Abo

Raumplanung
Der Rückzug der Landschafts-Initiative erspart dem SBV einen weiteren Abstimmungskampf
Beim Bauernverband wird der Rückzug der Landschafts-Initiative begrüsst. Der indirekte Gegenvorschlag bringe den Bauernfamilien sogar Verbesserungen.

Entscheid des Baudepartements
Aargauer Aprikosentunnel nur befristet bewilligt – «Landwirtschaftsfeindlich»
2040 müssen die Aprikosentunnel auf dem Betrieb Eichhof in Egliswil wieder weg, hat der Kanton entschieden. Für Landwirt Urs Baur und die Gemeinde ist das absolut unverständlich.

Initianten setzen stattdessen aufs Gesetz
Die Landschafts-Initiative wird zurückgezogen
Das Initiativkomitee der Landschafts-Initiative hat sich «mit grosser Mehrheit» für den Rückzug entschieden. Zuvor habe es das vom Parlament Ende September verabschiedete revidierte Raumplanungsgesetz (RPG2) als indirekten Gegenvorschlag zur eingehend geprüft. Ein Hauptziel sei aufgenommen worden.
Werbung

Gesetze angepasst
Wirtschaftlich und raumplanerisch ist Biogas jetzt bessergestellt
Sowohl die Revision des Raumplanungsgesetzes als auch der Energie-Mantelerlass stossen beim Verband Ökostrom Schweiz auf Zustimmung. Perspektive und Planung für landwirtschaftliche Biogasanlagen hätten sich verbessert.
Werbung
Abo

Revision abgeschlossen
Diese Folgen hat das neue Raumplanungsgesetz für die Landwirtschaft
Die definitive Form des neuen Raumplanungsgesetzes liegt vor. Es bringt einiges an positiven Änderungen, doch bleibt der Vollzug abzuwarten.

Verzögerung soll kosten
Bundesrat prüft Kostenpflicht bei Einsprachen gegen Bauprojekte
Gegen Bauprojekte eine Einsprache einzureichen, könnte eventuell bald etwas kosten. Der Bundesrat hat vom Ständerat den Auftrag erhalten zu prüfen, ob im Raumplanungsgesetz ein «massvolles Kostenrisiko» bei Einsprachen verankert werden soll.

Auf Fruchtfolgeflächen
Räte wollen Treibhaus-Anbau auf Landwirtschaftsland erleichtern
Das Parlament will den Anbau von Nahrungsmitteln in Treibhäusern erleichtern. Für Gewächshäuser auf nicht versiegelten Fruchtfolgeflächen soll diese Fläche nicht mehr in jedem Fall kompensiert werden müssen.

Motion zugestimmt
Der Nationalrat anerkennt Schnecken als Nutztiere
Schneckenzucht soll zur Landwirtschaft zählen, und Schnecken sollen als Nutztiere anerkannt werden: Der Nationalrat hat eine Motion mit diesen Forderungen gegen den Willen des Bundesrats mit 146 zu 31 Stimmen angenommen.
Werbung

Zustimmung im Nationalrat
Ja zur 6-spurigen A1: «Kulturlandverlust nicht besonders gross»
Der Bundesrat und eine Mehrheit der Grossen Kammer stimmen einem Ausbau der A1 auf sechs Spuren zu. Der Vorstoss stammt von SVP-Nationalrat Erich Hess. Er ist überzeugt, dass auch die Landwirtschaft davon profitieren würde.
Abo

Informationsveranstaltung Raumplanung
Das Bauen bewegt viele Bauern
Über wesensgleich, zonenkonform, Balkone, Swimmingpools und mehr beim landwirtschaftlichen Bauen wurde im Kanton Luzern informiert und diskutiert.
Werbung
Abo

Analyse zur Pferdehaltung
Das Pferd soll weiterhin zur Landwirtschaft gehören
Die Pferdebranche befürchtet, dass das Pferd seinen Status als landwirtschaftliches Nutztier verliert. Das hätte für viele Bauernfamilien weitreichende Konsequenzen.

Nutzungsplanung
Mit Mehrzweckgenossenschaften die Zukunft des Drei-Seen-Lands gestalten
Der Verein «Zukunft Drei Seen Land» spricht sich gegen eine dritte Juragewässerkorrektion aus. Um die anstehenden Herausforderungen zu meistern, brauche es eine andere Herangehensweise.
Abo

Gerichtsurteil
Kein Surfpark in der Landwirtschaftszone
Die Zürcher Gerichte befinden, dass der geplante Freizeitpark in der Gemeinde Regensdorf im Siedlungsgebiet gebaut werden muss und nicht wie eigentlich geplant auf Ackerland. Ein Landwirt und Anwohner hatten sich gegen das Projekt gewehrt.
Abo

Bodenkartierung
Kulturland gerät immer mehr in Bedrängnis
Um Fruchtfolgeflächen schützen zu können, erhebt Luzern über die gesamte Kantonsfläche Informationen. Bei Kompensationen gilt eine Bagatellgrenze von 1500 Quadratmeter.

Landnutzung durch Dritte
Sorgen Sie für angemessene Entschädigung, wenn jemand Ihr Land nutzt
Unternehmen, Private, Vereine und die öffentliche Hand klopfen gelegentlich an, um eine Fläche temporär zu beanspruchen. Neben Bodenschutz, Abmeldung von den Direktzahlungen und Ertrags-Entschädigung sind mögliche Mehraufwände und faire Zuschläge nicht zu vergessen.
Werbung
Werbung
Abo

Kulturlandverlust
Landwirte sind wegen einer geplanten Baupiste der SBB verärgert
Nebst der vorgesehenen Baustellenzufahrt durch Kulturland und Naherholungsgebiet im Gebiet Allmendingen bei Bern, stösst die Kommunikation vonseiten der SBB den Bauern sauer auf.

Wildcampieren vermeiden
Im Kanton Bern gibt es mehr Spielraum für Stellplätze auf dem Bauernhof
Von Mai bis Oktober können Stellplätze auf dem Hofareal ohne Bewilligung angeboten werden. Anzahl und Dauer sind zwar begrenzt, es sei aber eine Gelegenheit, das wirtschaftliche Potenzial eines solchen Angebots zu testen.
Abo

Raumplanung
Wohnraum ausserhalb Bauzone bleibt umstritten
Kantone haben unterschiedliche Bewilligungspraxis für maximale Wohnfläche und Anzahl Wohnungen auf Bauernhöfen. Die Landwirtschaft erwartet eine einheitliche Praxis und mehr Flexibilität.

Betriebswirtschaft
Ist jeder Hofladen zonenkonform?
Erfüllt ein Hofladen die Voraussetzungen der landwirtschaftlichen Zonenkonformität nicht, wird ein Bauprojekt allenfalls als nichtlandwirtschaftlicher Nebenbetrieb eingestuft.
Abo

Flächennutzung
Ist die Schweiz eigentlich zum «Grasland» bestimmt?
Hierzulande wird relativ viel Futterbau betrieben. Das hat nicht nur mit der Qualität der Böden zu tun.

Nationalrat
Noch mehr Milliarden für grössere Autobahnen – Referendum angekündigt
8,8 Milliarden für den Unterhalt und 5,3 Milliarden Franken für den Ausbau der Nationalstrassen will die Grosse Kammer locker machen. Es drohe ein Verkehrskollaps, argumentierte der Bundesrat. Die Möglichkeiten für ein Referendum sind begrenzt.

Zu teuer und zu aufwändig
Sechs Kantone und der Bund wollen keine dritte Juragewässerkorrektion
Trotz der grossen Hochwasser der letzten Jahre wollen die Kantone Waadt, Freiburg, Neuenburg, Bern, Solothurn, Aargau und der Bund derzeit keine dritte Juragewässerkorrektion. Stattdessen setzen sie auf lokale Schutzmassnahmen, bessere Warnungen und Zusammenarbeit.
Werbung
Dossier

Dossier
Kulturland unter Druck
Die BauernZeitung thematisiert in diesem Dossier den Verlust von Kulturland, zeigt auf, bei welchen Projekten in den nächsten Jahren Land der Produktion entzogen wird, und besucht betroffene Bauernbetriebe.

Raumplanung im Berggebiet
Für Einheimische sind Wohnungspreise im Berggebiet unerschwinglich geworden
Das Zweitwohnungsgesetz wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung (Are) und des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco). Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Werbung
Video

Strom und Beeren
Das Beerenland hat die erste private Agro-Photovoltaikanlage der Schweiz
Auf 0,2 ha wachsen bei Barbara Schwab Erd- und Himbeeren unter Solarpanels statt in Folientunneln. Das passt zum Beerenland, in dem die Geschäftsführerin auf stetige Verbesserung und Ressourceneffizenz bedacht ist.
Abo

Landwirtschaftliche Investitionskredite
Die Starthilfen an Junglandwirte bleiben eine wichtige Massnahme
Die Thurgauer Genossenschaft für landwirtschaftliche Investitionskredite und Betriebshilfe verzeichnet eine stetige Zunahme bei den Gesuchen. Dabei zeigt sich, Smartfarming und Melkroboter sind heute bei den meisten Stallbauten ein integrierter und wertmässig grösserer Kostenpunkt.
Abo

Kommentar
Jetzt muss bei der Landnutzung priorisiert werden
Schutz- und Bauprojekte erhöhen den Druck auf die fruchtbaren Böden im Mittelland. Alles scheint Platz zu haben - nur die Landwirtschaft geht vergessen.
Abo

Verbauung
Und wieder trifft es das Ackerland im Gäu
Der geplante Erweiterungsbau des Migros-Verteilbetriebs im Gäu gefährdet rund 16 Hektaren Fruchtfolgefläche. Das Unverständnis von Seiten der Landwirtschaft ist gross.
Werbung

Raumkonzept Schweiz wird aktualisiert
Bund, Kantone, Städte und Gemeinden diskutieren, wie die Schweiz 2050 aussehen soll
Nach seinem ersten Erscheinen vor rund 11 Jahren soll das Raumkonzept aktualisiert werden, um die wertvolle und begehrte Ressource Boden optimal zu nutzen. Der Bauernverband ist zwar nicht direkt eingebunden, will die Sache aber genau verfolgen.
Abo

Enteignungen
Flickenteppich: Je nach Kanton wird Kulturland bei einer Enteignung unterschiedlich entschädigt
Nachdem der Bund die Entschädigung für enteignetes Kulturland deutlich erhöht hat, reagieren die Kantone unterschiedlich: Während die einen mitziehen, ist eine Erhöhung bei anderen kein Thema. Nun will der Schweizer Bauernverband (SBV) die kantonalen Verbände wachrütteln.
Abo

Neubauten
Landschafts-Initiative: Bauernverband will «schwierige Abstimmung vermeiden»
Das Thema Raumplanung beziehungsweise das landwirtschaftliche Bauen ausserhalb der Bauzonen bewegt viele Bauernfamilien. Und der Unmut über die Auflagen und Einschränkungen für Wohn-und Ökonomiebauten ist gross. Das ist derzeit an vielen bäuerlichen Veranstaltungen in den Kantonen spürbar. Beat Röösli vom SBV nimmt im Interview dazu Stellung und erklärt das politische Umfeld

Teilrevision RPG
Alte Bauernhäuser samt Ökonomieteil sollen zum Wohnen genutzt werden dürfen
Die Urek-N fügt dem Gegenvorschlag zur Landschafts-Initiative eine neue Bestimmung hinzu, die für eine bessere Nutzung bereits bestehender Gebäude ausserhalb der Bauzone sorgen soll.
Abo

Verbände
Nidwaldner Bauern kritisieren Auflagen bei Raumplanung
An der Generalversammlung des Bauernverbandes wurde von den kantonalen Behörden mehr Weitsicht gefordert. Zum zweiten Mal verlieh der Verband einen Innovationspreis.

Gewässerschutz
Beim Verbot zum Eindolen von Bächen gibt es keine Anpassungen
Die Umweltkommission des Ständerats (Urek-S) ist der Meinung, das geltende Gesetz biete genügend Spielraum für Ausnahmen vom Verbot des Eindolens. Die Argumente Kulturlandverlust und aufwendigere Bewirtschaftung durch offene Bäche fanden kein Gehör.
Abo

Kulturland unter Druck
Familie Huggel bangt um die Existenz: «Realersatz nützt uns nichts»
Urs und Barbara Huggel aus Bussnang im Kanton Thurgau droht durch das Revitalisierungsprojekt Thur+ der Verlust des Weidelandes um den Betrieb. Im besten Fall werde die geplante Gewässerraumlinie verschoben, sagt der Betriebsleiter.
Abo

Tourismus
Nutzungskonflikte auf dem Land: «Während der Pandemie stand fast hinter jedem Baum ein Rentner»
Die Bevölkerung wächst. Immer mehr Menschen wollen ihre Freizeit auf dem Land verbringen. Respekt und Verständnis sind gefragt.
Abo

Tourismus
Die neue Herzschlaufe Langnau birgt Konfliktpotenzial: «Ins Land fahren sie ohnehin»
Das Angebot für Fahrradfahrer soll möglichst attraktiv sein. Das kann zu Konflikten mit Bauern führen. Ein Beispiel aus dem Emmental.
Abo

Wintertagung
Der Kanton Zürich hat fruchtbare Böden und grosses Potenzial für Direktvermarktung
Probleme wie zunehmende Zersiedelung und Einkaufstourismus machen der Zürcher Landwirtschaft zu schaffen. Ihre Chancen liegen dagegen etwa in der Direktvermarktung oder im Trend zu Spezialkulturen, sagt ZBV-Präsident Martin Haab.

A-fonds-perdu-Beiträge
Der Bundesrat will kleine Infrastrukturprojekte ohne Rückzahlung unterstützen
Statt wie bisher nur über Darlehen sollen Vorhaben für eine bessere Infrastruktur in ländlichen und Berggebieten mit A-fonds-perdu-Beiträgen gefördert werden. Die Kriterien dazu stehen aber noch nicht fest.

Bundesrat
13,2 Milliarden für Unterhalt und Neubau von Strassen – Gegner laufen Sturm
Das Milliardenpaket des Bundesrats stösst bereits vor dem definitiven Beschluss durch das Parlament auf erbitterten Widerstand. Es wird mit Referenden gedroht.

«Bauernfamilien wurden einbezogen»
Berner Bauernverband beschliesst Ja-Parole zur Verkehrssanierung «Emmentalwärts»
Man beurteilt beim BEBV die beiden Projekte zur Verkehrssanierung bei Aarwangen und «Emmentalwärts» unterschiedlich. Bei letzterem sei die Landwirtschaft vorbildlich miteinbezogen worden, weshalb sich der BEBV klar dafür ausspricht.
Werbung