LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Ronald Fischer, Präsident von Aaretal-Feldprodukte, will den pflanzlichen Ernährungstrend gemeinsam mit den Bioproduzenten aus der Region fördern.
Gründungsevent

«Aaretal-Feldprodukte» legt den Fokus auf die Nachhaltigkeit

Der Verein Aaretal-Feldprodukte fördert die regionale Wertschöpfungskette von pflanzlichen Erzeugnissen.

Samstag, 23. September 2023
Bio Suisse - Bruderhahn

Kein Kükentöten mehr ab 2026: Bio Suisse arbeitet an Lösungen

Bei Bio Suisse soll ab 2026 das Kükentöten vorbei sein, Markus und Barbara Schütz haben das Ziel für ihren Betrieb bereits erreicht. Für jede ihrer Legehennen ziehen sie einen Bruderhahn auf und vermarkten das Fleisch im Hofladen.

Freitag, 22. September 2023
Abo
Märkte

Cooler O Sole Bio-Markt an heissem Spätsommertag

An über 60 Ständen wurden an Seepromenade in Zug Produkte angeboten. Neuerungen wie Referate und Austauschrunden kamen gut an.

Freitag, 15. September 2023
Werbung
Abo
Bio-Milchstamm

Bio-Fütterungsrichtlinien: Roman Anderegg melkt bis zu 800 Kilo weniger Milch

Die Bio-Fütterungsrichtlinien sind ein Dauerthema und die Umsetzung auf den Betrieben schwierig, wie sich am Bio-Milchviehstamm im Kanton Thurgau zeigte. Bio Suisse betont, man nehme die Rückmeldungen ernst und hat eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen.

Dienstag, 12. September 2023
Werbung
Abo
30-jähriges Jubiläum

Bio Fribourg will den Wissensaustausch zwischen den Produzenten stärken

Seit 1993 setzt sich der Verein für die Interessen der regionalen Biolandwirt(innen) ein. Mit einem starken Netzwerk soll der Bio-Anteil im Kanton weiter gesteigert werden.

Montag, 4. September 2023
Kanton Thurgau

Arenenberg spaltet Landwirtschaft und Weinbau vom übrigen Betrieb ab

Nachdem der Gutsbetrieb Arenenberg im Februar 2023 das Biolabel verlor, hat die Geschäftsleitung entschieden, den Betrieb aufzuteilen. Die erneute Umstellungsphase startet am 1. Januar 2024.

Donnerstag, 24. August 2023
Bio Suisse

Wegen schlechter Qualität und geringer Nachfrage sinken die Preise für Bio-Heu und -Emd

Je nach Qualität liegen die Preise für biologisch produziertes Heu und Emd 1-2 Fr./dt unter dem Vorjahr. Gleichzeitig werden die gefragten Bio-Eiweissträger um bis zu 3 Fr./dt teurer.

Montag, 14. August 2023
Abo
Markt

Bio-Schweinefleisch bleibt in der berühmten Nische

Die Nachfrage nach Bioschweinefleisch dürfte kaum zunehmen. Auch die Produktion ist anspruchsvoll. So gilt es, zur aufgebauten Nische Sorge zu tragen.

Dienstag, 1. August 2023
Abo
Sommerserie

Für Manuela Lerch erfüllte sich der Traum vom eigenen Bio-Betrieb

Die Landwirtin, Agronomin und zweifache Mutter geht mit viel Energie durch ihren Alltag. Seit einem Jahr ist sie zudem für die Nordwestschweizer Bioproduzenten als Präsidentin unterwegs.

Montag, 31. Juli 2023
Abo
Gastbeitrag

Biolandbau in der Kritik – was ist zu tun? Und was nicht?

Der Biolandbau komme kaum vom Fleck, schreibt unser Gastautor. Der Der «Bio-Boom» existiere leider nicht. Trotzdem wären die Organisationen aus seiner Sicht schlecht beraten mit einer Umstellung auf «Bio light».

Montag, 31. Juli 2023
Werbung
Abo
Biolandwirt Ueli Diem aus Siegershausen ist besorgt, dass aufgrund der fehlenden Rendite viele Biomäster diesen Betriebszweig aufgeben.
Bioschweinemast

Bioschweinemäster schlagen Alarm

Seit die 100-Prozent-Biofütterung gilt, steigen nicht nur die Produktionskosten, sondern es gibt auch hohe Abzüge am Schlachthof. Viele Bioschweinemäster schreiben Verluste.

Dienstag, 25. Juli 2023
Abo
Besichtigung der Bohnen und Hirsen (oben) Ende Juni, wo auch Komposttee eingesetzt wird. Die Parzellen wurden gestriegelt, später sei auch ein Hackdurchgang nötig, erklärt Betriebsleiter Adrian Rubi (r.).
Ackerbau

Adrian Rubi belebt den Boden mit Wurzeln und die Kulturen mit Tee

Landwirt Adrian Rubi aus Ruswil setzt auf Regenerative Landwirtschaft mit minimaler Bodenbearbeitung und Komposttee. Interessierten erläutere er sein Vorgehen, FiBL-Berater Hansueli Dierauer ergänzte Wissen aus der Forschung.

Montag, 17. Juli 2023
Neue Firma

2,5 Millionen Setzlinge aus den Niederlanden, auch für Bio-Suisse-Produzenten

Die Schweizer Max Schwarz AG und das niederländische Unternehmen Van Marrewijk Maassluis BV gründen zusammen die GrowOrganiX BV. Die beiden haben grosse Pläne mit Gemüsesetzlingen.

Mittwoch, 12. Juli 2023
Abo
Céline Bienz erstellte den Wildbienenpfad rund um den Biobetrieb ihres Partners Severin Klötzli. Er unterstützte sie auch bei der Errichtung der Informationstafeln.
Abschlussarbeit

Ein Pfad zur Wildbienenförderung auf dem Biohof Klötzli

Céline Bienz hat rund um den Biohof Klötzli einen Pfad erstellt, welcher praktische Massnahmen zur Insektenförderung aufzeigt.

Sonntag, 18. Juni 2023
Werbung
Abo
Auf dem Heimbetrieb hat Rahel Beglinger einen kleinen Hofladen aufgebaut. Hier werden der eigene Käse und das Mehl sowie weitere verarbeitete Produkte verkauft.
Porträt

Auf der Nüenalp erfüllte sich für Rahel Beglinger ein Lebenstraum

Eigentlich wollte die gebürtige Zürcher Oberländerin Rahel Beglinger einfach einen Sommer auf die Alp. Dort lernte sie ihren Mann kennen und blieb im Glarnerland.

Sonntag, 18. Juni 2023
Abo
Naturschutzpreis

Einer, der einfach macht: Christian Schürch gewinnt einen Preis von pro Natura

Der Landwirt aus dem Baselbiet hat heuer die Auszeichnung von Pro Natura Baselland für sein Engagement erhalten.

Samstag, 3. Juni 2023
Abo
Gastbeitrag

Sind wir bei der Biofütterung zu weit gegangen? Oder zu schnell?

Unser Autor macht sich Sorgen darüber, dass die Verschärfung der Fütterungsrichtlinien von Bio Suisse zahlreiche Biobetriebe dazu veranlassen, auf ÖLN umzustellen. Bereits sei die Biomilchmenge bei der Lataria Engiadinaisa SA deutlich zurückgegangen.

Montag, 29. Mai 2023
Bio-Richtpreisrunde

Höhere Preise für Knospe-Futtergetreide

Bio Suisse erhöht die Richtpreise trotz schwierigen Bio-Fleisch-, Eier- und Milchmärkten.

Sonntag, 28. Mai 2023
Abo
Unterwegs mit Bio Inspecta

Keine Angst vor der Biokontrolle: «Ich weiss, dass alles legal ist», sagt Hans Metzger

Auf dem Tannenhof steht die Biokontrolle an. Der Ackerbau- und Mutterkuhbetrieb wurde 2015 auf Bio umgestellt. In diesem Jahr wird bei der Kontrolle vor allem auf die Fruchtfolge geschaut. Betriebsleiter Hans Metzger macht sich keine Sorgen.

Freitag, 26. Mai 2023
Ackerbauoffensive

Bio Suisse sucht 15'000 Hektaren Ackerland

Bio Suisse startet eine Ackerbauoffensive. Rund 500 Betriebe sollen in den nächsten fünf Jahren auf die Knospe umstellen, wenn es nach der Knospe-Dachorganisation geht. Die Nachfrage sei stark und langfristig.

Mittwoch, 17. Mai 2023
Werbung
Werbung
Bio Suisse

Bio-Suisse: Mit Rahel Beglinger steigt erstmals eine Glarnerin ins Rennen um einen Vorstandsitz

Die 39-Jährige möchte den Sitz des Bündners Claudio Gregori erben. «Ich sehe hier eine tolle Möglichkeit, mich einzubringen und mitzugestalten», sagt die Biobäuerin, die mit ihrer Familie den Sommer auf der Nüenalp im Kanton Glarus verbringt.

Mittwoch, 12. April 2023
Abo
Sepp Sennhauser ist Co-Präsident von Bio Ostschweiz und St. Galler Mitte-Kantonsrat. Für Ehefrau Erika ist es kein Problem, dass ihr Mann so exponiert ist. «Ich bekomme ja nicht alles mit», meint sie augenzwinkernd.
Porträt

«Sprachrohr der Basis»: Sepp Sennhauser tritt sein letztes Amtsjahr bei Bio Ostschweiz an

Sepp Sennhauser ist bekannt dafür, dass er Bio Suisse hie und da an den Karren fährt, wenn er mit etwas nicht einverstanden ist. In seinem letzten Jahr als Co-Präsident von Bio Ostschweiz will er sich dafür einsetzen, dass Bio Suisse mehr auf die Bäuerinnen und Bauern hört.

Dienstag, 11. April 2023
Abo
Bioproduzenten

Die geplante Kampfwahl bei Bio Nordwestschweiz ist kurzerhand geplatzt

Zwei Kandidierende für einen Sitz zu haben, bedeutet normalerweise, die Qual der Wahl zu haben. Nicht so bei Bio NWCH. Dort agiert man spontan.

Freitag, 7. April 2023
Abo
Bio Suisse

Bio gewinnt am Markt und stösst in Gastronomie vor

Das Kornhaus in Dussnang ist einer der ersten Gastrobetriebe, die mit dem neuen «Bio Cuisine»-Label zertifiziert sind.

Dienstag, 4. April 2023
Bio und Gastronomie

Bio Suisse erwartet 700 lizenzierte Bio-Gastrobetriebe in den nächsten drei Jahren

Mit der Einführung eines Labels für Restaurants will der Verband den Bio-Marktanteil weiter expandieren und rechnet dadurch bis in drei Jahren mit einem zusätzlichen Umsatz von rund 120 Millionen Franken. 

Dienstag, 4. April 2023
Bio Suisse

Die Umstellung auf Bio muss gut geplant werden

Stellt ein konventioneller Betrieb auf biologischen Landbau um, gilt es höhere Anforderungen zu beachten. Ein Überblick zu den Bio-Suisse-Richtlinien.

Freitag, 17. Februar 2023
Abo
Biomarkt

«Das Problem sind nicht die Margen, sondern die ewigen Aktionen»

Stehen wir mitten in einer Biokrise oder geht es weiter aufwärts mit dem Ökolabel? Im Interview äussert sich Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli über BFF, Fütterung, Margen und Kritik von der Basis.

Freitag, 17. Februar 2023
Werbung
Beim Landwirtschaftsbetrieb des Arenenbergs wurden bei den Kontrollen durch Bio Suisse keine Mängel festgestellt.
Arenenberg

Der Arenenberg verliert sein Biozertifikat

Bio Suisse hat dem Arenenberg die Knospe aberkannt. Die Mängel wurden bei externen Kursen festgestellt, für den Gutsbetrieb und den Weinbau gab es keine Beanstandungen. Arenenberg-Geschäftsleiter Jack Rietiker räumt Fehler ein.

Freitag, 10. Februar 2023
Bestellfunktion eingebaut

Biomondo funktioniert neu auch für die Direktvermarktung

Seit Kurzem können Bio-Produzenten auf der Plattform Biomondo auch Lebensmittel und Getränke zum Verkauf anbieten. Die Dienstleistung ist kostenlos und es können auch Bestellungen getätigt werden.

Montag, 6. Februar 2023
Werbung
Abo
Umstellweizen ist gefragt. Denn für die Herstellung von Brot aus Bio-Umstellweizen, wie es das Migros-Unternehmen Jowa AG vorhat, reiche das Angebot derzeit nicht aus.
Bio-Markt

Bio Suisse sucht Umsteller

Bis 2027 werden rund 15'000 zusätzliche Hektaren gesucht, um die erhöhte Nachfrage an Bioprodukten zu decken. Darunter Mahlweizen, Speisehafer, Zuckerrüben, Körnerleguminosen, Raufutter, Futterweizen und Körnermais.

Sonntag, 5. Februar 2023
Betriebsmittelliste 2023

Bio Suisse weitet erlaubte Anwendungen von Spinosad aus – es gebe keine Alternative

Die aktualisierte Betriebsmittelliste enthält erweiterte Anwendungsgebiete für den Wirkstoff Spinosad. Er gilt als stark bienengefährlich, aber schwer ersetzbar. Als Grund nennt Bio Suisse den zunehmenden Schädlingsdruck.

Donnerstag, 2. Februar 2023
FiBL

Hier finden Sie die neue Liste mit CMS-freien Gemüsesorten – für Demeter verbindlich, für Bio Suisse empfohlen

Das FiBL hat die aktualisierte Liste mit den zellfusionsfreien Gemüsesorten veröffentlicht. Demeter-Produzent(inn)en müssen sich zwingend daran halten, für Bio-Suisse-Produzent(inn)en ist sie empfohlen.

Dienstag, 13. Dezember 2022
Abo
Bio-Mostobstproduktion

Neue Richtlinien für Essig aus Bio-Apfelsaftkonzentrat

Angesichts der zunehmenden Bio-Mostobstproduktion sind die Apfelkonzentrat-Lager voll. Verschiedene Mitgliederorganisationen stellten deshalb den Antrag, Bio-Apfelsaftkonzentrat zur Essigherstellung zuzulassen. Der Antrag wurde an der letzten DV von Bio Suisse gutgeheissen.

Sonntag, 27. November 2022
Delegiertenversammlung

Ja zu Apfelsaftkonzentrat und eine Budget-Debatte wegen der Migros bei Bio-Suisse

Die Delegierten sagen Ja zur Zulassung von Apfelsaftkonzentrat für die Essig-Herstellung. Ausserdem sorgten die verzögert eintreffenden Lizenzerträge der Migros für Diskussionen, die Bio Suisse zu Sparmassnahmen gezwungen haben.

Mittwoch, 16. November 2022
Bio-Gipfel an der HAFL

Lenken Labels von der eigentlichen Diskussion über die Herstellungsweise ab?

Der zweite Bio-Gipfel trifft mit seinen Fragen den Nerv der Zeit, beleuchtet die Vermarktung von Bio-Produkten kritisch und lädt Personen auf die Bühne, die direkt aus der Praxis erzählen. Eine bunte Mischung von Podcasterinnen, einer Bio-Kontrolleurin und Produzenten.

Freitag, 4. November 2022
Werbung
Ackerbauoffensive geplant

Bio Suisse sucht Umsteller und 15'000 Hektaren zusätzliche Anbaufläche

Diverse Ackerkulturen in Bioqualität seien gefragt und auch während der Umstellung gebe es attraktive Preise. Obwohl der Schwerpunkt der geplanten Offensive der Pflanzenbau ist, will man die Milch- und Fleischproduktion mitdenken.

Donnerstag, 13. Oktober 2022
Bio Gourmet Knospe

Bio-Produkt des Jahres ist eine Nusstorte, «wie eine Sonne im Abendlicht»

In diesem Jahr bewertete eine Jury, ein Brotsommelier und das Publikum Bio-Süssgebäck. Am meisten überzeugt hat die Nusstorte der Meier-beck AG im bündnerischen Val Müstair.

Montag, 12. September 2022
Bio Suisse

Die Preise für Bio-Raufutter steigen um Fr. 3 - 6.-/dt

Je nach Produkt kostet Bio-Raufutter zwischen drei und sechs Franken mehr. Man will damit einerseits die höheren Produktionskosten decken, aber auch die Raufutterproduktion für Ackerbaugebiete attraktiver machen.

Montag, 29. August 2022
Abo
Sympathischer Rückblick auf die Vereinsgründung von Jakob Keller. Er war vor 30 Jahren der erste Präsident und erinnerte an viele Meilensteine des Vereins.
Feierlichkeiten

30-Jahr-Jubiläum: Ein Hoch auf Bio Zürich und Schaffhausen

Der Verein Bio Zürich und Schaffhausen feierte in Oetwil am See sein 30-jähriges Bestehen und schaute auf viele Meilensteine zurück.

Sonntag, 21. August 2022
Bioumstellung

Letzter Termin für die Anmeldung auf Biolandbau

Wer seinen Betrieb auf den 1. Januar 2023 auf Bio umstellen will, sollte die Anmeldung möglichst bald in Angriff nehmen, damit für das kommende erste Umstellungsjahr die Direktzahlungen korrekt berechnet werden können.

Freitag, 19. August 2022
Onlinemarktplatz ausgebaut

Auf Biomondo können neu auch grössere Mengen gehandelt werden

Mit neuen Funktionen und kleineren Lädem, Gastro- und Verarbeitungsbetrieben als neuen Zielgruppen hat Bio Suisse den Onlinemarktplatz Biomondo weiterentwickelt. Damit stärke man die Bio-Direktvermarktung zusätzlich.

Dienstag, 9. August 2022
Nachfrage stieg

Die Richtpreise für Bio-Ackerbohnen und Bio-Futtersoja wurden erhöht

Für Ackerbohnen gilt ein neuer Richtpreis von 98 Franken pro Dezitonne, für Soja ein Richtpreis von 160 Franken pro Dezitonne.

Freitag, 1. Juli 2022
Nachgefragt

Was inspirierte Sie besonders am Bio-Ackerbautag?

An einem der beiden Bio-Ackerbautage am Biohof Lüscher in Holzikon fragten wir drei Besucher, was ihnen am stärksten in Erinnerung blieb.

Sonntag, 19. Juni 2022
Abo
Bio-Ackerbautag

Homöopathie für Kartoffeln statt Tiere und eine Pflanze mit afrikanischen Wurzeln

Eine breite Palette an Themen lockte rund 2000 Besucher(innen) an den Bio-Ackerbautag auf dem Biohof Lüscher in Holzikon an. So erfuhr man unter anderem einiges über Sorghum und Vorteile einer Stangenbohnen-Mais-Mischung.

Sonntag, 19. Juni 2022
Bio-Suisse-Richtlinien

«Gewusst wie» verhindert Direktzahlungskürzungen

Die Einhaltung der Bodenschutzrichtlinien der Bio Suisse erfordert profunde Kenntnisse des Regelwerks – eine Zusammenfassung der Anforderungen gibt Andreas Müller von der Kontroll- und Zertifizierungsfirma Bio Inspecta AG.

Sonntag, 19. Juni 2022
Bio Suisse

Bio ist in den Küchen der Kantinen auf dem Vormarsch

Bio Suisse und Fourchette verte arbeiten künftig enger zusammen. So sollen in Kantinen, Kitas und Schulen mehr Bio-Produkte mit Schweizer Herkunft auf den Teller kommen.

Freitag, 17. Juni 2022
Bio-Ackerbautag

Ackerkulturen, so weit das Auge reicht

Nach zwei Jahren Pause konnten sich Biolandwirte abermals auf dem Bio-Ackerbautag mit Fachleuten austauschen und über Chancen und Herausforderungen diskutieren.

Samstag, 11. Juni 2022
Abo
Die 4 Hektaren grosse Haskap-Beerenanlage in Hanglage in Buttisholz.
Nischenproduktion

Superfood: Familie Joss hat sich auf Bio-Haskap-Beeren spezialisiert

Familie Joss aus Buttisholz hat einige Erfahrungen mit den Haskap-Beeren. Der Marktaufbau sei aber anspruchsvoll. Die daraus selbst hergestellten Produkte vermarktet Thomas Joss teilweise direkt, zusätzlich sucht er noch Wiederverkäufer.

Donnerstag, 9. Juni 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG