LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Durch die Nassextrusion (Bild) bekommen pflanzliche Proteine eine faserige Struktur. Wie bei Kartoffeln stellt man Sortenunterschiede in der Verarbeitung von Hülsenfrüchten fest.
Swiss Granum

Bei einheimischen Proteinpflanzen braucht es Menge und Qualität

Sowohl Produzenten als auch Verarbeiter brauchen Sicherheit. Mehr Grenzschutz für Schweizer Hülsenfrüchte sei nicht zu erwarten.

Freitag, 24. November 2023
«Legume Generation»

8,6 Millionen Euro für bessere Leguminosen auf Europas Äckern

Die EU und Grossbritannien investieren Millionen in die züchterische Verbesserung von Körnerleguminosen, Bohnen und Klee. Neue Sorten sollen einen Beitrag leisten zur europäischen «Eiweisswende».

Mittwoch, 15. November 2023
Abo
Der Käfer von IP-Suisse ist prominent auf der Verpackung des innovativen Produkts zu sehen.
«Explorer of the Year»

IP-Suisse-«Pflanzenhack» räumt Preis für neue Markenartikel ab

Das pflanzliche Hack und Geschnetzelte der Protaneo SA besteht nur aus Schweizer Zutaten und ist hierzulande hergestellt. Garantiert ohne Soja und Zusatzstoffe, lobt Promarca.

Freitag, 3. November 2023
Werbung
Abo
Thomas Wiedmer und sein Mitarbeiter Lurintg Bardill in ihrem Bohnenfeld. Der Bestand hat sich gut entwickelt.
Praxisaustausch

Die Auskernbohne «Black Turtle» gedeiht gut in Hettiswil

Die Kultur von Biobauer Thomas Wiedmer hatte einige Startschwierigkeiten, doch jetzt präsentiert sich ein gesunder Bestand. Wiedmer erläutert, wie er beim Anbau vorgegangen ist.

Dienstag, 15. August 2023
Werbung
Abo
Kichererbsen können nach einem Regenguss wieder austreiben, auch wenn sie zuvor dürr und erntereif schienen. Daher besser einen Regen früher ernten, rät Biofarm.
Körnerleguminosen

Tipps vom (Versuchs-)Feld zu Kichererbsen, Bohnen und Lupinen

Allgemeine Anbauempfehlungen sind zwar schwierig, es gibt es aber bereits wertvolle Erfahrungen zum Anbau verschiedener Körnerleguminosen Diese teilten Landwirte, Pflanzenzüchter und Forscher an einem Praxisaustausch.

Dienstag, 15. August 2023
FiBL-Merkblatt

Alkaloid-Gehalt bestimmen: So klären Sie ab, ob die Lupinen geniessbar sind

Es gibt zwei empfohlene Grenzwerte für den Gehalt an Alkaloiden in Lupinen, je einen für Lebens- und Futtermittel. Das FiBL erklärt, wie für eine Analyse vorzugehen ist und wie die Bitterstoffe unschädlich gemacht werden könnten.

Dienstag, 8. August 2023
Neue Website

Viel Wissen zum Anbau von Leguminosen online im «Legume Hub Swiss»

Informationen zur erfolgreichen Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Proteinpflanzen sind essentiell, denn das alles ist nicht einfach. Eine neue Website soll helfen und vernetzen.

Mittwoch, 2. August 2023
Abo
Für Dany Schulthess vom Zürcher Kompetenzzentrum Strickhof ist der Schweizer Kichererbsenanbau eine Herzensangelegenheit.
Protein

Pflanzliches Protein: Ein Trend, der noch kaum Geld abwirft

Fleisch- und Milchersatz aus pflanzlichen Proteinen liegt im Trend. Die Landwirtschaft kann vom Anbau der dafür benötigten Eiweisspflanzen bisher aber kaum profitieren: Noch fehlt es an Know-how, Infrastruktur – und vor allem einem Richtpreis.

Montag, 3. Juli 2023
Abo
Leguminosen

Die Produktion von Schweizer Leguminosen wird attraktiver

Eine Projektgruppe mit angehenden Agrotechnikern HF vom LBBZ Schluechthof hat sich in den vergangenen Monaten mit dem Thema der inländischen Proteinversorgung auseinandergesetzt. Die Versorgung mit Protein ist für den Menschen wichtig und auch in der Nutztierfütterung zentral. In der Proteinversorgung bei den Nutztieren liegt der Inlandanteil bei ungefähr 70 Prozent.

Dienstag, 13. Juni 2023
Abo
Emmenegger vom Schwarzacherhof in Zeihen verkauft die Linsen aus seiner Produktion getrocknet und als Burger.
Hülsenfrüchte

Der Anbau von Schweizer Leguminosen kommt langsam in Fahrt

Direktvermarkter haben Leguminosen für ihr Sortiment entdeckt. Es spricht einiges dafür, dass die Eiweisspflanzen auch im grösseren Stil wieder vermehrt auf Schweizer Äcker kommen.

Dienstag, 13. Juni 2023
Werbung
Abo
Nischenprodukte

Simon Odermatt macht Kaffee aus Obwaldner Lupinen

Kaffee made in Obwalden: Simon Odermatt aus Alpnachstad produziert dafür Lupinen. Geröstet werden sie in Sarnen.

Dienstag, 13. Juni 2023
Speisesoja

Wer kann brauchen, was bei der Tofuherstellung übrig bleibt?

Bei der Tofuherstellung entsteht Okara. Dabei handelt es sich um ein nährstoffreiches und hochwertiges Nebenprodukt. Gesucht sind Abnehmer.

Mittwoch, 31. Mai 2023
Abo
Schwarze Bohnen sind der Rohstoff für diese Burger, das Rezept dazu gibt es unten.
Leguminosen

Hülsenfrüchte verdienen eine Chance auf dem Teller und auf dem Acker

Es gibt gute Gründe, Hülsenfrüchte auf dem Teller und auf dem Acker wieder zu entdecken – Nicht nur für Vegetarier. Es rentiere, sagen Fachleute und am Ende griffen auch Skeptiker beim Buffet zu.

Mittwoch, 31. Mai 2023
Agripedia

Auf dieser Website finden Sie alles rund um Schweizer Hülsenfrüchte

Von Informationen zur Marktlage über den Anbau bis zur Verarbeitung bietet eine neue Website von Agridea umfassendes Wissen rund um Kichererbsen, Linse, Lupinen und Co.

Freitag, 12. Mai 2023
Weniger und regionale Zutaten

Projekt startet für pflanzliche Produkte, «die halten, was sie versprechen»

Das Start-Up Fabas will zusammen mit Partnern eine neue, verbesserte Generation pflanzlicher Lebensmittel auf den Markt bringen. Die Anbaukoordination liegt bei IP-Suisse, Hilcona und Emmi unterstützen die Produktentwicklung.

Donnerstag, 27. April 2023
Werbung
System Maxi für Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchte

Die Fenaco vermarktet erfolgreich und will beim Pflanzenprotein nichts verpassen

Man sieht im Anbau und der Verarbeitung «neuer Spezialkulturen» grosses Potenzial und unterstützt Interessierte beratend. Übernahmebedingungen für Ackerkulturen für die menschliche Ernährung sind in Arbeit und bald soll es auch von der Ernst Sutter AG Veganes geben.

Freitag, 7. April 2023
Abo
Proteinalternative

Ein veganes «Lupighurt», das vollständig regional hergestellt ist

Der St. Galler Käsermeister Johannes Eberle entwickelte für einmal keinen Käse, sondern das Lupighurt – eine Art Joghurt aus Lupinenproteinen.

Donnerstag, 23. März 2023
Abo
Bunte Vielfalt: Erbsen, Lupinen, Ackerbohnen, Saubohnen, Gartenbohnen, rote, schwarze, grüne und gelbe Linsen, Kichererbsen, Sojabohnen. Es gibt viele Sorten und Variationen.
Gesunde Küche

Hülsenfrüchte sind gesunde Kraftpakete – so gelingen sie bestimmt

Die pflanzlichen Proteinträger sind angesagt – und werden doch vielerorts noch nicht oft in der Küche verwendet. Hier finden Sie einige Tipps zur Verarbeitung von Hülsenfrüchten.

Freitag, 3. Februar 2023
Abo
Gastbeitrag

Für alternative Proteinquellen aus der Schweiz heisst der Weg «gemeinsam»

Von pflanzlichen Eiweissträgern erhofft man sich einen Gewinn für Umwelt und Ernährung. Der Anbau auf heimischen Fläche macht aber nur Sinn, wenn die Rohstoffe auch in der Schweiz verarbeitet und somit die ganze Wertschöpfungskette miteinbezogen wird, argumentiert unsere Gastautorin.

Dienstag, 17. Januar 2023
Marktpotenzial festgestellt

Schweizer Konsument(innen) interessieren sich für Produkte aus Lupinen

Eine repräsentative Umfrage des FiBL zeigt, dass Lupinen Schweizer(innen) ein Begriff sind und sie für Bio sowie Schweizer Herkunft einen Aufpreis zahlen würden. Aktuell läuft die Zuchtarbeit an besseren Sorten für den heimischen Anbau.

Dienstag, 10. Januar 2023
Werbung
Werbung
Körnerleguminosen auf dem Acker

Steckbrief zu Sojabohnen: Eckpunkte zu Ansprüchen und Anbau

Die Kultur stammt ursprünglich aus Asien, wird aber in der Schweiz schon lange züchterisch bearbeitet. Nach wie vor ist Soja wärmeliebend und bevorzugt tiefgründige Böden.

Mittwoch, 9. November 2022
Abo
Strickhofberater Hanspeter Hug zeigt den Teilnehmern Gelbsenf, der sich gut als Einzelkomponente für Spätsaaten eignet. Er passt aber nicht in eine Fruchtfolge mit Raps.
Flurbegehung

So klappt es mit der Gründüngung

Zwischenfrucht sollte nicht stiefmütterlich behandelt werden. Sie sind nicht bedeutungsvoller als Hauptkulturen, dennoch hat dieses «Beigemüse» in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Analog dazu steigt von Jahr zu Jahr die Sortimentspalette an Gründüngungsmischungen.

Montag, 26. September 2022
Körnerleguminosen auf dem Acker

Steckbrief zu Ackerbohnen: Eckpunkte zu Ansprüchen und Anbau

Sommereiweisserbsen gedeihen auch in höheren Lagen. Ihr Anbau gilt als einfacher als der von Eiweisserbsen und ist aufgrund der Nutzung als Futtermittel gut erprobt.

Dienstag, 20. September 2022
Abo
Von Acker- bis Schwefelbohne

Bohnen als Eiweissquelle sind altbekannt und werden neu entdeckt

Im Gegensatz zu Kichererbsen lagen Auskernbohnen in früheren Zeiten schon einmal auf Schweizer Tellern. Verschiedene Typen und Sorten eignen sich für den Anbau hierzulande und es gibt einige laufende und erfolgreiche Projekte damit.

Dienstag, 20. September 2022
Körnerleguminosen auf dem Acker

Steckbrief zu Kichererbsen: Eckpunkte zu Ansprüchen und Anbau

Kichererbsen ertragen sommerliche Trockenheit dank ihrer tiefen Wurzel gut. Da die Kultur eher exotisch ist, muss das Saatgut mit Rhizobien geimpft werden.

Donnerstag, 25. August 2022
Betriebsporträt zu Körnerleguminosen

Christina de Raad Iseli produziert Kichererbsen auf ausdrücklichen Kundenwunsch

Seit 10 Jahren baut die Waadtländer Meisterlandwirtin Kichererbsen für die Direktvermarktung an. Die Kultur wurde für sie zu einer Herzensangelegenheit, die Reinigung geschieht mit eigenen Maschinen auf dem Betrieb.

Donnerstag, 25. August 2022
Körnerleguminosen auf dem Acker

Steckbrief zu Eiweisserbsen: Eckpunkte zu Ansprüchen und Anbau

Die Kultur ist vor allem für die Futterproduktion bekannt. Der hohe Proteingehalt macht Eiweisserbsen aber auch für die menschliche Ernährung interessant. Tatsächlich landeten sie viele Jahre vor der heute verbreiteten süssen Erbse auf dem Teller.

Donnerstag, 18. August 2022
Werbung
Betriebsporträt zu Körnerleguminosen

«Ich bin wahrscheinlich der einzige Nicht-Biobauer, der Linsen anbaut»

Simon Hauert hat in den letzten Jahren seine Fläche mit Linsen in Reinsaat ausgebaut und vermarktet sie direkt. Die Kultur sei heikel und beim Anbau habe er viel ausprobieren müssen – dafür ist der Absatz gut.

Donnerstag, 21. Juli 2022
Dossier
Serie

Anbau von Körnerleguminosen

Körnerleguminosen gelten als wertvolle, zukunftsträchtige pflanzliche Proteinquellen und ihr Anbau soll gefördert werden. Noch sind die Kulturen in der Schweiz aber nicht etabliert. Wir porträtieren Betriebe, die Erfahrung haben mit Proteinpflanzen und stellen Informationen zu deren Anbau, sowie zu Forschungsarbeit und Zucht zusammen.

Montag, 18. Juli 2022
Werbung
Bericht des BLW

Die Vermarktung von Körnerleguminosen wäre für die Landwirtschaft «langfristig lohnend»

Das Bundesamt für Landwirtschaft sieht zwar viele Hürden für die Vermarktung von einheimischen Körnerleguminosen, hält der Produktion aber für zukunftsträchtig. Erfolgreiche Beispiele und geeignete Anlagen für die Reinigung gibt es bereits.

Donnerstag, 14. Juli 2022
Körnerleguminosen auf dem Acker

Steckbrief zur Lupine: Eckpunkte zu Ansprüchen und Anbau

Bisher wird in der Schweiz – wenn überhaupt – vor allem die Schmalblättrige Lupine angebaut. Hier finden Sie Informationen zur Kultur, verschiedenen Sorten und Wuchstypen.

Donnerstag, 14. Juli 2022
Pflanzenzüchtung

Auf dem Weg zu ertragreichen und robusten Lupinensorten geht es langsam voran

Im Vergleich zu etablierteren Ackerkulturen wie Getreide steht die Zucht bei Süsslupinen noch am Anfang. Aber es gibt Fortschritte zu verzeichnen und «die Arbeit lohnt sich», ist Christine Arncken vom FiBL überzeugt.

Donnerstag, 14. Juli 2022
Betriebsporträt zu Körnerleguminosen

Auf dem Grüthof wachsen Lupinen – für Kaffee und guten Boden

Jorge Vasquez und Beatrice Peter haben verschiedene Körnerleguminosen in der Fruchtfolge, unter anderem Lupinen. Die Proteinpflanzen bringen agronomische Vorteile und sind wertvolle Lebensmittel.

Donnerstag, 14. Juli 2022
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG