Die Junexba, die Ausstellung der Nordwestschweizer Jungzüchter findet am Samstag, den 5. November, in Mümliswil (Kätzlimatt) statt. Insgesamt werden 17 Kategorien mit sieben Rassen gerichtet. Ab 8.30 Uhr wird mit der Rangierung begonnen. Nach der Mittagspause findet ein Kälberwettbewerb statt, und danach werden die älteren Tiere präsentiert. Ab 20 Uhr gibt es einen öffentlichen Züchterabend mit Siegerehrung. Die Jungzüchterbar wird zum ersten Mal betrieben von der Heustock-Party-Crew.

Aargauer Auktion
An der Aargauer Auktion wurde exklusive Genetik verkauft
Die Spannweite an der Aargauer Auktion war gross: Die günstigste Kuh kostete in Brunegg 2900 Franken, die teuerste 6900 Franken.

Schlachtviehmarkt
In Weinfelden läuft der Viehhandel rund
Einmal im Monat findet in Weinfelden im Kanton Thurgau ein öffentlicher Schlachtviehmarkt statt. Dieser ist nach wie vor gut besucht.

Schafe
Viel Lob für Schweizer Schafzüchter
Am interkantonalen Zuchtschaf-Ausstellungsmarkt Sachseln wurden rund 500 Tiere beurteilt. Junge Züchter wurden aufgerufen, die Tradition zu erhalten.

Swiss Future Farm
Das Düngen mittels Satelliten und Sensoren an die Verhältnisse anpassen
Das Projekt «Smart-N» untersucht die satellitengestützte, teilflächenspezifische Düngung beim Weizen. Das erste Versuchsjahr 2022 stellte sich als erfolgreich heraus.
Viehzucht
Berner Braunviehschau vom Feinsten
Über 200 Kühe und Rinder wurden an der Berner Kantonalen Braunviehschau am Samstag in Schüpbach BE aufgeführt.

Ressourcenprojekt
Ein Musterstall mit weniger Ammoniakbelastung
Im Neubau für Milchkühe bei Roman Zimmermann in Merlischachen SZ gibt es mehr Tierwohl bei weniger Luftbelastung.

Aargauer Landfrauen
Ohne die Aargauer Landfrauen geht es nicht
Die Präsidentin der Aargauer Landfrauen zeigte sich an der Delegiertenversammlung stolz auf ihren vielseitigen Verein. Der Haushaltservice ist sehr gefragt, auch an der ALA 23 geht es nicht ohne die Landfrauen. Negativ zu Buche schlagen die stark sinkenden Mitgliederzahlen. Aktuarin Yvonne Heggli trat nach 27 Jahren zurück, das Amt bleibt in der Familie.

Infografik
Schweizer Kühe fressen vor allem Raufutter
Die Schweizer Kühe fressen hauptsächlich Raufutter wie Gras und Heu, nur ein kleiner Anteil ist Kraftfutter. Das hängt auch mit den topographischen Gegebenheiten zusammen. Die Schweiz ist ein ideales Grasland.

Viehzucht
Schwyzer Eliteschau - das Schaulaufen der Schwyzer Viehzüchter
Fünf OB-Stiere, 250 Kühe und 170 Jungtiere der drei Rassen Braunvieh, OB und Holstein, 120 Schafe und dazu noch 160 Ziegen wurden vom 24. bis 26. März an der Schwyzer Eliteschau in Rothenthurm präsentiert.

Viehzucht
Die Schwyzer Züchter freuen sich auf ihre Eliteschau
Fredy Diethelm ist neuer Präsident der Schwyzer Züchter. Er folgt damit auf Urs Landolt, der nach zehn Präsidialjahren zurücktrat.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Fenchelfrüchte haben viele positive Eigenschaften
Sie haben eine heilende Wirkung, unterstützen die Verdauung und wirken sich förderlich auf die Milchbildung aus: Fenchelfrüchte können viel. Hier gibts ein einfaches Rezept mit Zutaten aus dem Zutatenschränkli.
