LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
StartseiteLandleben
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Ein Höhepunkt nach dem anderen an der Oberaargauischen ZuchtviehausstellungSamstag, 26. November 2022
Eine überwältigende Sennenchilbi in WeggisFreitag, 18. November 2022
An der Junexba wurden Spitzentiere aus sieben Rassen präsentiertSamstag, 12. November 2022
Miss Red Holstein und Miss Jersey sind BündnerinnenSamstag, 22. Oktober 2022
Auf dem Hof von Stefan Sauter wurden 60 Schafe von 17 Züchtern punktiertSamstag, 22. Oktober 2022
Kalinka wird Miss Glaris 2022Montag, 17. Oktober 2022
Rebin Caro Vanish schlug an der Vergleichsschau wieder zuSonntag, 16. Oktober 2022
Hofstetter's Biver Bonnie siegt bei 25 Jahre Eliteschau EntlebuchSamstag, 15. Oktober 2022
«Schöner könnte man sie nicht zeichnen» – Braunvieh an der Viehschau Nesslau 2022Samstag, 15. Oktober 2022
An den französischen Viehzucht-Gipfel strömten 100'000 Besucher und BesucherinnenSamstag, 15. Oktober 2022
Kantonalschau Ob- und Nidwalden: Ein Schauplatz – zwei RinderrassenSamstag, 15. Oktober 2022
1138 Kühe an der traditionellen Viehschau in NesslauFreitag, 14. Oktober 2022
Trachsel's Hardy Mandy war die klare Siegerin an der Jubiläumsschau BütschelFreitag, 14. Oktober 2022
Alpkönigin Bernina, der beste Alpkäse, der schönste Bart und ein abtretender OK-PräsidentMontag, 10. Oktober 2022
Der neue Viehschauplatz in Arth hat sich bewährtSonntag, 9. Oktober 2022
Omalia und Daylin sind die schönsten Nidwaldner BraunviehküheSamstag, 8. Oktober 2022
Österreicherin gewinnt in SarnenFreitag, 7. Oktober 2022
Die Appenzeller Grossviehschau brachte gleich zwei Siegerinnen hervorMittwoch, 5. Oktober 2022
Älpler und Moster trotzten am grossen Erntedankfest dem RegenMittwoch, 5. Oktober 2022
Spitzentiere an der Obwaldner kantonalen SchafausstellungDienstag, 4. Oktober 2022
Belinda dominierte an der Urner Kantonalen GrossviehschauMontag, 3. Oktober 2022
Die Schwyzer Braunvieh-Tiere waren um einiges schöner als das WetterSamstag, 1. Oktober 2022
Hirtschaften im Viertelstundentakt – «Es war wunderschön»Freitag, 30. September 2022
Edle Tiere an der Urner Kantonalen KleinviehschauDonnerstag, 29. September 2022
Schöne Kühe, wilde Kälber und fleissige Kinder zur JubiläumsfeierDonnerstag, 29. September 2022
Eindrücklicher Umzug an der Bezirksviehschau SchwyzDienstag, 27. September 2022
Trotz Regen kamen viele Zuschauerinnen und Zuschauer an die Entlebucher Alpabfahrt in SchüpfheimDienstag, 27. September 2022
Wenn alle Stricke reissen, bleibt nur noch die TraditionMontag, 26. September 2022
«Jeden Mittwoch sassen wir zusammen und hörten ‹schön-und-gmuetläch› im Radio»Sonntag, 25. September 2022
Sonnenschein und viel Anerkennung für die Schönsten am Schweizerischen Zuchtstiermarkt in ThunMittwoch, 21. September 2022
Calvin Grace war die Schönste in SchönholzerswilenDienstag, 20. September 2022
Chästeilet Justistal: Es war wieder einmal ein HighlightFreitag, 16. September 2022
Die schönsten Kühe vom Schwarzbubenland sind gekürtFreitag, 16. September 2022
Die Emmentalische Verbandsschau übertrifft die Erwartungen der RichterSamstag, 10. September 2022
Die Stimmung und Preise stimmten an der Stierenmarkt-Auktion in ZugFreitag, 9. September 2022
Kühe mit Blumen, Männer mit Treicheln und viel Tradition an der Gstaad ZügleteFreitag, 9. September 2022
Am Zuger Stierenmarkt waren die Hornstiere gefragte FotosujetsDonnerstag, 8. September 2022
Gregi und Gemmi heissen die Mister Stierenmarkt 2022Mittwoch, 7. September 2022
Marktchef Bruno Bracher: «Wenn sich nichts ändert, wird es die Schafscheid nicht mehr lange geben»Freitag, 2. September 2022
Von 600 auf 130 Schafe: «Ich nenne den auffälligen Rückgang an Schafen den Wolfknick»Donnerstag, 1. September 2022

Lesen Sie den nächsten Artikel in diesem Dossier:

Analyse

Wenn alle Stricke reissen, bleibt nur noch die Tradition

Die Zahl der gesömmerten Milchkühe, Rinder und Schafe nimmt weiter ab, gleichzeitig steigt die Zahl der Ziegen und Mutterkühe. Mit Beiträgen versucht der Bund, die uralte Tradition aufrecht zu erhalten. Wie lange kann das Senntum die drei Pfeiler der Nachhaltigkeit noch in sein Dreieck spannen?
Jetzt weiterlesen
Entlebucher Alpabfahrt 2022

Trotz Regen kamen viele Zuschauerinnen und Zuschauer an die Entlebucher Alpabfahrt in Schüpfheim

Jeweils am dritten Samstag im September findet die Entlebucher Alpabfahrt statt. Heuer fiel dieser auf den 25. September. Trotz Regenwetter wurden die sieben Älplerfamilien von vielen Zuschauerinnen und Zuschauer in Schüpfheim begrüsst.
Von Eleonora Massini
Publiziert am Dienstag, 27. September 2022 14:24
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 

Traditionsreicher Herbst: Vieh und Fest im Fokus

Das Thema ist wichtig

Like
Dislike
Keine Stimmen

Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Meinung!

Registrieren Sie sich noch heute und diskutieren Sie mit.

Jetzt registrieren

Der Artikel ist informativ & verständlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?

Jetzt entdecken

Der Artikel ist aus landwirtschaftlicher Sicht nützlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Fehler im Text gefunden? Melden Sie es uns.
Bitte beschreiben Sie den gefunden Fehler.
Abschicken
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Gerne prüfen wir Ihren Hinweis.
Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Weitere Themen
Alp
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Abo
Glarner Alpverein

Keine Waffentragbewilligung zum Schutz vor dem Wolf

Das Waffengesetz und ein Referat über die Tötung schwerkranker oder verletzter Tiere auf Alpen führten an der Versammlung der Glarner Älpler zu Diskussionen.

Freitag, 24. März 2023
Abo
Trotz des heissen Sommers war auf den Schwyzer Alpen die Wasserversorgung der Tiere grossmehrheitlich sichergestellt.
Alpwirtschaft

Die Schwyzer Älpler sprechen sich für den SBV-Beitrag aus

Gute Schafhirten zu finden, wird infolge der vermehrten Wolfspräsenz immer schwieriger. Das wird zukünftig auch im Kanton Schwyz eine Herausforderung.

Samstag, 18. März 2023
Strukturverbesserung

Mit harter Arbeit zum Lebenstraum

Der Bund und der Kanton sowie das Patriziat Castro und Familie Vitali arbeiten gemeinsam an der Instandsetzung der Alpe Pertusio (TI). Insgesamt investieren die Beteiligten über 3 Mio. CHF. Die weit vorausschauende Berücksichtigung möglichst vieler Aspekte und Zusammenhänge der regionalspezifischen Gegebenheiten beeindruckt. Wie die Pächterfamilie Vitali mit dem Patriziat als Eigentümerin das Vorhaben umsetzt, habe ich mir genauer angeschaut.

Samstag, 11. März 2023
Werbung
Abo
Maienfelder-Alpen, Teil 3

140'000 Franken für den Schweinestall auf der Alp Stürfis

Auf den Maienfelder-Alpen herrscht Winterruhe. Im Tal hingegen werden Gerätschaften repariert und die Stadt Maienfeld erstellt das Budget für ihre vier Sommerweiden in der Höhe.

Donnerstag, 9. März 2023
Abo
Tourismus

Neue Alpwirtschaft auf der Seebodenalp

Im Sömmerungsgebiet ob Küssnacht an der Rigi entsteht ein neues Restaurant, künftig losgelöst von der Alpbewirtschaftung. Dort wird auf Regionalität geachtet, auch beim Bau mit Schweizer Holz.

Montag, 6. März 2023
Vorschriften präzisiert

Die Alp muss nicht QM-SF sein, solange es der Heimbetrieb ist

Kühe und Schafe von QM-Betrieben können auf nicht-anerkannten Alpen gesömmert werden, solange die Mindesthaltedauer unter QM eingehalten ist. Eine Ausnahme gibt es bei den Schweinen.

Montag, 6. März 2023
Abo
Neuer freiwilliger Beitrag

Schweizer Bauernverband möchte 40 Rappen pro Normalstoss von den Sömmerungsbetrieben

Der Schweizer Bauernverband (SBV) möchte künftig einen freiwilligen Beitrag der Sömmerungsbetriebe, um eine «starke Interessenvertretung zu gewährleisten». Der Entscheid wird in diesen Jahr gefällt, die freiwilligen Beiträge würden dann erstmals im Herbst 2024 einkassiert, wie SBV-Direktor Martin Rufer erklärt.

Donnerstag, 2. März 2023
Abo
Verband für Simmentaler Alpfleckviehzucht und Alpwirtschaft

Michael Kummer ist neuer Viehschauexperte

An der Delegiertenversammlung des Verbands für Simmentaler Alpfleckviehzucht und Alpwirtschaft (VSA) wurde Michael Kummer zum neuen Beständeschauexperten gewählt. Ausserdem wurden 33 Besitzer von 100'000er-Kühen ausgezeichnet.

Dienstag, 28. Februar 2023
Werbung
Abo
Die anwesenden geehrten Älpler: Mit ihren Erfahrungen und Erlebnissen könnten sie Bücher füllen.
Kanton St. Gallen

Ein erfolgreicher Alpsommer mit Nachgeschmack

Die Stimmung an der Alpsektionstagung Sarganserland-Werdenberg war gut, wären da nicht die Wölfe, welche die Alpgemeinschaft auch in den Wintermonaten beschäftigen.

Montag, 20. Februar 2023
Abo
Alpwirtschaft

«Wir Hirten können die Wolfssituation nicht ändern, aber wir können aus unseren Erfahrungen lernen»

Am Älpler(innen)-Treffen am Plantahof erzählten Betroffene von ihren Erlebnissen, frei von Politik und Urteilen. Man war sich einig, ein totes Tier ist und bleibt ein totes Tier - mit oder ohne zusätzliche Beiträge. Z Alp gehen sie trotzdem wieder und nehmen aus den Erfahrungen vom letztjährigen Alpsommer Einiges für den Alpsommer 2023 mit.

Dienstag, 10. Januar 2023
Galerie
Tagebuch

Mein Alpsommer in Bildern

Holz spalten, heuen, anfeuern im Chunscht, abschoren, zäunen: Das und noch vieles mehr gab es diesen Sommer auf der Alp zu erledigen. Lina Brazerol hat ihre Erlebnisse mit Pinseln und Farbstiften festgehalten.

Samstag, 31. Dezember 2022
Abo
Tiergesundheit

Strategiewechsel beim Entwurmen von Kleinwiederkäuern

Die Agronomin Edith Paradis gab am Plantahof-Fachtag Schafe und Ziegen Empfehlungen, wie der Resistenzbildung von Magendarmparasiten vorgebeugt werden kann. Grosse Hoffnungen weckt ein Projekt mit Tannin im Futter. Die ersten Versuchsergebnisse haben die Erwartungen noch nicht erfüllt.

Donnerstag, 15. Dezember 2022
Strahlende Siegerfamilie Kempf, Oberalp: Klaus Kempf sen., Klaus Kempf, Esther Kempf (v. l.).
Alpwirtschaft

Familie Kempf hat zum dritten Mal den besten Urner Alpkäse produziert

Am 16. Alpkäsemarkt präsentierten vergangenes Wochenende 27 Urner Alpen und 7 Gäste Käse und andere Produkte. Zudem wurde der beste Alpkäse prämiert.

Sonntag, 4. Dezember 2022
Abo
Zusammen haben sie über 420 Jahre im Dienst der Obwaldner Land- und Alpwirtschaft gearbeitet. Die Ehrung fand in Kerns statt.
Obwalden

Viele Jahre treue Dienste in der Landwirtschaft geleistet

Arbeitnehmende mit 5 bis 49 Dienstjahren in der Land- und Alpwirtschaft wurden vom Obwaldner Bauernverband für ihre Treue geehrt.

Montag, 21. November 2022

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG