Abo

Hunde
Ausdehnung der Hunderassen für den Herdenschutz beantragt
Die Konferenz der Landwirtschaftsämter der Zentralschweiz (KOLAS-Zentralschweiz) und der Zentralschweizer Bauernbund beantragen beim Bundesamt für Umwelt eine Ausdehnung der zugelassenen Hunderassen für den Herdenschutz auf Bundesebene.
Werbung

Strukturverbesserung
Mit harter Arbeit zum Lebenstraum
Der Bund und der Kanton sowie das Patriziat Castro und Familie Vitali arbeiten gemeinsam an der Instandsetzung der Alpe Pertusio (TI). Insgesamt investieren die Beteiligten über 3 Mio. CHF. Die weit vorausschauende Berücksichtigung möglichst vieler Aspekte und Zusammenhänge der regionalspezifischen Gegebenheiten beeindruckt. Wie die Pächterfamilie Vitali mit dem Patriziat als Eigentümerin das Vorhaben umsetzt, habe ich mir genauer angeschaut.
Werbung
Abo

Maienfelder-Alpen, Teil 3
140'000 Franken für den Schweinestall auf der Alp Stürfis
Auf den Maienfelder-Alpen herrscht Winterruhe. Im Tal hingegen werden Gerätschaften repariert und die Stadt Maienfeld erstellt das Budget für ihre vier Sommerweiden in der Höhe.
Abo

Neuer freiwilliger Beitrag
Schweizer Bauernverband möchte 40 Rappen pro Normalstoss von den Sömmerungsbetrieben
Der Schweizer Bauernverband (SBV) möchte künftig einen freiwilligen Beitrag der Sömmerungsbetriebe, um eine «starke Interessenvertretung zu gewährleisten». Der Entscheid wird in diesen Jahr gefällt, die freiwilligen Beiträge würden dann erstmals im Herbst 2024 einkassiert, wie SBV-Direktor Martin Rufer erklärt.
Abo

Verband für Simmentaler Alpfleckviehzucht und Alpwirtschaft
Michael Kummer ist neuer Viehschauexperte
An der Delegiertenversammlung des Verbands für Simmentaler Alpfleckviehzucht und Alpwirtschaft (VSA) wurde Michael Kummer zum neuen Beständeschauexperten gewählt. Ausserdem wurden 33 Besitzer von 100'000er-Kühen ausgezeichnet.
Abo

Kanton St. Gallen
Ein erfolgreicher Alpsommer mit Nachgeschmack
Die Stimmung an der Alpsektionstagung Sarganserland-Werdenberg war gut, wären da nicht die Wölfe, welche die Alpgemeinschaft auch in den Wintermonaten beschäftigen.
Werbung
Abo

Alpwirtschaft
«Wir Hirten können die Wolfssituation nicht ändern, aber wir können aus unseren Erfahrungen lernen»
Am Älpler(innen)-Treffen am Plantahof erzählten Betroffene von ihren Erlebnissen, frei von Politik und Urteilen. Man war sich einig, ein totes Tier ist und bleibt ein totes Tier - mit oder ohne zusätzliche Beiträge. Z Alp gehen sie trotzdem wieder und nehmen aus den Erfahrungen vom letztjährigen Alpsommer Einiges für den Alpsommer 2023 mit.
Abo

Tiergesundheit
Strategiewechsel beim Entwurmen von Kleinwiederkäuern
Die Agronomin Edith Paradis gab am Plantahof-Fachtag Schafe und Ziegen Empfehlungen, wie der Resistenzbildung von Magendarmparasiten vorgebeugt werden kann. Grosse Hoffnungen weckt ein Projekt mit Tannin im Futter. Die ersten Versuchsergebnisse haben die Erwartungen noch nicht erfüllt.

Alpwirtschaft
Familie Kempf hat zum dritten Mal den besten Urner Alpkäse produziert
Am 16. Alpkäsemarkt präsentierten vergangenes Wochenende 27 Urner Alpen und 7 Gäste Käse und andere Produkte. Zudem wurde der beste Alpkäse prämiert.
Abo

Obwalden
Viele Jahre treue Dienste in der Landwirtschaft geleistet
Arbeitnehmende mit 5 bis 49 Dienstjahren in der Land- und Alpwirtschaft wurden vom Obwaldner Bauernverband für ihre Treue geehrt.
Werbung

Infografik
Stabile Entwicklung bei der Alpsömmerung
Die Auslastung der Alpen ist sehr hoch und liegt im Durchschnitt bei 95 Prozent.
Abo

Wolfsregulierung
«Die Entnahme des Wolfsrüden M92 war längst überfällig»
Die höchste Bündner Älplerin, Christa Buchli, ist froh über den Abschuss des Leitrüden des Beverinrudels. Dieser Abschuss alleine reiche jedoch nicht, um die Wolfsproblematik zu entschärfen, gibt sie im Interview zu bedenken und fordert eine Obergrenze bei der Anzahl Wölfe pro Rudel.
Abo

Melioration
«Die Landwirtschaftliche Zonenverordnung hindert die Bauern an der Arbeit»
Ein Älpler und ein Ständerat wollen Hürden abbauen, um die Bewirtschaftung von Flächen zu erleichtern. Sie sehen Potenzial im flächengleichen Abtausch von landwirtschaftlichen Nutzflächen und Sömmerungsflächen. Kein einfaches Unterfangen.
Abo

Alpwirtschaft
Das BLW über die Umzonung: «Wie viele Alpgebiete von einer Änderung in der Zonenverordnung profitieren könnten, ist unklar»
Eine flächengleiche Umteilung von landwirtschaftlichen Nutz- in Sömmerungsflächen in spezifischen Fällen könnte die Kosten, welche in Form von Beiträgen anfallen, für den Bund reduzieren. Was sagt das BLW dazu?
Abo

Analyse
Es gibt viele klügere Methoden, als die Faust im Sack zu machen
Wenn Gesetzesartikel Landwirte und Landwirtinnen an der Ausführung ihrer beruflichen Tätigkeit hindern, statt ihren staatlichen Auftrag lediglich zu regeln, handeln die Betroffenen. So geschehen im Bündner Rheinwald. Das Anliegen passierte die kleine Kammer schon mit Erfolg – im Dezember berät der Nationalrat über die Motion.
Werbung
Werbung
Abo

Innovationen
Familie Schmid produziert Glace und Schoggi aus Ziegenmilch
Auf dem Blüemlisberg oberhalb Schwyz wird auf Ziegen statt Rindvieh gesetzt. Aus der Milch entstehen alpine Delikatessen.
Abo

Mistplätze
Gewässerschutz auf Alpbetrieben: Es muss nicht immer Beton sein
Neben Zement gibt es günstigere Methoden zur Umsetzung des Gewässerschutzes auf Alpbetrieben. Entscheidend ist die Zufahrt.
Abo

Alpwirtschaft
Mit viel Fleiss und Geduld zum schmackhaften Alpkäse
Tobias Schaad und Thomas Marti verbrachten ihren ersten Sommer auf der Bündner Alp Ozur. Die BauernZeitung hat sie dort besucht.
Abo

Trockenheit
Mehr Wasser für die Alpen
Auf den Alpen fehlt Wasser immer öfter. Wie die Recherche in der Zentralschweiz zeigt, sieht die Situation je nach Alp unterschiedlich aus – wie in der gesamten Schweiz. Deshalb sind auch die Lösungen verschieden. Es sind oft längere Projekte, die mit hohen Investitionen und längeren Abklärungen verbunden sind. Der Einbezug des gesamten umliegenden Gebiets lohnt sich.

Alpwirtschaft
Schon jetzt vorsorgen für den nächsten Hitzesommer - diese Beispiele zeigen wie
In diesem heissen und trockenen Sommer litten viele Alpen unter Wassermangel. In Zukunft sind Lösungen gefragt, die die Wasserversorgung sichern. Die Schweizer Berghilfe und Agridea zeigen, welche Massnahmen helfen können.
Werbung

Alpwirtschaft
«Einer Hochleistungskuh – wie auch immer man diese definiert – kann es Ende Sommer an die Substanz gehen»
Anlässlich des umstrittenen Themas von Hochleistungskühen auf Schweizer Alpen haben wir auch bei Töni Gujan von der Fachstelle für Alpwirtschaft beim Plantahof nachgefragt.

Mahnfeuer gegen den Wolf
«Warum wird das brutale Töten unserer Tiere nicht gestoppt?»
Über den Kanton Graubünden verteilt brannten am vergangenen Freitagabend über 30 Mahnfeuer. Der Bündner Bauernverband will mit der Aktion die Bevölkerung und insbesondere die Politik auf die ausser Kontrolle geratene Grossraubtierproblematik und die damit verbundene Bedrohung der Alp- und Weidewirtschaft aufmerksam machen.
Werbung
Abo

Alpabzug Plaffeien
Hirtschaften im Viertelstundentakt – «Es war wunderschön»
Rund 5000 Zuschauer empfingen die fünfzehn Hirtschaften mit ihren 1100 Tieren am Alpabzug im freiburgischen Plaffeien.

Älpler Blog
Wo führt das alles noch hin?
Tim Gnos verbrachte den sechsten Sommer auf einer Alp im bündnerischen Schanfigg. Dabei hat er sich Gedanken zur Entwicklung der Gesellschaft gemacht.

Entlebucher Alpabfahrt 2022
Trotz Regen kamen viele Zuschauerinnen und Zuschauer an die Entlebucher Alpabfahrt in Schüpfheim
Jeweils am dritten Samstag im September findet die Entlebucher Alpabfahrt statt. Heuer fiel dieser auf den 25. September. Trotz Regenwetter wurden die sieben Älplerfamilien von vielen Zuschauerinnen und Zuschauer in Schüpfheim begrüsst.
Abo

Analyse
Wenn alle Stricke reissen, bleibt nur noch die Tradition
Die Zahl der gesömmerten Milchkühe, Rinder und Schafe nimmt weiter ab, gleichzeitig steigt die Zahl der Ziegen und Mutterkühe. Mit Beiträgen versucht der Bund, die uralte Tradition aufrecht zu erhalten. Wie lange kann das Senntum die drei Pfeiler der Nachhaltigkeit noch in sein Dreieck spannen?

Verbuschung verhindern
Zivis im Einsatz gegen Zwergsträucher
Auf der Bündner Alp Nuaffen breitete sich der Zwergstrauchbestand, insbesondere Zwergwachholder, immer mehr aus. Da sich auf dem Gebiet mehrere Biotope von nationaler Bedeutung befinden, finanzierte das Amt für Natur und Umwelt den Einsatz von Zivildienstleistenden.
Werbung

Alpkäsemeisterschaft
Die Berner Älpler holen sich an der Alpkäsemeisterschaft den Lohn des Sommers ab
In Frutigen wurden die besten Berner Alpkäse ausgezeichnet. Das Niveau und die Qualität waren hoch, entsprechend schwierig die Arbeit der Jury.

Regierungskonferenz der Gebirgskantone
Die ganze Schweiz soll zur «Wolfs-Managementzone» erklärt werden
Basierend auf zwei Studien in ihrem Auftrag rufen die Gebirgskantone den Bund zum Handeln auf. Es brauche mehr Unterstützung und eine Regulierung des Wolfsbestandes wie beim Steinbock.

Alpabzug und traditionelle Chästeilet
Chästeilet Justistal: Es war wieder einmal ein Highlight
Wenn auf einer Matte Berner Alpkäse von 250 Kühen aufgestapelt und unter den Bergrechtsbesitzern aufgeteilt wird, dann handelt es sich um eine 300-jährige Tradition aus der Region Sigriswil, die noch heute Tausende begeistert. Eine Reise ins Justistal.
Dossier

Dossier
Traditionsreicher Herbst: Vieh und Fest im Fokus
Im Herbst finden nicht nur die beliebten Alpabzüge statt, sondern auch aller Art Viehschauen. Im Dossier finden Sie Bilder, Videos und Berichte zu den traditionellen Anlässen.

Kuh der Woche
Original Braunviehkuh Gioa: Vom Laufsteg auf die steile Alpweide
Der junge Tessiner Landwirt Matteo Ambrosini und seine Lieblingskuh Gioa bewegen sich in unterschiedlichstem Gelände. Anfang April 2022 liefen die beiden noch an der nationalen Original-Braunvieh-Ausstellung Bruna in Zug auf blauem Sägemehl durch den Schauring. Nur Wochen später stiegen sie auf die Alpe Porcaresc im Valle Onsernone im Tessin.
Abo

Wolf
Tim Marchesi macht sehr viel, um seine Schafe zu schützen, aber der Herdenschutz kommt an Grenzen
Tim Marchesi ist Schafhalter im Bündner Puschlav. Er und sein Hirte geben alles, um die Tiere zu schützen. Doch die Wölfe kommen näher.
Abo

Berglandwirtschaft
Gänsegeier: Bauern sehen ein Problem im Anflug
Im Bündnerland wurde ein Kalb so schwer verletzt, dass es eingeschläfert werden musste – es sollen Gänsegeier gewesen sein. Ausserdem tun sich die eigentlichen Aasfresser gerne an Wolfsrissen gütlich, was DNA-Spuren verwischen und Probleme mit der Tierhalter-Entschädigung geben kann.

Alpabzug
Kühe mit Blumen, Männer mit Treicheln und viel Tradition an der Gstaad Züglete
Der Nobelort im Berner Oberland gehörte für einmal nicht den Reichen und dem Tennis, sondern den Bauern und ihren Kühen. Zahlreiche Zuschauer wussten das zu schätzen.
Abo

Alpwirtschaft
Auf der Alp Arni Stalden ist Adrian Käch «das ‹Mädchen› für Alles»
Holzbaufachmann Adrian Käch geniesst im Rahmen einer Auszeit einen Sommer auf der Alp Arni Stalden und hilft dort tatkräftig mit. Ihm gefallen die vielfältigen Tätigkeiten – sowohl auf der Alp, als auch auf dem Talbetrieb von Familie Lussi.

Wolf
Petition zur Regulierung des Beverinrudels lanciert
Der Bündner Bauernverband hat nach dem Riss einer Mutterkuh durch das Beverinrudel eine Petition lanciert und will damit den Druck auf die Regierung erhöhen. Die Petition soll im Rahmen eines Mahnfeuers hinsichtlich der Wolfsproblematik am 30. September übergeben werden.

Grossraubtiere
Zu Besuch auf der Alp Tälli: Beim Thema Wolf hört die Freundschaft auf
Der SVP-Grossrat und Bergbauer Ernst Wandfluh aus Kandergrund im Kanton Bern zeigt der Grünen Nationalrätin Aline Trede auf der Alp Tälli im Ueschinental seine Welt. Beim Thema Wolf herrscht bei den Beiden Uneinigkeit.
Werbung