LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Eidgenössisches Trachtenfest 2024

Trachtenfrau und Punk: Das hat es mit dem Festplakat auf sich

Zum dritten Mal ist die Stadt Zürich Gastgeberin es Eidgenössischen Trachtenfestes. Tradition und Weltoffenheit gehören zu Zürich und damit spielt auch das kunstvolle Festplakat.

Freitag, 26. Mai 2023
Abo
Seeland

Die Bäuerinnen aus dem Berner Seeland diskutieren über den neuen Namen

Bäuerin oder Landfrau? Die neue Vereinsbezeichnung und die damit verbundene Statutenänderung löst eine Grundsatzdiskussion aus.

Freitag, 12. Mai 2023
Abo
Familienunternehmen

Glockengiesserei auf Erfolgskurs: «Das Rezept verraten wir nicht»

Das Familienunternehmen Berger in Bärau BE könnte noch viel mehr Glocken verkaufen, so gross ist die Nachfrage.

Donnerstag, 11. Mai 2023
Werbung
Tradition

Ein Wagen voller Mist auf dem Dach und andere 1.-Mai-Streiche von damals

In ländlichen Gegenden der Schweiz hatte die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai oft einen besonderen Stellenwert: Junge Männer sammelten alles zusammen, was nicht niet- und nagelfest war und stapelten es auf dem Dorfplatz. Dort mussten die Besitzer ihr Hab und Gut wieder abholen. Paul von Däniken hat drei dieser 1. Mai-Erlebnisse aufgeschrieben.

Freitag, 28. April 2023
Werbung
Die Tagessiegerin Alpinstar Jule von Dominik Durrer, Kerns, mit der Züchterfamilie.
Frühjahrsschau

Alpinstar Jule gewinnt in Kerns

Der Viehzuchtverein Kerns zeigte vergangene Woche wiederum ein hohes Niveau bei seinem Braunvieh.

Samstag, 22. April 2023
Abo
Brauchtum

Das Wissen aus dem Trachtenwesen muss weitergegeben werden

Zu oft wird das Wissen um die Herstellung, Materialien oder Spezielles, gehütet wie ein Schatz. Das darf nicht sein.

Dienstag, 18. April 2023
Abo
Trachtenserie

Es gibt grosse Unterschiede bei Männertrachten

Den Abschluss unserer mehrteiligen Serie mit Trachten aus dem Einzugsgebiet des Regionenbunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg macht eine Auswahl an Männertrachten.

Dienstag, 18. April 2023
Abo
Kolumne zu Ostern

«Jesus lebt!» - «Und wir erst, yeah!»

Welche Prioritäten setzen wir im Leben? Zu Ostern schreibt Arthur Salcher, Diakon in Stansstad, in einem Gastbeitrag darüber, was der Sinn von Ostern ist.

Sonntag, 9. April 2023
Örgeli, Jodel und Orgel

Über 300 Begeisterte an Bauernfamilie Eschbachs Kirchenkonzert

Das einzigartige, bunte Konzert in der Kirche Diegten (Kanton Baselland) wurde selbstsicher von der Kleinsten geleitet.

Mittwoch, 29. März 2023
Abo
Die Co-Präsidentinnen ehrten die Bäuerinnen Tanja Waser, Tanja Kathriner und Franziska Bucher.
Landfrauen

Obwaldner Landfrauen-Apérogruppe besteht seit 15 Jahren

Landfrauen Obwalden blickten an ihrer Mitgliederversammlung auf ihr 75-jähriges Jubiläum zurück und würdigten die Apérogruppe.

Sonntag, 19. März 2023
Werbung
Abo
Appenzeller Viehzuchtgemeinschaften

Das Brauchtum ist Teil des Erfolgs der Appenzeller Braunviehzucht

An der Hauptversammlung des Kantonalverbands Appenzeller Viehzuchtgemeinschaften wurden die Besitzer von 17 Zuchtfamilien und 23 Kühe mit einer Leistung von über 100'000 kg Milch geehrt. 43 Betriebe im Verbandsgebiet erhielten die Betriebsmanager-Auszeichnung.

Montag, 13. März 2023
Tradition

Unterwegs mit 500 Schafen, sechs Hunden und zwei Eseln

José Carvalho ist seit 12 Jahren jeden Winter mit einer Schafherde unterwegs. Der Hirte wandert jeweils in der Region Winterthur von Weide zu Weide.

Sonntag, 12. März 2023
Abo
Schweizer Kunsthandwerk

Susan von Aarburg bringt Kunst auf das Jauchefass

Bei Susan von Aarburg beschränkt sich das Malen nicht nur auf die Leinwand. Ihr jüngstes Projekt ist das Jauchefass ihres Mannes. Wir haben sie bei ihrer Arbeit besucht.

Dienstag, 28. Februar 2023
Abo
Trachtenserie

«Ich lebe für das Trachtenwesen»

Für die Baselbieterin Marianne Gysin ist das Trachtennähen nicht nur Beruf, sondern eine Lebensaufgabe, die sie lange erfüllen will.

Freitag, 10. Februar 2023
Werbung
Abo
Weinländer Trachtenvolk

Kein Fest ohne die eigene Tracht

Für das Weinländer Trachtenvolk ist die jährliche Generalversammlung auch ein geselliger Anlass. Das Tragen der Tracht ist dabei selbstverständlich.

Sonntag, 5. Februar 2023
Abo
Esther Schwaller (links) und Isabelle Nicolet sind Trachtenspezialistinnen in ihrem jeweiligen Sprachgebiet.
Trachtenserie

Ihre Trachten sind nicht zu übersehen

Esther Schwaller und Isabelle Nicolet verbindet die Leidenschaft für die besondere Kleidung im Kanton Freiburg. Bereits in jungen Jahren haben die beiden das Handwerk erlernt.

Freitag, 13. Januar 2023
Abo
.
Gedanken der Woche

Wenn ich für einen Tag Königin sein könnte …

Die Zeit der vielen Geschenke und üppigen Festessen liegt hinter uns. Doch lange nicht alle haben das Privileg, sich solches leisten zu können.

Freitag, 6. Januar 2023
Abo
Cäcilia Duss hat zwar die Freude an Trachten nicht verloren, täglich damit arbeiten will sie aber nicht mehr. Sie hofft nun, dass sie ihr Wissen nachhaltig dem Nähatelier in Olten übergeben kann.
Trachtenserie

Das Wissen um die Trachtenschneiderei im Kanton Solothurn wird weitergegeben

Cäcilia Duss steckte jahrelang viel Zeit und Freude in ihre Arbeit. Doch dann entwickelte sich eine Berufsmüdigkeit. Sie hat die Arbeit der Trachtenschneiderei nun aufgegeben, jedoch ist eine Nachfolgelösung in Aussicht.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Dossier
Dossier

Schweizer Trachten

In einer losen Aufeinanderfolge stellen wir Trachtenschneiderinnen und Trachten aus verschiedenen Kantonen vor.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Jahresrückblick

Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 2

Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.

Mittwoch, 28. Dezember 2022
Werbung
Werbung
Abo
Sebastian und Manuela Betschart verkauften mit 16 weiteren Alpkäsern ihre Produkte erfolgreich.
Käse

14'000 Fans am Alpchäsmärcht in Muotathal

Die Muotathaler Alpkäser waren zufrieden mit dem Absatz von 7000 Kilo. Ein Kilo galt zwischen 20 und 26 Franken.

Sonntag, 6. November 2022
Jungzüchterausstellung

Die Nordwestschweizer Jungzüchter machen sich langsam bereit

Nicht mehr lange, und die beliebte Junexba geht im solothurnischen Mümliswil über die Bühne. Am Samstag, den 5. November, werden die Nordwestschweizer Jungzüchter ihre schönsten Tiere präsentieren.

Montag, 31. Oktober 2022
Braunvieh

Hofstetter's Biver Bonnie siegt bei 25 Jahre Eliteschau Entlebuch

Der Zillertaler Experte Stefan Klocker kürte die Zweitlaktierende zur Grand Champion. Beim Original Braunvieh führte kein Weg an der Zucht von René Stalder vorbei.

Samstag, 15. Oktober 2022
Abo
Vorbildlich warten die Kühe von der Alp «Wiitmoos» beim Bahnübergang.
Tagebuch

«Die Älpler übergeben dankend die Bergen dem Winter»

Die Alpabfahrt ist für Francesco De Benedetto das Highlight des Jahres. Wenn die Kühe durch das Dorf Schüpfheim ziehen, heisst es nicht nur fürs Entlebuch, dass aus dem warmen Sommer bereits Herbst geworden ist.

Dienstag, 11. Oktober 2022
Gastbeitrag

Wenn die  «Lompe- ond Spasschläus» durchs Hinterland ziehen

Die «Wüeschte Silvester­chläus» sind weit über die Grenzen Appenzell Ausserrhodens hinaus bekannt, weiss unsere Autorin. Aber «Lompe- ond Spasschläus»?

Freitag, 7. Oktober 2022
Abo
Viehschau

Die Appenzeller Grossviehschau brachte gleich zwei Siegerinnen hervor

576 Kühe und Rinder wurden an der diesjährigen Appenzeller Grossviehschau aufgefahren. Damit auch den Kühen der ersten Laktation eine Gewinnchance hatten, wurden diese neu separat gekürt.

Mittwoch, 5. Oktober 2022
Abo
Ein traditioneller Höhepunkt der Schwyzer Bezirksviehschauen mit viel Publikum: Umzug nach der Viehschau durch den Kantonshauptort.
Bezirksviehschauen

Die Schwyzer Braunvieh-Tiere waren um einiges schöner als das Wetter

Die Woche stand im Kanton Schwyz im Zeichen des Braunviehs. Erster Teil unseres Rückblicks mit Schwyz, Einsiedeln und March.

Samstag, 1. Oktober 2022
Werbung
Galerie
Viehschau

Calvin Grace war die Schönste in Schönholzerswilen

Am Samstag fand in der Thurgauer Gemeinde Schönholzerswilen ein Schaulaufen von 350 Braunvieh-Tieren statt. Marco Müller von Immenberg Brown Swiss dominierte die Schau. Sowohl die Miss als auch die Vize-Miss kommen aus seinem Stall.

Dienstag, 20. September 2022
Munitaufe

Der Siegermuni der Unspunnen-Schwinget heisst Araris

In Interlaken wurde der Simmentaler Stier auf den Namen Araris getauft. Sein Taufpate hat vor 12 Jahren ESAF-Eichenlaub getragen.

Montag, 19. September 2022
Werbung
Alpabzug und traditionelle Chästeilet

Chästeilet Justistal: Es war wieder einmal ein Highlight

Wenn auf einer Matte Berner Alpkäse von 250 Kühen aufgestapelt und unter den Bergrechtsbesitzern aufgeteilt wird, dann handelt es sich um eine 300-jährige Tradition aus der Region Sigriswil, die noch heute Tausende begeistert. Eine Reise ins Justistal.

Freitag, 16. September 2022
Dossier
Dossier

Traditionsreicher Herbst: Vieh und Fest im Fokus

Im Herbst finden nicht nur die beliebten Alpabzüge statt, sondern auch aller Art Viehschauen. Im Dossier finden Sie Bilder, Videos und Berichte zu den traditionellen Anlässen.

Donnerstag, 15. September 2022
Traditonen pflegen

Wer mäht am schnellsten und am schönsten?

130 Wettkämpfer und Wettkämpferinnen mähten an der Handmähmeisterschaft um die Wette. Mit einer komplizierten Formel wird dabei ausgerechnet, wer den Meistertitel verdient.

Samstag, 10. September 2022
Glarnerland+ 2025

Am nächsten ESAF gibt es einen Original-Braunvieh-Muni mit Hörnern zu gewinnen

Noch hat der Siegermuni keinen Namen und wiegt keine halbe Tonne. Sein Halter ist aber sicher, dass er bis zu seinem Auftritt an der Seite des Schwingerkönigs 1000 kg auf die Waage bringen wird.

Freitag, 9. September 2022
Munitaufe

Das ist der Siegermuni fürs Mittelländische Schwingfest: Er heisst Chäppu

Der reinrassige Red-Holstein-Stier wurde im Beisein seiner Paten – einer Berner Regierungsrätin und einem Eidgenossen mit gebrochenen Rippen – auf einen Namen getauft, der an den Durchführungsort des Mittelländischen 2023 erinnern soll.

Freitag, 9. September 2022
Schafscheid

Marktchef Bruno Bracher: «Wenn sich nichts ändert, wird es die Schafscheid nicht mehr lange geben»

Die Schafscheid in Riffenmatt ist schon lange nicht mehr das, was es einmal war. Nur noch 130 Schafe gab es dieses Jahr zu sehen. Das sind erstmals weniger Tiere als Stände.

Freitag, 2. September 2022
Werbung
ESAF

10 von 11 Lebendpreisen gehen zurück zum Züchter oder Halter

Zwar sind alle Pferde und Rinder von einem siegreichen Schwinger ausgewählt worden, doch nur ein Sportler nimmt einen Lebendpreis zu sich. Zeitgemäss seien Tiere am ESAF trotzdem, sind sich der Munizüchter, der Verantwortliche am Fest und ein Tierarzt einig.

Donnerstag, 1. September 2022
ESAF

Die Dosenravioli haben gewirkt: Remo Schuler gewinnt Gold beim Steinstossen

Der Schwyzer Landwirt hat reüssiert und den 83-kilo-Stein am weitesten gestossen. Seine Gelassenheit und speziellen Erfolgsrezepte tragen offenbar Früchte.

Montag, 29. August 2022
Abo
Nesslauer Landwirte

«Dass wir diese Traditionen alle gemeinsam leben, schafft eine grosse Verbundenheit»

Die Familie Tischhauser spürt unter den Nesslauer Bauern eine grosse Verbundenheit. Dafür sind nicht zuletzt die Traditionen verantwortlich, die hier allen voran die Jungen aktiv und unverkrampft leben.

Montag, 29. August 2022
Abo
Dorfleben

Nesslau ist das Dorf der Bauern und Könige

In der Toggenburger Gemeinde Nesslau kommen auf rund 3600 Einwohnerinnen und Einwohner sage und schreibe 140 Landwirtschaftsbetriebe. Das prägt das Leben im Dorf. Die BauernZeitung hat sich mit dem Gemeindepräsidenten Kilian Looser über «seine» Gemeinde unterhalten.

Montag, 29. August 2022
Das Fest steht kurz bevor

Programm und was Sie sicher (nicht) ans ESAF in Pratteln mitnehmen sollten

Das Sägemehl ist verteilt, die Trinkbrunnen angeschlossen und der Gabentempel gut gefüllt. Die erste Veranstaltung findet bereits am Donnerstagnachmittag statt und am Freitag lockt der Festumzug durch Pratteln, bevor es am Samstag ins Sägemehl geht.

Mittwoch, 24. August 2022
Abo
Trachtenstickerei ist ein zeitaufwendiges Hobby. Elsbeth Kurath braucht für eine einzige Tracht 120 Stunden – und dies bei voller Konzentration.
Kunsthandwerk

Blumen und Ranken mit Liebe gestickt: Elsbeth Kurath macht die Tracht zum Unikat

Trachtenschneiderinnen schneidern und nähen die Tracht nach einheitlichen Schnittmustern und genauen Regeln. Mit der Stickerei von Elsbeth Kurath aus Parpan wird jedoch jede Tracht zum Unikat.

Freitag, 5. August 2022
Umfrage zum Nationalfeiertag

Gehört Feuerwerk für Sie zum 1. August – oder dürfte man es getrost verbieten?

Nicht wenige Gründe sprechen gegen Raketen und Böller zur Feier der Schweizer Eidgenossenschaft. Andererseits ist Feuerwerk schön anzusehen und gehört für manche einfach dazu. Was ist Ihre Meinung?

Mittwoch, 27. Juli 2022
Regierung zu Besuch

Zum 1. August gehen Bundesräte brunchen und mit dem SBV auf Wanderschaft

Das 30-Jahr-Jubiläum des 1.-August-Brunch bringt drei Regierungsmitglieder auf Bauernhöfe in drei Kantonen. Karin Keller-Suter wandert unter anderem mit SBV-Präsident Markus Ritter und Urs Schneider am Walensee.

Montag, 25. Juli 2022
Verlosung

Das sind die Gewinnerfotos unseres Trachten-Fotowettbewerbs

Drei Gewinnerinnen haben im Leservoting eine Fahrt auf den Männlichen gewonnen. Unterschiedlicher könnten die Fotos nicht sein, aber sie machen alle Lust, die Tracht hervorzunehmen. Wir gratulieren herzlich!

Freitag, 8. Juli 2022
Abo
Brauchtum in Wimmis

Die Kirschen sind gemust – vielleicht nach Jahrzehnten zum letzten Mal

Wimmis im Berner Oberland hat eine lange Tradition der gemeinsamen Chirschmueset. Das Produkt ist eine erstaunlich lange haltbare Spezialität und war einst ein Grundnahrungsmittel. Es gibt allerdings ein Nachwuchsproblem.

Mittwoch, 6. Juli 2022
Abo
Koni Lustenberger und sein Bike vor dem ESAF-Gelände in Burgdorf. Kurz davor hat es noch geregnet.
Eine spezielle Fahrradtour

17 ESAF-Plätze, viele Erinnerungen und einzigartige Begegnungen

Der Luzerner Koni Lustenberger fährt mit seinem Fahrrad quer durch die Schweiz zu jenen Plätzen, wo die ganz Bösen der letzten 50 Jahre geschwungen haben. Er ist mit der Schwingerszene vertraut und sieht sich auch als Botschafter.

Samstag, 25. Juni 2022
Sogar von einer Alphorngruppe werden die Kühe auf der Engstligenalp empfangen – einfach Hühnerhaut pur.
Bilder und Video von der Alpauffahrt

350 Tiere auf dem Weg auf die Engstligenalp – Das geht unter die Haut

Die Leitkühe kennen den Weg und gehen den Weg voran, die rund 600 Meter hohe Felswand empor. Eine Alpauffahrt auf abenteuerlichen, steilen Pfaden, aussergewöhnlich für Mensch und Tier.

Freitag, 24. Juni 2022
Vom Heimbetrieb im Schächental zum Kinzigpass sind knapp 800 Höhenmeter zu überwinden.
Sömmerung

Im Urnerland ging es dieses Jahr früh auf die Alpen

Wenig Schnee gegen Ende Winter und ein warmer Mai sorgten für einen frühen Vegetationsbeginn in höheren Lagen. Die ersten Älplerfamilien sind bereits am 8. Juni «z Alp gfahrä».

Sonntag, 19. Juni 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG