Bio
Biologische Landwirtschaft, Bio Suisse, Biomärkte, biologischer Anbau, Bio-Bauern
Abo

Hauptversammlung
Bio Ostschweiz diskutiert Rundbriefe, Gentech und importierte Erdbeeren
Die Ostschweizer Biolandwirt(innen) trafen sich zur Hauptversammlung. Zündstoff brachte Gastreferent Urs Brändli mit seinem Vortrag.
Werbung
Abo

Bio Suisse
Die Bio-Schweinehalter stehen vor Herausforderungen
Der Detailhandel will deutlich weniger Bio-Schweinefleisch abnehmen, da der Konsument knausert, wie an der Bioschweinetagung am Forschungsinstitut für Biologischen Landbau deutlich wurde.
Werbung
Abo

Bio
Die Präsidentin von Bio Bern nimmt den Hut
Schon im September hat Monika Sommer demissioniert. Der Vize Beat Gerber kandidiert an der nächsten Hauptversammlung im Februar 2025 fürs Präsidium.
Abo

Biolandbau
Künftig ohne Knospe: Darum kehren diese Produzenten dem Label den Rücken
Bio Suisse sucht für die nächsten paar Jahre eine neue Strategie. Auch manche Produzenten stellen sich die Frage «Wie weiter». Manche sind unzufrieden mit den Richtlinien oder haben mit sinkenden Einkommen zu kämpfen. Sie machen einen radikalen Schritt.
Abo

Bäuerinnen
Jodelnd zu mehr Lebensqualität
Jahrelang arbeitete Regula Kälin in einem 80-Prozent-Pensum als Teamleiterin im Gesundheitswesen. Heute ist sie Vollzeitbäuerin und hat mehr Zeit für Kreativität und Familie.
Abo

Inforama
Oeschberg und Schwand gehen zu
Änderungen bei den landwirtschaftlichen Kompetenzzentren im Kanton Bern: Konzentriert wird in Zukunft nur noch auf Zollikofen, Hondrich und Ins.
Werbung
Abo

Bio Suisse vergibt Preis
Eine rebellische Ex-Landi geht neue Wege – und bekommt den «Grand Prix Bio Suisse»
Die Landwirtschaftliche Genossenschaft Courtételle JU hat sich von der Fenaco losgesagt. Seither verarbeitet sie lokale Bio-Ackerkulturen und verkauft die Produkte im eigenen Lebensmittelgeschäft. Nun gewinnt sie den mit 10'000 Franken dotieren Grand Prix Bio Suisse.
Abo

Hofladen-Award
Hofladen-Gewinner Lukas Glauser bleibt seiner Linie treu
Mit seinem Biohofladen konnte Lukas Glauser die Jury überzeugen. Sein Laden wurde zum schönsten Hofladen erkoren.
Werbung
Abo

Detailhandel
Big-M wirft Coop Preisdrückerei vor
Die Detailhändlerin verzeichnet weiterhin ein Wachstum. Die Produktlinien Bio und Prix Garantie sollen ausgebaut werden. Big-M wirft Coop vor, hohe Nachhaltigkeit zum Spottpreis anzubieten. Im Visier ist die IP-Suisse-Wiesenmilch.
Abo

Öffentlichkeitsarbeit
Direktverkauf verhilft den Produzenten zu Wertschätzung
Der Berner Bio-Märit widmete sich heuer dem Thema Wertschätzung. Beim Food-Talk diskutierten eine Produzentin, ein Produzent und ein Konsumforscher.
Abo

Aktionsplan
Der Kanton Luzern unterstützt Bioverarbeiter
Mit der Förderung von Verarbeitungsbetrieben und Projekten für biologisch produzierte Lebensmittel soll der Anteil von regionalen Bioprodukten gesteigert werden.
Abo

Biomarkt
«O sole bio» war dieses Jahr ein heisser Biomarkt
Zum 16. Mal organisierten die Zentralschweizer Biovereine «O sole bio». An der Seepromenade in Zug herrschte eine friedliche Stimmung.
Werbung
Werbung
Abo

Bio-Richtpreise
Weniger Bio-Brotgetreide wurde angebaut
Für Weizen und Roggen gibt es mehr, der Preis für Dinkel sinkt. Die Inlandproduktion soll attraktiv bleiben.

Bio Suisse lädt zur Jahresmedienkonferenz
Urs Brändli über Bio-Entwicklung: «Dass wir in einem schwierigen Jahr zulegen konnten, freut uns sehr»
7362 Betriebe wirtschaften in der Schweiz nach Bio-Suisse-Richtlinien. Das sind 21 mehr als im Vorjahr. 17,9 Prozent aller direktzahlungsberechtigten Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein sind Bio-Betriebe. Beim Bio-Konsum ist die Schweiz Europameister.
Abo

Biokörnerleguminosenfeldtag
Welche Erbse schafft es wohl in den Hummus?
Dunkelschalige Kichererbsen haben sich als besonders robust erwiesen und könnten künftig vermehrt angebaut werden.

Detailhandel
Biomilch «plötzlich» billiger – Faire Märkte Schweiz verbucht es als sein Erfolg
Die Preise für Biomilch im Laden sind zuletzt deutlich gesunken. Der Detailhandel verweist auf die Marktsituation, für die Bio-Produzenten soll der Milchpreis aber steigen.
Abo

Bio-Exkursion
Speisesoja: Gut für Mensch, Boden und Umwelt
Biolandwirt Herbert Schär aus Hagenwil TG nutzt alle Stellschrauben, damit der Sojaanbau gelingt – dafür ist ihm kein Aufwand zu gross. Er stellte sein Anbauverfahren an der Exkursion der VTL-Kommission Naturschutz vor.
Werbung
Abo

Markt
Der Weg ist frei für neue Biomilchbauern
Die Preise sind gut, die Nachfrage ist steigend. Andreas und Bettina Nussbaumer vom Burgrain bereuen die Umstellung nicht. Der Kanton Luzern unterstützt Umsteller mit einem kostenlosen Coaching.
Abo

Knospe-Wiederkäuerfütterung
Die Hoffnung von Bio Grischun auf Richtlinienänderung hat sich zerschlagen
Die strenge Knospe-Regelung bleibt. Die Bündner sind enttäuscht. Christian Bosshard, Vizepräsident Bio Grischun, und Fadri Riatsch aus Vnà nehmen Stellung.
Abo

25. Jubiläum
Bio-Weide-Beef: Not auf einem Betrieb machte vor 25 Jahren erfinderisch
Rund 600 Betriebe liefern ihre Tiere in die Bioweidemast-Programme. Angefangen hat alles mit einem einzigen Produzenten. Heuer feiert die Interessensgemeinschaft ihr 25. Jubiläum.
Werbung

«InnoBio Bern»
Förderung für Berner Bio-Projekte: Ausschreibung läuft
Zum dritten Mal sucht man im Kanton Bern nach innovativen Projekten, die entlang der Bio-Wertschöpfungskette einen Nutzen bringen. Die Gewinner von 2023 haben eine Berner Alternative zum Avocado-Dip erfunden.

Gastbeitrag
Die unsichtbare Hand des Marktes versagt
Dank zahlungskräftiger Kunden können die Grossverteiler Bioprodukte teuer verkaufen – und mit ihrer Marktmacht dennoch die Produzentenpreise tief halten, kritisiert Gastautor Stefan Flückiger.
Abo

Biodiversitäts-Initiative
Bio Suisse schaut auf die Kundschaft und sagt Ja zur Biodiversitäts-Initiative
Die Biodiversitäts-Initiative ist auch innerhalb der Biobewegung nicht unumstritten. Eine Stimmfreigabe sei der urbanen Bio-Kundschaft aber kaum zu vermitteln, argumentiert der Vorstand.
Abo

Schweinezucht
Bioschweine werden bunt und extensiv
Urs und Sandra Rubi gehen mit ihren Schweinen neue Wege und kritisieren die bisherigen Produktionsstrukturen. Für sie muss sich die Bioschweinehaltung deutlicher von der Konventionellen unterscheiden.
Abo

Bio Zürich-Schaffhausen
«Bio Suisse soll Farbe bekennen»
Kritik am Dachverband Bio Suisse gab es an der Hauptversammlung der Mitgliedorganisation Bio Zürich-Schaffhausen. Aber nicht nur, aufgrund fehlender Bewerber für eines der beiden Co-Präsidien bleibt der jetzige Co-Präsident Heinz Höneisen ein Jahr länger im Amt. Hingegen gibt es mit Tamara Bieri und Barbara Hermann mehr Frauenpower im Vorstand.
Werbung

Faire Märkte Schweiz
Vom Preis für Bio landet weniger beim Bauern als bei Standardprodukten
Bei Discountern geht tendenziell ein grösserer Anteil des Ladenpreises an die Bio-Produzenten. Pro ausgegebenem Konsumentenfranken verdienen Nicht-Bio-Produzenten aber 8 Prozent besser an ihren Produkten.
Abo

Bodentag Thurgau
Klimaanpassung durch Humusaufbau
Regenwürmer seien noch kein Gradmesser für gesunde Böden, sagte Andrea Beste. Wichtig seien die Bodenmikroorganismen.
Abo

Solidarische Landwirtschaft
Viel mehr als nur Randen
Nach einer einjähriger Pause und einem Standortwechsel gibt es wieder Gemüsetaschen vom Verein Gemüsebaukooperative Randebandi.
Abo

Biolandbau
Willi Ambauen: «Der Biolandbau muss sich weiterentwickeln»
Willi Ambauen war während neun Jahren Präsident der Biobauern Ob- und Nidwalden. Nun hat er das Amt an Bruno Barmettler übergeben.

Bio-Tagung 2024
Biomarkt: Brotgetreide und Poulet sind noch gefragt
Viele Segmente im Biomarkt haben kaum noch Absatzoptenzial. Es gibt aber Ausnahmen. Für die Branche bleibt die tierische Produktion wichtig.
Abo

Bio Zug
Ein sonntägliches Bio-Festmahl zum 30-Jahr-Jubiläum von Bio Zug
Der Bio Zug Präsident Peter Waltenspül konnte gut 60 Personen begrüssen und unterhielt sich mit Gründungsmitgliedern.
Abo

Nachgefragt
«Urner bewirtschaften ihre Alpen sehr naturnah»
Der Urner Urban Camenzind ist Direktor des Volkswirtschaftsdepartements, zu welchem auch das Amt für Landwirtschaft gehört.
Abo

Bio Uri
Der Biolandbau hat es schwer im Urnerland
An der 26. Generalversammlung wurden alle vier Vorstandsmitglieder bestätigt. Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli war zu Besuch.
Abo

Bio Aargau
Der Trend zeigt bei Bio Aargau nach oben
Ideen für Projekte im Bereich Agroforst seien willkommen, hiess es an der Generalversammlung der Aargauer Biolandwirt(innen).
Abo

Gastbeitrag
Bio im Spannungsfeld der Biodiversitätspolitik
Etwas sorgenvoll verfolgt unser Gastautor Ruedi Vögele die Diskussionen und den Hickhack um die Biodiversitätsinitiative.
Abo

Bio Freiburg
Das Projekt Stammtisch zum Wissensaustausch ist angelaufen
Der nächste Treff widmet sich dem Thema Getreide und Klima. Ziel ist es, sich über bewährte Praktiken auszutauschen.
Werbung