LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Raphaël und Florence Tagini inmitten ihrer Herde beim Melkstand auf der Sommerweide: «Viel Milch aus dem Grundfutter, bescheidener Kraftfutterbedarf und tiefe Zellzahlen», bilanziert die junge Swiss-Fleckvieh-Züchterin begeistert.
Porträt

«Wir haben uns Arbeit gekauft, aber das ist unsere Leidenschaft»

Florence und Raphaël Tagini haben im jugendlichen Alter einen grossen Grünland-Betrieb im Waadtland übernommen. Das bedeutet für die passionierten Swiss-Fleckvieh-Züchter viel Verantwortung, aber auch grosse Freiheit.

Freitag, 3. Juni 2022
Abo
Analyse

Mehr Anerkennung für das politische Engagement der Jungen

Hat die Landwirtschaft ein Nachwuchsproblem in Politik und Verbänden? Stefanie Giger, Redaktionsleiterin Ostschweiz, geht der Frage auf den Grund, woran es liegt, dass das Interesse der Jungen, sich in Politik und Verbänden zu engagieren, tief ist.

Montag, 30. Mai 2022
Junglandwirt

«Die Nähe zum Konsumenten steht im Vordergrund»

Adrian Wenger setzt auf Instagram: 11’000 Follower zählt sein Account. Darauf gibt der Landwirt aus dem Gürbetal Einblicke in seinen Hofalltag, gespickt mit Fakten und überzeugender Natürlichkeit.

Sonntag, 24. April 2022
Werbung
Abo
Junge Landwirt(innen) und Referent Josef Kuster befassten sich in Kerns mit einem ernsten Thema. Burnout kommt in der Landwirtschaft gehäuft vor.
Junglandwirte Zentralschweiz

Ein Burnout kann jeden treffen, weiss Facharzt Josef Kuster

Was passiert, wenn Stress und Erholung nicht im Gleichgewicht stehen, wurde am Themenanlass in Kerns diskutiert. Referent Josef Kuster veranschaulichte dabei den Prozess von Stress zum Burnout und gab den Junglandwirt(innen) Tipps mit auf den Weg.

Donnerstag, 21. April 2022
Die beiden neu gewählten Co-Präsidenten Max Müller (l.) und Sergio Poletti.
GV

Der Wolf sowie der Schleppschlauch bewegen die Urner Bauern

Der Bauernverband Uri wird neu von einem Co-Präsidium geleitet. Der Herdenschutz und der Kulturlandschutz bleiben Dauerthemen.

Samstag, 16. April 2022
Werbung
Abo
Eltern und Berufsbildner(innen) waren am Römerrain zu Besuch und liessen sich über die Projektarbeiten informieren.
Projektwoche

Im BBZ Pfäffikon trifft Schulwissen auf Praxisbetrieb

Lernende Landwirt(innen) am BBZ Pfäffikon befassten sich mit dem Thema Stallbau und präsentierten die Ergebnisse am Generationentag ihren Eltern und Berufsbildnern.

Dienstag, 12. April 2022
Abo
Attraktive Weiterbildung: Die neue BLS Zentralschweiz soll den Absolventen noch mehr bieten. Etwa durch eine grössere Auswahl an Wahlmodulen.
Zentralschweiz

Bildungszentren wollen bei der Ausbildung der Betriebsleiter besser zusammenarbeiten

Die landwirtschaftlichen Bildungszentren der Zentralschweiz wollen bei der Betriebsleiterschule mehr Zusammenarbeit, damit die Ressourcen besser genutzt werden können. Start ist bereits im Herbst.

Montag, 21. März 2022
Porträt

Die Schwarznasenschafe sind Sven Schmids ganzer Stolz

Für seine neu entdeckte Passion fing Sven Schmid bei Null an. Heute hat der gelernte Schreiner seinen eigenen Stall mit sieben Schwarznasenschafen. Sein Geld verdient er als Skilehrer in Zermatt.

Donnerstag, 10. Februar 2022
Crowdfunding

«Hilf uns, den Traum vom eigenen Hof zu erfüllen»

Jasmin und Matthias Melchior haben in Vnà im Kanton Graubünden einen Hof gefunden und möchten ihn gerne übernehmen. Für die Finanzierung haben die beiden Junglandwirte ein Crowdfunding gestartet.

Donnerstag, 3. Februar 2022
Abo
Berufsbildung

Lehrling Elias Lehmann: «Der Chef ist wichtiger als der Traktor»

Elias Lehmann aus Ballwil, derzeit im dritten Lehrjahr zum Landwirt, berichtet über seine Erfahrungen bei der Lehrstellensuche und erklärt, warum der Chef wichtiger ist als der Traktor.

Mittwoch, 2. Februar 2022
Werbung
Abo
Den Sommer verbringen die Kühe des Betriebs Hischier hier auf der Grimsel, mit Blick auf die Gemeinde Oberwald.
Tagebuch

Das «Bürli-Schiirli» als gelungenes Beispiel für regionale Direktvermarktung

Während der Feiertage hatte Johanna Bischof die Möglichkeit einen Bergbauernhof zu besuchen. Sie war zu Besuch bei ihrem Götti und konnte an der Quelle der Rhone Neues entdecken.

Dienstag, 18. Januar 2022
Porträt

Andi Zopp liebt Maschinen – Traktor und Pistenbully gleichermassen

Im Sommer widmet der Bauernsohn seine Aufmerksamkeit voll und ganz dem elterlichen Betrieb. Im Winter arbeitet er nebenbei noch als Pistenbully Fahrer in Andermatt im Kanton Uri.

Mittwoch, 12. Januar 2022
Arbeiten und Wohnen auf dem Lehrbetrieb fördert die persönliche Entwicklung der Lernenden. Am 5. Januar berichten EFZ-Absolventen von ihren Erfahrungen.
Infoabend

Die Ausbildung zum/r Landwirt(in) ist sehr vielseitig

Über die Vielseitigkeit der Ausbildung zum/r Landwirt(in) EFZ und ihren eigenen Erfahrungen berichten am Infoabend des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes vom 5. Januar 2022 zwei Lernende.

Samstag, 1. Januar 2022
Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftsberufe haben heuer ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Pandemie-bedingt hatten sie so einige Hürden zu meistern. Stellvertretend für alle neuen Berufsleute steht hier PS-stark die Abschlussklasse Landwirt/in EFZ des BZ Wallierhofs.
Jahresrückblick

Der Jahresrückblick des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg - Teil 1

Das vergangene Jahr hatte viele verschiedene Gesichter. Ämter wurden abgegeben oder neu angetreten, Auszeichnungen konnten entgegengenommen werden aber auch allerlei Freud und Leid brachte das 2021.

Samstag, 1. Januar 2022
Jahresrückblick

Das ABC 2021 der Landwirtschaft: Von F wie Frauenstimmrecht bis J wie Junglandwirt(innen)

Das vergangene Jahr wurde geprägt von Agrar-Initiativen, Corona und schwierigen Witterungsverhältnissen. Eine nicht repräsentative Auflistung von Ereignissen entlang des Alphabets. Heute von F wie Frauenstimmrecht bis J wie Junglandwirt(innen).

Montag, 27. Dezember 2021
Werbung
Abo
Ilona Thétaz

«Ich bin im Seich»: Jahresrückblick und viele Fragen an die Zukunft von einer jungen Landwirtin

Die Walliser Landwirtin Ilona Thétaz hat wie viele Berufskolleg(innen) ein schwieriges Jahr hinter sich. Nun fragt sie sich in einem Leserbrief, wer die ökologische Landwirtschaft der Zukunft finanzieren soll.

Freitag, 17. Dezember 2021
Abo
Erfolgreiche Messe

Die Suisse Tier bot endlich wieder eine Möglichkeit für den Austausch

Am Stand der Luzerner Bäuerinnen und Bauern, an der Suisse Tier in Luzern, wurde die Gelegenheit für Gespräche rege genutzt. Diskutiert wurden über politische sowie auch persönliche Themen.

Samstag, 4. Dezember 2021
BLW

Das Innovation Camp soll fortgeführt werden

Junge Leute, die in der Landwirtschaft mit innovativen Ideen etwas bewegen wollen. Für diese ist das Innovation Camp gedacht, welches das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) Anfang November 2021 zum vierten Mal durchgeführt hat. Nun sucht das Bundesamt jemanden, der das Camp übernimmt.

Sonntag, 28. November 2021
Abo
Sie stellten ihre Geschäftsmodelle vor (v. l. n. r.): Markus Bernhardsgrütter und Matthias Ruoss, Patrick und Sara Guarisco und Peter Zurbuchen.
Thurgauer Junglandwirte

Junglandwirt(innen) sollen den Mut haben, Neues zu probieren

Innovationen beruhen darauf, dass man Dinge anders angeht und bereit ist, Lehrgeld zu zahlen. Das war die Message am Thurgauer Junglandwirteforum.

Donnerstag, 25. November 2021
Suisse Tier

Zentralschweizer Junglandwirte wollen anderen jungen Bauern neue Wege aufzeigen

Die Junglandwirte Zentralschweiz präsentieren an der Messe in Luzern innovative Betriebszweige. Im Interview erklärt der Präsident der Junglandwirte, Jörg Lisebach, wieso sie mit einem Stand vertreten sind.

Donnerstag, 25. November 2021
Werbung
Werbung
Abo
Wenn es keine Direktzahlungen mehr geben würde, könnte sich Marco Stettler vorstellen, weniger Kühe zu halten und die gesamte Milch direkt zu vermarken. Ein Option wäre auch, Hausmann und Vollzeitpapi zu sein. (Bild Sera Jane Hostettler)
Agrarpolitik

Marco Stettler über die aktuelle Agrarpolitik: «Es hat zu wenige Praktiker auf den Ämtern»

In einer Serie fühlt die BauernZeitung der aktuellen Agrarpolitik auf den Zahn. Ein Interview mit Landwirt Marco Stettler. Er ist kein Fan von Unterkapiteln und will kein günstiger Landschaftspfleger sein.

Dienstag, 17. August 2021
Abo
Ivan Heller mit dem Hoflader im Milchviehstall. Er blieb noch ein paar Wochen länger auf seinem Lehrbetrieb, um beim Stallumbau mitzuwirken. (Bild Armin Emmenegger)
Luzern

Schulstart: Hoch mit dem Zeigefinger während der Ausbildung

Viele Junglandwirtinnen und Junglandwirte starteten dieser Tage ihre Berufslehre. Die Berufsschulen sind gut gefüllt. Ivan Heller hat die Ausbildung hinter sich und blickt zurück.

Montag, 16. August 2021
Abo
Der frischdiplomierte Jungbauer Zeno Schuler schätzt die Vielseitigkeit des Berufs Landwirt. (Bild Reto Betschart)
Schwyz

Junglandwirt Zeno Schuler findet Baustellen stressiger als Bauernhöfe

Ein Gespräch mit dem jungen Schwyzer Zweitausbildner Zeno Schuler. Der gelernte Maurer schätzte insbesondere die Vielseitigkeit seiner Zweitausbildung.

Mittwoch, 11. August 2021
Abo
Die strahlenden jungen Männer und Frauen haben ihre Ausbildung als Landwirt/in EFZ am BBZN Schüpfheim abgeschlossen. (Bild BBZN Schüpfheim)
Luzern

Schlussfeier am BBZN Schüpfheim: Erfolgreich ins Berufsleben entlassen

Am Berufsbildungszentrum Natur- und Ernährung Luzern in Schüpfheim erhielten vergangene Woche 43 Landwirt/innen EFZ ihre Zeugnisse.

Freitag, 16. Juli 2021
Abo
Landauf und landab hängen an Scheunen, Ställen und Zäunen die roten Fahnen, die für ein Nein zu den extremen Pflanzenschutz-Initiativen am 13. Juni 2021 werben. (Bild Fabio Giger)
Pflanzenschutz-Initiativen

Pflanzenschutz-Initiativen: Junglandwirte bereiten sich auf die Abstimmung vor

Um im Dialog mit der Bevölkerung bei der Abstimmung am 13. Juni richtig zu argumentieren, haben die Junglandwirte Graubünden-Glarus eine dreiteilige Veranstaltungsreihe organisiert. Der erste Anlass fand am Freitagabend am Plantahof statt.

Sonntag, 18. April 2021
Abo
Daniel Hasler, Gabi Schürch und Andri Kobel geben Auskunft über die Sorgen jener Gruppen, die im Sorgenbarometer schlecht vertreten waren. (Bildquellen siehe Text)
Landleben

Die Pflanzenschutz-Initiativen stehen auch bei Junglandwirten und Bäuerinnen ganz oben auf der Sorgen-Liste

Bei der Umfrage «Sorgenbarometer Landwirtschaft» fällt auf, dass nur wenig Frauen und junge Personen teilnahmen. Die BauernZeitung hat beim Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband, bei der Junglandwirtekommission und beim Bäuerlichen Sorgentelefon nachgefragt, wie die Umfrageresultate einzuordnen sind.

Samstag, 3. April 2021
«Ich bin auf einem Landwirtschaftsbetrieb mit Milchwirtschaft und Ackerbau aufgewachsen»: Bettina Märki. (Bild bm).
Bildung

Schulgeplauder: Sie ist eine junge, begeisterte Holsteinzüchterin

Diese Woche berichtet eine Lernende Landwirtin EFZ von ihrer Ausbildung. Bettina Märki ist 16-jährig, kommt aus Bözberg im Aargau und besucht aktuell das LZ Liebegg.

Freitag, 5. März 2021
Werbung
Abo
Weil Merlin Berner zum Zeitpunkt des Fotos die Berufsschule besuchte, stimmt die Arbeitskleidung nicht ganz. (Bilder jw)
Gemüsebau

Der grüne Beruf Gemüsegärtner EFZ blüht auf – ein Lehrling erzählt

Die Lernendenzahlen im Gemüsebau steigen nach Jahren massiven Nachwuchsmangels. Merlin Berner entschied sich ohne eigenen Betrieb für diese Lehre und sieht im Beruf des Gemüsegärtners kaum Nachteile.

Samstag, 12. Dezember 2020
Ein Einstieg in die Landwirtschaft ist nicht immer attraktiv, auch wenn man auf einem Bauernhof aufgewachsen ist. (Bild Pixabay)
BLW

Betriebsleiter werden immer älter: Was Junge von der Landwirtschaft fernhält

Ein internationales Forschungsprogramm ging der Frage nach, was die Landwirtschaft für Junge unattraktiv macht. Es gibt gesellschaftliche wie auch finanzielle Gründe.

Donnerstag, 26. November 2020
Abo
 «Wir befürworten die Sistierung der AP 22+», sagt der neuen Co-Präsident der Junglandwirtekommission, Daniel Hasler. (Bild pd)
Junglandwirte

«Wir werden aus dem Schatten der ‹Alten› treten», sagt der neue Co-Präsident der Junglandwirte

Die Junglandwirtekommission will den SBV vorwärtsbringen und alte Zöpfe abschneiden. Der neue Co-Präsident Daniel Hasler über seine Ziele an der Spitze der Junglandwirte

Freitag, 20. November 2020
Werbung
Die neue Doppelspitze der Junglandwirtekommission des SBV besteht neu aus Damien Rey (links) und Daniel Hasler. (Bild SBV)
SBV

Neue Doppelspitze bei der Junglandwirtekommission

Damien Rey aus dem Freiburgischen Middes und Daniel Hasler aus dem Bernerischen Walterswil bilden das neue Co-Präsidium der Junglandwirtekommission des Schweizer Bauernverbands (SBV).

Dienstag, 17. November 2020
Abo
Der Jula-Höck fand im Stall der BG Niesen in Wimmis statt. So konnten sich auch die Kühe über den Milchmarkt informieren. (Bild jba)
Milchmarkt

«Der Buttertopf ist leer», lernten die Berner Junglandwirte

Jürg Dummermuth und Peter Schneider informierten die Berner Junglandwirte in Wimmis über den Milch- und Fleischmarkt. Dabei erklärt Dummermuth, dass die Buttermangelsituation nicht ganz unerwartet kam.

Freitag, 23. Oktober 2020
Abo
Bei der Swiss Future Farm laufen verschiedene Projekte zur mechanischen Unkrautbekämpfung. Das Bild zeigt die ersten Versuche mit GPS-gesteuertem Hackgerät im Jahr 2018. (Bild BauZ)
Herbizidverzicht

Herbizidloser Anbau: Mit Teilflächen beginnen

Drei Bauern berichteten am Thurgauer Junglandwirteforum über ihre Erfahrungen mit herbizidlosem Ackerbau. Am Anfang sei es ein Ausprobieren. Wenn es funktioniere, steige auch die Motivation, Neues zu versuchen.

Donnerstag, 8. Oktober 2020
Mit den Aktionen des Klimastreiks, von Extinction Rebellion, dem Collective Climate Justice und dem Collective Break Free können die Jungpolitiker und Junglandwirte nichts anfangen. (Bild Rise up for Change)
Klimawandel

Junglandwirte und Jungpolitiker stellen sich gegen den Klimastreik

Ein Zusammenschluss aus verschiedenen bürgerlichen Jungparteien und den Junglandwirten lehnt das Vorgehen der Klimakollektive «entschieden» ab. Der zivile Ungehorsam und die radikalen Forderungen von Klimastreik und Co. seien kontraproduktiv.

Dienstag, 29. September 2020
Abo
Eine optimale Absicherung der Risiken und die Altersvorsorge müssen rechtzeitig eingeleitet werden. Dabei empfiehlt es sich, Fachleute beizuziehen. Dazu kann man sich an die kantonalen Bauernverbände wenden.(Bild Adobe Stock)
Versicherung

Altersvorsorge und Risikoabdeckung: Rechtzeitig Absichern

Wichtige Entscheide für die Altersvorsorge und Risikoabdeckung sind frühzeitig zu treffen. Das zeigte eine Veranstaltung der Jula Graubünden-Glarus.

Samstag, 21. März 2020
Werbung
Abo
Michael Hodel war einer der Referenten beim Berner Junglandwirteforum. Er produziert auf seinem Betrieb mit Mutterkühen Kalbfleisch. (Bild Daniela Joder)
Junglandwirte

Die Berner Junglandwirte sind stolz auf ihre Produkte

Wie die Nutzterhaltung im Jahr 2050 aussieht - um diese Frage drehte sich das Berner Junglandwirteforum.

Montag, 27. Januar 2020
«Schnell angewöhnt»: Lussis Kühe frassen in der Messehalle unter Beobachtung. (Bilder Messe Luzern)
Mutterkuh

Suisse Tier: Fünf Tage in einem anderen «Stall»

Sepp Lussi zügelte vergangene Woche seine Milchviehherde nach Luzern.

Montag, 2. Dezember 2019
Diskutierten auf dem Podium über die Zukunft: Junglandwirt Joel Wapf; Francis Egger, SBV; Martin Pfister, LBBZ Schluechthof, und Gesprächsleiter Hanspeter Renngli, JuLa (v. l. n. r.).(Bilder Jonas Imfeld)
Young Farmers

Junglandwirte Zentralschweiz: Vorwärts in die Zukunft

Für Junge gibt es in der Landwirtschaft durchaus Perspektiven. Dies wurde am «Young Farmers Day» in Luzern diskutiert. Zum Feiern blieb auch genug Zeit.

Freitag, 29. November 2019
«Wir wollen die Jungen zusammenbringen und zusammen feiern.» Jonas Imfeld, Geschäftsstelle Junglandwirte Zentralschweiz. (Bild zVg)
Junglandwirte

Suisse Tier: Der Treff für Junglandwirte

Erstmals wird ein «Young Farmers Day» und eine «Young Farmers Party» organisiert.

Samstag, 16. November 2019
Abo
Lukas Rüegg mag die Arbeit mit den Tieren auch en français. (Bild noe)
Lehrling

Ein mutiger Lehrling überwindet die Sprachgrenze

Lukas Rüegg aus Bauma ZH hat den Sprung über den Röstigraben gewagt. Er absolviert sein zweites Landwirtschaftslehrjahr im Waadtland und hat sich bereits bestens eingelebt.

Sonntag, 10. November 2019
Abo
Landwirte im ersten Lehrjahr lauschen den Ausführungen eines Berufsschullehrers: Nicht immer läuft die Ausbildung harmonisch ab. Manchmal kann da die kantonale Lehraufsicht helfen. (Bild Keystone)
Lehre

Probleme oder Fragen in der Lehre zum Landwirt: Wo gibt es Hilfe?

Wer Unsicherheiten oder Schwierigkeiten in der Lehre in einem landwirtschaftlichen Beruf hat, kann sich an die kantonale Lehraufsicht wenden. Manchmal reicht das aber nicht.

Sonntag, 20. Oktober 2019
Abo
Die Agrarwissenschafterin ist seit Mai Bildungsverantwortliche beim SBV. Zuvor war sie viele Jahre im Bereich Lebensmittelsicherheit tätig. (Bild BauZ)
Bildung und Beratung

Interview mit Petra Sieghart: "Ich tendiere eher zur dreijährigen Lehre"

Die Bildungsverantwortliche Petra Sieghart über die anstehende Revision der Grundbildung.

Sonntag, 29. September 2019
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG