Abo

Porträt
«Wir haben uns Arbeit gekauft, aber das ist unsere Leidenschaft»
Florence und Raphaël Tagini haben im jugendlichen Alter einen grossen Grünland-Betrieb im Waadtland übernommen. Das bedeutet für die passionierten Swiss-Fleckvieh-Züchter viel Verantwortung, aber auch grosse Freiheit.
Abo

Analyse
Mehr Anerkennung für das politische Engagement der Jungen
Hat die Landwirtschaft ein Nachwuchsproblem in Politik und Verbänden? Stefanie Giger, Redaktionsleiterin Ostschweiz, geht der Frage auf den Grund, woran es liegt, dass das Interesse der Jungen, sich in Politik und Verbänden zu engagieren, tief ist.
Werbung
Abo

Junglandwirte Zentralschweiz
Ein Burnout kann jeden treffen, weiss Facharzt Josef Kuster
Was passiert, wenn Stress und Erholung nicht im Gleichgewicht stehen, wurde am Themenanlass in Kerns diskutiert. Referent Josef Kuster veranschaulichte dabei den Prozess von Stress zum Burnout und gab den Junglandwirt(innen) Tipps mit auf den Weg.

GV
Der Wolf sowie der Schleppschlauch bewegen die Urner Bauern
Der Bauernverband Uri wird neu von einem Co-Präsidium geleitet. Der Herdenschutz und der Kulturlandschutz bleiben Dauerthemen.
Werbung

Porträt
Die Schwarznasenschafe sind Sven Schmids ganzer Stolz
Für seine neu entdeckte Passion fing Sven Schmid bei Null an. Heute hat der gelernte Schreiner seinen eigenen Stall mit sieben Schwarznasenschafen. Sein Geld verdient er als Skilehrer in Zermatt.

Crowdfunding
«Hilf uns, den Traum vom eigenen Hof zu erfüllen»
Jasmin und Matthias Melchior haben in Vnà im Kanton Graubünden einen Hof gefunden und möchten ihn gerne übernehmen. Für die Finanzierung haben die beiden Junglandwirte ein Crowdfunding gestartet.
Abo

Berufsbildung
Lehrling Elias Lehmann: «Der Chef ist wichtiger als der Traktor»
Elias Lehmann aus Ballwil, derzeit im dritten Lehrjahr zum Landwirt, berichtet über seine Erfahrungen bei der Lehrstellensuche und erklärt, warum der Chef wichtiger ist als der Traktor.
Werbung

Infoabend
Die Ausbildung zum/r Landwirt(in) ist sehr vielseitig
Über die Vielseitigkeit der Ausbildung zum/r Landwirt(in) EFZ und ihren eigenen Erfahrungen berichten am Infoabend des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes vom 5. Januar 2022 zwei Lernende.

Jahresrückblick
Der Jahresrückblick des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg - Teil 1
Das vergangene Jahr hatte viele verschiedene Gesichter. Ämter wurden abgegeben oder neu angetreten, Auszeichnungen konnten entgegengenommen werden aber auch allerlei Freud und Leid brachte das 2021.

Jahresrückblick
Das ABC 2021 der Landwirtschaft: Von F wie Frauenstimmrecht bis J wie Junglandwirt(innen)
Das vergangene Jahr wurde geprägt von Agrar-Initiativen, Corona und schwierigen Witterungsverhältnissen. Eine nicht repräsentative Auflistung von Ereignissen entlang des Alphabets. Heute von F wie Frauenstimmrecht bis J wie Junglandwirt(innen).
Werbung
Abo

Ilona Thétaz
«Ich bin im Seich»: Jahresrückblick und viele Fragen an die Zukunft von einer jungen Landwirtin
Die Walliser Landwirtin Ilona Thétaz hat wie viele Berufskolleg(innen) ein schwieriges Jahr hinter sich. Nun fragt sie sich in einem Leserbrief, wer die ökologische Landwirtschaft der Zukunft finanzieren soll.
Abo

Erfolgreiche Messe
Die Suisse Tier bot endlich wieder eine Möglichkeit für den Austausch
Am Stand der Luzerner Bäuerinnen und Bauern, an der Suisse Tier in Luzern, wurde die Gelegenheit für Gespräche rege genutzt. Diskutiert wurden über politische sowie auch persönliche Themen.

BLW
Das Innovation Camp soll fortgeführt werden
Junge Leute, die in der Landwirtschaft mit innovativen Ideen etwas bewegen wollen. Für diese ist das Innovation Camp gedacht, welches das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) Anfang November 2021 zum vierten Mal durchgeführt hat. Nun sucht das Bundesamt jemanden, der das Camp übernimmt.
Werbung
Werbung
Abo

Agrarpolitik
Marco Stettler über die aktuelle Agrarpolitik: «Es hat zu wenige Praktiker auf den Ämtern»
In einer Serie fühlt die BauernZeitung der aktuellen Agrarpolitik auf den Zahn. Ein Interview mit Landwirt Marco Stettler. Er ist kein Fan von Unterkapiteln und will kein günstiger Landschaftspfleger sein.
Abo

Luzern
Schulstart: Hoch mit dem Zeigefinger während der Ausbildung
Viele Junglandwirtinnen und Junglandwirte starteten dieser Tage ihre Berufslehre. Die Berufsschulen sind gut gefüllt. Ivan Heller hat die Ausbildung hinter sich und blickt zurück.
Abo

Schwyz
Junglandwirt Zeno Schuler findet Baustellen stressiger als Bauernhöfe
Ein Gespräch mit dem jungen Schwyzer Zweitausbildner Zeno Schuler. Der gelernte Maurer schätzte insbesondere die Vielseitigkeit seiner Zweitausbildung.
Abo

Luzern
Schlussfeier am BBZN Schüpfheim: Erfolgreich ins Berufsleben entlassen
Am Berufsbildungszentrum Natur- und Ernährung Luzern in Schüpfheim erhielten vergangene Woche 43 Landwirt/innen EFZ ihre Zeugnisse.
Abo

Pflanzenschutz-Initiativen
Pflanzenschutz-Initiativen: Junglandwirte bereiten sich auf die Abstimmung vor
Um im Dialog mit der Bevölkerung bei der Abstimmung am 13. Juni richtig zu argumentieren, haben die Junglandwirte Graubünden-Glarus eine dreiteilige Veranstaltungsreihe organisiert. Der erste Anlass fand am Freitagabend am Plantahof statt.
Abo

Landleben
Die Pflanzenschutz-Initiativen stehen auch bei Junglandwirten und Bäuerinnen ganz oben auf der Sorgen-Liste
Bei der Umfrage «Sorgenbarometer Landwirtschaft» fällt auf, dass nur wenig Frauen und junge Personen teilnahmen. Die BauernZeitung hat beim Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband, bei der Junglandwirtekommission und beim Bäuerlichen Sorgentelefon nachgefragt, wie die Umfrageresultate einzuordnen sind.
Werbung
Abo

Gemüsebau
Der grüne Beruf Gemüsegärtner EFZ blüht auf – ein Lehrling erzählt
Die Lernendenzahlen im Gemüsebau steigen nach Jahren massiven Nachwuchsmangels. Merlin Berner entschied sich ohne eigenen Betrieb für diese Lehre und sieht im Beruf des Gemüsegärtners kaum Nachteile.

BLW
Betriebsleiter werden immer älter: Was Junge von der Landwirtschaft fernhält
Ein internationales Forschungsprogramm ging der Frage nach, was die Landwirtschaft für Junge unattraktiv macht. Es gibt gesellschaftliche wie auch finanzielle Gründe.
Abo

Junglandwirte
«Wir werden aus dem Schatten der ‹Alten› treten», sagt der neue Co-Präsident der Junglandwirte
Die Junglandwirtekommission will den SBV vorwärtsbringen und alte Zöpfe abschneiden. Der neue Co-Präsident Daniel Hasler über seine Ziele an der Spitze der Junglandwirte
Werbung

SBV
Neue Doppelspitze bei der Junglandwirtekommission
Damien Rey aus dem Freiburgischen Middes und Daniel Hasler aus dem Bernerischen Walterswil bilden das neue Co-Präsidium der Junglandwirtekommission des Schweizer Bauernverbands (SBV).
Abo

Milchmarkt
«Der Buttertopf ist leer», lernten die Berner Junglandwirte
Jürg Dummermuth und Peter Schneider informierten die Berner Junglandwirte in Wimmis über den Milch- und Fleischmarkt. Dabei erklärt Dummermuth, dass die Buttermangelsituation nicht ganz unerwartet kam.
Abo

Herbizidverzicht
Herbizidloser Anbau: Mit Teilflächen beginnen
Drei Bauern berichteten am Thurgauer Junglandwirteforum über ihre Erfahrungen mit herbizidlosem Ackerbau. Am Anfang sei es ein Ausprobieren. Wenn es funktioniere, steige auch die Motivation, Neues zu versuchen.

Klimawandel
Junglandwirte und Jungpolitiker stellen sich gegen den Klimastreik
Ein Zusammenschluss aus verschiedenen bürgerlichen Jungparteien und den Junglandwirten lehnt das Vorgehen der Klimakollektive «entschieden» ab. Der zivile Ungehorsam und die radikalen Forderungen von Klimastreik und Co. seien kontraproduktiv.
Werbung
Abo

Junglandwirte
Die Berner Junglandwirte sind stolz auf ihre Produkte
Wie die Nutzterhaltung im Jahr 2050 aussieht - um diese Frage drehte sich das Berner Junglandwirteforum.

Mutterkuh
Suisse Tier: Fünf Tage in einem anderen «Stall»
Sepp Lussi zügelte vergangene Woche seine Milchviehherde nach Luzern.

Young Farmers
Junglandwirte Zentralschweiz: Vorwärts in die Zukunft
Für Junge gibt es in der Landwirtschaft durchaus Perspektiven. Dies wurde am «Young Farmers Day» in Luzern diskutiert. Zum Feiern blieb auch genug Zeit.

Junglandwirte
Suisse Tier: Der Treff für Junglandwirte
Erstmals wird ein «Young Farmers Day» und eine «Young Farmers Party» organisiert.
Abo

Lehrling
Ein mutiger Lehrling überwindet die Sprachgrenze
Lukas Rüegg aus Bauma ZH hat den Sprung über den Röstigraben gewagt. Er absolviert sein zweites Landwirtschaftslehrjahr im Waadtland und hat sich bereits bestens eingelebt.
Werbung