Abo

Trachtenserie
Ihre Trachten sind nicht zu übersehen
Esther Schwaller und Isabelle Nicolet verbindet die Leidenschaft für die besondere Kleidung im Kanton Freiburg. Bereits in jungen Jahren haben die beiden das Handwerk erlernt.
Abo

Gedanken der Woche
Wenn ich für einen Tag Königin sein könnte …
Die Zeit der vielen Geschenke und üppigen Festessen liegt hinter uns. Doch lange nicht alle haben das Privileg, sich solches leisten zu können.
Abo

Trachtenserie
Das Wissen um die Trachtenschneiderei im Kanton Solothurn wird weitergegeben
Cäcilia Duss steckte jahrelang viel Zeit und Freude in ihre Arbeit. Doch dann entwickelte sich eine Berufsmüdigkeit. Sie hat die Arbeit der Trachtenschneiderei nun aufgegeben, jedoch ist eine Nachfolgelösung in Aussicht.
Werbung
Dossier

Dossier
Schweizer Trachten
In einer losen Aufeinanderfolge stellen wir Trachtenschneiderinnen und Trachten aus verschiedenen Kantonen vor.
Werbung

Jahresrückblick
Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 2
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.
Abo

Milchwirtschaftsbetrieb
Kambers führen einen Familienbetrieb mit Milchkühen – und geniessen die damit verbundene Lebensqualität
Andreas und Isabelle Kamber setzen auf die Milchwirtschaft. Auch ein Hofladen dürfte in Zukunft ein Thema sein. Beide Betriebsleiter schätzen die Flexibilität, die ihnen der Betrieb bietet.
Abo

Abschied
Alfred Zaugg stand 40 Jahre im Dienst der Oberemmentaler Züchter
Alfred Zaugg hat die Zucht- und Nutzviehauktion im Oberemmental ins Leben gerufen. In den letzten 40 Jahren haben sich sowohl die Preise als auch die Kundschaft verändert. Nach 335 erfolgreichen Auktionen sollen nun andere wirken.
Abo

Herbstfest
Eine überwältigende Sennenchilbi in Weggis
Während fünf Tagen wurde an der Sennenchilbi in Weggis gefeiert. Höhepunkt war der grosse Festumzug.
Abo

Trachtenserie
Die Berner Trachtenschneiderin über die Magie der besonderen Kleidung
In einer losen Abfolge stellen wir Trachtenschneiderinnen und eine Auswahl an Trachten aus verschiedenen Kantonen vor. Den Anfang macht Bern, mit vier von über achtzig Trachten.
Werbung

Braunvieh
Hofstetter's Biver Bonnie siegt bei 25 Jahre Eliteschau Entlebuch
Der Zillertaler Experte Stefan Klocker kürte die Zweitlaktierende zur Grand Champion. Beim Original Braunvieh führte kein Weg an der Zucht von René Stalder vorbei.
Abo

Tagebuch
«Die Älpler übergeben dankend die Bergen dem Winter»
Die Alpabfahrt ist für Francesco De Benedetto das Highlight des Jahres. Wenn die Kühe durch das Dorf Schüpfheim ziehen, heisst es nicht nur fürs Entlebuch, dass aus dem warmen Sommer bereits Herbst geworden ist.
Werbung

Gastbeitrag
Wenn die «Lompe- ond Spasschläus» durchs Hinterland ziehen
Die «Wüeschte Silvesterchläus» sind weit über die Grenzen Appenzell Ausserrhodens hinaus bekannt, weiss unsere Autorin. Aber «Lompe- ond Spasschläus»?
Abo

Viehschau
Die Appenzeller Grossviehschau brachte gleich zwei Siegerinnen hervor
576 Kühe und Rinder wurden an der diesjährigen Appenzeller Grossviehschau aufgefahren. Damit auch den Kühen der ersten Laktation eine Gewinnchance hatten, wurden diese neu separat gekürt.
Abo

Bezirksviehschauen
Die Schwyzer Braunvieh-Tiere waren um einiges schöner als das Wetter
Die Woche stand im Kanton Schwyz im Zeichen des Braunviehs. Erster Teil unseres Rückblicks mit Schwyz, Einsiedeln und March.
Abo

Analyse
Wenn alle Stricke reissen, bleibt nur noch die Tradition
Die Zahl der gesömmerten Milchkühe, Rinder und Schafe nimmt weiter ab, gleichzeitig steigt die Zahl der Ziegen und Mutterkühe. Mit Beiträgen versucht der Bund, die uralte Tradition aufrecht zu erhalten. Wie lange kann das Senntum die drei Pfeiler der Nachhaltigkeit noch in sein Dreieck spannen?
Werbung
Werbung

Munitaufe
Das ist der Siegermuni fürs Mittelländische Schwingfest: Er heisst Chäppu
Der reinrassige Red-Holstein-Stier wurde im Beisein seiner Paten – einer Berner Regierungsrätin und einem Eidgenossen mit gebrochenen Rippen – auf einen Namen getauft, der an den Durchführungsort des Mittelländischen 2023 erinnern soll.

Schafscheid
Marktchef Bruno Bracher: «Wenn sich nichts ändert, wird es die Schafscheid nicht mehr lange geben»
Die Schafscheid in Riffenmatt ist schon lange nicht mehr das, was es einmal war. Nur noch 130 Schafe gab es dieses Jahr zu sehen. Das sind erstmals weniger Tiere als Stände.

Schafscheid Riffenmatt 2022
Von 600 auf 130 Schafe: «Ich nenne den auffälligen Rückgang an Schafen den Wolfknick»
Was früher einmal ein historischer Anlass war, ist heute zu einem Markt geschrumpft, der mehr Stände zählt, als Schafe. Trotzdem kommen jedes Jahr zahlreiche Besucher und Besucherinnen nach Riffenmatt an die berühmte Schafscheid.

Älpler-Blog
Andreas Kaufmann wurde schon als Kind vom Alpfieber gepackt
Andreas Kaufmann hat den Wandel der Alpwirtschaft miterlebt. In der Kulturlandschaftspflege sieht er heute eine wichtige Aufgabe.

ESAF
10 von 11 Lebendpreisen gehen zurück zum Züchter oder Halter
Zwar sind alle Pferde und Rinder von einem siegreichen Schwinger ausgewählt worden, doch nur ein Sportler nimmt einen Lebendpreis zu sich. Zeitgemäss seien Tiere am ESAF trotzdem, sind sich der Munizüchter, der Verantwortliche am Fest und ein Tierarzt einig.

ESAF
Die Dosenravioli haben gewirkt: Remo Schuler gewinnt Gold beim Steinstossen
Der Schwyzer Landwirt hat reüssiert und den 83-kilo-Stein am weitesten gestossen. Seine Gelassenheit und speziellen Erfolgsrezepte tragen offenbar Früchte.
Abo

Nesslauer Landwirte
«Dass wir diese Traditionen alle gemeinsam leben, schafft eine grosse Verbundenheit»
Die Familie Tischhauser spürt unter den Nesslauer Bauern eine grosse Verbundenheit. Dafür sind nicht zuletzt die Traditionen verantwortlich, die hier allen voran die Jungen aktiv und unverkrampft leben.
Werbung
Abo

Kunsthandwerk
Blumen und Ranken mit Liebe gestickt: Elsbeth Kurath macht die Tracht zum Unikat
Trachtenschneiderinnen schneidern und nähen die Tracht nach einheitlichen Schnittmustern und genauen Regeln. Mit der Stickerei von Elsbeth Kurath aus Parpan wird jedoch jede Tracht zum Unikat.

Umfrage zum Nationalfeiertag
Gehört Feuerwerk für Sie zum 1. August – oder dürfte man es getrost verbieten?
Nicht wenige Gründe sprechen gegen Raketen und Böller zur Feier der Schweizer Eidgenossenschaft. Andererseits ist Feuerwerk schön anzusehen und gehört für manche einfach dazu. Was ist Ihre Meinung?

Regierung zu Besuch
Zum 1. August gehen Bundesräte brunchen und mit dem SBV auf Wanderschaft
Das 30-Jahr-Jubiläum des 1.-August-Brunch bringt drei Regierungsmitglieder auf Bauernhöfe in drei Kantonen. Karin Keller-Suter wandert unter anderem mit SBV-Präsident Markus Ritter und Urs Schneider am Walensee.
Werbung

Verlosung
Das sind die Gewinnerfotos unseres Trachten-Fotowettbewerbs
Drei Gewinnerinnen haben im Leservoting eine Fahrt auf den Männlichen gewonnen. Unterschiedlicher könnten die Fotos nicht sein, aber sie machen alle Lust, die Tracht hervorzunehmen. Wir gratulieren herzlich!
Abo

Brauchtum in Wimmis
Die Kirschen sind gemust – vielleicht nach Jahrzehnten zum letzten Mal
Wimmis im Berner Oberland hat eine lange Tradition der gemeinsamen Chirschmueset. Das Produkt ist eine erstaunlich lange haltbare Spezialität und war einst ein Grundnahrungsmittel. Es gibt allerdings ein Nachwuchsproblem.
Abo

Eine spezielle Fahrradtour
17 ESAF-Plätze, viele Erinnerungen und einzigartige Begegnungen
Der Luzerner Koni Lustenberger fährt mit seinem Fahrrad quer durch die Schweiz zu jenen Plätzen, wo die ganz Bösen der letzten 50 Jahre geschwungen haben. Er ist mit der Schwingerszene vertraut und sieht sich auch als Botschafter.
Werbung
Abo

Käsereiwirtschaft
Die Zusammenarbeit in der Käsereibranche hat noch viel Potenzial
Die Käsereistrukturen der Zentralschweiz sind schon stark bereinigt, so auch bei der Regio Chäsi Willisau. Co-Präsident Hanspeter Hunkeler und Geschäftsführer Thomas Schweisser berichten über ihre Erfahrungen.

Die Vorfreude wächst
Die Schwingerarena für das ESAF in Pratteln ist schon fast bereit
Die Vorbereitungen für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2022 im Baselbieter Pratteln laufen auf Hochtouren. Bereits hat das Festgelände klare Formen angenommen, wie Luftbilder eindrücklich zeigen.

Ausflugstipp
Magische Begegnung bei Dunkelmond im Hexenmuseum – für Landfrauen gratis
Der Besuch im Schweizerischen Hexenmuseum im aargauischen Gränichen ist ein Erlebnis. Für Landfrauen ist der Eintritt in diesem Jahr kostenlos. Das hat seine Gründe.
Abo

Auswanderin
In Paraguay gibt es Erdnüssli anstatt Fasnachtschüechli
Michèle Huber erntet in Paraguay die ersten Erdnüsse. Diese schmecken nicht nur ihr, sondern auch ihren Ziegen und Schweinen.
Abo

Schwingen
Olino blieb bei der Taufe cool
Am ersten Mai findet in Müllheim das 116. Thurgauer Kantonalschwingfest statt. Der Siegermuni wurde bereits getauft.
Abo

Obstverarbeitung
Dörrbirnen sind eine Delikatesse mit Potenzial
Für Mostbirnen fehlt der Absatz, doch ein Dörrbirnenprojekt soll das nun ändern. Erste Reaktionen aus der Gastronomie sind positiv.
Abo

Gastbeitrag
Es geht nicht ohne Fotoapparat und Urnäscher Musik
Ursula Karbacher erzählt die Geschichten, die hinter den aktuellen Ausstellungen im Appenzeller Brauchtumsmuseum in Urnäsch stecken. Es geht um Fotografie und die Familie Alder.

Landtechnik
Das schaffhausische Guntmadingen wird zum Oldtimer-Mekka
Im August 2022 findet in Guntmadingen ein grosses Fest mit alten (Land-)Maschinen und vielen Besuchern statt. Geplant sind Corsos, Konzerte und eine Festwirtschaft.
Abo

Ziegenmilch
Hinter jedem Produkt von Mathias Koch steckt eine Geschichte
Die Appenzeller Ziegenprodukte AG verarbeitet ausschliesslich Milch von Appenzellerziegen. Betriebsleiter Mathias Koch sieht seine Arbeit auch als Beitrag, Appenzeller Tradition und Brauchtum zu bewahren.
Abo

Sinkende Mitgliederzahlen
Die Trachtengruppen in der Zentralschweiz suchen Nachwuchs
Trotz sinkenden Mitgliederzahlen bleibt die Co-Präsidentin des Zuger Kantonalen Trachtenverbandes optimistisch. Nach wie vor seien Trachtengruppen gefragt, weiss Ruth Uttinger.
Abo

Tradition
Die Treberwurst gart im Marc, doch reicht der Wein der Winzer?
Die Saison im Carnotzet hat begonnen und damit die Werbung der Winzer für ihre Weine. Aber genau das könnte heuer zum Problem werden.
Werbung