Abo

«Es gibt kein Recht auf ewig»
Wie kann man sich wehren, wenn landwirtschaftliche Grundstücke bedroht sind?
Mal soll die Strasse mit einem Veloweg erweitert, mal ein Windrad installiert werden, und oft ist davon die Landwirtschaft betroffen. Oft gebe es Verhandlungsspielraum, sagt Martin Goldenberger, Leiter Agriexpert.
Werbung
Abo

Faire Märkte Schweiz
Anzeige wegen «Missbrauch von Marktmacht» beim Getreide
Der Verein Faire Märkte Schweiz hat bei der Wettbewerbskommission Anzeige erstattet. Beim Schweizerischen Getreideproduzentenverband erwartet man nicht, dass dies die Situation verbessern wird.
Werbung
Abo

Tierschutz
Kontrollen: «Wichtig ist, ruhig zu bleiben»
Eine unangemeldete Kontrolle ist selten angenehm. Kontrollberichte sollen nicht unterzeichnet werden, wenn man mit den Feststellungen nicht einverstanden ist. Tendenziell landen mehr Fälle in Anwaltskanzleien, findet Rechtsanwalt Michael Ritter.
Abo

Weide
Beim Zäunen zu investieren lohnt sich
Ohne Zaun keine Weide. Der Tierhalter ist verantwortlich, dass die Tiere innerhalb der Koppel bleiben und kann andernfalls haftbar gemacht werden. Wichtig sind gute Litzen mit wenig Knoten und funktionierende Elektrogeräte.
Abo

Analyse
Völlig losgelöst – Politik aus dem Raumschiff
Die Schweiz verletzt die Menschenrechte, weil sie nicht genug tue für das Erreichen der Klimaziele. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg entschieden. Für grosse Teile der Bevölkerung sind dessen Urteile nicht mehr nachvollziehbar.

Zu wenig Engagement
Klimawandel: Schweizer Bauern verklagen den Bund wegen Untätigkeit
Der Klimawandel bedrohe die landwirtschaftlichen Erträge und die Schweiz komme ihren internationalen Verpflichtungen nicht nach, so die Vorwürfe. Kläger sind Bauern, vertreten durch die «Anwält(innen) für das Klima».
Abo

Pachtvertrag
Vorbereitet sein für den Streitfall
Die rosarote Brille ablegen und ein paar administrative Dinge klären. Das empfiehlt Agriexpert im Zusammenhang mit Vereinbarungen.

Vernehmlassung beendet
Reicht für mehr Sicherheit im Scheidungsfall ein Beratungsgespräch?
SBV und SBLV haben gemeinsam einen Vorschlag eingereicht, wie Ehepartner in der Landwirtschaft im Scheidungsfall besser geschützt werden könnten. In einem Punkt sind sich die beiden Verbände aber uneins.
Werbung
Abo

Miet- und Pachtrecht
Nutzen und Pflichten beeinflussen den Pachtzins
Im Pachtvertrag ist viel zu regeln, insbesondere auch die Pflichten des Pächters. Das ist für die Festlegung des Pachtzinses relevant.
Abo

Analyse
Ist das Schweizerkreuz ein Kaufargument oder nicht?
Das Urteil des Thurgauer Obergerichts, dass die Umdeklaration von Importfleisch keinen Gewinn für die Metzgerei gebracht habe, macht nachdenklich. Was sind dann noch die Argumente der einheimischen Produzenten für einen höheren Inlandpreis?

Gerichtsurteil
Import-Fleisch als Suisse Garantie verkauft: Kein Betrug, sagt das Gericht
Eine Thurgauer Metzgerei ist einer Verletzung des Markenrechts für schuldig erklärt worden. Es handelt sich aber gemäss Obergericht nicht um Betrug, da gleichwertiges Fleisch verarbeitet worden sei.
Abo

Gutsbetrieb
Hondrich-Pächter enttäuscht: «Für sie ist es nur ein Geschäft, für uns die ganze Existenz»
«Nicht mehr tierschutzkonform» lautet das Fazit zum alten Milchviehstall auf dem Hondrich. Der Kanton versprach eine Lösung, doch passiert ist bis jetzt wenig.

Gerichtsverfahren
Hühnerhalter wegen fehlender Vogelgrippe-Massnahmen angeklagt
Ein 40-jähriger Hühnerhalter hat sich geweigert, die Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe umzusetzen. Er liess seine Hühner frei herumrennen, statt ihr Gehege zu überdachen. Dafür muss er sich vor dem Bezirksgericht verantworten.
Werbung
Abo

Frage an den Fachmann
Was deckt meine Betriebs-Haftpflicht alles ab?
Sind mit der Betriebshaftpflichtversicherungen wirklich alle Risiken abgedeckt? Ernst Bühler von der Mobiliar gibt Auskunft.

Motion zugestimmt
Der Nationalrat anerkennt Schnecken als Nutztiere
Schneckenzucht soll zur Landwirtschaft zählen, und Schnecken sollen als Nutztiere anerkannt werden: Der Nationalrat hat eine Motion mit diesen Forderungen gegen den Willen des Bundesrats mit 146 zu 31 Stimmen angenommen.

Frage an die Fachfrau
Bei einem Konkubinat muss man Vieles selbst regeln, um Probleme zu vermeiden
Das Konkubinat ist rechtlich weitgehend ungeregelt. Solange alles rund läuft, wird man sich möglicher Probleme kaum bewusst. Doch es lauern verschiedene Fallstricke, die insbesondere in vermögensrechtlicher Hinsicht weitreichende Folgen haben können.
Abo

Landnutzung durch Dritte
Sorgen Sie für angemessene Entschädigung, wenn jemand Ihr Land nutzt
Unternehmen, Private, Vereine und die öffentliche Hand klopfen gelegentlich an, um eine Fläche temporär zu beanspruchen. Neben Bodenschutz, Abmeldung von den Direktzahlungen und Ertrags-Entschädigung sind mögliche Mehraufwände und faire Zuschläge nicht zu vergessen.
Abo

Verschiedene Ansichten
Abgebrochener Zivilschutzeinsatz: Der Landwirt äussert sich zu den Vorwürfen
Ein Einsatz von Zivilschützern auf einem Bauernbetrieb sorgte landesweit für Negativschlagzeilen. Die Rede war von Gratisarbeit, fehlender Baubewilligung, nicht eingehaltenen Abmachungen etc. Nun äussert sich der betroffene Betriebsleiter.
Werbung
Werbung
Abo

Hürden bei Neugründung
Farcis wollen einen Hof gründen – aber das ist gar nicht so einfach
Es gibt auch Landwirtschaftsbetriebe, die neu gegründet werden, doch das kommt nicht oft vor. Kein Wunder: Die Hürden sind gross, wie das Beispiel der Familie Farci zeigt.
Abo

Analyse
In Hefenhofen hätte es viele Gelegenheiten für Zivilcourage gegeben
Redaktorin Daniela Joder lässt den Fall des Betriebs Kesselring Revue passieren. Ein solcher Tierschutz-Skandal entsteht weder über Nacht noch ungesehen, ist sie überzeugt. Offenbar sei dem Betriebsleiter nicht beizukommen.
Abo

«Kein faires Verfahren»
So kam das milde Urteil im Fall Hefenhofen zustande
Laut Gericht bestand das Hauptproblem des Landwirts in der Überforderung wegen zu vieler Tiere. Fotos gelten aber nicht als Beweis der Tierquälerei und sowohl das Veterinäramt als auch die Staatsanwaltschaft sollen fehlerhaft vorgegangen sein.

Urteil verkündet
Hefenhofen-Bauer ist in vielen Punkten freigesprochen
Das Bezirksgericht Arbon TG hat am 20. März 2023 den als Hefenhofen-Bauer bekannt gewordenen Landwirt der Tierquälerei für teilweise schuldig befunden. Es verhängte eine bedingte Freiheitsstrafe von acht Monaten.

Gerichtsprozess
«Kein akutes Tierleid»: Laut Verteidiger war Hefenhofen-Hof in gutem Zustand
Der Verteidiger des wegen Tierquälerei angeklagten Landwirts plädiert auf Freispruch. Die Zustände auf dem Hof seien bei weitem nicht so schlimm gewesen wie auf veröffentlichten Bildern.

US-Gericht
Gruyère wird nicht als Marke in den USA eingetragen
Bei «Gruyère» handelt es sich in den USA um eine geläufige Käsebezeichnung und gilt nicht nur für Gruyère-Käse aus der Schweiz oder Frankreich. Das hat ein US-amerikanisches Berufungsgericht am Freitag bestätigt.

Hefenhofen-Prozess
Staatsanwalt fordert über sechs Jahre Haft für Hefenhofen-Bauer
Zwischen dem 1. und 21. März 2023 findet die Hauptverhandlung gegen insgesamt fünf Beschuldigte im Fall «Hefenhofen» statt. Dem Tierhalter und zwei weiteren Beschuldigten wirft die Staatsanwaltschaft unter anderem mehrfache Tierquälerei und mehrfaches Vergehen gegen das Tierseuchengesetz vor.
Werbung

Erster Prozess-Tag
Metzger und Hefenhofen-Landwirt sollen illegal mit Kümmerer-Ferkel gehandelt haben
Vor dem Bezirkssgericht Arbon TG hat am 1. März 2023 der mehrtägige Prozess über den «Fall Hefenhofen» begonnen. Am ersten Tag ging es um illegalen Ferkelhandel. Der Staatsanwalt forderte die Verurteilung, die Verteidiger verlangten Freisprüche der drei Beschuldigten.
Abo

Vorbeugen ist das A und O
Bei Unfällen auf seinem Grundstück kann ein Landwirt haftbar sein – so schützen Sie sich
Verunfallt eine Drittperson auf Grund und Boden eines Landwirts, kann das rechtliche Folgen haben, auch wenn die Person scheinbar selbst schuld ist. Mit Vorsichtsmassnahmen ist dem vorzubeugen – das ist auch dann nützlich, wenn trotzdem etwas passiert.
Abo

Mietrecht
Wohnung gekündigt – was nun?
Ein Mietvertrag kann durch den Vermieter gekündigt werden. Welche Rechte beide Parteien dabei haben, erfahren Sie hier.
Werbung
Abo

Interview zur Nachlassregelung
«Schwierige Themen ansprechen und regeln, solange man noch im Guten miteinander ist»
Rechtsanwältin Irene Koch empfiehlt Paaren, sich vor oder kurz nach der Hochzeit bei einer Fachperson beraten zu lassen, was bei Tod, Scheidung oder Trennung zu regeln ist. Auf keinen Fall solle man sich bei einem Ereignis dazu drängen lassen, etwas zu unterschreiben, das man später bereuen könnte.
Abo

Nachlass
Gabriela Coray musste um ihren Hof kämpfen: «Ich will Frauen Mut machen, standhaft zu bleiben»
Gabriela Coray musste nach dem Tod ihres Lebenspartners um ihr Erbe kämpfen, obwohl im Testament alles geregelt war. Man habe versucht, sie zu einem Verkauf von Land und Hof zu drängen, sagt sie. Nun will sie Frauen, die in einer ähnlichen Situation sind, dazu ermutigen, sich nicht alles gefallen zu lassen.

Entscheid des Bundesgerichts
Präzisierung bei Betreibungen eines landwirtschaftlichen Betriebs
Richtet sich ein Zahlungsbefehl gegen den landwirtschaftlichen Betrieb eines Ehepaares, reicht die Zustellung an einen der beiden Ehegatten. Die Regelung, dass ein Zahlungsbefehl an beide Partner gehen muss, gilt nur bei der Familienwohnung. Dies hat das Bundesgericht entschieden.
Werbung
Abo

Bauen
Finger weg von Fräsasphalt, sonst droht eine Strafanzeige
Für den Strassenunterhalt oder auf Baustellen ist einiges an angebotenem Material nicht zulässig. Die Verwendung von Fräsasphalt und Asphaltgranulat kann auch für Bauern strafrechtliche Folgen haben.

Gerichtsfall
Bio-Landwirt verliert 98'000 Franken, weil er unerlaubt ein Herbizid spritzte
Einem Aargauer Bio-Bauern werden Direktzahlungen gestrichen, weil er ein im Bio verbotenes Pflanzenschutzmittel spritzte. Ein anonymer Hinweis machte die Behörden auf den Verstoss aufmerksam. Bodenproben brachten den Beweis.
Abo

Frage an die Fachfrau
Mache ich mich strafbar, wenn mein minderjähriges Kind mit dem Traktor fährt?
Immer wieder sieht man in ländlichen Gegenden, dass Kinder mit dem Traktor unterwegs sind. Doch ist dies überhaupt erlaubt? Die Antwort kennt Rechtsanwältin Severin Adler.

Beschwerde abgelehnt
Zwei Schweinehalter verlieren vor Gericht gegen Tier im Fokus
Das Kantonsgericht Luzern liess den Vorwurf eines Verstosses gegen das Datenschutzgesetz nicht gelten. Tier im Fokus freut sich über das «Unterliegen der Fleischlobby».

Gerichtsurteil
Thurgau: Tierhändler und Chauffeur wegen Tierquälerei verurteilt
Weil sie zwei Schweine transportiert hatten, die gemäss Veterinäramt nicht mehr transportfähig waren, wurden ein Tierhändler und ein Chauffeur gebüsst.

Bis vor Bundesgericht
Der Bund soll wegen mangelndem Klimaschutz verklagt werden
Ein Juristenkollektiv plant, zusammen mit Landwirten eine Klage gegen Schweizer Behörden zu führen. Es sei unrechtmässig, nicht die zum Schutz der Bevölkerung und insbesondere der Bauern nötigen Massnahmen zu ergreifen.
Abo

Internationales Projekt
In Vietnam ist Land ein Konfliktpunkt
In Vietnam kämpfen ethnische Minderheiten gegen Landraub, der seit geraumer Zeit die Lebensgrundlage dieser Menschen gefährdet. Helvetas unterstützt sie dabei, ihre Landrechte einzufordern und bietet einen Informationsaustausch.
Abo

Mäusebekämpfung im Aargau
Hände weg vom Rodenator zur Bekämpfung von Mäusen
Der Gasdetonationsapparat ist gemäss Gerichtsurteil im Aargau verboten. Noch bis Anfang des vergangenen Jahres galt der Rodenator als mögliche Variante zur Bekämpfung von Mäusen.
Abo

Die wilde Preisschlacht beim Fleisch
Geheimnisse um die Margengestaltung von Coop und Migros könnten gelüftet werden
Eine Änderung im Kartellrecht könnte Hoffnung auf eine transparentere Margenfestlegung bei Labelprodukten im Detailhandel wecken. Besteht die Vermutung, dass marktmächtige Unternehmen überhöhte Margen ansetzen, kann die Wettbewerbsbehörde seit Anfang Jahr prüfen, ob sie sich «unzulässig» verhalten haben.
Werbung