LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Nachwuchs brilliert

Jungzüchter: Die Schweiz hat einen Europameister

Der 22-jährige Raphael Zingg aus Zimmerwald gewann im belgischen Battice den Siegertitel an der europäischen Jungzüchterschule.

Dienstag, 5. September 2023
Abo
100-Jahr-Jubiläum

Schüler erzählen: «Am Waldhof entstanden Freundschaften fürs Leben»

Seit 100 Jahren wird an der land- und hauswirtschaftlichen Schule in Langenthal gelebt und gelernt. Das Jubiläum begeisterte mit facettenreichen Angeboten – und weckte alte Erinnerungen.

Samstag, 2. September 2023
Scharfe Kritik

«Moralisch verwerflich»: SBV weibelt gegen die bundesrätlichen Sparpläne

Eine übergrosse Schere auf dem Berner Waisenhausplatz: Mit diesem Symbol wollen der SBV, der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) sowie die Junglandwirtekomission (JULA) ein Zeichen gegen die angestrebten Kürzungen des Bundesrats bei der Landwirtschaft setzen.

Mittwoch, 30. August 2023
Werbung
Abo
Sommerserie

Für Robin Philipona ist eine «grüne Effizienzsteigerung» die Lösung

Der junge Agronom präsidiert seit Juni die Freiburger Junglandwirte. Dabei setzt er sich für eine nachhaltige und produzierende Landwirtschaft ein.

Mittwoch, 30. August 2023
Werbung
Schwingfest

Viel Überraschung am Unspunnen in Interlaken

Der gelernte Landwirt Benjamin Gapany setzt sich nach drei Gängen zusammen mit Steven Moser an die Spitze. Gapany muss im vierten Gang gegen Samuel Giger antreten und Steven Moser muss gegen Pirmin Reichmuth gewinnen, will er vorne bleiben.

Sonntag, 27. August 2023
Abo
Sommerserie

Mit viel Herzblut und Experimentierfreude zur eigenen Weinkellerei

Gina Saccavino und Jan Hänggi sind begeisterte Jungwinzer und die Gründer von «Amphor». Dahinter steckt ein Bio-Wein mit grosser Philosophie und viel Herzblut.

Montag, 7. August 2023
Ausbildung

Die Bio-Schule Schwand hat 30 neu Landwirt(innen)

In Münsingen schlossen zwei Klassen die landwirtschaftliche Ausbildung mit Schwerpunkt Biolandbau ab.

Samstag, 15. Juli 2023
Die Landwirtinnen und Landwirte EFZ der Klasse 3A.
Schlussfeier Inforama

Die Rüttischüler lassen sich für ihren Berufsabschluss feiern

Der Feiertag ist ein Grund innezuhalten und stolz zu sein, bevor es mit frischem Elan in die Berufswelt oder das Militär geht.

Freitag, 14. Juli 2023
Video
Schlussfeier Berner Oberland

Die Abschlussklasse Hondrich hat sich eine solide Basis für das weitere Berufsleben gelegt

41 Frauen und Männer haben mit dem Erhalt des Fähigkeitszeugnisses einen ersten Gipfel erreicht.

Freitag, 14. Juli 2023
Abschluss 2023

Das Wallis hat acht neue Junglandwirtinnen und Junglandwirte

Die Landwirtschaft ist wichtig für die Gesellschaft und die jungen Berufsleute sind es auch.

Donnerstag, 13. Juli 2023
Werbung
Abschlussfeier

Am Wallierhof wurden 34 Landwirte und 11 Landwirtinnen diplomiert

Am landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Riedholz freuten sich 45 junge Berufsleute über ihren Lehrabschluss. Die Feier stand unter dem Motto «Werte leben, Werte schaffen».

Dienstag, 11. Juli 2023
Alte und neue Vorstandsmitglieder mit Präsident Philipp Dahinden (4. v. r.) und Nachfolger Jonas Stocker (5. v. l).
Braunvieh

Jonas Stocker präsidiert neu die Luzerner Braunvieh-Jungzüchter

Wegen der Altersbeschränkung kam es zu einigen Wechseln im Vorstand der Luzerner. Konrad Pfulg ist neues Ehrenmitglied.

Freitag, 2. Juni 2023
Abo
Landwirtschaftliche Investitionskredite

Die Starthilfen an Junglandwirte bleiben eine wichtige Massnahme

Die Thurgauer Genossenschaft für landwirtschaftliche Investitionskredite und ­Betriebshilfe verzeichnet eine stetige Zunahme bei den Gesuchen. Dabei zeigt sich, Smartfarming und Melkroboter sind heute bei den meisten Stallbauten ein integrierter und wertmässig grösserer Kostenpunkt.

Montag, 1. Mai 2023
Abo
Die BLS-Reisegruppe auf der GAEC Wittelsheim.
Fachreise

Grosse Kontraste im Elsass bei der Betriebsstrategie

Angehende Luzerner Betriebsleiter(innen) besuchten deutsche und französische Betriebe.

Mittwoch, 26. April 2023
Abo
Hürden bei Neugründung

Farcis wollen einen Hof gründen – aber das ist gar nicht so einfach

Es gibt auch Landwirtschaftsbetriebe, die neu gegründet werden, doch das kommt nicht oft vor. Kein Wunder: Die Hürden sind gross, wie das Beispiel der Familie Farci zeigt.

Dienstag, 28. März 2023
Werbung
Organisationen

Daniel Hasler tritt vom Co-Präsidium der Junglandwirtekommission zurück

Der Berner will sich künftig vor allem auf seinen Job als Biolandwirt konzentrieren.

Freitag, 24. März 2023
Abo
Agrotechniker-Polit-Talk

So sehen junge Politiker(innen) die Landwirtschaft der Zukunft

Jungpolitiker von links bis rechts diskutierten über Klima, Tierhaltung, Margen und Konsum. Organisiert hatten das Podiumsgespräch Absolventen der Agrotechniker-Ausbildung vom Strickhof.

Mittwoch, 15. März 2023
Abo
Eine Betriebsübergabe ohne Konflikte ist möglich, wenn sich die ältere Generation bei wichtigen Entscheiden zurücknimmt.
Frage an den Fachmann

Wie lässt sich das Konfliktpotenzial zwischen abtretender und übernehmender Generation reduzieren?

Beide Generationen sollen auf dem Betrieb gut leben können, findet unser Autor: der junge Betriebsleiter als Verantwortlicher für den Betrieb, die abtretende Generation als Inputgeber, den man zu respektieren hat.

Freitag, 17. Februar 2023
Abo
Nadia Burger betreut eine 40-köpfige Holsteinherde mit Aufzucht. Seit dem Unfalltod ihres Vaters führt sie den Betrieb im aargauischen Freienwil, unterstützt von ihrer Mutter.
Porträt

Nadia Burger beweist Durchhaltevermögen: «Du stehst auf und hast etwas gelernt»

Der Einstieg auf dem elterlichen Betrieb nach dem Unfalltod des Vaters war für Nadia Burger brutal. Aber im Durchhalten ist die ehemalige Profi-Rennreiterin stark.

Sonntag, 15. Januar 2023
Abo
Junglandwirte Bern

Der Austausch unter den Junglandwirt(innen) ist gut investierte Zeit

Wer Kosten optimieren will, muss diese erstmal im Detail kennen. Das war am vierten Berner Junglandwirteforum zum Thema: «Weniger Kosten – mehr Geld?» zu erfahren.

Samstag, 14. Januar 2023
Werbung
Werbung
Jungzüchterausstellung

Die Nordwestschweizer Jungzüchter machen sich langsam bereit

Nicht mehr lange, und die beliebte Junexba geht im solothurnischen Mümliswil über die Bühne. Am Samstag, den 5. November, werden die Nordwestschweizer Jungzüchter ihre schönsten Tiere präsentieren.

Montag, 31. Oktober 2022
Abo
Müde aber recht entspannt: Schwingerkönig Joel Wicki in Sörenberg mit der Schrattenfluh im Hintergrund.
Joel Wicki

Der Schwingerkönig ist im Moment «ein wenig populärer»

Joel Wicki tanzt auf vielen Hochzeiten, und behält dabei den Überblick. Ruhe erhofft er sich künftig vor allem auf dem Landwirtschaftsbetrieb.

Samstag, 17. September 2022
Dossier
Hofübernahme

Generationenwechsel: Junglandwirt(innen) im Fokus

Die BauernZeitung stellt in dieser Serie die Jungen in den Fokus. Wir besuchten fünf Landwirte, die auf den 1. Januar 2022 einen Betrieb übernommen haben.

Dienstag, 6. September 2022
Abo
Jasmin Roffler ist in einer Bauernfamilie in Grüsch aufgewachsen, Armin Spichtig in Sachseln. Sie hatten Glück und fanden dank Gion Tumasch Beeli einen Hof.
Generationenwechsel

Armin Spichtig und Jasmin Roffler wagen den Neustart mit einem Pachtbetrieb

Nach einem Spiessrutenlauf konnten Armin Spichtig und Jasmin Roffler den Pachtbetrieb eines erfolgreichen Viehzüchters übernehmen. Ändern wollen sie zu Anfang nicht viel, sie steigen lediglich von IP-Kälbermast auf Biomilch um.

Mittwoch, 24. August 2022
Schwingen

Diese 64 bösen Bauern steigen am ESAF in Pratteln ins Sägemehl

Was alle 64 Schwinger miteinander verbindet: Der bäuerliche Hintergrund und der Wille, am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest am letzten Augustwochenende ihr Bestes zu geben. Wir wünschen ihnen dabei viel Erfolg!

Montag, 15. August 2022
Abo
Gastbeitrag

«Wir müssen mit der zukünftigen Agrarpolitik (über)leben»

Unsere Gastautoren sind junge Bauern. Sie wünschen sich, dass die Themen Landwirtschaft und Ernährung in unserer Gesellschaft auf Augenhöhe diskutiert werden könnten. «Denn dann wäre das mit der Agrarpolitik gar nicht mehr so eine Hexerei».

Dienstag, 9. August 2022
Abo
Zwei Generationen: Oliver, Marina, Annemarie und Willi Vogt (v. l. n. r.) mit den beiden 100 000er-Kühen Bria (links) und Berenice. Dazwischen die Hündin Pagira.
Sommerserie Generationenwechsel

Bei Familie Vogt steht die Hofübergabe an: «Wir treffen uns täglich beim Mittagstisch»

Oliver Vogt und seine Eltern haben die Hofübernahme gut vorbereitet. Daher war diese fast nur noch eine Formsache. Die gute Kommunikation untereinander war sehr wichtig.

Donnerstag, 28. Juli 2022
Werbung
Abo
Raphaël und Florence Tagini inmitten ihrer Herde beim Melkstand auf der Sommerweide: «Viel Milch aus dem Grundfutter, bescheidener Kraftfutterbedarf und tiefe Zellzahlen», bilanziert die junge Swiss-Fleckvieh-Züchterin begeistert.
Porträt

«Wir haben uns Arbeit gekauft, aber das ist unsere Leidenschaft»

Florence und Raphaël Tagini haben im jugendlichen Alter einen grossen Grünland-Betrieb im Waadtland übernommen. Das bedeutet für die passionierten Swiss-Fleckvieh-Züchter viel Verantwortung, aber auch grosse Freiheit.

Freitag, 3. Juni 2022
Abo
Analyse

Mehr Anerkennung für das politische Engagement der Jungen

Hat die Landwirtschaft ein Nachwuchsproblem in Politik und Verbänden? Stefanie Giger, Redaktionsleiterin Ostschweiz, geht der Frage auf den Grund, woran es liegt, dass das Interesse der Jungen, sich in Politik und Verbänden zu engagieren, tief ist.

Montag, 30. Mai 2022
Werbung
Junglandwirt

«Die Nähe zum Konsumenten steht im Vordergrund»

Adrian Wenger setzt auf Instagram: 11’000 Follower zählt sein Account. Darauf gibt der Landwirt aus dem Gürbetal Einblicke in seinen Hofalltag, gespickt mit Fakten und überzeugender Natürlichkeit.

Sonntag, 24. April 2022
Abo
Junge Landwirt(innen) und Referent Josef Kuster befassten sich in Kerns mit einem ernsten Thema. Burnout kommt in der Landwirtschaft gehäuft vor.
Junglandwirte Zentralschweiz

Ein Burnout kann jeden treffen, weiss Facharzt Josef Kuster

Was passiert, wenn Stress und Erholung nicht im Gleichgewicht stehen, wurde am Themenanlass in Kerns diskutiert. Referent Josef Kuster veranschaulichte dabei den Prozess von Stress zum Burnout und gab den Junglandwirt(innen) Tipps mit auf den Weg.

Donnerstag, 21. April 2022
Die beiden neu gewählten Co-Präsidenten Max Müller (l.) und Sergio Poletti.
GV

Der Wolf sowie der Schleppschlauch bewegen die Urner Bauern

Der Bauernverband Uri wird neu von einem Co-Präsidium geleitet. Der Herdenschutz und der Kulturlandschutz bleiben Dauerthemen.

Samstag, 16. April 2022
Abo
Eltern und Berufsbildner(innen) waren am Römerrain zu Besuch und liessen sich über die Projektarbeiten informieren.
Projektwoche

Im BBZ Pfäffikon trifft Schulwissen auf Praxisbetrieb

Lernende Landwirt(innen) am BBZ Pfäffikon befassten sich mit dem Thema Stallbau und präsentierten die Ergebnisse am Generationentag ihren Eltern und Berufsbildnern.

Dienstag, 12. April 2022
Abo
Attraktive Weiterbildung: Die neue BLS Zentralschweiz soll den Absolventen noch mehr bieten. Etwa durch eine grössere Auswahl an Wahlmodulen.
Zentralschweiz

Bildungszentren wollen bei der Ausbildung der Betriebsleiter besser zusammenarbeiten

Die landwirtschaftlichen Bildungszentren der Zentralschweiz wollen bei der Betriebsleiterschule mehr Zusammenarbeit, damit die Ressourcen besser genutzt werden können. Start ist bereits im Herbst.

Montag, 21. März 2022
Porträt

Die Schwarznasenschafe sind Sven Schmids ganzer Stolz

Für seine neu entdeckte Passion fing Sven Schmid bei Null an. Heute hat der gelernte Schreiner seinen eigenen Stall mit sieben Schwarznasenschafen. Sein Geld verdient er als Skilehrer in Zermatt.

Donnerstag, 10. Februar 2022
Werbung
Abo
Den Sommer verbringen die Kühe des Betriebs Hischier hier auf der Grimsel, mit Blick auf die Gemeinde Oberwald.
Tagebuch

Das «Bürli-Schiirli» als gelungenes Beispiel für regionale Direktvermarktung

Während der Feiertage hatte Johanna Bischof die Möglichkeit einen Bergbauernhof zu besuchen. Sie war zu Besuch bei ihrem Götti und konnte an der Quelle der Rhone Neues entdecken.

Dienstag, 18. Januar 2022
Porträt

Andi Zopp liebt Maschinen – Traktor und Pistenbully gleichermassen

Im Sommer widmet der Bauernsohn seine Aufmerksamkeit voll und ganz dem elterlichen Betrieb. Im Winter arbeitet er nebenbei noch als Pistenbully Fahrer in Andermatt im Kanton Uri.

Mittwoch, 12. Januar 2022
Arbeiten und Wohnen auf dem Lehrbetrieb fördert die persönliche Entwicklung der Lernenden. Am 5. Januar berichten EFZ-Absolventen von ihren Erfahrungen.
Infoabend

Die Ausbildung zum/r Landwirt(in) ist sehr vielseitig

Über die Vielseitigkeit der Ausbildung zum/r Landwirt(in) EFZ und ihren eigenen Erfahrungen berichten am Infoabend des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes vom 5. Januar 2022 zwei Lernende.

Samstag, 1. Januar 2022
Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftsberufe haben heuer ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Pandemie-bedingt hatten sie so einige Hürden zu meistern. Stellvertretend für alle neuen Berufsleute steht hier PS-stark die Abschlussklasse Landwirt/in EFZ des BZ Wallierhofs.
Jahresrückblick

Der Jahresrückblick des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg - Teil 1

Das vergangene Jahr hatte viele verschiedene Gesichter. Ämter wurden abgegeben oder neu angetreten, Auszeichnungen konnten entgegengenommen werden aber auch allerlei Freud und Leid brachte das 2021.

Samstag, 1. Januar 2022
Jahresrückblick

Das ABC 2021 der Landwirtschaft: Von F wie Frauenstimmrecht bis J wie Junglandwirt(innen)

Das vergangene Jahr wurde geprägt von Agrar-Initiativen, Corona und schwierigen Witterungsverhältnissen. Eine nicht repräsentative Auflistung von Ereignissen entlang des Alphabets. Heute von F wie Frauenstimmrecht bis J wie Junglandwirt(innen).

Montag, 27. Dezember 2021
Abo
Ilona Thétaz

«Ich bin im Seich»: Jahresrückblick und viele Fragen an die Zukunft von einer jungen Landwirtin

Die Walliser Landwirtin Ilona Thétaz hat wie viele Berufskolleg(innen) ein schwieriges Jahr hinter sich. Nun fragt sie sich in einem Leserbrief, wer die ökologische Landwirtschaft der Zukunft finanzieren soll.

Freitag, 17. Dezember 2021
Abo
Erfolgreiche Messe

Die Suisse Tier bot endlich wieder eine Möglichkeit für den Austausch

Am Stand der Luzerner Bäuerinnen und Bauern, an der Suisse Tier in Luzern, wurde die Gelegenheit für Gespräche rege genutzt. Diskutiert wurden über politische sowie auch persönliche Themen.

Samstag, 4. Dezember 2021
BLW

Das Innovation Camp soll fortgeführt werden

Junge Leute, die in der Landwirtschaft mit innovativen Ideen etwas bewegen wollen. Für diese ist das Innovation Camp gedacht, welches das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) Anfang November 2021 zum vierten Mal durchgeführt hat. Nun sucht das Bundesamt jemanden, der das Camp übernimmt.

Sonntag, 28. November 2021
Abo
Sie stellten ihre Geschäftsmodelle vor (v. l. n. r.): Markus Bernhardsgrütter und Matthias Ruoss, Patrick und Sara Guarisco und Peter Zurbuchen.
Thurgauer Junglandwirte

Junglandwirt(innen) sollen den Mut haben, Neues zu probieren

Innovationen beruhen darauf, dass man Dinge anders angeht und bereit ist, Lehrgeld zu zahlen. Das war die Message am Thurgauer Junglandwirteforum.

Donnerstag, 25. November 2021
Suisse Tier

Zentralschweizer Junglandwirte wollen anderen jungen Bauern neue Wege aufzeigen

Die Junglandwirte Zentralschweiz präsentieren an der Messe in Luzern innovative Betriebszweige. Im Interview erklärt der Präsident der Junglandwirte, Jörg Lisebach, wieso sie mit einem Stand vertreten sind.

Donnerstag, 25. November 2021
Vierländertreffen

Junglandwirte fordern mehr unternehmerische Freiheit

Junglandwirte aus Deutschland, Österreich, dem Südtirol und der Schweiz haben sich in Bern zum Vierländertreffen getroffen. Sie fordern die starke Vereinfachungen der agrarpolitischen Systeme, mehr unternehmerische Freiheit und rufen die Konsumentinnen und Konsumenten dazu auf, sich konsequent zu verhalten.

Mittwoch, 17. November 2021
Abo
Lehrling der Woche

Beim Baumfällen muss einiges beachtet werden

Andrea Ramseyer lernt, wie man seine Kameradinnen und Kameraden im Wald vor fallenden Bäume in Sicherheit bringen muss.

Freitag, 5. November 2021
Abo
Junglandwirte

Wenig Hektik in den Mostereien

Die Junglandwirte Zentralschweiz waren zu Besuch bei der Ramseier Suisse AG. Die Pressen sind derzeit schwach ausgelastet.

Montag, 11. Oktober 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG