
Speisesoja
Wer kann brauchen, was bei der Tofuherstellung übrig bleibt?
Bei der Tofuherstellung entsteht Okara. Dabei handelt es sich um ein nährstoffreiches und hochwertiges Nebenprodukt. Gesucht sind Abnehmer.
Werbung

Weniger und regionale Zutaten
Projekt startet für pflanzliche Produkte, «die halten, was sie versprechen»
Das Start-Up Fabas will zusammen mit Partnern eine neue, verbesserte Generation pflanzlicher Lebensmittel auf den Markt bringen. Die Anbaukoordination liegt bei IP-Suisse, Hilcona und Emmi unterstützen die Produktentwicklung.
Werbung

System Maxi für Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchte
Die Fenaco vermarktet erfolgreich und will beim Pflanzenprotein nichts verpassen
Man sieht im Anbau und der Verarbeitung «neuer Spezialkulturen» grosses Potenzial und unterstützt Interessierte beratend. Übernahmebedingungen für Ackerkulturen für die menschliche Ernährung sind in Arbeit und bald soll es auch von der Ernst Sutter AG Veganes geben.
Abo

Gastbeitrag
Für alternative Proteinquellen aus der Schweiz heisst der Weg «gemeinsam»
Von pflanzlichen Eiweissträgern erhofft man sich einen Gewinn für Umwelt und Ernährung. Der Anbau auf heimischen Fläche macht aber nur Sinn, wenn die Rohstoffe auch in der Schweiz verarbeitet und somit die ganze Wertschöpfungskette miteinbezogen wird, argumentiert unsere Gastautorin.

Marktpotenzial festgestellt
Schweizer Konsument(innen) interessieren sich für Produkte aus Lupinen
Eine repräsentative Umfrage des FiBL zeigt, dass Lupinen Schweizer(innen) ein Begriff sind und sie für Bio sowie Schweizer Herkunft einen Aufpreis zahlen würden. Aktuell läuft die Zuchtarbeit an besseren Sorten für den heimischen Anbau.

Wintertagungen
Biofarm-Produzentinnen und -Produzenten tauschten sich aus
Themen an den Wintertagungen von Biofarm waren unter anderem die wachsende Hafer-Anbaufläche, die richtige Anbautechnik bei Winterlinsen und die begrenzten Kapazitäten bei der Aufbereitung der Ernten.
Werbung
Abo

Fachtagung Proteinpower
Der Erfahrungsaustausch zu den Körnerleguminosen kommt in Gang
Produzenten und Verarbeiter trafen sich, um die Chancen des inländischen Anbaus von Proteinpflanzen zu ergründen.

Protaneo SA
IP-Suisse beteiligt sich an einem Unternehmen zur Verarbeitung pflanzlicher Proteine
Das Joint Venture Protaneo SA will 2023 mit der Produktion von Trockenextrudaten aus einheimischen Hülsenfrüchten starten. Es ist eine Zusammenarbeit von IP-Suisse, der Feldkost Food AG und der Groupe Minoteries SA.

Pflanzliches Protein
Tempeh Bagus verarbeitet Schweizer Körnerleguminosen zu einer bekömmlichen Spezialität
Stefanie Luttringer und Christoph Mullis nutzen einen Pilz, um z. B. Sojabohnen zu fermentieren. Die Herstellung von Tempeh ist um Gegensatz zu anderen Verfahren bestechend einfach.

Pflanzliche Proteine
Körnerleguminosen verarbeiten – es muss nicht hochtechnisch sein
Ungekocht sind Soja, Kichererbsen und Co. ungeniessbar. Für die Verarbeitung gibt es diverse Möglichkeiten und nicht immer läuft es auf ausgefeilten «Fleischersatz» hinaus – so geht es auch für den Hofladen.

Körnerleguminosen auf dem Acker
Steckbrief zu Sojabohnen: Eckpunkte zu Ansprüchen und Anbau
Die Kultur stammt ursprünglich aus Asien, wird aber in der Schweiz schon lange züchterisch bearbeitet. Nach wie vor ist Soja wärmeliebend und bevorzugt tiefgründige Böden.
Werbung
Abo

Flurbegehung
So klappt es mit der Gründüngung
Zwischenfrucht sollte nicht stiefmütterlich behandelt werden. Sie sind nicht bedeutungsvoller als Hauptkulturen, dennoch hat dieses «Beigemüse» in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Analog dazu steigt von Jahr zu Jahr die Sortimentspalette an Gründüngungsmischungen.

Körnerleguminosen auf dem Acker
Steckbrief zu Ackerbohnen: Eckpunkte zu Ansprüchen und Anbau
Sommereiweisserbsen gedeihen auch in höheren Lagen. Ihr Anbau gilt als einfacher als der von Eiweisserbsen und ist aufgrund der Nutzung als Futtermittel gut erprobt.
Abo

Von Acker- bis Schwefelbohne
Bohnen als Eiweissquelle sind altbekannt und werden neu entdeckt
Im Gegensatz zu Kichererbsen lagen Auskernbohnen in früheren Zeiten schon einmal auf Schweizer Tellern. Verschiedene Typen und Sorten eignen sich für den Anbau hierzulande und es gibt einige laufende und erfolgreiche Projekte damit.

Körnerleguminosen auf dem Acker
Steckbrief zu Kichererbsen: Eckpunkte zu Ansprüchen und Anbau
Kichererbsen ertragen sommerliche Trockenheit dank ihrer tiefen Wurzel gut. Da die Kultur eher exotisch ist, muss das Saatgut mit Rhizobien geimpft werden.

Betriebsporträt zu Körnerleguminosen
Christina de Raad Iseli produziert Kichererbsen auf ausdrücklichen Kundenwunsch
Seit 10 Jahren baut die Waadtländer Meisterlandwirtin Kichererbsen für die Direktvermarktung an. Die Kultur wurde für sie zu einer Herzensangelegenheit, die Reinigung geschieht mit eigenen Maschinen auf dem Betrieb.
Werbung
Werbung

Bericht des BLW
Die Vermarktung von Körnerleguminosen wäre für die Landwirtschaft «langfristig lohnend»
Das Bundesamt für Landwirtschaft sieht zwar viele Hürden für die Vermarktung von einheimischen Körnerleguminosen, hält der Produktion aber für zukunftsträchtig. Erfolgreiche Beispiele und geeignete Anlagen für die Reinigung gibt es bereits.

Körnerleguminosen auf dem Acker
Steckbrief zur Lupine: Eckpunkte zu Ansprüchen und Anbau
Bisher wird in der Schweiz – wenn überhaupt – vor allem die Schmalblättrige Lupine angebaut. Hier finden Sie Informationen zur Kultur, verschiedenen Sorten und Wuchstypen.

Pflanzenzüchtung
Auf dem Weg zu ertragreichen und robusten Lupinensorten geht es langsam voran
Im Vergleich zu etablierteren Ackerkulturen wie Getreide steht die Zucht bei Süsslupinen noch am Anfang. Aber es gibt Fortschritte zu verzeichnen und «die Arbeit lohnt sich», ist Christine Arncken vom FiBL überzeugt.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung