
Nachfrage stieg
Die Richtpreise für Bio-Ackerbohnen und Bio-Futtersoja wurden erhöht
Für Ackerbohnen gilt ein neuer Richtpreis von 98 Franken pro Dezitonne, für Soja ein Richtpreis von 160 Franken pro Dezitonne.

Nachgefragt
Was inspirierte Sie besonders am Bio-Ackerbautag?
An einem der beiden Bio-Ackerbautage am Biohof Lüscher in Holzikon fragten wir drei Besucher, was ihnen am stärksten in Erinnerung blieb.
Abo

Bio-Ackerbautag
Homöopathie für Kartoffeln statt Tiere und eine Pflanze mit afrikanischen Wurzeln
Eine breite Palette an Themen lockte rund 2000 Besucher(innen) an den Bio-Ackerbautag auf dem Biohof Lüscher in Holzikon an. So erfuhr man unter anderem einiges über Sorghum und Vorteile einer Stangenbohnen-Mais-Mischung.
Werbung

Bio-Suisse-Richtlinien
«Gewusst wie» verhindert Direktzahlungskürzungen
Die Einhaltung der Bodenschutzrichtlinien der Bio Suisse erfordert profunde Kenntnisse des Regelwerks – eine Zusammenfassung der Anforderungen gibt Andreas Müller von der Kontroll- und Zertifizierungsfirma Bio Inspecta AG.

Bio Suisse
Bio ist in den Küchen der Kantinen auf dem Vormarsch
Bio Suisse und Fourchette verte arbeiten künftig enger zusammen. So sollen in Kantinen, Kitas und Schulen mehr Bio-Produkte mit Schweizer Herkunft auf den Teller kommen.
Werbung

Bio-Ackerbautag
Ackerkulturen, so weit das Auge reicht
Nach zwei Jahren Pause konnten sich Biolandwirte abermals auf dem Bio-Ackerbautag mit Fachleuten austauschen und über Chancen und Herausforderungen diskutieren.
Abo

Nischenproduktion
Superfood: Familie Joss hat sich auf Bio-Haskap-Beeren spezialisiert
Familie Joss aus Buttisholz hat einige Erfahrungen mit den Haskap-Beeren. Der Marktaufbau sei aber anspruchsvoll. Die daraus selbst hergestellten Produkte vermarktet Thomas Joss teilweise direkt, zusätzlich sucht er noch Wiederverkäufer.
Abo

Lehre «Landwirt/in EFZ»
Wie viel Bio gehört in die landwirtschaftliche Grundbildung?
Beim Entscheid über den Bio-Anteil in der Lehre gehen die Ansprüche auseinander. Die Schweizer Bergheimat fordert mindestens zwei Fachrichtungen und längerfristig eine eigene Ausbildung. Bio Suisse will auf jeden Fall eine Fachrichtung.
Abo

Wie viel Bio in der Grundbildung?
«Wir wollen die Landwirtschaft nicht spalten»
Die Schweizer Bergheimat fordert längerfristig eine eigene Bio-Ausbildung für angehende Landwirte und Landwirtinnen. Für Petra Sieghart, Bildungsverantwortliche beim Schweizer Bauernverband, wäre das «keinenfalls erwünscht».

In den Kantonen Luzern, Aargau und Zug
Mit «Zuhause gross werden» sollen Kälber ohne Antibiotika aufwachsen
Das von Bio Luzern lancierte Projekt verfolgt das Ziel, dass Kälber länger auf dem Geburtsbetrieb bleiben bzw. nach einer Umstallung nicht mit fremden Keimen in Kontakt kommen. Beteiligte Landwirte werden beraten und erhalten finanzielle Unterstützung.
Werbung

Richtpreise festgelegt
Zwischen 2 und 15 Franken mehr für Bio-Futtergetreide und -Eiweisspflanzen
Steigende Produktionskosten und die grosse Nachfrage nach Eiweissträgern sind Gründe für die teils deutlich höheren Bio-Richtpreise. Im Hinblick auf die zu erwartenden Erntemengen 2022 wurden ausserdem Marktmassnahmen beschlossen.

Detailhandel
Nach langem Beschnuppern: Migros besiegelt Partnerschaft mit Bio Suisse
Migros und Bio Suisse wollen bekanntlich enger zusammenarbeiten. Nun haben die Detailhändlerin und die Labelorganisation den Plan vertraglich abgesichert. Ab Herbst wird die Knospe in den Migros-Regalen zu finden sein.
Abo

Rekord beim Bio-Ausstieg
221 Kündigungen von Biobetrieben in einem Jahr
Letztes Jahr stiegen so viele Biobetriebe aus dem Biolandbau aus wie noch nie zuvor. Bereits im Jahr 2010 ging eine Forschungsgruppe den Ausstiegsgründen aus der Biolandwirtschaft auf dem Grund und konnte konkrete Antworten liefern. Ob die Organisation in der Zwischenzeit aus den Schlussfolgerungen lernen konnte, zeigt sich jetzt – es habe sich viel getan.

Bio Suisse
«Die Fläche für eine Portion Schweineschnitzel könnte fünf Portionen Bio-Soja produzieren»
Bio Suisse plädiert dafür, die Umwelt besser zu schützen, um mehr Ernährungssicherheit zu erlangen. Sie nimmt dabei Stellung zur aktuellen Diskussion über eine Intensivierung der Landwirtschaft auf Kosten der Ökologie.
Werbung

Studie des FiBL
Ein Rezept für klimaneutrales Bio: 60 % Produktion, 25 % Konsum und Markt, 15 % Hoffnung
Bäuerinnen und Bauern allein können die Schweizer Bio-Landwirtschaft nicht klimaneutral machen. Das FiBL spricht von einer «grossen Herausforderung», die aber notwendig anzugehen und erreichbar sei.
Abo

Bio Suisse
Urs Brändli, wann kommt denn das Enthornungsverbot?
Die Delegierten von Bio Suisse entschieden sich an der DV 2022 für die Beibehaltung der Enthornung von Kühen, wollen sie aber wohl langfristig verbieten. Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli wolle mit dem Thema umsichtig umgehen, sagt er im Kurzinterview.
Werbung
Werbung
Abo

Betriebsporträt
Familie Brun hat für die Hühner auf Biolandbau umgestellt
Masthühner passten gut in die Betriebsstruktur bei Familie Brun aus Willisau und waren der Grund für den Einstieg in den Biolandbau. Aufgrund der bisherigen Bewirtschaftung ging die Umstellung gut über die Bühne.

Biologische Landwirtschaft
Ukraine-Krieg, Kälbergesundheit und Entwicklungen am Fleischmarkt waren Thema beim UFA Bio-Praxistag
Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine für den Schweizer Biolandbau? Wie kann der Antibiotikaeinsatz bei Kälbern reduziert werden? Und welche Chancen bietet der Bio-Fleischmarkt aktuell? Antworten auf diese Fragen gaben die verschiedenen Vorträge beim UFA Bio-Praxistag in Zollbrück.
Abo

Massentierhaltungs-Initiative
«Bio-Produzenten müssten mit einem Preisdruck rechnen»
Mathias Stalder sagt Nein, obwohl sein Betrieb bei einer Annahme der Massentierhaltungs-Initiative nicht direkt betroffen wäre. Er befürchtet, dass bei einer Annahme auch die Beiträge für RAUS und BTS wegfallen könnten.
Abo

Zuerst belächelt, nur erfolgreich
Mit der Bio-Knospe ausgezeichnetes Brot direkt vom Hof in Lieli
In Lieli im luzernischen Seetal backt ein junger Bäcker und Landwirt im grossen Stil. Sein Brot wurde bereits mit der Bio-Knospe ausgezeichnet.
Abo

Hauptversammlung
Bei Bio Ostschweiz rücken junge Kräfte nach
Das Thema Aufbruch und viele personelle Neubesetzungen dominierten die Hauptversammlung von Bio Ostschweiz am 8. Februar 2022.

Mehr Werbung auf den Höfen
Knospe-Tafeln gibt es aktuell zum Aktionspreis
Bio Suisse bemüht sich um mehr Sichtbarkeit der biologisch geführten Höfe und bietet verschiedene Tafeln noch bis am 10. Februar 2022 vergünstigt an. Die Kosten für den Transport und auf Wunsch die Montage übernimmt der Verband.
Werbung
Abo

Nische mit Potenzial
Bell sucht Biopoulet-Produzenten
Die Verarbeiterin von Fleisch und Convenience-Produkten glaubt an die Marktnische und hat Platz für interessierte Betriebe.
Abo

Betriebsführung
Der Kanton Luzern plant eine Bio-Offensive
Der Aktionsplan des Kantons Luzern soll ab 2023 starten. Die Bauern finden allerdings, dass nicht primär die Umstellung und die Bioproduktion zu fördern seien, sondern der Absatz und die Vermarktung.
Abo

Produktion
Den Biobetrieben geht das Eiweiss aus
Eine miserable Ernte und die fehlende Bereitschaft, Proteinträger anzubauen, gestalten das Füttern der Tiere auf Bio-Betrieben schwierig. Es könnte deshalb in Zukunft schwierig werden, die Kühe bedarfsgerecht zu füttern.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
40 Jahre Bio Suisse – feiern und kritisch bleiben
Gastautor Res Bärtschi wirft einen Blick zurück auf 40 Jahre Bio Suisse und erklärt, warum die Organisation zwar stark aber längst noch nicht am Ziel ist.
Abo

Biotag Plantahof
«Für Biobetriebe gilt es schon bald ernst»
Die neuen Bio-Fütterungsrichtlinien gelten ab Januar 2022. Sie stellen für die Betriebe eine Herausforderung dar, sind für manche aber auch eine Chance.

Bio Suisse
Was halten Sie vom Spermasexing-Verbot bei Bio Suisse? Drei Delegierte des Verbandes machen ihren Standpunkt klar
Beschleunigter Zuchtfortschritt, leichtere Abkalbungen, aber auch ein Verfahren dessen Patentrecht einer amerikanischen Firma gehört. Die Liste der Argumente für und gegen das Spermasexing ist lang. Die Delegierten von Bio Suisse entschieden sich letztendlich für ein Verbot.
Werbung
Abo

Biolandbau
Thurgauer und St. Galler Bioproduzenten üben Kritik am Budget von Bio Suisse
Die Mitglieder von Bio Ostschweiz führten am Basisabend eine hitzige Diskussion über die Geschäfte der bevorstehenden Delegiertenversammlung von Bio Suisse. Präsident Urs Brändli rechtfertigte sich für das Budget des Dachverbands.
Abo

Markt
Gipfeltreffen der «Bioniere»
Am ersten Bio-Gipfel treffen sich die grössten Player der ökologischen Szene an der HAFL in Zollikofen.

Forderung der Bio-Milchorganisationen
Ab 2022 soll Bio-Milch wegen Mehrkosten teurer werden
Die verschärften Richtlinien verteuern die Produktion von Bio-Milch um mindestens 5 Rp/kg, was mit einer Erhöhung der Produzentenpreise abgefangen werden soll. Gleichzeitig verdoppelt Bio-Suisse die Marketing-Beiträge.

Antrag der Bergheimat
Bio Suisse schiebt das Thema Hornlosigkeit auf die lange Bank
Bio gilt als besonders natürliche Produktionsform, weshalb enthornte Bio-Kühe für Diskussionen sorgen. Der Verband sagt noch nichts dazu und verschiebt den Entscheid der Delegierten – an die übernächste Versammlung.

FiBL und Bio Suisse
Bio-Landwirtschaft setzt auf Klimaneutralität
Die Schweizer Bio-Landwirtschaft will klimaneutral werden. Eine Vorstudie soll aufzeigen, wo Potenzial für eine Reduktion der Emissionen möglich ist.
Werbung