LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Der Bolus ersetzt eine regelmässige Versorgung mit Mengenelementen wie Kalzium, Phosphor, Magnesium und Natrium nicht, er kann aber helfen, kurzfristige Defizite zu überbrücken oder gar nicht erst entstehen zu lassen.
Tiergesundheit

Einen Bolus schlucken – und gut ist?

Liegt ein Mangel in der Mineralstoffversorgung vor, reicht es oftmals nicht aus, einfach eine konzentrierte Dosis des Elements zu geben.

Abo
Diese im Berner Jura auf einer eher nassen Weide lebende Angus-Mutterkuh ist übersät mit Zecken.
Tiergesundheit

Zecken: Was tun gegen die lästigen Blutsauger?

Die Parasiten können durch ihren Stich Krankheiten verursachen, die teilweise lange Heilungsverläufe nach sich ziehen. Eine Übersicht der Krankheiten und der möglichen Massnahmen.

Abo
Zu heiss auf der Weide und zu heiss im Stall. Nun kommt die Zeit des Hitzestresses. Das hat Folgen auf die Fruchtbarkeit. Es gibt aber noch viele weitere Auslöser für Fruchtbarkeitsstörungen.
Fruchtbarkeit leidet im Sommer

Fruchtbarkeitsprobleme beim Milchvieh: Ursachen und Auswege

Hohe Temperaturen im Stall wirken sich nicht nur auf das Wohlbefinden der Kühe aus – sie bringen auch die Fruchtbarkeit ins Wanken. Wie sensibel Milchvieh auf Hitzestress reagiert, erklärt Fachtierärztin Michèle Bodmer.

Werbung
Abo
Blauzunge

«Es gibt mehr Blauzungenkälber, als wir dachten»

Die Folgen der Infektion zeigen sich seit mehreren Monaten in vielen Kälber- und Mastställen. Es bleibt unberechenbar und der Schaden enorm.

Werbung
Abo
Wie lange sollen Milchkühe galt stehen? Dozent Samuel Kohler hat eine seiner letzten Arbeiten in eine verkürzte Galtzeit investiert.
Milchviehhaltung

Bei der Galtzeit kann weniger mehr sein

Kürzere Rastzeiten verbessern die Fruchtbarkeit und den Stoffwechsel bei Milchkühen. Neue Erkenntnisse der HAFL stellen ein altes Dogma infrage.

Abo
Sömmerung: Bei Verdacht auf Gämsblindheit oder Pinkeye sollte auf jeden Fall ein Tierarzt zurate gezogen werden.
Frage an den Fachmann

Die Alpsaison steht vor der Tür: Was gilt es zu beachten bei Gämsblindheit und Pinkeye?

Erreger können direkt von Tier zu Tier oder über Fliegen verbreitet werden. Adrian Dietrich erklärt, wie man die Symptome erkennt und wie man dagegen vorgeht.

Abo
Ob die Impfung einen positiven Effekt auf die Milchleistung auf seinem Betrieb hat, könne man aktuell noch nicht direkt sagen, meint Landwirt und SMP-Vorstandsmitglied Jürg Dummermuth.
«Die Impfung hat hier definitiv geholfen»

«Je jünger die Kälber, desto einfacher» – Jürg Dummermuth impft schon lange

Per 1. Juli ist die Impfung der Tränkekälber obligatorisch. Der Berner Milchbauer Jürg Dummermuth impft seine Tränker, die den Betrieb vor dem 57. Lebenstag verlassen, schon lange. Der Aufwand sei gering, die Erfahrungen positiv, sagt er.

Abo
Bereits 129 Schafbetriebe wurden bisher im Kanton Aargau von der Blauzungenkrankheit betroffen. Die Folgen sind teils existenzbedrohend.
Tierseuche

Blauzungenkrankheit: Im Kanton Aargau sind die Probekosten höher als die Entschädigung

Nicht nur bei der Anzahl Blauzungenfälle gibt es grosse Unterschiede, auch beim Vollzug der Tierentschädigungen weichen die Vorgehensweisen der Kantone stark voneinander ab. Im Aargau muss für den Erhalt der Blauzungen-Entschädigungszahlung für jedes Tier ein Virusnachweis vorliegen – das stellt die Tierhaltenden vor zusätzliche Herausforderungen.

Abo
Der letzte Ausbruch einer hochansteckenden Seuche auf einem landwirtschaftlichen Betrieb liegt in der Schweiz mehr als 20 Jahre zurück. Mit der aktuellen Seuchenlage in Europa gilt es aber auch hier, aufmerksam zu sein.
Seuchenlage

Maul- und Klauenseuche: «Drei Erreger reichen für eine Infektion»

Die Schweiz bleibt bisher von hochansteckenden Tierseuchen verschont – doch das Risiko steigt. Fachleute warnen vor mangelnder Sensibilität und zeigen auf, wie dramatisch die Folgen eines Ausbruchs sein können.

Abo
Um Reinfektionen mit Moderhinke zu vermeiden, sollte eine Weide frühestens vier Wochen nach der Nutzung durch fremde Schafe wieder bestossen werden. Etwas anders sieht es auf den Alpen aus.
Moderhinke-Bekämpfung

Moderhinke-Beratung am besten bereits zu Beginn

Die erste Untersuchungsperiode der Moderhinke-Bekämpfung ist abgeschlossen. Wie sieht die Bilanz aus? Wir haben bei der Projektleiterin und dem Präsidenten der Kantonstierärzte nachgefragt.

Werbung
Abo
Milchfieber und Ketose sind die Hauptprobleme bei den Milchkühen. Starten die Kühe schlecht in die Laktation, hat dies Folgen für die gesamte Laktation.
Das Immunsystem der Tiere stärken

Die Fälle der Blauzungenkrankheit dürften zunehmen – Umso wichtiger ist eine gute Fütterung

Neben der Impfung ist auch die richtige Fütterung zentral für den Schutz vor der Blauzungenkrankheit. Markus Burkard von Multiforsa erklärt, worauf es ankommt.

Abo
Die Bestände schrumpfen. Die Geburt eines gesunden Kalbes ist in Zeiten der Blauzunge keine Selbstverständlichkeit mehr.
Markt

Viehhandel am Limit – wer schaut hin?

Blauzungenkrankheit und Schlachthofschliessungen: Der Druck steigt rasant. Peter Bosshard, des Schweizer Viehhändler-Verbands, warnt eindringlich vor ausländischen Verhältnissen.

Abo
Die erste Etappe der Moderhinke-Bekämpfung war positiv.
Tiergesundheit

Die Moderhinke-Bekämpfung ist auf gutem Weg

12 Prozent der Betriebe sind am Ende der ersten Untersuchungsperiode noch positiv. Jetzt gilt es, weiter am Ball zu bleiben.

Abo
Das Arbeitskreis-Treffen fand auf dem Milchwirtschaftsbetrieb von Rita Kuhn in Bisikon bei Effretikon statt.
Strickhof-Arbeitskreis

Diese pflanzlichen Arzneien helfen gegen die Blauzungenkrankheit

Pflanzliche Mittel schützen das Vieh vor Insekten oder stärken das Immunsystem. Beraterin Selina Hug zeigt an einem Treffen auf dem Betrieb von Rita und Ueli Kuhn, was es zu beachten gilt.

Abo
Schon bald müssen die Tränkekälber sowohl auf dem Geburts- wie auch auf dem Folgebetrieb gegen die Kälbergrippe geimpft werden.
Tiergesundheit

Kälberimpfung: Diese Fragen helfen bei der Vorbereitung

In gut zwei Monaten ist die Kälberimfpung obligatorisch. Doch was müssen Geburts- und Folgebetrieb wissen? Eine Zusammenstellung der wichtigsten Fragen und Antworten.

Werbung
Abo
Seit Anfang Jahr wurden trotz der vom BLV festgelegten vektorfreien Zeit 827 Betriebe positiv auf das Blauzungenvirus getestet.
Seuche

Blauzungenkrankheit breitet sich weiter aus – neues Symptom bei Kälbern beobachtet

Mit den missgebildeten «Dummy Kälbern» zeigt das Virus ein neues Symptom. Wie lässt sich dieses erklären?

Abo
Während bei den Ziegen Tiere in jeder Alterskategorie an der Breinierenkrankheit erkranken können, sind es bei den Schafen mehrheitlich die Lämmer.
Tiergesundheit

Breinierenkrankheit: Im Frühling ist die Gefahr erhöht

Die Weidesaison kann durchstarten – aber besonders zu dieser zeit erkranken Schafe und Ziegen an der Breinierenkrankheit. Bei Verdacht gilt es, den Tierarzt zu kontaktieren.

AboVideo
An dem Viertel, bei dem die Holstein-Kuh hohe Zellzahlen aufweist, wurden vier Blutegel angesetzt. Da die Problematik schon länger besteht, wird eine zweite Behandlung empfohlen.
Faszinierende und heilende Blutsauger

Therapie mit Biss: Wie Blutegel bei Nutztieren helfen

Sina Kunz arbeitet mit Klein- und Grosstieren – und mit Blutegeln. Durch die Vielzahl an Stoffen, die sie bei einem Biss abgeben, unterstützen sie die Heilung bei verschiedenen Diagnosen.

Abo
Viele Tiere aus verschiedenen Betrieben: Auf Sömmerungen und Gemeinschaftsweiden besteht ein erhöhtes BVD-Risiko.
Seuche

So geht es BVD-frei durch den Sommer

Das Risiko einer BVD-Ansteckung ist auf Gemeinschaftsweiden und Sömmerungen erhöht. Vorgängig gilt es einige Punkte zu beachten.

Abo
Ungenügende Fruchtbarkeit, Euter- und Zitzenerkrankungen und Probleme an Klauen- und Gliedmassen sind die häufigsten Abgangsursachen beim Milchvieh. Ihren Ursprung haben diese meist bereits in der Aufzucht.
Rindergesundheit Schweiz

«Viele Aufzuchttiere erleben auf den Betrieben ein Schattendasein»

Die Jungtiere von heute sind die Milchkühe von morgen. Häufig wird ihnen aber laut Berater Pirmin Zürcher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei sei die Aufzucht erst mit dem Beginn der 3. Laktation abgeschlossen.

Werbung
Werbung
Abo
Resistenzen gegen Entwurmungsmittel sind eine zunehmende Problematik der Tierhaltung. Gerade Ziegen reagieren aber sehr sensibel auf Wurmbefall. Es gibt wirksame Alternativen.
Ziegenhaltung

Alternative Entwurmung: Wie Kamala und Co. gegen Parasiten helfen

Zunehmende Resistenzen machen die Parasitenbekämpfung in der Ziegenhaltung immer schwieriger. Neue Strategien setzen auf Weidemanagement, gezielte Fütterung und natürliche Wirkstoffe wie Kamala-Fruchthaarpulver.

Abo
Galtkühe sollten von der produzierenden Herde getrennt und im Idealfall in zwei Phasen gefüttert werden.
Frage an die Fachfrau

Milchfieberprophylaxe ist entscheidend für einen guten Start – Was muss man beachten?

Wie man eine Kalziumunterversorgung und damit die Gefahr von Milchfieber vermeidet, erklärt Fachfrau Franziska Duss. Massnahmungen zur Vorbeugung sind das Galtkuhmanagement und die passenden Futtermittel.

Abo
Flotzmäuler gut beobachten: Eines von mehreren Symptomen der Blauzunge sind Krusten auf der Nase.
BTV-3 und weitere 23 Serotypen

Blauzungenkrankheit: Wie effektiv ist die vektorfreie Zeit tatsächlich?

Die vektorfreie Zeit von Dezember bis März soll die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit eindämmen, da in dieser Periode kaum Gnitzen aktiv sind – die Hauptüberträger des Virus. Doch trotz dieser Massnahme werden weiterhin neue Fälle gemeldet. Was sagt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen?

Abo
Vor dem Transport lohnt es sich, den Gesundheitszustand der Schweine nochmals zu prüfen.
Tierschutz

Kein Zuwarten bei kranken Schweinen

Rasch handeln und dokumentieren hilft den Tieren wie auch dem Tierhalter. Und ein geschultes Auge nützt vor dem Transport.

Abo
Für eine passende homöopathische Behandlung ist es nicht nur wichtig, zu wissen, was typisch für das Pferd ist. Zu beachten ist auch das Aussergewöhnliche.
Homöopathie

Wer sein Pferd im Stall-Alltag selbst behandeln will, sollte es gut kennen

Wer Homöopathie im Stall einsetzen will, sollte einige Punkte beachten. Im Ernstfall ist eine Fachperson zu konsultieren.

Abo
Frage an die Fachperson

Maul- und Klauenseuche-Ausbruch in Deutschland

Was würde passieren, wenn es in der Schweiz zu einem Ausbruch kommen würde? Wer zahlt? Die Fachfrau klärt auf.

Abo
Florian Sandrini, Astrid Hollberg, Luzi Tanner, Lorenz Escher und Sebastian Menzel (v. l.) referierten an der Wintertagung über all die Neuerungen, die auf Bauernfamilien zukommen.
Von Seuchen und Schädlingen

Experten geben Auskunft zu ASP, Maul- und Klauenseuche, Japankäfer und Jordanvirus

«Bewahrt die Tierarztrechnungen auf, sodass der Bund die Impfkosten entschädigen kann», riet Kantonstierärztin Astrid Hollberg an der Wintertagung des Verbands Thurgauer Landwirtschaft (VTL).

Werbung
Abo
Der Anteil an persistent infizierten (PI) Tieren liegt in der Schweiz bei den neugeborenen Kälbern bei 0,02 Prozent.
Tierseuchen

Die BVD-Ampel leuchtet orange – was nun?

BVD ist eine Viruserkrankung. Länder wie Schweden oder Dänemark gelten als BVD-frei. Dies möchte die Schweiz auch erreichen.

Abo
Fleischrindersymposium

Frühe Kontakte zwischen Kühen und Menschen sind wichtig

Auch Mutterkühe haben Euterentzündungen. Daher sollte man sie an Berührungen gewöhnen. Am Fleischrindersymposium in Landquart gab es Tipps und Inputs.

Gastbeitrag

Die problemlose Aufzucht von Kälbern ist nicht die Regel

Frische Luft ist essenziell für eine gute Kälbergesundheit, ist unser Gastautor überzeugt. Eine ungedeckte Auslauffläche sei aber kontraproduktiv. Von einer Überdachung profitieren Tier und Mensch.

Werbung
Abo
Rund 1000 Mastkälber wurden in extra dafür konzipierten Freiluftställen gehalten. Die Forschungsergebnisse waren erfreulich.
Thema der Woche

Dieses Forschungsprojekt reduziert den Antibiotikaverbrauch bei Kälbern um 80 %

Die grösste Menge Antibiotika wird in der Rinder- und Kälbermast verabreicht. Das Projekt «Freiluftkalb» zeigt, wie der Verbrauch reduziert und die Gesundheit der Kälber verbessert werden kann.

Abo
Gentest ab Februar verfügbar

Genanalyse bringt Klarheit: Erbkrankheit HIP bei Freibergern nachgewiesen

Entzündungen der Bauchspeicheldrüse führten bei mehreren Freiberger-Fohlen zum Tod. Jetzt zeigt eine genetische Analyse der Universität Bern: Die Ursache ist die Erbkrankheit HIP. Der Hengst Alsacien könnte ein wichtiger Genträger sein. Ein neuer Gentest soll Klarheit bringen.

Abo
Die Schweiz hat immer weniger Kühe. Zwar geben sie mehr Milch, aber Seuchen – wie Blauzunge – stellen die Tierzucht vor grosse Herausforderungen.
Viehzucht

Immer weniger Kühe – ein Grund zur Sorge?

Die Rindviehbestände nehmen seit Jahren ab. Nun bedroht sie auch noch die Blauzunge. Michel Geinoz von der Arbeitsgemeinschaft der Schweizer Rinderzüchter trifft eine Einschätzung.

Abo
Kälber sind anfällig gegenüber Krankheiten.
Tiergesundheit

Kälberkrankheiten vermeiden: Wichtige Impfungen für einen gesunden Start

Kälber sind sensible Wesen. Mit einer Impfung kann Durchfallerkrankungen und Lungenentzündungen vorgebeugt werden.

Abo
Neben Seuchen bietet eine Versicherung auch Schutz gegen weitere Krankheiten wie Botulismus bei den Kühen.
Wappnen für den Ernstfall

Was bedeutet der Versicherungsstopp bei der Maul- und Klauenseuche?

Die Maul- und Klauenseuche hat Deutschland erreicht, doch neue Offerten der Tierseuchenversicherung von Schweizer Hagel bieten keine Deckung mehr an. Luzia Kaufmann von der Schweizer Hagel gibt Auskunft.

Werbung
Abo
Während 2024 noch kein Impfstoff zur Verfügung stand, können Betriebe ihre Tiere nun impfen. Die hohe Nachfrage führte aktuell jedoch zu einem Engpass.
Tierseuche

Blauzunge: Aktuell kein Impfstoff erhältlich

Die aktuell hohe Nachfrage nach dem BTV-3-Impfstoff führte zu einem Engpass. Weitere Impfdosen werden Anfang Februar erwartet.

Abo
Die Pflege der an Blauzunge erkrankten Kühe ist zum Teil mit grossem Aufwand verbunden. Hier werden eiternde Klauen in Bädern gepflegt.
Seuche

Was wir über Blauzunge wissen

Die schwere Wiederkäuerkrankheit wird sich im Frühling zurückmelden. Eine Impfung wird eindringlich empfohlen.

Abo
Analyse

Blauzungenkrankheit: Wenn es Vertrauen bräuchte, aber Misstrauen entsteht

BTV belastet finanziell und emotional. Die Enttäuschung der Landwirte über das Vorgehen der Behörden ist gross, dabei wäre Vertrauen umso mehr gefragt, schreibt Flurina Monn in ihrer Analyse.

Abo
Damit die Tiere ihr Interesse an den Beschäftigungsmaterialien nicht verlieren, sollten diese am besten abwechselnd und nicht gleichzeitig angeboten werden.
Tierhaltung

Abwechslung gegen das Schwanzbeissen

Schweine sind neugierige Tiere. Fehlt die Beschäftigung, kann dies neben anderen Ursachen zu Kannibalismus führen.

Tierseuche

Maul- und Klauenseuche in Deutschland – was bedeutet das?

Nach mehr als 30 Jahren tritt die Maul- und Klauenseuche zum ersten Mal im nördlichen Nachbarland der Schweiz auf. Das BLV beobachtet die Situation.

Abo
Blauzungenvirus

Warum soll ich meine Tiere gegen BTV impfen?

Die Schaf- und Rinderbranche, die Tiergesundheitsdienste (RGS / BGK), der Bund und die Tierärztinnen und Tierärzte empfehlen dringend eine Impfung gegen BTV-3 der für die Krankheit empfänglichen Tiere. Eine Zusammenfassung der Empfehlungen.

Abo
Homöopathie bei Legehennen

«Hühner reagieren schnell auf eine homöpathische Behandlung»

Die Tierärztin Julia Schlatter behandelt Legehennen mit Homöopathie und macht damit gute Erfahrungen. Sie erklärt, worauf beim Geflügel zu achten ist.

Phytotherapie

Von der Rinde der Silberweide zu Aspirin

Die meisten Heilmittel lassen sich selber herstellen und mit wenig Aufwand in den Stallalltag integrieren. Ein Klassiker untern den Heilpflanzen ist dabei die Kamille.

Abo
Tierhaltung

Nach dem Waschen brauchen die Tiere Futter

Auch im Winter können verschmutzte Kühe und Rinder gewaschen werden. Doch welche Punkte gilt es dabei zu beachten? Expertin Karin Häcki vom Strickhof gibt Auskunft.

Abo
Im Vergleich zum Ausland werden Tiere in der Schweiz häufig verstellt. Das erhöht die Verbreitung von Krankheiten und Seuchen. Der Kantonstierarzt Grégoire Seitert ist aber zuversichtlich, «dass wir BVD ausrotten können».
Tierseuche

«Es braucht nicht mehr viel, um endgültig BVD-frei zu werden.»

Mit der Ausrottung der Tierseuche in der Schweiz sollte auch die psychische Belastung der betroffenen Bauernfamilien abnehmen.

Abo
Auch im nächsten Jahr wird die Blauzungenkrankheit wüten. Die Bekämpfung der Gnitzen und die Imfpung gegen das Virus sind aktuell die beste Variante zum Schutz der Tiere.
Tierseuche

Die häufigsten Fragen zur Blauzungenkrankheit

Mit den höheren Temperaturen wird vermutlich auch die Viruserkrankung zurückkehren. Fachpersonen geben der BauernZeitung Auskunft über häufig gestellte Fragen.

Abo
Tierarzneimittel

«Ein erster, guter Schritt in die richtige Richtung»

Ab 2025 soll eine zentrale Meldestelle Versorgungsengpässe lebenswichtiger Tierarzneimittel aufzeigen.

Man merkt sofort, welche Kühe bereits Erfahrung mit dem Klauenstand haben. Sie lassen das Ganze ruhig geschehen.
Lehrlingstagebuch

Auch die Tiere werden auf Eneas Lehrbetrieb für den Winter vorbereitet

Bevor es richtig Winter wird, werden die Kühe geschoren und die Klauen geschnitten, der Lehrling muss jedoch zuschauen. Das präventive und regelmässige Klauenschneiden zahlt sich aus.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG