LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Gewinner des Innovationspreises (v. l.) Martin von Holzen und Anita Z’Rotz, mit Vorstandsmitglied Beat Risi.
Verbände

Nidwaldner Bauern kritisieren Auflagen bei Raumplanung

An der Generalversammlung des Bauernverbandes wurde von den kantonalen Behörden mehr Weitsicht gefordert. Zum zweiten Mal verlieh der Verband einen Innovationspreis.

Freitag, 24. März 2023
Gewässerschutz

Beim Verbot zum Eindolen von Bächen gibt es keine Anpassungen

Die Umweltkommission des Ständerats (Urek-S) ist der Meinung, das geltende Gesetz biete genügend Spielraum für Ausnahmen vom Verbot des Eindolens. Die Argumente Kulturlandverlust und aufwendigere Bewirtschaftung durch offene Bäche fanden kein Gehör.

Donnerstag, 23. März 2023
Abo
Barbara, Cyril und Urs Huggel machen sich Sorgen um die Zukunft ihres Betriebs (Sohn Andri fehlt). Wird die Wiese im Hintergrund als Gewässerraum ausgeschieden, ist Weiden nicht mehr möglich. Damit fehlt die Futtergrundlage für die 145 Milchkühe.
Kulturland unter Druck

Familie Huggel bangt um die Existenz: «Realersatz nützt uns nichts»

Urs und Barbara Huggel aus Bussnang im Kanton Thurgau droht durch das Revitalisierungsprojekt Thur+ der Verlust des Weidelandes um den Betrieb. Im besten Fall werde die geplante Gewässerraumlinie verschoben, sagt der Betriebsleiter.

Mittwoch, 22. März 2023
Werbung
Abo
Tourismus

Nutzungskonflikte auf dem Land: «Während der Pandemie stand fast hinter jedem Baum ein Rentner»

Die Bevölkerung wächst. Immer mehr Menschen wollen ihre Freizeit auf dem Land verbringen. Respekt und Verständnis sind gefragt.

Samstag, 18. März 2023
Werbung
Abo
Tourismus

Die neue Herzschlaufe Langnau birgt Konfliktpotenzial: «Ins Land fahren sie ohnehin»

Das Angebot für Fahrradfahrer soll möglichst attraktiv sein. Das kann zu Konflikten mit Bauern führen. Ein Beispiel aus dem Emmental.

Samstag, 18. März 2023
Abo
Wintertagung

Der Kanton Zürich hat fruchtbare Böden und grosses Potenzial für Direktvermarktung

Probleme wie zunehmende Zersiedelung und Einkaufstourismus machen der Zürcher Landwirtschaft zu schaffen. Ihre Chancen liegen dagegen etwa in der Direktvermarktung oder im Trend zu Spezialkulturen, sagt ZBV-Präsident Martin Haab.

Dienstag, 28. Februar 2023
A-fonds-perdu-Beiträge

Der Bundesrat will kleine Infrastrukturprojekte ohne Rückzahlung unterstützen

Statt wie bisher nur über Darlehen sollen Vorhaben für eine bessere Infrastruktur in ländlichen und Berggebieten mit A-fonds-perdu-Beiträgen gefördert werden. Die Kriterien dazu stehen aber noch nicht fest.

Donnerstag, 23. Februar 2023
Bundesrat

13,2 Milliarden für Unterhalt und Neubau von Strassen – Gegner laufen Sturm

Das Milliardenpaket des Bundesrats stösst bereits vor dem definitiven Beschluss durch das Parlament auf erbitterten Widerstand. Es wird mit Referenden gedroht.

Mittwoch, 22. Februar 2023
«Bauernfamilien wurden einbezogen»

Berner Bauernverband beschliesst Ja-Parole zur Verkehrssanierung «Emmentalwärts»

Man beurteilt beim BEBV die beiden Projekte zur Verkehrssanierung bei Aarwangen und «Emmentalwärts» unterschiedlich. Bei letzterem sei die Landwirtschaft vorbildlich miteinbezogen worden, weshalb sich der BEBV klar dafür ausspricht.

Montag, 20. Februar 2023
Abo
Freihaltezone für Wildtierkorridor in Altwis. Hindernisse wie geschützte Beerenkulturen und eingezäunte Obstanlagen seien darin unerwünscht.
Raumplanung

Interessen der Luzerner Grundeigentümer sollen besser berücksichtigt werden

Eine Motion im Kanton Luzern fordert verlässliche Perspektiven für die Landwirtschaft, wenn in Zonenplänen Wildtierkorridore und Gewässerräume ausgeschieden werden. Die Betroffenen müssten früher und besser einbezogen, und deren Interessen mehr berücksichtigt werden.

Sonntag, 12. Februar 2023
Werbung
Schwieriger Zugang zu Land

«Der Boden soll jenen gehören, die ihn bewirtschaften»

Die Jugendkommission von Uniterre hat eine Broschüre ausgearbeitet, die sich mit dem kollektiven Zugang zu Land in der Schweiz beschäftigt. Es sei absurd, wie viele Hürden sich dabei all jenen in den Weg stellen, die kein «Sohn von» seien.

Freitag, 10. Februar 2023
Thurgau

Bundesgericht bestätigt Rechtmässigkeit der Kleinsiedlungsverordnung

Nach Auffassung des Bundes erfüllten einige der Thurgauer Kleinsiedlungen die Voraussetzungen für den Verbleib in einer Bauzone nicht und seien bundesrechtswidrig. Der Regierungsrat erliess eine Kleinsiedlungsverordnung für die Übergangszeit, um für Baubewilligungsverfahren bis zur Anpassung der kommunalen Zonenpläne Rechtssicherheit zu schaffen. Dagegen erhob der Grundeigentümer einer Liegenschaft Beschwerde. Letztinstanzlich hat das Bundesgericht die Beschwerde abgewiesen.

Samstag, 4. Februar 2023
IG «Natur statt Beton»

70 Traktoren zeigen, was bei der Umfahrung Aarwangen auf dem Spiel steht

Landwirte machen gegen den geplanten Strassenbau mobil. Die Strecke würde 200 Millionen Franken kosten und neben Kulturland auch Naturschutzgebiet und eine Naherholungszone zerstören.

Freitag, 27. Januar 2023
Abo
Optimierung der Bewirtschaftung

Mit Pachtlandarrondierungen 60 Franken Fahrkosten pro Hektare und Jahr einsparen

Ein Agronom stellt sich die Frage, wie Feld-Hof-Distanzen minimiert werden und optimale Böden besser erschlossen werden können. Als Antwort darauf entwickelt er zusammen ein Tool, welches Lösungen zur Zerstückelung der Parzellen bieten soll. Ein aktuelles Beispiel aus dem Oberaargau.

Donnerstag, 26. Januar 2023
Werbung
Abo
Das Areal für den geplanten Neubau der Milchviehscheune bei Landwirt X, viel weiter weg von Wohngebäuden als bisher. Im Hintergrund die Schweinescheune, wo ein Biowäscher vorgesehen ist.
Bauen

Unmut wegen Mindestabständen

Die Berechnung der nötigen Abstände beim Bau oder Umbau von Anlagen für die Tierhaltung stösst im Kanton Luzern zunehmend auf Unverständnis.

Donnerstag, 26. Januar 2023
Abo
Raumplanung

Im Kanton Luzern sollen Weilerzonen neu definiert werden

Nur landwirtschaftliche Bauten sind in Weilerzonen erlaubt. Gleichwohl kann es zu Nutzungskonflikten kommen. Luzerner Kantonsräte wollen von der Regierung Klarheit.

Samstag, 21. Januar 2023
Abo
Für Kulturland, das für Infrastrukturbauten wie Strassen benötigt wird, will Luzern künftig dreimal mehr entschädigen.
Bauen

Luzerner Grundeigentümer erwartet eine bessere Entschädigung bei Landverlust

Der Kanton Luzern will das Landerwerbsverfahren anpassen. Betroffene sollen früher einbezogen und besser entschädigt werden.

Sonntag, 15. Januar 2023
Abo
Analyse

In der Raumplanung wurde überdreht

Für die Landwirtschaft häufen sich seit Jahren die Zielkonflikte, wenn es um das Bauen ausserhalb der Bauzonen geht. Es ist Zeit, dass sich das wieder ändert, findet Redaktor Josef Scherer.

Montag, 9. Januar 2023
Schweizer Bauernverband

Die Raumplanungsrevision nutzen, damit alle profitieren können

Die Landwirtschaft brauche zeitgemässe Gebäude, betont der Schweizer Bauernverband (SBV). Diese in der Landwirtschaftszone zu platzieren, habe nicht zuletzt Vorteile für die Wohnbevölkerung und müsse ohne höhere Hürden möglich sein.

Dienstag, 3. Januar 2023
Abo
Das vorgesehene SAG-Areal bei Reiden auf besten FFF-Böden (oben) soll vor allem für die Produktion von Dämmstoffen genutzt werden.
Raumplanung

Die Kritik am Swisspor-Projekt in Luzern wächst

Das Fruchtfolgeflächen verschlingende Grossprojekt im Kanton Luzern stösst auf Widerstand. Es wird bezweifelt, ob der prognostizierte volkswirtschaftliche Nutzen den Verlust bester Ackerböden rechtfertigt.

Mittwoch, 28. Dezember 2022
Werbung
Werbung
Appenzell Innerrhoden

Bauer darf alten Stall nicht als Mistlager umnutzen

Als nicht zulässig und sicherheitstechnisch problematisch beurteilt die Baubewilligungsbehörde des Kantons Appenzell Innerrhoden das Baugesuch eines Landwirts, der seinen alten Stall für ein Mistlager umnutzen wollte.

Mittwoch, 30. November 2022
Abo
Um die Bewirtschaftung im Sömmerungsgebiet rationeller zu gestalten, sollen Sömmerungsflächen mit landwirtschaftlichen Nutzflächen abgetauscht werden dürfen und umgekehrt.
Melioration

«Die Landwirtschaftliche Zonenverordnung hindert die Bauern an der Arbeit»

Ein Älpler und ein Ständerat wollen Hürden abbauen, um die Bewirtschaftung von Flächen zu erleichtern. Sie sehen Potenzial im flächengleichen Abtausch von landwirtschaftlichen Nutzflächen und Sömmerungsflächen. Kein einfaches Unterfangen.

Montag, 14. November 2022
Abo
Alpwirtschaft

Das BLW über die Umzonung: «Wie viele Alpgebiete von einer Änderung in der Zonenverordnung profitieren könnten, ist unklar»

Eine flächengleiche Umteilung von landwirtschaftlichen Nutz- in Sömmerungsflächen in spezifischen Fällen könnte die Kosten, welche in Form von Beiträgen anfallen, für den Bund reduzieren. Was sagt das BLW dazu?

Montag, 14. November 2022
Abo
Josef Koller hat für seine Gebäude auf der Alp Flis das Baurecht beantragt und wird dieses mit grosser Wahrscheinlichkeit auch bekommen.
Toggenburg

Alpgebäude Toggenburg: Nur die Errichtung des Baurechts sichert das Eigentum

Zwischen dem Kanton St. Gallen und betroffenen Alpgebäudebesitzern herrscht nach wie vor dicke Luft. Betroffenen wie Josef Koller geht es zu wenig rasch vorwärts. Er lässt seine Alpgebäude mit einem Baurechtsvertrag im Grundbuch eintragen. Dafür muss die Alpkorporation Flis die Statuten ändern.

Sonntag, 13. November 2022
Abo
Alpgebäude Toggenburg

«Der Kanton St. Gallen legt den Alpkorporationen keinen Zeitplan vor»

Markus Hobi vom LZSG legt dar, welche Möglichkeiten die Alpkorporationen im Toggenburg haben, um mit dem Eigentum an Alpgebäuden umzugehen. Er betont im Interview, dass der Kanton St. Gallen den Korporationen keine Fristen setze.

Sonntag, 13. November 2022
Kulturlandverlust

Der Widerstand gegen den Spurausbau beim Grauholz ist gross

Rund 13 Hektar Kulturland sollen der Erweiterung auf acht Spuren beim Nadelöhr Grauholz weichen. Die betroffenen Bauern wehren sich.

Montag, 31. Oktober 2022
Betriebswirtschaft

Was für Konsequenzen hat eine Unterschutzstellung für den Betrieb?

Auf den meisten landwirtschaftlichen Betrieben sind aufgrund der sich verändernden betrieblichen Anforderungen mehrere Gebäude aus verschiedenen Jahrzehnten oder Jahrhunderten vorhanden. Bei neuen Bau- oder Umnutzungsabsichten kann eine Unterschutzstellung eines älteren Gebäudes im Raum stehen.

Donnerstag, 27. Oktober 2022
Werbung
Indirekten Gegenvorschlag angenommen

Der SBV ist bestürzt über die Pläne des Nationalrats zur Biodiversitäts-Initiative

Zwar lehnt die grosse Kammer die Biodiversitäts-Initiative ab, spricht sich aber für den indirekten Gegenvorschlag aus. Obwohl das konkrete Flächenziel gestrichen und auf einen qualitativen Ansatz gesetzt werden soll, befürchtet der Schweizer Bauernverband massive Kulturlandverluste.

Mittwoch, 21. September 2022
Indirekter Gegenvorschlag zur Biodiversitäts-Initiative

Der Nationalrat lässt das neue Flächenziel für die Biodiversität fallen

Der Nationalrat will der Biodiversität in der Schweiz über einen qualitativen Ansatz und nicht über konkrete Flächenziele mehr Gewicht verschaffen. Dies hat er im Rahmen der Beratungen zum indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitäts-Initiative entschieden.

Dienstag, 20. September 2022
Vor den Beratungen im Parlament

Was die Biodiversitäts-Initiative für die Landwirtschaft bedeuten würde

Bald berät der Nationalrat über den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrats, der die Anliegen der Initiative auf Gesetzesebene auffangen soll. Der Schweizer Bauernverband sieht bei einer Annahme Druck und Kosten auf die Landwirtschaft zukommen.

Donnerstag, 15. September 2022
Werbung
Abo
Kulturlandverlust

«Ich verliere 9 Hektaren Fruchtfolgeflächen, ohne Anspruch auf Realersatz»

In der Region Wil soll Landwirtschaftsland einer riesigen Industriezone weichen. Landwirt Zeno Stadler aus Bronschhofen ist ein Direktbetroffener. Er kritisiert, dass Biodiversität in den Hintergrund rückt, sobald es um wirtschaftliche Interessen geht.

Dienstag, 13. September 2022
Atom-Endlager

Nagra hat sich für den Standort Nördlich Lägern entschieden

Das Atom-Endlager wird im Gebiet Nördlich Lägern gebaut. Die betroffene Bevölkerung wurde am Samstag von den Behörden direkt informiert.

Samstag, 10. September 2022
Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative

Urek-N will 17 Prozent der Landesfläche für die Biodiversität und Rücksicht auf die Versorgungssicherheit

Die Umweltkommission des Nationalrates will die Anliegen der Biodiversitäts-Initiative auf Gesetzesebene aufnehmen, lässt aber die Förderung der Baukultur aus. Der Vorschlag werfe viele Fragen auf, finden die Initianten.

Donnerstag, 1. September 2022
Neue Studie

Das Potential für Schweizer Windenergie ist 8-mal höher als bisher gedacht

29,5 TWh Strom pro Jahr könnte laut einer neuen Studie hierzulande nachhaltig aus Strom produziert werden – ein Grossteil davon im Mittelland. Das ist mehr als das Dreifache der Leistung des AKW Gösgen und nicht nur dem technischen Fortschritt geschuldet.

Dienstag, 30. August 2022
Agrarland erhalten

Gerichtsentscheid zum Schutz von Fruchtfolgeflächen vor der Bauzone gefällt

Das Bundesgericht heisst zwei Beschwerden der Bundesämter für Landwirtschaft und für Raumentwicklung gegen die Gemeinde Valeyres-sous-Montagny und den Kanton Waadt gut. Der neue allgemeine Nutzungsplan, der die Bauzone auf hochwertiges Landwirtschaftsland ausdehnt, ist nicht mit der Raumplanungsgesetzgebung vereinbar.

Freitag, 5. August 2022
Werbung
Raumplanung

Ständerat tritt auf Regeln zum Bauen ausserhalb des Baugebiets ein

Das Bauen ausserhalb von Baugebieten soll neu geregelt werden. Der Ständerat will den zweiten Teil der Raumplanungsrevision beraten. Den Kantonen soll dabei Spielraum gegeben werden, aber die Zahl der Bauten ausserhalb der Baugebiete soll nicht steigen.

Donnerstag, 9. Juni 2022
Hochwasserschutz und Renaturierung

«20 Hektaren bestes Ackerland gehen den Bach hinunter»

Das geplante Hochwasserschutz-Projekt Dünnern im Kanton Solothurn sei mit enormem Landverschleiss verbunden, kritisieren der Landwirtschaftliche Bezirksverein Gäu-Untergäu und der Solothurner Bauernverband. Im Übrigen sei es überdimensioniert und in dieser Region kein zusätzlicher Schutz nötig.

Donnerstag, 2. Juni 2022
Kleinbauern-Vereinigung

«Ein Teil des Betriebsrückgangs wäre einfach vermeidbar»

Die Statistik des Bundes zeigt einen weiteren Rückgang der Anzahl Betriebe, 2021 um fast 500 Höfe. Die Kleinbauern-Vereinigung fordert zum Handeln auf und kündigt einen Vorstoss an.

Mittwoch, 18. Mai 2022
Seeland

Ins: Überbauung von Kulturland abgelehnt

Die Pläne der Gemeinde Ins im Berner Seeland für die Ansiedlung von Industriebetrieben auf der 14 Hektaren grossen Zbangmatte sind vom Tisch. Die Stimmberechtigten haben die Vorlage deutlich abgelehnt.

Sonntag, 15. Mai 2022
Abo
Raumplanung

Bauten, die nur für eine bestimmte Zeit aufgestellt werden, sind ebenfalls bewilligungspflichtig

Das Raumplanungsgesetz fordert selbst für Zelte, Iglus und Anhänger eine Baubewilligung. Bis ein Entscheid vorliegt, kann es ohne weiteres drei bis vier Monate dauern.

Donnerstag, 12. Mai 2022
Revision Raumplanungsgesetz

Ständeratskommission schlägt Abrissprämien und Spezialzonen im Berggebiet vor

Die Urek-S hat den Entwurf des Bundesrats für die zweite Etappe der Teilrevision des Raumplanungsgesetzes überarbeitet. Neue Spezialzonen im Berggebiet bieten Chancen für nichtstandortgebundene Nutzungen.

Donnerstag, 12. Mai 2022
Abo
Andreas Jenni und seine Partnerin Tamara Berger sind begeisterte Pferdeliebhaber.
Raumplanung

Beim Neubau von Pferdeställen sind Grenzen gesetzt

Auf dem Betrieb von Andreas Jenni setzte man schon früh auf Pensionspferde. Erweitern möchte man den Betriebszweig aber nicht. Ein Grund dafür ist, dass eine Baubewilligung für Pferdeställe nur schwer zu bekommen sind.

Freitag, 29. April 2022
Abo
Immer wieder wird Kulturland enteignet.
Entschädigung

Auch in den Kantonen Bern und Solothurn sollen Bauern für enteignetes Kulturland angemessen entschädigt werden

Einzelne Kanton sträuben sich dagegen, für enteignetes Kulturland mehr zu bezahlen. Mehrere Politiker werden nun aktiv und setzen sich für die Landeigentümer ein.

Dienstag, 19. April 2022
Abo
Daniel (links) und Andreas Peter setzen sich dafür ein, dass möglichst wenig Produktionsfläche verloren geht.
Gewässerraumausscheidung

St. Galler Landwirte kämpfen um Produktionsflächen: «Es geht um bestes Kulturland»

Die beiden Landwirte und Lokalpolitiker Daniel und Andreas Peter kämpfen in Sargans im St. Galler Rheintal dafür, dass möglichst wenig Produktionsflächen der Gewässerraumausscheidung zum Opfer fallen. Sie wollen zudem ihre Berufskollegen sensibilisieren, bei den Prozessen mitzuwirken.

Sonntag, 17. April 2022
So konnte man das Projekt begutachten.
Grundbuchparzellen

Moderne Visualisierung verhilft dem Meliorationsprojekt in Blauen zum Erfolg

Eine Gesamtmelioration bewirkt, dass sich die Grundbuchparzellen auf weniger als einen Viertel reduzieren. Ein «Jahrhundertwerk», nennt das Bundesamt für Landwirtschaft das Projekt in der Gemeinde Blauen.

Samstag, 9. April 2022
Kantonsvorhaben

Kiesgrube im Berner Seeland sorgt für rote Köpfe

Die geplante Erweiterung der bestehenden Kiesgrube in Walperswil sorgt für Unmut. Aber nicht bei allen, denn es gibt auch Befürworter.

Samstag, 2. April 2022
Mehr Milde gefordert

Illegale Bauten sollen nach 30 Jahren stehenbleiben dürfen

Ausserhalb der Bauzone erstellte Gebäude sollen nach Ansicht einer Mehrheit im Nationalrat nicht mehr abgerissen werden müssen, wenn sie älter als 30 Jahre sind. Die Gegner argumentierten, es gehe nicht um kleine Bauten sondern vielmehr um genug Fläche für die Landwirtschaft.

Donnerstag, 17. März 2022
Keine neuen Deponien auf FFF

Baumaterialien sollen recycelt statt deponiert werden

Der Bundesrat muss eine Lenkungsabgabe für das Entsorgen von Bauabfällen auf Deponien prüfen. Der Nationalrat hat ein entsprechendes Postulat seiner Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (Urek-N) angenommen.

Donnerstag, 17. März 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG