Abo

Hürden bei Neugründung
Farcis wollen einen Hof gründen – aber das ist gar nicht so einfach
Es gibt auch Landwirtschaftsbetriebe, die neu gegründet werden, doch das kommt nicht oft vor. Kein Wunder: Die Hürden sind gross, wie das Beispiel der Familie Farci zeigt.
Werbung
Abo

Frage an den Fachmann
Wie lässt sich das Konfliktpotenzial zwischen abtretender und übernehmender Generation reduzieren?
Beide Generationen sollen auf dem Betrieb gut leben können, findet unser Autor: der junge Betriebsleiter als Verantwortlicher für den Betrieb, die abtretende Generation als Inputgeber, den man zu respektieren hat.
Werbung
Abo

Porträt
Nadia Burger beweist Durchhaltevermögen: «Du stehst auf und hast etwas gelernt»
Der Einstieg auf dem elterlichen Betrieb nach dem Unfalltod des Vaters war für Nadia Burger brutal. Aber im Durchhalten ist die ehemalige Profi-Rennreiterin stark.
Abo

Hofübernahme
«Wir haben als Familie einen Hofübergabekurs besucht»
Die Zeit für die Vorbereitung einer Hofübergabe darf nicht unterschätzt werden. Ein Gespräch über die Erfahrungen von Bühlmanns aus Neuenkirch.

Schweizer Bauernverband
Die Jungbauern planen bereits die AP 50+
Die Delegiertenversammlung des Schweizer Bauernverbands feiert das Jubiläum und lässt sich danken. Ausserdem erhielt die Junglandwirte-Kommission Gelegenheit, ihre Wünsche an die Zukunft zu formulieren.
Abo

Junglandwirteforum
«Selber Politik machen oder die anderen machen es»
Die Bauernpolitiker ermunterten am 8. Zentralschweizer Junglandwirteforum in Rothenthurm zu mehr Engagement. Die Markthalle war mit gegen 300 Anwesenden sehr gut gefüllt.
Werbung

Kontaktplattform
Wohin nach der Lehre? Antworten fanden die Junglandwirte an der Arenenberger Tischmesse
Rund 60 Lernende Landwirt/-in EFZ nutzten die Arenenberger Tischmesse zum Netzwerken. Organisationen und Firmen informierten über Aus- und Weiterbildungen und Auslandsaufenthalte. Die Junglandwirte sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt. Es fehlen Fachkräfte.
Abo

Joel Wicki
Der Schwingerkönig ist im Moment «ein wenig populärer»
Joel Wicki tanzt auf vielen Hochzeiten, und behält dabei den Überblick. Ruhe erhofft er sich künftig vor allem auf dem Landwirtschaftsbetrieb.
Dossier

Hofübernahme
Generationenwechsel: Junglandwirt(innen) im Fokus
Die BauernZeitung stellt in dieser Serie die Jungen in den Fokus. Wir besuchten fünf Landwirte, die auf den 1. Januar 2022 einen Betrieb übernommen haben.
Abo

Generationenwechsel
Armin Spichtig und Jasmin Roffler wagen den Neustart mit einem Pachtbetrieb
Nach einem Spiessrutenlauf konnten Armin Spichtig und Jasmin Roffler den Pachtbetrieb eines erfolgreichen Viehzüchters übernehmen. Ändern wollen sie zu Anfang nicht viel, sie steigen lediglich von IP-Kälbermast auf Biomilch um.
Werbung

Schwingen
Diese 64 bösen Bauern steigen am ESAF in Pratteln ins Sägemehl
Was alle 64 Schwinger miteinander verbindet: Der bäuerliche Hintergrund und der Wille, am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest am letzten Augustwochenende ihr Bestes zu geben. Wir wünschen ihnen dabei viel Erfolg!
Abo

Gastbeitrag
«Wir müssen mit der zukünftigen Agrarpolitik (über)leben»
Unsere Gastautoren sind junge Bauern. Sie wünschen sich, dass die Themen Landwirtschaft und Ernährung in unserer Gesellschaft auf Augenhöhe diskutiert werden könnten. «Denn dann wäre das mit der Agrarpolitik gar nicht mehr so eine Hexerei».
Abo

Sommerserie Generationenwechsel
Bei Familie Vogt steht die Hofübergabe an: «Wir treffen uns täglich beim Mittagstisch»
Oliver Vogt und seine Eltern haben die Hofübernahme gut vorbereitet. Daher war diese fast nur noch eine Formsache. Die gute Kommunikation untereinander war sehr wichtig.
Werbung
Werbung
Abo

Projektwoche
Im BBZ Pfäffikon trifft Schulwissen auf Praxisbetrieb
Lernende Landwirt(innen) am BBZ Pfäffikon befassten sich mit dem Thema Stallbau und präsentierten die Ergebnisse am Generationentag ihren Eltern und Berufsbildnern.
Abo

Zentralschweiz
Bildungszentren wollen bei der Ausbildung der Betriebsleiter besser zusammenarbeiten
Die landwirtschaftlichen Bildungszentren der Zentralschweiz wollen bei der Betriebsleiterschule mehr Zusammenarbeit, damit die Ressourcen besser genutzt werden können. Start ist bereits im Herbst.

Porträt
Die Schwarznasenschafe sind Sven Schmids ganzer Stolz
Für seine neu entdeckte Passion fing Sven Schmid bei Null an. Heute hat der gelernte Schreiner seinen eigenen Stall mit sieben Schwarznasenschafen. Sein Geld verdient er als Skilehrer in Zermatt.

Crowdfunding
«Hilf uns, den Traum vom eigenen Hof zu erfüllen»
Jasmin und Matthias Melchior haben in Vnà im Kanton Graubünden einen Hof gefunden und möchten ihn gerne übernehmen. Für die Finanzierung haben die beiden Junglandwirte ein Crowdfunding gestartet.
Abo

Berufsbildung
Lehrling Elias Lehmann: «Der Chef ist wichtiger als der Traktor»
Elias Lehmann aus Ballwil, derzeit im dritten Lehrjahr zum Landwirt, berichtet über seine Erfahrungen bei der Lehrstellensuche und erklärt, warum der Chef wichtiger ist als der Traktor.
Werbung

Jahresrückblick
Das ABC 2021 der Landwirtschaft: Von F wie Frauenstimmrecht bis J wie Junglandwirt(innen)
Das vergangene Jahr wurde geprägt von Agrar-Initiativen, Corona und schwierigen Witterungsverhältnissen. Eine nicht repräsentative Auflistung von Ereignissen entlang des Alphabets. Heute von F wie Frauenstimmrecht bis J wie Junglandwirt(innen).
Abo

Ilona Thétaz
«Ich bin im Seich»: Jahresrückblick und viele Fragen an die Zukunft von einer jungen Landwirtin
Die Walliser Landwirtin Ilona Thétaz hat wie viele Berufskolleg(innen) ein schwieriges Jahr hinter sich. Nun fragt sie sich in einem Leserbrief, wer die ökologische Landwirtschaft der Zukunft finanzieren soll.
Werbung
Abo

Erfolgreiche Messe
Die Suisse Tier bot endlich wieder eine Möglichkeit für den Austausch
Am Stand der Luzerner Bäuerinnen und Bauern, an der Suisse Tier in Luzern, wurde die Gelegenheit für Gespräche rege genutzt. Diskutiert wurden über politische sowie auch persönliche Themen.

BLW
Das Innovation Camp soll fortgeführt werden
Junge Leute, die in der Landwirtschaft mit innovativen Ideen etwas bewegen wollen. Für diese ist das Innovation Camp gedacht, welches das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) Anfang November 2021 zum vierten Mal durchgeführt hat. Nun sucht das Bundesamt jemanden, der das Camp übernimmt.
Abo

Thurgauer Junglandwirte
Junglandwirt(innen) sollen den Mut haben, Neues zu probieren
Innovationen beruhen darauf, dass man Dinge anders angeht und bereit ist, Lehrgeld zu zahlen. Das war die Message am Thurgauer Junglandwirteforum.

Suisse Tier
Zentralschweizer Junglandwirte wollen anderen jungen Bauern neue Wege aufzeigen
Die Junglandwirte Zentralschweiz präsentieren an der Messe in Luzern innovative Betriebszweige. Im Interview erklärt der Präsident der Junglandwirte, Jörg Lisebach, wieso sie mit einem Stand vertreten sind.

Vierländertreffen
Junglandwirte fordern mehr unternehmerische Freiheit
Junglandwirte aus Deutschland, Österreich, dem Südtirol und der Schweiz haben sich in Bern zum Vierländertreffen getroffen. Sie fordern die starke Vereinfachungen der agrarpolitischen Systeme, mehr unternehmerische Freiheit und rufen die Konsumentinnen und Konsumenten dazu auf, sich konsequent zu verhalten.
Werbung

Abschlussfeier 2021
Zukünftig nicht weniger gefordert – aber immerhin im schönsten Beruf der Welt
Gestern Donnerstag nahmen am Strickhof Lindau zwei Meisterlandwirtinnen und 50 Meisterlandwirte ihre Diplome in Empfang. Der Agrarmedienpreis für die besten Absolventen geht an Fabian Wandeler aus Gunzwil und Severin Kälin aus Immensee.
Abo

Agrarpolitik
Marco Stettler über die aktuelle Agrarpolitik: «Es hat zu wenige Praktiker auf den Ämtern»
In einer Serie fühlt die BauernZeitung der aktuellen Agrarpolitik auf den Zahn. Ein Interview mit Landwirt Marco Stettler. Er ist kein Fan von Unterkapiteln und will kein günstiger Landschaftspfleger sein.
Abo

Luzern
Schulstart: Hoch mit dem Zeigefinger während der Ausbildung
Viele Junglandwirtinnen und Junglandwirte starteten dieser Tage ihre Berufslehre. Die Berufsschulen sind gut gefüllt. Ivan Heller hat die Ausbildung hinter sich und blickt zurück.
Abo

Schwyz
Junglandwirt Zeno Schuler findet Baustellen stressiger als Bauernhöfe
Ein Gespräch mit dem jungen Schwyzer Zweitausbildner Zeno Schuler. Der gelernte Maurer schätzte insbesondere die Vielseitigkeit seiner Zweitausbildung.
Abo

Luzern
Schlussfeier am BBZN Schüpfheim: Erfolgreich ins Berufsleben entlassen
Am Berufsbildungszentrum Natur- und Ernährung Luzern in Schüpfheim erhielten vergangene Woche 43 Landwirt/innen EFZ ihre Zeugnisse.
Abo

Pflanzenschutz-Initiativen
Pflanzenschutz-Initiativen: Junglandwirte bereiten sich auf die Abstimmung vor
Um im Dialog mit der Bevölkerung bei der Abstimmung am 13. Juni richtig zu argumentieren, haben die Junglandwirte Graubünden-Glarus eine dreiteilige Veranstaltungsreihe organisiert. Der erste Anlass fand am Freitagabend am Plantahof statt.
Abo

Landleben
Die Pflanzenschutz-Initiativen stehen auch bei Junglandwirten und Bäuerinnen ganz oben auf der Sorgen-Liste
Bei der Umfrage «Sorgenbarometer Landwirtschaft» fällt auf, dass nur wenig Frauen und junge Personen teilnahmen. Die BauernZeitung hat beim Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband, bei der Junglandwirtekommission und beim Bäuerlichen Sorgentelefon nachgefragt, wie die Umfrageresultate einzuordnen sind.

Bildung
Schulgeplauder: Sie ist eine junge, begeisterte Holsteinzüchterin
Diese Woche berichtet eine Lernende Landwirtin EFZ von ihrer Ausbildung. Bettina Märki ist 16-jährig, kommt aus Bözberg im Aargau und besucht aktuell das LZ Liebegg.

Ausbildung
Analyse: Den Titel «Lehrling des Jahres» braucht es – und zwar jetzt
Während der Corona-Krise haben es gerade junge Leute wegen der vielen Verbote nicht einfach. Ausserdem sind der Berufsnachwuchs die Sympathieträger der kommenden Stunde. Da tut etwas Anerkennung gut. Mehrere Gründe also, den Titel «Lehrling des Jahres» zu vergeben, findet Redaktorin Esther Thalmann.
Abo

Porträt
Porträt: Trotz Querschnittlähmung ein leidenschaftlicher Traktorfahrer
Martin Gassner arbeitet trotz seiner Einschränkung viel auf dem elterlichen Betrieb mit und will eine landwirtschaftliche Lehre machen. Derzeit wohnt er in einer WG im luzernischen Schenkon.
Abo

Gemüsebau
Der grüne Beruf Gemüsegärtner EFZ blüht auf – ein Lehrling erzählt
Die Lernendenzahlen im Gemüsebau steigen nach Jahren massiven Nachwuchsmangels. Merlin Berner entschied sich ohne eigenen Betrieb für diese Lehre und sieht im Beruf des Gemüsegärtners kaum Nachteile.
Werbung