Abo
Elektromobilität
Fahren mit eigenem Solarstrom
Elektromobilität dürfte in der Landwirtschaft schnell an Bedeutung gewinnen. Vor allem in der Innenwirtschaft und auf Grünlandbetrieben. Das zeigte eine Fachtagung an der Liebegg
Werbung
Abo
Milchvieh
Die ersten Milchkühe ziehen bald wieder ins Tal
Frisch gekalbte Rinder und Kühe mit hohen Tagesmilchmengen benötigen im Spätsommer besondere Aufmerksamkeit. Die hohen Temperaturen und die veränderten Nährstoffgehalte des Wiesenfutters können sich negativ auf die Tiergesundheit auswirken.
Werbung
Abo
Fütterung
Die Qualität des Raufutters schwankt wetterbedingt beträchtlich
Nach der wettermässig durchzogenen Raufutterernte stellen sich bereits Fragen zur Winterfütterung, so auch zum Kraftufftereinsatz. Raphael Albisser vom BBZN Hohenrain gibt Tipps.
Abo
Milchwirtschaft
Zwei Roboter, ein Vector und 80 Kühe
Bernhard Wasem hatte genug vom ewigen Kühetreiben und machte Nägel mit Köpfen. Für den Landwirt müssen die täglichen Arbeiten praktisch zu erledigen sein.
Abo
Hofgespräche
Zentralschweizer Milchbauern geben wieder Auskunft
Strategie in der Milchproduktion, Fütterung, Arbeitsbelastung, Kosten – die nächsten drei Produzenten geben Berufskollegen Einblicke. Start ist bereits Dienstagabend bei Familie Grüter, Hergiswil b. Willisau LU.
Abo
Giftstoffe
Kanton Luzern startet eine Messkampagne wegen PCB
Der Giftstoff PCB kann in alten landwirtschaftlichen Bauten enthalten sein. Luzerner Landwirte können mögliche Belastungen ab sofort testen lassen.
Werbung
Abo
Fütterungstechnik
Kraftfutter bei Milchkühen effizient einsetzen
Die eigene Strategie immer wieder zu hinterfragen, hält das Management agil und die Kosten so tief wie möglich. Kraftfuttergaben sollten gezielt eingesetzt und dem Laktationsstadium angepasst werden.
Abo
Frage an den Fachmann
Damit der Pansen auch synchron läuft
Die Kuh sei natürlich keine Maschine, der Motor könne aber durchaus mit einem Motor verglichen werden. Nährstoffe müssen möglichst zeitgleich verfügbar sein, damit es rund läuft, schreibt unser Fachmann.
Werbung
Abo
Futtermittel
Eine schonende und verlustarme Trocknung des Wiesenfutters
Künstlich getrocknetes Wiesenfutter enthält mehr pansenstabiles Eiweiss. Besonders für Hochleistungskühe ist dies von Bedeutung.
Umweltpreis
Pflanzenkohle für Böden und Tiere
Die Luzerner Albert-Koechlin-Stiftung würdigt die Luzerner Firma EOC Energy Ocean. Die produziert Pflanzenkohle und erneuerbare Energie.
Abo
Eintrag aus dem Tagebuch
Nur Gutes im Magen – Selina Eberhard über das Thema Fütterung
Der Praktikumsbetrieb der Solothurnerin ist bio-zertifiziert. Das hat Auswirkungen darauf, was Rinder und Kühe fressen.
Abo
Silowirtschaft
Ansprüche an Qualität, Bauten und Planung rund um das Silowesen steigen stetig
Während die Schweizerische Silovereinigung abnehmende Betriebs- und Mitgliederzahlen verzeichnet, gewinnt die Organisation zunehmend an Bedeutung hinsichtlich Beratung und Fragen zur Silagequalität.
Werbung
Werbung
Abo
Mutterkuh
Spurenelemente sind gerade im Winter unverzichtbar
Bei den Spurenelementen gibt es häufiger ein Defizit. Vor allem bei Selen und Kupfer. Einfluss haben auch die Böden und verschiedene Futter. Eine Analyse der Hauptfuttermittel kann helfen.
Abo
Elektrische Futtermischwagen
Leiser, kostengünstiger und ökologischer: Wenn der «Tesla» das Futter mischt
Man trifft sie immer öfters auf dem Betrieb an. Was sollte sich ein Landwirt vor der Anschaffung überlegen? Welche verschiedene Typen gibt es und wie unterscheiden sich diese voneinander? Die BauernZeitung hat nachgefragt.
Abo
Methanreduzierende Rindviehfütterung
«Wir konzentrieren uns fürs Erste auf die Milchviehhaltung»
Seit November 2023 ist der Futterzusatz Bovaer als klimaschonend anerkannt. Markus Rombach von der Agridea betreut ein Projekt in Graubünden. Im Interview äussert er sich zu den Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Bovaer und was es sonst noch für Zusatzstoffe auf dem Markt gibt.
Abo
Methanreduzierende Fütterung
Futterzusatz Bovaer hält Einzug in Schweizer Ställe
Im Rahmen des Projekts «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» setzen drei konventionelle Milchwirtschaftsbetriebe den methanhemmenden Futterzusatz Bovaer ein. Einer von ihnen ist Fritz Mani aus Chur.
Vernehmlassung endet
Pflichtlager: «Zügigere Reduktion der Tierbestände wird nicht akzeptiert»
Der Bundesrat muss bei der Neuausrichtung der Pflichtlager über die Bücher. Der Vorschlag, deutlich weniger Proteinfutter und dafür mehr Getreide einzulagern, stösst auf zu heftigen Widerstand.
Werbung
Milchviehhaltung
Die Fütterung, Wind und Temperatur beeinflussen Ammoniakemissionen
Während höhere Temperaturen und Windgeschwindigkeit die Emissionen erhöhen, kann laut einer Studie von Agroscope ein tieferer Anteil von Rohprotein die Stickstoffausscheidung von Milchkühen verringern.
AboAktualisiert
Delegiertenversammlung 2023
Bio Suisse beschliesst Ausnahmeregelung für mehr Protein
Die Delegierten nehmen die vom Vorstand beantragte Ausnahmeregelungen zum Bio-Proteinimport für die Wiederkäuer knapp an. Das nimmt etwas Druck aus dem System, ist aber kein Befreiungsschlag.
Werbung
Abo
Bio-Wiederkäuerfütterung
Nun könnte es doch Ausnahmen für Eiweissimporte geben
Auf Druck von Bio Ostschweiz zieht Bio Suisse zeitlich beschränkte Importe von Eiweissträgern in Betracht. Die Mühlen haben ihre Zustimmung bereits gegeben. Entscheiden werden die Bio-Suisse-Delegierten am 15. November.
Abo
Gastbeitrag
Ein Grossversuch mit Potenzial zum Nachjustieren
Die Meinungen zu den angepassten Fütterungsrichtlinien fallen ganz unterschiedlich aus. Anstelle von Schuldzuweisungen ist Sachlichkeit gefragt, findet unser Gastautor.
Abo
Frage an den Fachmann
Wo liegt der Nutzen, wo sind die Grenzen bei der Digitalisierung in der Landwirtschaft?
Die Digitalisierung auf Landwirtschaftsbetrieben bringt etliche Vorteile, ist aber nicht generell ein Weg aus der Arbeitsfalle, sagt Matthias Schick vom Strickhof im Kanton Zürich.
Milchkühe - Treibhausgase
Keine Milch ohne Methanausstoss
Forscher der Agroscope fütterten Milchkühe mit Esparsette und Akazien-Extrakt und massen den Methanausstoss. Die Ergebnisse zeigen, sinken die Emissionen, sinkt auch die Milchproduktion.
Abo
Frage an die Fachfrau
Worauf ist bei der Umstellung auf das Winterhalbjahr bei Kleinwiederkäuern zu achten?
Das Weidegras verändert sich im Lauf der Vegetationsperiode. Das Einstallen vor dem Winter ist ein guter Zeitpunkt, um die Tiere auf ihren Gesundheitszustand zu überprüfen.
Abo
Viel neue Technik zu sehen
Bei Agro-Technik Zulliger gibt es eine Premiere zum Jubiläum
20 Jahre ist es her, dass Roger Zulliger seine Firma gegründet hat. Das Unternehmen beliefert Landmaschinenhändler mit Produkten von unterschiedlichen Herstellern. Zum Jubiläum öffnet der Betrieb seine Tore und zeigt viel neue Technik.
Werbung
Abo
Digitalisierung
Unklarheiten beseitigen: Was fressen eigentlich meine Kühe?
In der Fütterung ist nichts dem Zufall zu überlassen. Insbesondere das Weiden muss messbar gemacht werden. Digitale Lösungen wie der Fütterungsplan Rumiplan, ein Barto-Baustein, können helfen.
Kampagne
Büchsen töten Tiere – Stopp Littering
Luzerner Regierung, Gemeinden und Bauern wollen die Bevölkerung mehr sensibilisieren. Sie starten eine Kampagne, um mit aufblasbaren Büchsen auf die Risiken von Littering aufmerksam zu machen.
Abo
Nährstoff-Flüsse
Proben von Futtermitteln und Gülle bestätigen die Norm-Gehalte
Die Agroscope-Versuchsstation Sursee zog eine erste Bilanz zu den Gehaltsproben von Futtermitteln und Hofdünger. Es sei drin, was drin sein sollte.
Abo
Milchvieh
Jetzt beginnen Hitze und Stress im Stall
Bei steigenden Temperaturen muss der Verzehr hochgehalten werden, auch wenn die Kuh andere Pläne hat.
Abo
Gastbeitrag
Sind wir bei der Biofütterung zu weit gegangen? Oder zu schnell?
Unser Autor macht sich Sorgen darüber, dass die Verschärfung der Fütterungsrichtlinien von Bio Suisse zahlreiche Biobetriebe dazu veranlassen, auf ÖLN umzustellen. Bereits sei die Biomilchmenge bei der Lataria Engiadinaisa SA deutlich zurückgegangen.
Abo
Schweinefütterung
Durchmastfutter ist nicht mehr zeitgemäss
Die Branche hat den Rohprotein-Einsatz reduziert. In der Ausmast liege aber noch Potenzial, sagen Tierernährer der HAFL.
Abo
Fütterung im Frühling
Der Magnesium-Mangel führt vom Zittern über Krämpfe zum Ohrenflattern
Die vielerorts unlängst begonnene Weidesaison bringt eine alte und äusserst unerwünschte Bekannte zurück – die Weidetetanie. Ohne rechtzeitiges Erkennen und Behandeln ist die Erkrankung tödlich. Wir haben Tipps und neustes Wissen dazu.
Fütterung
Bei der Fütterung gilt der Grundsatz: Je weniger Umstellung desto weniger Stress
Galtkühe bedürfen anderer Zusammensetzung als laktierende Kühe. Dennoch ist es wichtig, nur so viele Anpassungen wie nötig zu machen. Ein Landwirt erzählt, wie er die Galtkuhfütterung handhabt.
Abo
Fütterungstechnik
Fütterung: Von der Heugabel bis zum Roboter
Mit technischen Helfern lässt sich bei der Fütterung viel Zeit einsparen – und bei grösseren Betrieben auch Geld.
Schweizerischen Vereinigung für Silowirtschaft
In Sachen Eiweiss «gut silieren und darüber reden»
An der GV der SVS diskutierte man das Thema Eiweiss. Hier gelte es, die geringeren Feldverluste und höheren tierischen Leistungen mit Silage nicht zu vergessen, damit die Silobereitung nicht politisch benachteiligt wird.
Abo
Futtermühle
Futtersäcke gehören für Marlene Kamber zum Tagesgeschäft: «In der Produktion muss ich aber nicht alles wissen»
Marlene Kamber leitet seit drei Jahren die Niederhäuser AG. Beim schrittweisen Einstieg hat die Quereinsteigerin gemerkt, wie sehr sie die Mühle interessiert. Gender-Themen sind für sie aber nicht speziell wichtig.
Abo
Multiforsa Farm Academy
Gut genährte Kälber werden leistungsfähigere Kühe
Martin Kaske und Tierarzt Thomas Fuchs gaben Tipps für gesunde und wohlgenährte Kälber. «Was man vorne versäumt, kann man hinten nicht aufholen», sagte Martin Kaske. Das Leben des Kalbes beginne nicht am ersten Geburtstag, sondern bereits während der circa 280 Tage der Trächtigkeit der Kuh.
Abo
Strickhof-Milchtag
Sekundenschnelle Futteranalyse dank Trinamix und Smartphone
Lena Denk vom Strickhof erklärte zusammen mit Milchvieh-Berater Josias Meili die Funktionsweise eines neuen, handlichen Geräts zur Futtermittelanalyse. Es handelt sich dabei um eine NIR-Spektroskopielösung, wie sie beispielsweise auch in Maishäckslern verbaut sind. Das handliche Gerät liefert Futteranalysen mit einer App sekundenschnell.
Werbung