittel ist auch auf Betrieben mit grossen Tierbeständen eine tierfreundliche Haltung möglich. Es kommt immer darauf an, wie der Betriebsleiter die technischen Hilfsmittel nützt. Zu Besuch auf einem Betrieb im Kanton Thurgau.

Samstag, 9. Januar 2021
Abo
Zwei solche Feldroboter waren dieses Jahr in der Schweiz im Einsatz. (Bild Stefanie Giger)
Robotik

Feldroboter: Es gibt einiges zu verbessern, aber das Potenzial ist gross

Die vollautomatischen Sä- und Jätroboter der Firma Farmdroid werden auch nächstes Jahr auf ausgewählten Schweizer Zuckerrübenäckern unterwegs sein. Die in Rheinklingen beteiligten Parteien sind überzeugt, dass sich der Handarbeitsaufwand mit dem Roboter mittelfristig senken lässt.

Donnerstag, 17. Dezember 2020
Abo
Das Start-up Vitibot stellte an der Fira ihren neusten Wurf, den «Bakus», vor. Am Metallprofil an der Unterseite des Roboters lassen sich Werkzeuge installieren und auswechseln. (Bild Vitibot)
Digitalisierung

Chips und Bytes für den Rebberg – Roboter im Weinbau

Am französischen Roboter-Forum Fira trifft Hightech auf die Landwirtschaft. Die neuen Roboter können immer mehr, gehen aber ganz schön ins Geld. Wir stellen vier Modelle für den Weinbau vor.

Mittwoch, 16. Dezember 2020
Abo
Mensch und Tier fühlen sich wohl im neuen Stall: Silvia Ulrich und Pascal Reichlin mit der bekannten Zuchtfamilienkuh Blooming Bianca. (Bild Reto Betschart)
Melkroboter

Mensch und Tier schätzen den Melkroboter

Seit einem halben Jahr leben die Kühe der Familie Reichlin im neuen Stall, in welchem auch automatisierte Systeme im Einsatz sind. Es seien falsche Klischees über Melkroboter im Umlauf – Reichlins jedenfalls sind zufrieden.

Dienstag, 15. Dezember 2020
Abo
Der Stecketee-IC-Weeder ist eigentlich ein Hackroboter. Er ist jedoch mit der Option Spritzanlage für pflanzenspezifische Spritzung nachrüstbar. Das Gerät funktioniert in Reihenkulturen, die gepflanzt sind. (Bilder Agroscope)
Pflanzenschutz

Zehnmal weniger Spritzmittel im Gemüsebau mit Spot Spraying möglich

Der Hackroboter IC-Weeder kann gleichzeitig hacken und punktgenau Pflanzenschutzmittel ausbringen. Wie Untersuchungen der Agroscope zeigen, ist das Gerät praxistauglich.

Donnerstag, 3. Dezember 2020
Familie Oertig stellt ihren neuen Roboterstall vor. (Bild zVg)
Melkroboter

Virtueller Tag der offenen Tür bei Familie Oertig

Interessiert Sie das automatische Melken auf dem Käsereibetrieb der Familie Oertig aus dem Thurgauischen Berg?

Donnerstag, 19. November 2020
Der Zuger Milchbauer Bruno Murer im neuen Stall: Platz hat es für 35 Kühe und einen Stier. (Bilder Armin Emmenegger)
Stallbautechnik

Seit drei Wochen sind Bruno Murers Kühe im neuen Stall

Einen Milchviehstall bauen die meisten Landwirte höchstens einmal im Leben. Der Zuger Bruno Murer hat lange zugewartet und dann kompromisslos seine Strategie umgesetzt. Möglichst viel Flexibilität – auch durch Automatisierungen – und Komfort für die Kühe.

Donnerstag, 19. November 2020
Abo
Drohnen sollen Pflanzen erkennen und zählen. (Bild ETH)
Digitalisierung

Künstliche Intelligenz: Was Maschinen alles übernehmen können

Praxisbeispiele zeigen, dass Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft im Einsatz ist. Die Charta-Gemeinschaft Digitalisierung der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft hat sich deshalb an ihrer Tagung am 22. Oktober mit dem Thema beschäftigt.

Mittwoch, 4. November 2020
Vertical Farming, Roboter, diverse Anwendungen von Drohnen und klimaschonende Futterzusätze sind Beispiele für landwirtschaftliche «Clean Technlologie». (Bilder Bauz/Pixabay)
Smart Farming

Swiss Cleantech Report: Das ist an neuen Ideen für die Landwirtschaft dabei

Cleantech – «saubere Technologien» sollen bei der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen helfen. Da gibt es viele Roboter für die Landwirtschaft – aber nicht nur.

Mittwoch, 23. September 2020
Die Effizienz der Feldroboter ist ein umstrittenes Thema. (Bild BauernZeitung/Archiv)
Robotik

Feldroboter als grosse Hoffnungsträger im Pflanzenbau der Zukunft

Automatisierung und Digitalisierung verändern die Landwirtschaft nachhaltig. Besonders die Feldroboter standen bei einem länderübergreifenden Forschertreffen bei Agroscope im Fokus.

Sonntag, 20. September 2020
Abo
Fütterungsroboter erleichtern die Arbeit beim Futterschieben.(Bild Peter Fankhauser)
Robotik

Wenn der Roboter das Füttern des Milchviehs übernimmt

Die Automatisierung macht auch vor dem Futtertenn nicht halt. Dank einer homogenen Ration sind die Milchkühe viel gesünder. Wie funktionieren Fütterungs-Roboter und welche Ausführung passt auf welchen Betrieb?

Montag, 14. September 2020
Abo
Die Technik der Melkroboter ist heute so weit fortgeschritten, dass fast jede Kuh damit gemolken werden kann.(Bild BauZ)
Melktechnik

Melkroboter: Nicht nur für grosse Betriebe sind automatische Melksysteme geeignet

Immer mehr Landwirte schwören auf automatische Melksysteme. Wer keinen neuen Roboter kaufen will, für den gibt es auch Occasionen. Bei einem Stall-Umbau kommt ein Melkroboter meist günstiger als ein grosser Melkstand.

Montag, 3. August 2020
Abo
Marius Frei ist Geschäftsführer der Lenzberg Precision Farming in Warth TG. (Bild zVg)
Robotik

Autonome Feldroboter: «Der grosse Durchbruch dauert noch ein paar Jahre»

Marius Frei von der Firma Lenzberg Precision Farming hat beim Einsatz des Farmdroid-Roboters in den Kantonen Genf und Thurgau den technischen Support geleistet. Im Interview zieht er Bilanz.

Mittwoch, 24. Juni 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG