
«Beispielhafte Tradition»
Die Alpsaison wird zum immateriellen Kulturerbe der Unesco
Die Unesco hat die Alpsaison in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen. Als beispielhafte Tradition der Schweizer Berggebiete vereine sie Fertigkeiten, Bräuche und Rituale rund um die Alpwirtschaft.

Zwiebel unter Druck
Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
Der traditionelle Zibelemärit in Bern, bekannt für seine Zwiebelzöpfe und festliche Stimmung, wartet mit immer weniger der namensgebenden Zwiebeln auf. Das ist einerseits der Nachfrage geschuldet, andererseits den immer schwieriger werdenden Anbaubedingungen.
Werbung

Silvesterchlausen Appenzell Ausserrhoden
Bald sind im Appenzeller Hinterland wieder schaurig-schöne Gestalten unterwegs
Das neu erschienen Buch «Silvesterchlausen» widmet sich dem bekannten Appenzeller Brauch. Wir verlosen drei Exemplare.
Werbung
Abo

Schweizergarde
Für Matthias Gisler war die Zeit reif für ein Abenteuer
Der Luzerner Bauernsohn war 2017 für zwei Jahre in Rom als Gardist. Bekanntheit erlangte er wegen der Rückreise hoch zu Ross. Ein Blick zurück.
Abo

Kanada einfach
Halloween in Kanada
Marianne Stamm, die mit fünf Jahren nach Kanada ausgewandert ist, hat seit ihrer Kindheit einen schönen Bezug zum herbstlichen Fest.

Zucht
Die Viehschau auf dem Passwang vereint Tradition und Leidenschaft
90 Kühe der Rassen Simmental, Swiss Fleckvieh, Red Holstein und Holstein wurden auf dem Passwang vorgeführt - ein Volksfest für die Züchterfamilien und die vielen Besucher(innen).
Abo

Olma 2023
St. Gallen fest in den Händen der Zürcherinnen und Zürcher
Am Umzug und während des Festakts in der Arena präsentierte sich der Kanton Zürich bunt und vielfältig. Die Zürcher Landfrauen sorgten für den einzigen landwirtschaftlichen Auftritt am Tag des Gastkantons.
Werbung
Abo

Einweihungsfest
Die Trachtenstube Burri zieht ins Berner Oberland
Mit der Eröffnung des neuen Standorts in Gsteigwiler ist der Erhalt des Trachtenfundus gesichert. Vier Trachtenschneiderinnen engagieren sich mit viel Herzblut und Leidenschaft für das Schweizer Kulturgut.

Tradition
Der Alpabzug in Spiringen begeisterte
Mit Chilbi und Alpabzug wurde in Spiringen nach fünf Jahren Pause wieder eine Tradition belebt.

Viehschau
Das Baselbiet lockt mit Simmentaler Reinzucht vom Feinsten
Seit Jahren gehört die Schau in Langenbruck zum festen Programm der Simmentaler-Züchter. Der Anlass lebt von den Emotionen - und verbindet Generationen.
Werbung
Abo

Traditionelles Handwerk
Die Rosshaarspinnerei Toggenburger feiert Geburtstag
Im zürcherischen Marthalen feierte kürzlich die Rosshaarspinnerei Toggenburger ihr 180-jähriges Bestehen. Sie ist schweizweit die letzte ihrer Art.
Abo

Sömmerung
Die Älpler sind zufrieden zurück im Tal
Vor Wochenfirst fanden gleich mehrere grosse Alpabfahrten statt in der Zentralschweiz. Der Sommer 2023 ist damit Geschichte. Die Erinnerungen sind mehrheitlich positiv.
Abo

Alpabzug Elm
Bunt geschmückt kehren die Kühe von der Alp Ramin zurück ins Tal
Der Ton des Herbstes erfüllte Elm, als Ruth Marti am 20. September mit ihrem Team und 50 Kühen im Talgrund eintraf. So ging der Glarner Alpsommer mit Wetterextremen und Wolfsrissen auf der Nachbarsalp zu Ende.

Wettbewerb der Regionalprodukte
Innovationspreis für zwei Jahre Entwicklungsarbeit und eine Apfel-Süssware
Wie jedes Jahr wurden am Wettbewerb der Regionalprodukte in Délémont-Courtemelon Traditionelles und vielversprechende Neuheiten mit Medaillen ausgezeichnet. Am meisten davon gingen in die Kantone Waadt, Freiburg und Jura.
Werbung
Werbung
Abo

Schwinger-Mutter
Hergers gehen mit der Seilbahn ans Schwingfest
Der Urner Bergbäuerin Annagreth Herger geht es beim Sport mehr um Gesundheit als um Erfolg. Sohn Matthias, Eidgenosse seit dem ESAF in Pratteln, wird den Unspunnen verpassen.
Abo

Geschichte
Als im Napfgebiet noch der «Beckibüetzer» kam
Ein Blick durch das Zeitfenster auf das Hofleben von einst im Luzerner Hinterland, als Haushaltsgegenstände noch geflickt wurden.
Abo

Jubiläum
Wie die Iffigenalp für 375'000 Franken den Besitzer wechselte
1923 erwarben Emmentaler die 20 Quadratkilometer grosse Alp oberhalb der Lenk. Heuer feiert die Iffigenalpgenossenschaft Biglen ihr 100-jähriges Bestehen.

Erfolgreiches Nationalteam
Vier Schweizer Podestplätze bei der Europameisterschaft im Handmähen in Slowenien
Die Bedingungen waren nicht einfach in Slowenien, doch das Schweizer Damen- und Herrenteam sowie der Nachwuchs schlug sich wacker und zeigte hervorragende Leistungen im Handmähen.

Gesprächsstoff für den Brunch
Was feiert die Schweiz? Fragen und Antworten zum 1. August
Was feiert die Schweiz am 1. August genau? Und warum ausgerechnet an diesem Tag? Was bedeuten die Höhenfeuer, und warum gibt es in diesem Jahr einen besonderen Grund zum Feiern? Fragen und Antworten zum Schweizer Nationalfeiertag.
Werbung

Eidgenössisches Trachtenfest 2024
Trachtenfrau und Punk: Das hat es mit dem Festplakat auf sich
Zum dritten Mal ist die Stadt Zürich Gastgeberin es Eidgenössischen Trachtenfestes. Tradition und Weltoffenheit gehören zu Zürich und damit spielt auch das kunstvolle Festplakat.
Abo

Seeland
Die Bäuerinnen aus dem Berner Seeland diskutieren über den neuen Namen
Bäuerin oder Landfrau? Die neue Vereinsbezeichnung und die damit verbundene Statutenänderung löst eine Grundsatzdiskussion aus.
Abo

Familienunternehmen
Glockengiesserei auf Erfolgskurs: «Das Rezept verraten wir nicht»
Das Familienunternehmen Berger in Bärau BE könnte noch viel mehr Glocken verkaufen, so gross ist die Nachfrage.
Werbung

Tradition
Ein Wagen voller Mist auf dem Dach und andere 1.-Mai-Streiche von damals
In ländlichen Gegenden der Schweiz hatte die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai oft einen besonderen Stellenwert: Junge Männer sammelten alles zusammen, was nicht niet- und nagelfest war und stapelten es auf dem Dorfplatz. Dort mussten die Besitzer ihr Hab und Gut wieder abholen. Paul von Däniken hat drei dieser 1. Mai-Erlebnisse aufgeschrieben.

Frühjahrsschau
Alpinstar Jule gewinnt in Kerns
Der Viehzuchtverein Kerns zeigte vergangene Woche wiederum ein hohes Niveau bei seinem Braunvieh.
Abo

Brauchtum
Das Wissen aus dem Trachtenwesen muss weitergegeben werden
Zu oft wird das Wissen um die Herstellung, Materialien oder Spezielles, gehütet wie ein Schatz. Das darf nicht sein.
Werbung
Abo

Appenzeller Viehzuchtgemeinschaften
Das Brauchtum ist Teil des Erfolgs der Appenzeller Braunviehzucht
An der Hauptversammlung des Kantonalverbands Appenzeller Viehzuchtgemeinschaften wurden die Besitzer von 17 Zuchtfamilien und 23 Kühe mit einer Leistung von über 100'000 kg Milch geehrt. 43 Betriebe im Verbandsgebiet erhielten die Betriebsmanager-Auszeichnung.

Tradition
Unterwegs mit 500 Schafen, sechs Hunden und zwei Eseln
José Carvalho ist seit 12 Jahren jeden Winter mit einer Schafherde unterwegs. Der Hirte wandert jeweils in der Region Winterthur von Weide zu Weide.
Abo

Schweizer Kunsthandwerk
Susan von Aarburg bringt Kunst auf das Jauchefass
Bei Susan von Aarburg beschränkt sich das Malen nicht nur auf die Leinwand. Ihr jüngstes Projekt ist das Jauchefass ihres Mannes. Wir haben sie bei ihrer Arbeit besucht.
Abo

Trachtenserie
«Ich lebe für das Trachtenwesen»
Für die Baselbieterin Marianne Gysin ist das Trachtennähen nicht nur Beruf, sondern eine Lebensaufgabe, die sie lange erfüllen will.
Abo

Weinländer Trachtenvolk
Kein Fest ohne die eigene Tracht
Für das Weinländer Trachtenvolk ist die jährliche Generalversammlung auch ein geselliger Anlass. Das Tragen der Tracht ist dabei selbstverständlich.
Abo

Trachtenserie
Ihre Trachten sind nicht zu übersehen
Esther Schwaller und Isabelle Nicolet verbindet die Leidenschaft für die besondere Kleidung im Kanton Freiburg. Bereits in jungen Jahren haben die beiden das Handwerk erlernt.
Abo

Gedanken der Woche
Wenn ich für einen Tag Königin sein könnte …
Die Zeit der vielen Geschenke und üppigen Festessen liegt hinter uns. Doch lange nicht alle haben das Privileg, sich solches leisten zu können.
Abo

Trachtenserie
Das Wissen um die Trachtenschneiderei im Kanton Solothurn wird weitergegeben
Cäcilia Duss steckte jahrelang viel Zeit und Freude in ihre Arbeit. Doch dann entwickelte sich eine Berufsmüdigkeit. Sie hat die Arbeit der Trachtenschneiderei nun aufgegeben, jedoch ist eine Nachfolgelösung in Aussicht.
Dossier

Dossier
Schweizer Trachten
In einer losen Aufeinanderfolge stellen wir Trachtenschneiderinnen und Trachten aus verschiedenen Kantonen vor.

Jahresrückblick
Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 2
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.
Abo

Milchwirtschaftsbetrieb
Kambers führen einen Familienbetrieb mit Milchkühen – und geniessen die damit verbundene Lebensqualität
Andreas und Isabelle Kamber setzen auf die Milchwirtschaft. Auch ein Hofladen dürfte in Zukunft ein Thema sein. Beide Betriebsleiter schätzen die Flexibilität, die ihnen der Betrieb bietet.

Weisstanne & Co.
Welcher Weihnachtsbaum ist der richtige?
Rottanne und Nordmannstanne sind die bekanntesten Arten, die wir in der Schweiz als Weihnachtsbäume schmücken. Worauf es beim Kauf zu achten gilt.
Abo

Abschied
Alfred Zaugg stand 40 Jahre im Dienst der Oberemmentaler Züchter
Alfred Zaugg hat die Zucht- und Nutzviehauktion im Oberemmental ins Leben gerufen. In den letzten 40 Jahren haben sich sowohl die Preise als auch die Kundschaft verändert. Nach 335 erfolgreichen Auktionen sollen nun andere wirken.
Werbung