Abo

Künstliche Intelligenz
Der Spezialtraktor «Monarch» ist klein, aber schlau
Die kleine Maschine ist vollgepackt mit smarten Systemen und verfügt deshalb über mehrere erstaunliche Fähigkeiten.
Werbung
Abo

Fütterungstechnik
Fütterung: Von der Heugabel bis zum Roboter
Mit technischen Helfern lässt sich bei der Fütterung viel Zeit einsparen – und bei grösseren Betrieben auch Geld.
Werbung

Start-up
Selbstdenkende Maschinen soll Unkraut präzise vernichten
Ein Roboter, der jäten, Dünger streuen und Pflanzenschutzmittel ausbringen kann – das ist die Vision des Start-up-Unternehmens Ecorobotix mit Sitz in Yverdon im Kanton Waadt. Bereits auf dem Markt ist die gezogene Feldspritze ARA, die dank Sensorik und künstlicher Intelligenz den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um bis zu 95 Prozent reduziert.
Abo

Punktlandung
Bischofs bauten einen Klima-Laufstall mit Roboter
Celina und Beny Bischof blicken mit Hofübernahme, Neubau und Familiennachwuchs auf eine ereignisreiche Zeit zurück. Die Planung für den neuen Laufstall begann vor vier Jahren. Es stand fest, dass Beny den Hof übernehmen würde. «Der Junge soll bauen», sagte Vater Markus.

Agrama 2022
Alte Melkroboter neu im Einsatz: «Die neuen alten Modelle sind für alle ein Gewinn»
Melkroboter-Hersteller Lely revidiert alte Modelle, denn Occasion-Melkroboter sind gesucht: Während Landwirt Ueli Oppliger das Modell A3 durch einen neuen Roboter ersetzen lässt, kauft Berufskollege Ramon Custer einen neuen alten A3.
Abo

Automatisierung
Auch Entmistungsroboter haben Vor- und Nachteile
Entmistungsroboter liegen im Trend. Vor allem wenn sie auch noch mit Wasser reinigen, ist die Oberfläche im Vergleich zu den klassischen Schiebern weniger schmierig.
Abo

Smart Farming
Auch der Traktor wird immer autonomer
Roboter halten zunehmend Einzug in der Landwirtschaft. Dabei wird zwischen Spezialisten und Generalisten unterschieden.
Werbung
Abo

Robotik in der Landwirtschaft
«Der Mulchroboter Scarabaeus bewegt sich leicht und flach wie ein Käfer»
Der ab 2023 erhältliche Mulchroboter läuft mit Sonnenenergie und orientiert sich in der Obstanlage mit Sensoren, Fühlern, GPS und RTK. Damit kann er sich autonom bewegen und schont gleichzeitig die Früchte.

Stallbau
Ein neuer Stall für 75 Kühe
Tag der offenen Tür: Dieses Wochenende, am 6. und 7. August, lädt die Familie Sandra und Samuel Haslebacher in Sumiswald BE zum Besuch ein.
Abo

Digitalisierung in der Praxis
Roboter helfen Grüters in Feld und Stall
Auf Einladung von Bio Luzern gab es Einblicke in den modern geführten Sonnhaldenhof. Dort erleichtern eine Software zur Datenerfassung, die Spurlenkung des Traktors, zwei Melkroboter und «Wäutu» den Arbeitsalltag.
Werbung
Abo

Milchviehhaltung
Lely setzt auf cleveres Füttern und reduziert so den Kraftfuttereinsatz
Lely präsentierte automatisierte Systeme auf Praxisbetrieben. Markus Dürrenmatt aus Muri meint, es sei nicht nur wegen dem neuen Fütterungsroboter Vector, sondern auch wegen mehr Licht, Luft, Platz und Kuhkomfort im neuen Stall, dass die Kühe mehr fressen und mehr Milch geben.
Abo

Betriebsporträt
Munimäster Roman Aregger kennt seine Futterkosten genau
Roman Aregger füttert seine Munis mit einem Roboter. Weil sie auf diese Weise immer genügend Futter haben, sind sie sehr ruhig. Das macht die Tierbeobachtung anspruchsvoll.
Abo

Pflanzenbau
Die Swiss Future Farm setzt auf neue Technologien, aber nicht nur
Nebst Robotik werden in Tänikon auch bewährte Techniken weiterentwickelt, ganz nach dem Motto «effizienter dank Präzision». An der Medienkonferenz wurde auf das vergangene Jahr zurückgeschaut und ein Ausblick auf das kommende Jahr gegeben.
Abo

Roboter
Der Scarabeus mulcht eigenständig in der Obstplantage
Brüggli Industrie aus Romanshorn hat einen autonomen Mulchroboter für die schonende Bodenbearbeitung im Obstbau entwickelt.

Präsentation
Grosse Resonanz an der Serco-Night und am Serco-Day in Oberbipp
Das Landtechnik-Unternehmen mit Sitz im bernischen Oberbipp veranstaltete Ende November 2021 zwei gut besuchte Anlässe.
Abo

Milchvieh
Betriebsporträt: Kompoststall für gesunde Klauen und Euter
Matthias und Claudia Frei aus Watt bei Regensdorf im Kanton Zürich ermöglichen ihren Kühen ein Dasein, das schon fast mit Wellness vergleichbar ist und wo die Tiere ihr natürliches Herdenverhalten ausleben können. Das hat wertvolle Auswirkungen.
Werbung
Werbung

Deutschland
Vielseitig einsetzbarer Roboter für den Gemüsebau gewinnt beim deutschen Innovationspreis
Der autonome Roboter Oz von Naïo Technologies wurde in Deutschland mit einem Gold Award ausgezeichnet. Überzeugt haben die Präzision und die Zuverlässigkeit des Geräts.

Weiden
Familie Aregger hat das Weiden im Gefühl
Familie Aregger aus dem luzernischen Willisau hat bald 50 Jahre Erfahrung mit dem Vollweidesystem. Seit 1,5 Jahren haben sie zudem einen Melkroboter. An einem Online-Event von DeLaval berichtet die Familie wie sie automatisches Melken mit ihrer Strategie vereinen.
Abo

Weiden
Weiden trotz Melkroboter im Stall: «Das System muss einfach einfach gehen»
Bei Andreas Hofer in Zollikofen können die Kühe so viel weiden wie sie wollen – trotz Melkroboter. Für ein Lely-Kampagnenvideo berichtet er über seine Erfahrungen. Was bei der Kombination Roboter und Weide beachtet werden muss, erklärt Remo Petermann.
Abo

Landtechnik
Smart Farming: 5G-Netz öffnet Grenzen für Robotik
Fenaco lanciert ein Innosuisse-Projekt, das die Unkrautbekämpfung auf ein neues Level bringt. Involviert ist dabei die künstliche Intelligenz.
Abo

Robotik
Neuer Roboter bei Steffen-Ris verpackt Kartoffelsäcke und entlastet Arbeitskräfte
Die Verantwortlichen der Kartoffelabpackerei in Bätterkinden haben eine neue Roboterzelle in Betrieb genommen. Diese ist in der Schweiz einzigartig und wahrscheinlich auch in Europa.

Lely
Der 1000. Lely Vector ist auf dem Weg nach Italien
Am Dienstag hat Lely einen besonderen Meilenstein erreicht. Die Firma hat das 1000. Vector Fütterungssystem produziert. In den letzten drei Jahren wurde die Produktion verdoppelt. Die rotweissen Futterroboter sind heute in 31 Ländern auf Milchvieh- und Mastbetrieben im Einsatz.
Abo

Sbrinz
Melkroboter: Vacherin denkt an Verbot – Sbrinz hebt es wieder auf
Die Automatisierung der Melkarbeit fordert die Rohmilch-Käsebranche. Jede Sorte muss ihren Weg finden. Während Vacherin Fribourgeois wie Gruyère über ein Verbot nachdenkt, hat die Sortenorganisation Sbrinz ihres soeben aufgehoben.
Werbung
Abo

Landtechnik
Nun kommt der Roboter zum Eingrasen
Der Lely Exos automatisiert das Eingrasen und soll das Verfüttern von Frischgras wieder populär machen. Mehrere Roboter sind bereits in verschienenen Betrieben in Holland im Einsatz. Fahren auf öffentlichen Strassen ist noch nicht so weit.
Abo

Melkroboter
Der Melkroboter-Boom hält an
Längerfristig dürfte der Anteil auf zwei Drittel aller Melkanlagen steigen: Sowohl DeLaval als auch Lely gehen davon aus, dass die Anzahl Betriebe mit automatischen Melksystemen weiter zunimmt.
Werbung
Abo

Robotik
Weniger Gerangel am Futtertisch dank Roboter
Fütterungsroboter erleichtern nicht nur die Arbeit, sie verhelfen dem Vieh auch zu mehr Ruhe beim Fressen. So haben auch schwächere Tiere mehr Chancen, regelmässig an frisches Futter zu kommen.

Kühe
«Ich kenne jede meiner 170 Kühe», sagt Stefan Koster
Dank technischer Hilfsmittel ist auch auf Betrieben mit grossen Tierbeständen eine tierfreundliche Haltung möglich. Es kommt immer darauf an, wie der Betriebsleiter die technischen Hilfsmittel nützt. Zu Besuch auf einem Betrieb im Kanton Thurgau.
Abo

Robotik
Feldroboter: Es gibt einiges zu verbessern, aber das Potenzial ist gross
Die vollautomatischen Sä- und Jätroboter der Firma Farmdroid werden auch nächstes Jahr auf ausgewählten Schweizer Zuckerrübenäckern unterwegs sein. Die in Rheinklingen beteiligten Parteien sind überzeugt, dass sich der Handarbeitsaufwand mit dem Roboter mittelfristig senken lässt.
Abo

Digitalisierung
Chips und Bytes für den Rebberg – Roboter im Weinbau
Am französischen Roboter-Forum Fira trifft Hightech auf die Landwirtschaft. Die neuen Roboter können immer mehr, gehen aber ganz schön ins Geld. Wir stellen vier Modelle für den Weinbau vor.
Werbung
Abo

Digitalisierung
Künstliche Intelligenz: Was Maschinen alles übernehmen können
Praxisbeispiele zeigen, dass Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft im Einsatz ist. Die Charta-Gemeinschaft Digitalisierung der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft hat sich deshalb an ihrer Tagung am 22. Oktober mit dem Thema beschäftigt.

Smart Farming
Swiss Cleantech Report: Das ist an neuen Ideen für die Landwirtschaft dabei
Cleantech – «saubere Technologien» sollen bei der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen helfen. Da gibt es viele Roboter für die Landwirtschaft – aber nicht nur.

Robotik
Feldroboter als grosse Hoffnungsträger im Pflanzenbau der Zukunft
Automatisierung und Digitalisierung verändern die Landwirtschaft nachhaltig. Besonders die Feldroboter standen bei einem länderübergreifenden Forschertreffen bei Agroscope im Fokus.
Abo

Robotik
Wenn der Roboter das Füttern des Milchviehs übernimmt
Die Automatisierung macht auch vor dem Futtertenn nicht halt. Dank einer homogenen Ration sind die Milchkühe viel gesünder. Wie funktionieren Fütterungs-Roboter und welche Ausführung passt auf welchen Betrieb?
Abo

Melktechnik
Melkroboter: Nicht nur für grosse Betriebe sind automatische Melksysteme geeignet
Immer mehr Landwirte schwören auf automatische Melksysteme. Wer keinen neuen Roboter kaufen will, für den gibt es auch Occasionen. Bei einem Stall-Umbau kommt ein Melkroboter meist günstiger als ein grosser Melkstand.
Abo

Robotik
Autonome Feldroboter: «Der grosse Durchbruch dauert noch ein paar Jahre»
Marius Frei von der Firma Lenzberg Precision Farming hat beim Einsatz des Farmdroid-Roboters in den Kantonen Genf und Thurgau den technischen Support geleistet. Im Interview zieht er Bilanz.
Abo

Robotik
Ein Roboter gibt der mechanischen Unkrautbekämpfung neuen Schub
In diesem Frühjahr war in der Ostschweiz und in Genf ein vollautonomer Sä- und Jätroboter der dänischen Firma Farmdroid in den Zuckerrüben unterwegs. Nachdem die Jätarbeiten abgeschlossen sind, zeigt sich, dass das Jäten in der Reihe grundsätzlich funktioniert. Es gibt allerdings noch einige Kinderkrankheiten zu beheben.

Landor
Rückblick auf die Feldtage 2020: Von Düngung bis Drohne
Vergangene Woche fanden die digitalen Feldtage 2020 in Kölliken AG via Livestream statt. Die Palette reichte von angepasster Düngung im Getreidebau über Jät-Roboter bis hin zum herbizidlosen Rapsanbau. Der Livestream mit den Experteninterviews und Videos ermöglichte einen Blick in die landwirtschaftliche Zukunft.

Zuckerrüben
Farmdroid-Roboter richtet in Zuckerrüben grossen Schaden an
In Deutschland hat ein autonomer Sä- und Jätroboter 10'000 Zuckerrüben geköpft. Zwei Modelle desselben Typs sind in der Schweiz im Einsatz.

Gemüse
Gemüse ohne Tageslicht: Migros Basel startet den Verkauf von Vertical-Farming-Produkten
Ab morgen, dem 16. Juni 2020, sind in der Migros Dreispitz in Basel Blattgemüse aus vertikalem Anbau erhältlich. Die Produktion soll nachhaltig sein und regionale Produzenten nicht konkurrenzieren.

Digitalisierung
Studie: 68 Prozent der Milchproduzenten nutzen digitale Technologien
Laut einer Studie von Agrarforschung Schweiz hat die Digitalisierung vor allem Milchviehbetriebe erreicht. Melkroboter nutzen aber nur 6 Prozent der Schweizer Milchproduzenten.
Werbung