
Bio Suisse
Die Umstellung auf Bio muss gut geplant werden
Stellt ein konventioneller Betrieb auf biologischen Landbau um, gilt es höhere Anforderungen zu beachten. Ein Überblick zu den Bio-Suisse-Richtlinien.
Werbung

Bio-Grischun-Preis 2023
«Wir wollen nicht wachsen, sondern das Erreichte zur Existenzsicherung erhalten»
Die Latteria Bregaglia gewinnt den Bio-Grischun-Preis 2023. Die Genossenschaft, die seit rund 20 Jahren Biomilch verarbeitet, wird nicht zuletzt für ihre Beständigkeit gewürdigt.
Werbung

Arenenberg
Der Arenenberg verliert sein Biozertifikat
Bio Suisse hat dem Arenenberg die Knospe aberkannt. Die Mängel wurden bei externen Kursen festgestellt, für den Gutsbetrieb und den Weinbau gab es keine Beanstandungen. Arenenberg-Geschäftsleiter Jack Rietiker räumt Fehler ein.

Betriebsmittelliste 2023
Bio Suisse weitet erlaubte Anwendungen von Spinosad aus – es gebe keine Alternative
Die aktualisierte Betriebsmittelliste enthält erweiterte Anwendungsgebiete für den Wirkstoff Spinosad. Er gilt als stark bienengefährlich, aber schwer ersetzbar. Als Grund nennt Bio Suisse den zunehmenden Schädlingsdruck.

FiBL
Hier finden Sie die neue Liste mit CMS-freien Gemüsesorten – für Demeter verbindlich, für Bio Suisse empfohlen
Das FiBL hat die aktualisierte Liste mit den zellfusionsfreien Gemüsesorten veröffentlicht. Demeter-Produzent(inn)en müssen sich zwingend daran halten, für Bio-Suisse-Produzent(inn)en ist sie empfohlen.
Abo

Bio-Mostobstproduktion
Neue Richtlinien für Essig aus Bio-Apfelsaftkonzentrat
Angesichts der zunehmenden Bio-Mostobstproduktion sind die Apfelkonzentrat-Lager voll. Verschiedene Mitgliederorganisationen stellten deshalb den Antrag, Bio-Apfelsaftkonzentrat zur Essigherstellung zuzulassen. Der Antrag wurde an der letzten DV von Bio Suisse gutgeheissen.
Werbung

Delegiertenversammlung
Ja zu Apfelsaftkonzentrat und eine Budget-Debatte wegen der Migros bei Bio-Suisse
Die Delegierten sagen Ja zur Zulassung von Apfelsaftkonzentrat für die Essig-Herstellung. Ausserdem sorgten die verzögert eintreffenden Lizenzerträge der Migros für Diskussionen, die Bio Suisse zu Sparmassnahmen gezwungen haben.

Bio-Gipfel an der HAFL
Lenken Labels von der eigentlichen Diskussion über die Herstellungsweise ab?
Der zweite Bio-Gipfel trifft mit seinen Fragen den Nerv der Zeit, beleuchtet die Vermarktung von Bio-Produkten kritisch und lädt Personen auf die Bühne, die direkt aus der Praxis erzählen. Eine bunte Mischung von Podcasterinnen, einer Bio-Kontrolleurin und Produzenten.
Abo

Geflügelmast
In der Nische hats noch Platz - (Bio-)Pouletproduzenten sind gesucht
Bell sucht weiterhin in allen Bereichen Produzenten. Bei Bio hat auch die Micarna leichten Bedarf.
Abo

Geflügel
So will Bio Suisse den Ausstieg aus dem Kükentöten umsetzen
Per 2026 müssen in der Schweiz alle Bio-Küken aufgezogen werden. Nun wurden die Richtlinien erarbeitet, die per 1.1.2023 in Kraft treten sollen.

Ackerbauoffensive geplant
Bio Suisse sucht Umsteller und 15'000 Hektaren zusätzliche Anbaufläche
Diverse Ackerkulturen in Bioqualität seien gefragt und auch während der Umstellung gebe es attraktive Preise. Obwohl der Schwerpunkt der geplanten Offensive der Pflanzenbau ist, will man die Milch- und Fleischproduktion mitdenken.
Werbung

Bio Gourmet Knospe
Bio-Produkt des Jahres ist eine Nusstorte, «wie eine Sonne im Abendlicht»
In diesem Jahr bewertete eine Jury, ein Brotsommelier und das Publikum Bio-Süssgebäck. Am meisten überzeugt hat die Nusstorte der Meier-beck AG im bündnerischen Val Müstair.

Bio Suisse
Die Preise für Bio-Raufutter steigen um Fr. 3 - 6.-/dt
Je nach Produkt kostet Bio-Raufutter zwischen drei und sechs Franken mehr. Man will damit einerseits die höheren Produktionskosten decken, aber auch die Raufutterproduktion für Ackerbaugebiete attraktiver machen.
Abo

Feierlichkeiten
30-Jahr-Jubiläum: Ein Hoch auf Bio Zürich und Schaffhausen
Der Verein Bio Zürich und Schaffhausen feierte in Oetwil am See sein 30-jähriges Bestehen und schaute auf viele Meilensteine zurück.

Bioumstellung
Letzter Termin für die Anmeldung auf Biolandbau
Wer seinen Betrieb auf den 1. Januar 2023 auf Bio umstellen will, sollte die Anmeldung möglichst bald in Angriff nehmen, damit für das kommende erste Umstellungsjahr die Direktzahlungen korrekt berechnet werden können.

Onlinemarktplatz ausgebaut
Auf Biomondo können neu auch grössere Mengen gehandelt werden
Mit neuen Funktionen und kleineren Lädem, Gastro- und Verarbeitungsbetrieben als neuen Zielgruppen hat Bio Suisse den Onlinemarktplatz Biomondo weiterentwickelt. Damit stärke man die Bio-Direktvermarktung zusätzlich.
Werbung
Werbung

Bio-Ackerbautag
Ackerkulturen, so weit das Auge reicht
Nach zwei Jahren Pause konnten sich Biolandwirte abermals auf dem Bio-Ackerbautag mit Fachleuten austauschen und über Chancen und Herausforderungen diskutieren.
Abo

Nischenproduktion
Superfood: Familie Joss hat sich auf Bio-Haskap-Beeren spezialisiert
Familie Joss aus Buttisholz hat einige Erfahrungen mit den Haskap-Beeren. Der Marktaufbau sei aber anspruchsvoll. Die daraus selbst hergestellten Produkte vermarktet Thomas Joss teilweise direkt, zusätzlich sucht er noch Wiederverkäufer.
Abo

Lehre «Landwirt/in EFZ»
Wie viel Bio gehört in die landwirtschaftliche Grundbildung?
Beim Entscheid über den Bio-Anteil in der Lehre gehen die Ansprüche auseinander. Die Schweizer Bergheimat fordert mindestens zwei Fachrichtungen und längerfristig eine eigene Ausbildung. Bio Suisse will auf jeden Fall eine Fachrichtung.
Abo

Wie viel Bio in der Grundbildung?
«Wir wollen die Landwirtschaft nicht spalten»
Die Schweizer Bergheimat fordert längerfristig eine eigene Bio-Ausbildung für angehende Landwirte und Landwirtinnen. Für Petra Sieghart, Bildungsverantwortliche beim Schweizer Bauernverband, wäre das «keinenfalls erwünscht».

In den Kantonen Luzern, Aargau und Zug
Mit «Zuhause gross werden» sollen Kälber ohne Antibiotika aufwachsen
Das von Bio Luzern lancierte Projekt verfolgt das Ziel, dass Kälber länger auf dem Geburtsbetrieb bleiben bzw. nach einer Umstallung nicht mit fremden Keimen in Kontakt kommen. Beteiligte Landwirte werden beraten und erhalten finanzielle Unterstützung.

Richtpreise festgelegt
Zwischen 2 und 15 Franken mehr für Bio-Futtergetreide und -Eiweisspflanzen
Steigende Produktionskosten und die grosse Nachfrage nach Eiweissträgern sind Gründe für die teils deutlich höheren Bio-Richtpreise. Im Hinblick auf die zu erwartenden Erntemengen 2022 wurden ausserdem Marktmassnahmen beschlossen.
Werbung

Bio Suisse
«Die Fläche für eine Portion Schweineschnitzel könnte fünf Portionen Bio-Soja produzieren»
Bio Suisse plädiert dafür, die Umwelt besser zu schützen, um mehr Ernährungssicherheit zu erlangen. Sie nimmt dabei Stellung zur aktuellen Diskussion über eine Intensivierung der Landwirtschaft auf Kosten der Ökologie.

Studie des FiBL
Ein Rezept für klimaneutrales Bio: 60 % Produktion, 25 % Konsum und Markt, 15 % Hoffnung
Bäuerinnen und Bauern allein können die Schweizer Bio-Landwirtschaft nicht klimaneutral machen. Das FiBL spricht von einer «grossen Herausforderung», die aber notwendig anzugehen und erreichbar sei.
Werbung
Abo

Bio Suisse
Urs Brändli, wann kommt denn das Enthornungsverbot?
Die Delegierten von Bio Suisse entschieden sich an der DV 2022 für die Beibehaltung der Enthornung von Kühen, wollen sie aber wohl langfristig verbieten. Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli wolle mit dem Thema umsichtig umgehen, sagt er im Kurzinterview.
Abo

Gastronomie
Bio ist auf dem Weg in die Kantine
Bio Suisse will vermehrt die Gemeinschaftsgastronomie mit ins Boot holen. Modelle für die Zusammenarbeit sind in der Pipeline.

Delegiertenversammlung
Bio Suisse will ein Enthornungsverbot, aber noch nicht jetzt
Die Delegierten von Bio Suisse stimmten gegen ein Enthornungsverbot, für die Verankerung von Hors-Sol und für eine klimaneutrale Bio-Landwirtschaft. Neu im Vorstand ist Dora Fuhrer.

Landwirtschaft in Zahlen
Bio-Agrargüter aus dem Osten: Abhängigkeit ja – Versorgungsengpass nein
Neuste Zahlen von Bio Suisse zeigen, wie viel biologische Agrargüter die Schweiz aus dem Osten importiert. Ein Versorgungsengpass aufgrund des Krieges erwartet der Bio Suisse Präsident aber nicht.
Werbung

Zu wenig aus Europa
Rohware für Bio-Futter für Nicht-Wiederkäuer muss aus Übersee importiert werden
Soja, Raps, Sonnenblumen und Lein in Knospe-Qualität aus Europa sind wegen des Kriegs in der Ukraine knapp. Bio Suisse reagiert mit einer Sonderbewilligung für Überseeimporte. Ausserdem dürfen Bio-Hühner konventionellen Maiskleber fressen.
Abo

Betriebsporträt
Familie Brun hat für die Hühner auf Biolandbau umgestellt
Masthühner passten gut in die Betriebsstruktur bei Familie Brun aus Willisau und waren der Grund für den Einstieg in den Biolandbau. Aufgrund der bisherigen Bewirtschaftung ging die Umstellung gut über die Bühne.

Biologische Landwirtschaft
Ukraine-Krieg, Kälbergesundheit und Entwicklungen am Fleischmarkt waren Thema beim UFA Bio-Praxistag
Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine für den Schweizer Biolandbau? Wie kann der Antibiotikaeinsatz bei Kälbern reduziert werden? Und welche Chancen bietet der Bio-Fleischmarkt aktuell? Antworten auf diese Fragen gaben die verschiedenen Vorträge beim UFA Bio-Praxistag in Zollbrück.
Abo

Massentierhaltungs-Initiative
«Bio-Produzenten müssten mit einem Preisdruck rechnen»
Mathias Stalder sagt Nein, obwohl sein Betrieb bei einer Annahme der Massentierhaltungs-Initiative nicht direkt betroffen wäre. Er befürchtet, dass bei einer Annahme auch die Beiträge für RAUS und BTS wegfallen könnten.
Abo

Zuerst belächelt, nur erfolgreich
Mit der Bio-Knospe ausgezeichnetes Brot direkt vom Hof in Lieli
In Lieli im luzernischen Seetal backt ein junger Bäcker und Landwirt im grossen Stil. Sein Brot wurde bereits mit der Bio-Knospe ausgezeichnet.
Abo

Hauptversammlung
Bei Bio Ostschweiz rücken junge Kräfte nach
Das Thema Aufbruch und viele personelle Neubesetzungen dominierten die Hauptversammlung von Bio Ostschweiz am 8. Februar 2022.

Mehr Werbung auf den Höfen
Knospe-Tafeln gibt es aktuell zum Aktionspreis
Bio Suisse bemüht sich um mehr Sichtbarkeit der biologisch geführten Höfe und bietet verschiedene Tafeln noch bis am 10. Februar 2022 vergünstigt an. Die Kosten für den Transport und auf Wunsch die Montage übernimmt der Verband.

Geflügel
Bio-Legehennentagung: Ausstieg aus dem Kükentöten im Fokus
Neben Zahlen zur aktuellen Marktlage sowie dem Jahresrückblick wartete die diesjährige Tagung mit Informationen und Diskussionen zur Bruderhahnmast und zu Zweinutzungshühnern auf.

Erfolgreich verhandelt
Der Produzentenpreis für Bio-Milch steigt um 4 bis 5 Rappen
Dank der Preiserhöhung um 4 Rappen für Bio-Silomilch und 5 Rappen für silofreie Bio-Milch werden die strengeren Richtlinien von den Marktpartnern mitgetragen, freut sich Bio Suisse.
Abo

Bio-Ackerbautagung
Viele Kulturen enttäuschten letztes Jahr
Nicht ganz unerwartet berichtet Bio Suisse über das schlechte Erntejahr 2021. Aber nicht alle Kulturen schnitten mies ab.
Abo

Nische mit Potenzial
Bell sucht Biopoulet-Produzenten
Die Verarbeiterin von Fleisch und Convenience-Produkten glaubt an die Marktnische und hat Platz für interessierte Betriebe.
Werbung