Der erste Mittwoch im Oktober ist bei allen Nesslauerinnen und Nesslauern, von den kleinen «Goofen» bis zu den Senioren, dick im Kalender eingetragen. Dann findet in Nesslau die Viehschau statt, die als traditionell die grösste der Schweiz gilt. Doch am 5. Oktober 2022 gibt es nicht nur viele schöne Kühe zu sehen, sondern auch viel unverkrampft gelebtes Brauchtum. Die BauernZeitung hat im Toggenburg einen Augenschein genommen.

[IMG 1]

Landwirtschaft prägt das Dorfleben

AboDorflebenNesslau ist das Dorf der Bauern und KönigeMontag, 29. August 2022 Das Leben in der Gemeinde Nesslau-Neu St. Johann ist stark von der Landwirtschaft geprägt. Auf rund 3600 Einwohner(innen) kommen nicht weniger als 140 direktzahlungsberechtigte Ganzjahresbetriebe und 77 Sömmerungsbetriebe.

Die BauernZeitung hat das Toggenburger Dorf deshalb schon im August besucht und dabei festgestellt, wie stark die aktiv gelebten bäuerlichen Traditionen das Geschehen im Ort prägen. Besonders stolz zeigten sich die Einwohner dabei auf die örtliche Viehschau, die nicht nur die Nesslauer Viehzüchter ins Schwärmen bringt.

[IMG 4,5]

Früh aufstehen lohnt sich

«So viel Publikum hatten wir noch nie», sagt eine Nesslauerin am frühen Morgen, als immer mehr Menschen den Weg zum Viehschauplatz säumen. Die Sonne versteckt sich noch hinter dem Säntis-Massiv, die Tempertur ist kühl. Trotzdem wartet die Menge geduldig, bis Glockengeläut die ersten herannahenden Kühe ankündigt. Nun geht es plötzlich Schlag auf Schlag, ein Betrieb um den anderen führt seine Kühe auf – und zwar sennisch: Wer mit den Tieren mitläuft, zeigt sich in Toggenburger Tracht. Kaum ist ein Betrieb vorbeigezogen, folgt schon der nächste. So dauert es eine Weile, bis sich alle Tiere und ihre Besitzer(innen) auf dem Schauplatz eingefunden haben.

[IMG 3]

1138 Kühe, 64 Abteilungen und «Zäuerli» aus allen Ecken

AboNesslauer Landwirte«Dass wir diese Traditionen alle gemeinsam leben, schafft eine grosse Verbundenheit»Montag, 29. August 2022 Die Anzahl Kühe, die in Nesslau aufgeführt wird, sprengt schier alle Dimensionen: Nicht weniger als 1138 Tiere werden in Windeseile auf dem Platz angebunden, um später in 64 Abteilungen rangiert zu werden. Zu sehen ist – typisch für die Ostschweiz – fast ausschliesslich Braunvieh. Dank der vielen helfenden Hände geht das Anbinden der vielen Kühe in Nesslau erstaunlich schnell. Nun ist es an den zahlreichen Experten, die Tiere einzustellen; eine Aufgabe, die sie die nächsten Stunden beschäftigen wird.

Aus allen Ecken sind derweil «Zäuerli» zu hören; im Toggenburg wird viel gejodelt und besonders in Nesslau und den umliegenden Dörfern gibt es so manchen guten Sänger. Fein säuberlich werden am Rand des Schaupatzes die traditionellen Fahreimer und die Senntumschellen aufgereiht. Wo man hinsieht, bieten sich perfekte Fotosujets. Doch die Nesslauer Viehschau ist kein Event für die Fotokameras der Touristen: «Als wegen Corona keine Besucher erlaubt waren, haben wir alles genauso gehandhabt wie heute. Wir machen das Ganze in erster Linie für uns», meint ein Viehzüchter.

[IMG 8,9]

Joio ist Miss Nesslau 2022

Der Höhepunkt des Tages ist schliesslich die Vergabe der Spezialpreise am Nachmittag, die fast zwei Stunden dauert und alle auf die Beine bringt. Den begehrten Titel der «Miss Nesslau» sichert sich dieses Jahr die Brown-Swiss-Kuh Joio von Andreas Wittenwiler aus Nesslau.

[IMG 6]

Wegen ihres ausgezeichneten Beckens geben die Experten der Calvin-Tochter den Vorzug vor den anderen Kühen. Zur Miss OB wird Urina gewählt, eine Lordan-Tochter und KB-Stierenmutter von Alois Bürgler, Nesslau. Die Gewinnerinnen der übrigen Spezialpreise finden Sie im Kasten unten.

[IMG 7]

AboNesslauer Landwirte«Wir spüren im Moment noch wenig vom Rückgang der Betriebszahlen»Montag, 29. August 2022

Spezialpreise Viehschau Nesslau 2022

Fitnessstar: Urmi, Lordan-Tochter von Alois Bürgler, Nesslau

Schöneuterpreis OB: Urina, Lordan-Tochter von Alois Bürgler, Nesslau
Schöneuterpreis jüngere Kühe (1. Melk): Ariana, Lenox-Tochter von Andreas Wittenwiler, Nesslau
Schöneuterpreis mittlere Kühe  (2. + 3. Melk): Wuschel, Superstar-Tochter von Walter Hüberli-Wickli, Ennetbühl
Schöneuterpreis ältere Kühe (4. Melk + mehr): Gracia, Calvin-Tochter von Hansueli Tischhauser, Krummenau

Jungstar (schönscht Jöhrlig): Alexa, Hägar-Tochter von Markus Wickli-Müller, Ennetbühl
Miss Rind: Viola, Surselvastar-Tochter von Hansueli Tischhauser, Krummenau
1. Melk-Champion: Ariana, Lennox-Tochter von Andreas Wittenwiler, Nesslau

Miss OB: Urina, Lordan-Tochter von Alois Bürgler, Nesslau
Miss Nesslau: Joio, Calvin-Tochter von Andreas Wittenwiler, Nesslau